Utax CDC 1526 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

CDC 1526
CDC 1526 D
your office partner
BEDIENUNGSANLEITUNG
UTAX Product Management 2004
lesen sie diese bedienungsanleitung
sorgfältig vor benutzung des gerätes.
bewahren sie sie in der nähe des gerätes auf
um jederzeit darin nachschlagen zu können
S. 2
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Materials darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fo-
tokopieren, Aufzeichnen oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem reproduziert oder
übertragen werden.
Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren
Es kann verboten sein, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung des Urheber-
rechtsinhabers zu kopieren.
Es ist unter allen Umständen verboten, inländische oder ausländische Währungen zu kopieren.
Das Kopieren anderer Gegenstände kann verboten sein.
<WICHTIG>
Diese Bedienungsanleitung dient sowohl für den Kopierer CDC1526 (nur für einseitige Kopi-
en) und den Duplex-Kopierer CDC 1526 D (für beidseitige Kopien). Die Duplexeinheit ist stan-
dardmäßig auf Inch-Konfiguration eingestellt.
Beispiele der Farbeinstellungs-Justagen
ii
ii
i
Hinweis
Die Beispiele in dieser Bedienungsanleitung wurden erstellt, um die verschiedenen Effekte der einzel-
nen Funktionen anzuzeigen. Die gezeigten Ergebnisse können sich von den tatsächlich ausgegebe-
nen Kopien unterscheiden.
Die Einstellung
„Ruhig” ist gewählt
Originale
Die Einstellung „Lebhaft” ist
gewählt
Die Einstellung
„Hell” ist gewählt
Originale
Die Einstellung „Dunkel” ist
gewählt
Beispiele für die Bildcharakteristik
Je nach der Art des gewünschten Kopierergebnisses können verschiedene Einstellungen ge-
wählt werden, zum Beispiel „Lebhaft” oder „Ruhig”. (Siehe „Einstellen der Bildcharakteristik”,
Seite 5-3 für das eigentliche Einstellungsverfahren.)
Die Einstellung
„Schärfer” ist gewählt
Originale
Die Einstellung „Weicher” ist
gewählt
ii
ii
i
ii
ii
i Beispiele der Farbeinstellungs-Justagen
Beispiele der Farbbalance-Einstellung
Falls die Gesamtfarbe der Kopien rötlich oder gelblich usw. erscheint, können Sie eine Feinein-
stellung der Gesamtfarbbalance durchführen, indem Sie die Intensität der einzelnen Farben,
Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz, erhöhen oder verringern. (Siehe „Einstellen der Farbbalan-
ce”, Seite 5-1 für das eigentliche Einstellungsverfahren.)
Die Gelb-Intensität
wurde erhöht
Originale
Die Magenta-Intensität
wurde erhöht
Die Cyan-Intensität
wurde erhöht
Die Schwarz-Intensität
wurde erhöht
Die Gelb-Intensität
wurde verringert
Die Magenta-Intensität
wurde verringert
Die Cyan-Intensität
wurde verringert
Die Schwarz-Intensität
wurde verringert
Hinweis
Die Beispiele in dieser Bedienungsanleitung wurden erstellt, um die verschiedenen Effekte der einzel-
nen Funktionen anzuzeigen. Die gezeigten Ergebnisse können sich von den tatsächlich ausgegebe-
nen Kopien unterscheiden.
Beispiele der Farbeinstellungs-Justagen
iiiiii
iiiiii
iii
Glanzmodus-Beispiele
Wählen Sie den Glanzmodus, wenn Sie Hochglanzkopien anfertigen möchten. (Siehe „Glanz-
modus EIN/AUS”, Seite 5-4 für das eigentliche Einstellungsverfahren.)
Der Glanzmodus ist gewähltOriginale
Beispiele der Farbton-Einstellung
Sie können den Farbton abändern und Kopien mit interessanten Farben erstellen. Zum Beispiel
können Sie rote Farben in rötlich-gelbe Farben abändern, oder gelbe Farben in gelblich-grüne
Farben. (Siehe „Einstellen des Farbtons”, Seite 5-2 für das eigentliche Einstellungsverfahren.)
„G-B” und ein Minus-Wert sind
gewählt...
Die in der Nähe von Gelb liegen-
den grünen Farbtöne werden in
Richtung Gelb verstärkt, und die
in der Nähe von Blau liegenden
Magenta-Farbtöne werden in
Richtung Blau verstärkt. ... (1)
Originale
Hinweis
Die Beispiele in dieser Bedienungsanleitung wurden erstellt, um die verschiedenen Effekte der einzel-
nen Funktionen anzuzeigen. Die gezeigten Ergebnisse können sich von den tatsächlich ausgegebe-
nen Kopien unterscheiden.
„G-B” und ein Plus-Wert sind
gewählt...
Die in der Nähe von Gelb liegen-
den roten Farbtöne werden in
Richtung Gelb verstärkt, und die
in der Nähe von Blau liegenden
Cyan-Farbtöne werden in Rich-
tung Blau verstärkt. ... (2)
Beispiele der Schärfe-Einstellung
Durch die Justierung der Schärfe werden die Konturen entweder weicher oder schärfer. (Siehe
„Einstellen der Schärfe”, Seite 6-36 für das eigentliche Einstellungsverfahren.)
ii
ii
i
vv
vv
v Beispiele der Farbeinstellungs-Justagen
Originale
Die Schärfe-Einstellung wurde erhöht
Originale
Die Schärfe-Einstellung wurde verringert
Hinweis
Die Beispiele in dieser Bedienungsanleitung wurden erstellt, um die verschiedenen Effekte der einzel-
nen Funktionen anzuzeigen. Die gezeigten Ergebnisse können sich von den tatsächlich ausgegebe-
nen Kopien unterscheiden.
vv
vv
v
Einführung in diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist in verschiedene Kapitel gegliedert, damit auch Anwender, die
zum ersten Mal einen Kopierer verwenden einen möglichst leichten Einstieg finden. Im Folgen-
den erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Sie wissen müssen, bevor Sie den Kopierer zum er-
sten Mal in Betrieb nehmen.
Beispielsweise enthält es Sicherheitshinweise zur Installation und zum Betrieb, die Sie unbe-
dingt beachten sollten, um den sicheren und sachgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den Bezeichnungen und Funktionen der Teile des Kopie-
rers und seines Bedienfeldes.
Kapitel 3 Vorbereitungen
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zum Einlegen des Kopierpapiers.
Kapitel 4 Grundlegende Schritte
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zum Erstellen einfacher Kopien.
Kapitel 5 Einstellungen für Farbkopien
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den Verfahren für die Durchführung der verschiedenen
Einstellungen zum Anfertigen von Farbkopien.
Kapitel 6 Andere praktische Funktionen
Dieses Kapitel enthält Erklärungen der verschiedenen praktischen Funktionen dieses Kopie-
rers.
Kapitel 7 Kopierverwaltung
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den verschiedenen Standardeinstellungen, die zur An-
passung an Ihre Anforderungen zur Verfügung stehen. Außerdem enthält dieser Abschnitt Infor-
mationen zu den Verwaltungsfunktionen Ihres Kopierers.
Kapitel 8 Zubehör
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den Zubehörteilen, die für diesen Kopierer zur Verfügung
stehen.
Kapitel 9 Fehlersuche
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zur Behebung von Störungen, die während des Betriebs
dieses Kopierers auftreten können, beispielsweise wenn eine Fehleranzeige erscheint oder ein
Papierstau auftritt.
Kapitel 10 Wartung und Betriebsinformationen
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zur Aufrechterhaltung des guten Betriebszustands des Ko-
pierers und zum Austauschen der Tonerpatrone, sowie Informationen zu den technischen Da-
ten dieses Kopierers.
vivi
vivi
vi
Verwendete Symbole
Bestimmte Symbole in dieser Bedienungsanleitung weisen auf zusätzliche Informationen oder
wichtige Hinweise hin. Folgende Symbole werden verwendet:
Wichtig!
Dieses Symbol steht vor Hinweisen, die Sie generell beachten sollten, damit Schäden vermieden
werden.
Hinweis
Dieses Symbol steht vor zusätzlichen Beschreibungen oder ergänzenden Informationen.
viivii
viivii
vii
Als Teilnehmer am Internationalen Energy
Star-Programm haben wir ermittelt, dass die-
ses Produkt mit den im Internationalen Energy
Star-Programm dargelegten Normen kompati-
bel ist.
Das Internationale Energy Star Programm
Die Hauptziele des Internationalen Energy
Star-Programms sind die Förderung der effizi-
enten Energienutzung und die Reduzierung
der Umweltverschmutzung im Zusammen-
hang mit dem Energieverbrauch durch Förde-
rung der Herstellung und des Vertriebs von
Produkten, welche die Normen des Pro-
gramms erfüllen.
Die Normen des Internationalen Energy Star-
Programms fordern, dass Kopierer mit einem
„Stromsparmodus (Low Power Mode)” ausge-
stattet sind, in dem der Energieverbrauch
nach Ablauf einer bestimmten Zeit seit der
letzten Benutzung reduziert wird, sowie mit
einem „Abschaltmodus (Off Mode)”, der das
Gerät automatisch abschaltet, wenn inner-
halb einer vorgegebenen Zeitspanne keine
Aktivität vorliegt. Wenn der Kopierer mit Druk-
ker- und Faxfunktionen ausgestattet ist, müs-
sen Drucker- und Faxteil einen „Stromspar-
modus (Low Power Mode)” annehmen, in dem
der Stromverbrauch nach Ablauf einer be-
stimmten Zeit seit der letzten Benutzung au-
tomatisch reduziert wird. Außerdem müssen
die Geräte einen „Schlafmodus (Sleep Mode)”
unterstützen, in dem der Stromverbrauch au-
tomatisch auf ein Minimum reduziert wird,
wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspan-
ne keine Aktivität vorliegt. Aufgrund der Erfül-
lung der Normen des Internationalen Energy
Star-Programms ist dieses Produkt mit den
folgenden Merkmalen ausgestattet.
Stromsparmodus (Low Power Mode)
Das Gerät schaltet automatisch in den
„Stromsparmodus (Low Power Mode)”, wenn
15 Minuten seit der letzten Benutzung des
Gerätes vergangen sind. Die Zeitspanne der
Inaktivität, die vor der Aktivierung des „Strom-
sparmodus (Low Power Mode)” ablaufen
muss, kann verlängert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Energiesparfunkti-
on (automatischer Niedrige-Energie-Modus)”.
Abschaltmodus (Off Mode)
Das Gerät schaltet automatisch in den „Ab-
schaltmodus (Off Mode)”, wenn 60 Minuten
seit der letzten Benutzung des Gerätes ver-
gangen sind. Die Zeitspanne der Inaktivität,
die vor der Aktivierung des „Abschaltmodus
(Off Mode)” ablaufen muss, kann verlängert
werden. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Automatische Schlaffunktion”.
Schlafmodus [Sleep Mode] (Wenn der Ko-
pierer mit einer Drucker- und/oder Faxfunk-
tion ausgestattet ist)
Das Gerät schaltet automatisch in den
„Schlafmodus (Sleep Mode)”, wenn 60 Minu-
ten seit der letzten Benutzung vergangen
sind. Die Zeitspanne der Inaktivität, die vor
der Aktivierung des „Schlafmodus (Sleep
Mode)” ablaufen muss, kann verlängert wer-
den. Weitere Informationen finden Sie unter
„Automatische Schlaffunktion”.
Funktion für automatisches beidseitiges
Kopieren (Nur bei Duplex-Kopierern)
Das Energy Star-Programm fördert den Ge-
brauch der Funktion für beidseitiges Kopieren,
da diese, infolge des Einsparens von Papier,
umweltfreundlich ist. Daher enthält dieses
Gerät die Funktion für beidseitiges Kopieren
als Standardfunktion. Indem Sie beispielswei-
se zwei beidseitige Originale auf ein einziges
Blatt Papier kopieren (d. h. eine doppelseitige
Kopie anfertigen), können Sie den Papierver-
brauch reduzieren. Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Anfertigen von beidseitigen
Kopien von verschiedenen Originalen [Beid-
seitige Kopiermodi](Nur bei Duplex-Kopie-
rern)”.
Papier-Recycling
Das Energy Star-Programm fördert den Ge-
brauch von umweltfreundlichem Recycling-
papier. Ihr Verkaufs- oder Kundendienstvertre-
ter kann Ihnen Informationen über empfohle-
ne Papiertypen geben.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bevor Sie mit dem Kopierer arbeiten. Legen Sie
sie an eine leicht zugängliche Stelle in der Nähe Ihres Kopierers, damit Sie schnell und ein-
fach darin nachschlagen können.
Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in dieser Bedienungsanleitung und die mar-
kierten Teile des Kopierers verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers,
anderer Personen und Objekte im Umfeld des Kopierers dienen. Sie sollen den richtigen und
sicheren Umgang mit dem Kopiergerät sicherstellen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden
nachstehend aufgeführt.
GEFAHR: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise be-
deutet ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
VORSICHT: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet Verletzungsgefahr für Personen oder Schäden am Kopiergerät.
ACHTUNG: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet ernsthafte Verletzungs - oder sogar Todesgefahr.
Symbole
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Sicherheitshinweise
.......................[Allgemeiner Gefahrhinweis]
.......................[Gefahrhinweis auf elektrischen Schlag]
.......................[Gefahrhinweis auf hohe Temperatur]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Hand-
lungen, die Sie NICHT durchführen sollen.
.......................[Warnhinweis auf eine verbotene Handlung]
.......................[Verbotener Ausbau]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Hand-
lungen, die durchgeführt werden müssen.
.......................[Hinweis auf eine durchzuführende Handlung]
.......................[Netzstecker aus der Steckdose ziehen]
.......................[Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose anschließen]
Sollten die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung unleserlich sein oder gänzlich
fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicevertreter, um diese Hinweise neu zu bestellen
(kostenpflichtig).
Hinweis
Originale, die sehr große Ähnlichkeit mit Banknoten haben, werden in seltenen Fällen nicht einwandfrei
kopiert, weil dieser Kopierer über eine Funktion zur Verhinderung von Geldfälschung verfügt.
viiiviii
viiiviii
viii
Inhalt
ixix
ixix
ix
Beispiele der Farbeinstellungs-Justagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i
Einführung in diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v
Energy Star Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Vor der Benutzung des Kopierers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii
Übersicht der nützlichen Funktionen Ihres Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
KAPITEL 1 WICHTIG! BITTE ZUERST LESEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Sicherheitsetiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Installationsumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Stromversorgung / Geerdete Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Kopierers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Lasersicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
KAPITEL 2 BEZEICHNUNG DER BAUTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Hauptgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Sensortastenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Hinweis zum Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Einlegen von Papier in die Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Einlegen von Papier in den Mehrzweckeinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Drucken auf Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Einlegen von Briefumschlägen in den Mehrzweckeinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
KAPITEL 4 GRUNDLEGENDE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Einfaches Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
KAPITEL 5 EINSTELLUNGEN FÜR FARBKOPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Einstellen der Farbbalance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Einstellen des Farbtons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Einstellen der Bildcharakteristik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Einfarbenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Glanzmodus EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
KAPITEL 6 ANDERE PRAKTISCHE FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Vergrößerung/Verkleinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Automatischer Kopiermaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Voreingestellter Kopiermaßstab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
XY-Zoom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Unterbrechungskopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Doppelseitige Kopien von verschiedenen Originalen (Nur Duplexmodelle) . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Doppelseitige Kopie von doppelseitigem Original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Doppelseitige Kopie von geöffneten Original (Buch, Zeitschrift, usw.) . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Doppelseitige Kopie von einseitigem Original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
xx
xx
x Inhalt
Seitentrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Seitentrennung bei Buchvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Seitentrennung bei zweiseitige Originalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Heftrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Rand auf einseitigen Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Separate Ränder auf doppelseitigen Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Zentrieren des Bildes / Bildverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Freiraum für Anmerkungen [Memo-Modus] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Randlöschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Blattrandlöschung (äußerer Rand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Buchrandlöschung (äußerer und mittlerer Rand). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
2-auf-1, 4-auf-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
2-auf-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
4-auf-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Seitenzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Multiblattvergrößerung (Poster-Kopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
Broschürenerstellung von Einzeloriginalen (Nur Duplexmodelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
Broschürenerstellung von Buchvorlagen (Nur Duplexmodelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Sortierte Ausgabe ohne Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Automatische Bilddrehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Vorderes / hinteres Deckblatt für Kopiensätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Ausschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Zwischenblatt für Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Kopieren auf das Zwischenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Leeres Zwischenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Farbumkehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
Gespiegelte Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Testkopie vor Multikopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Wiederholungskopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Speichern eines Kopierauftrags für die Wiederholungskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31
Ausdrucken mit dem Kopierwiederholungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31
Kopieren einer hohen Anzahl von Originalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Gleichzeitiges Farb- und Schwarzweiß-Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-35
Einstellen der Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Toner sparen (Ökodruck). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Originalausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
Speichern von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
Speichern eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
Kopieren mit programmierten Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Ändern eines Programmnamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Löschen eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
Registrierungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
Speicherung unter einer Registrierungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
Löschen einer Registrierungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40
Einfaches Erstellen von Jobs mit Deck- und Zwischenblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Anwendung des Job-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Wahl der Einstellungen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-45
Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-52
Automatischer Schlummermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53
Inhalt
xixi
xixi
xi
KAPITEL 7 KOPIERVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Verwaltungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Beschreibung der Verwaltungsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Aufrufen des Verwaltungsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Einrichten/Bearbeiten der Kopiererverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Prüfen der Kopienzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Ein-/Ausschalten der Verwaltungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Ändern der Standardeinstellungen für die Kopiererverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Kopieren bei aktivierter Verwaltungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Zugriff auf die Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Ändern der Geräte-Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Kopierer-Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-40
Zugriff auf die Kopierer-Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-43
Ändern der Kopier-Standardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
Einstellungen für den Mehrzweckeinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60
Papierformat und Papiertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60
Wahl anderer Standardformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-61
Speichern des Originalformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-62
Automatische Farbjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-63
Auffrischen der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-65
Überprüfen des Gesamtzählers und Ausdrucken eines Zählerberichts . . . . . . . . . . . . . . . . 7-66
Statusbericht-Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-67
Spracheinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-69
Buchstabeneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-69
Bildschirm für die Zeicheneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-69
Buchstabeneingabe-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-70
KAPITEL 8 ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Automatischer Dokumenteinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Kassetteneinheit (A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Kassetteneinheit (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Kassetteneinheit (C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Finisher (A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Wählen des Ausgabefachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Stapelkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Finisher B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Speichererweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Kontrollzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Drucker-Erweiterungskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Fax-Erweiterungskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Netzwerk-Scannerkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Duplex-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
KAPITEL 9 FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1
Wenn eine der folgenden Anzeigen leuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -4
Im Falle von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -5
Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -5
Papierstau-Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -5
Papierstaubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -6
Falls andere Störungen auftreten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -16
KAPITEL 10 WARTUNG UND TECHNISCHE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Reinigen des Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Ersetzen der Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
Ersetzen des Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
Kopierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
Dokumenteinzug (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-8
Finisher (A) (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-9
Finisher (B) (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-9
Kassetteneinheit (A) (Zubehör). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
Kassetteneinheit (B) (Zubehör). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
Kassetteneinheit (C) (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
Duplexeinheit (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-10
Umweltschutzspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
Systemkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-12
ANHANG
Zulässige Kombinationen von Funktionen und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-14
INDEX
xiixii
xiixii
xii Inhalt
Übersicht der nützlichen Funktionen Ihres Kopierers
xiiixiii
xiiixiii
xiii
Übersicht der nützlichen Funktionen Ihres Kopierers
1 Automatische Wahl von Kopienpapier des
gleichen Formats, wie das Original <Au-
tomatische Wahl des Kopierpapiers>
(Seite 4-2)
2 Erstellen von klaren Abbildungen von Fo-
tografien <Wahl der Bildqualität> (Seite
4-3)
3 Proportionales Vergrößern/Verkleinern in
festen Kopiermaßstäben.
Vergrößern/Verkleinern des Kopiebilds auf
die Größe des Papiers in einer bestimm-
ten Kassette <Automatischer Kopiermaß-
stab> (Seite 6-1)
Proportionales Vergrößern/Verkleinern
zwischen 25 % und 400 % <Zoom> (Sei-
te 6-1)
Wahl des Kopiermaßstabs auf Tasten-
druck <Zoom-Speicher> (Seite 6-2)
Separates Vergrößern/Verkleinern in X-
und Y-Richtung. <XY-Zoom> (Seite 6-2)
4 Anfertigen von zweiseitigen Kopien von
verschiedene Arten von Originalen
<Zweiseitige Kopie> (Seite 6-4)
5
4
3
2
1
5
3
4
1
2
5 Kopieren von zweiseitigen Originale auf
getrennte Blätter <Seitentrennung> (Seite
6-6)
2
1
21
2
1
1
2
6 Erstellen eines Randes auf den Kopien
<Heftrand> (Seite 6-8)
7 Zentrieren des Bildes <Bildverschie-
bung> (Seite 6-10)
8 Hinzufügen eines Freiraums für Anmer-
kungen <Memo> (Seite 6-11)
A4
A3: 141 %
A5: 70 %
25 %
400 %
X %
Y %
xivxiv
xivxiv
xiv Nutzen der Spezialfunktionen des Kopierers
9 Anfertigen von Kopien mit sauberen Rän-
dern <Randlöschung> (Seite 6-12)
10 Kopieren von zwei oder vier Originalen
auf eine einzige Kopie <2-auf1, 4-auf1>
(Seite 6-13)
11 Drucken der Seitennummern auf den Ko-
pien <Seitenzahlen> (Seite 6-14)
12 Vergrößern des Bildes und Ausdrucken
auf mehrere Blätter <Multiblatt-Vergröße-
rung> (Seite 6-17)
13 Anfertigen von Broschüren Einzelorigina-
len <Broschüre> (Seite 6-18)
14 Erstellen von Broschüren aus Büchern
<Buch-Broschüre> (Seite 6-21)
15 Automatischen Sortieren der Kopiensätze
ohne Finisher<Sortierte Ausgabe ohne Fi-
nisher> (Seite 6-23)
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
16 Automatisches Rotieren des Bildes <Au-
tomatische Bilddrehung> (Seite 6-24)
17 Anfertigen eines vorderen und/oder hinte-
ren Deckblatts für die Kopiensätze
<Deckblatt> (Seite 6-25)
18 Zuführung von Papier als Rückblatt für
Transparentfolie <OHP-Zwischenblatt>
(Seite 6-27)
19 Invertieren von Schwarzweiß UND Farben
<Farbumkehrung> (Seite 6-28)
20 Erstellen von Spiegelbildkopien <Spiegel-
bild> (Seite 6-29)
21 Anfertigen einer Testkopie vor einem
großen Kopierauftrag <Prüfkopie> (Seite
6-29)
22 Erneutes Anfertigen derselben Kopien,
nachdem ein Kopierauftrag abgeschlos-
sen wurde <Wiederholungskopie> (Seite
6-30)
23 Kopieren zahlreicher Originale in einem
einzigen Vorgang <Stapelscan> (Seite
6-34)
24 Gleichzeitiges Anfertigen von Farb- und
Schwarzweiß-Kopien <Farb-/Schwarz-
weiß-Wahl> (Seite 6-35)
25 Toner sparen <Ökodruck> (Seite 6-36)
26 Speichern von häufig verwendeten Ein-
stellungen <Programmfunktion>
(Seite 6-37)
27 Einfaches Anfertigen von Deck- und Zwi-
schenblättern in einem einzigen Vorgang
<Kopierjob> (Seite 6-41)
28 Verwendung von Abteilungscodes zur
Überprüfung der Anzahl der angefertigten
Kopien <Kopiererverwaltung> (Seite 7-1)
29 Ändern Displaysprache <Spracheinstel-
lung> (Seite 7-69)
30 Umfassendes Sortiment von Zubehör
Dokumenteinzug (Seite 8-2)
Kassetteneinheit (Seite 8-5)
Übersicht der nützlichen Funktionen Ihres Kopierers
xvxv
xvxv
xv
English Deutsch
xvixvi
xvixvi
xvi Nutzen der Spezialfunktionen des Kopierers
Kassetteneinheit (Seite 8-5)
Kassetteneinheit (Seite 8-5)
Finisher (Seite 8-7)
Finisher (Seite 8-11)
Linke Ablageeinheit
Speichererweiterung (Seite 8-11)
Kontrollzähler (Seite 8-12)
Drucker-Erweiterungskarte (Seite 8-12)
Fax-Erweiterungskarte (Seite 8-12)
Netzwerk-Scanner-Erweiterungskarte
(Seite 8-12)
Duplex-Einheit (Seite 8-12)
Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. S. 1-1
Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Sicherheitsetiketten
Auf dem Kopiergerät wurden an den folgenden Stellen aus Sicherheitsgründen Warnetiketten
angebracht. Beachten Sie diese Hinweise UNBEDINGT, um bei der Beseitigung eines Papier-
staus oder beim Austausch der Tonerkassette, Feuer oder einen Kurzschluß zu vermeiden.
Hinweis:
Entfernen Sie dieses Etikett nicht.
Etikett 1
Hohe Temperatur innerhalb des
Geräts. Die Teile in diesem Bereich
nicht berühren, da Verbrennungs-
gefahrbesteht.
S. 1-2 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Installationshinweise
Installationsumgebung
Den Kopierer generell nur auf stabilen, geraden Oberflächen abstellen. Andernfalls kann der
Kopierer kippen/stürzen, was zu Verletzungen bzw. Geräteschäden führen kann.
Vermeiden Sie die Aufstellung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubansamm-
lungen. Ist der Netzstecker verunreinigt, sollten Sie ihn säubern, um eine mögliche Brandge-
fahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages auszuschließen.
Vermeiden Sie Stellflächen in der Nähe von Heizlüftern, Heizkörpern oder anderen Wärme-
quellen, sowie die Nähe offener Flammen, um eine mögliche Brandgefahr zu vermeiden.
Beachten Sie bei der Aufstellung die unten angegebenen Wandabstände, damit ausrei-
chend Platz für die Belüftung, Bedienung und Wartung des Kopierers gewährleistet ist.
Links:
30 cm
Hinten:
30 cm
Rechts:
30 cm
Vorne:
100 cm
Weitere Sicherheitshinweise
Ein ungünstiger Aufstellungsort kann den sicheren Betrieb und die Leistung des Kopierers
beeinträchtigen. Das Gerät in einem klimatisierten Raum aufstellen (empfohlene Raumtem-
peratur: ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 65 %) und die folgenden Aufstellungsorte vermeiden:
- Vermeiden Sie Stellflächen in der Nähe eines Fensters oder mit direktem Einfall von Son-
nenlicht.
- Vermeiden Sie Stellflächen, die Vibrationen ausgesetzt sind.
- Vermeiden Sie Umgebungen mit plötzlichen Temperaturschwankungen.
- Vermeiden Sie Umgebungen, die sich in einem direkten Luftzug (warm oder kalt) befin-
den.
- Vermeiden Sie schlecht belüftete Räume.
- Falls der Fußboden kratzempfindlich ist, kann er beschädigt werden, wenn der Ko-
pierer nach der Installation bewegt wird
Um Unfälle, die auf ein Umfallen des Kopierers zurückzuführen sind, zu verhindern, drehen
Sie immer die Stopperbolzen des Tisches während der anfänglichen Installation oder immer,
wenn der Kopierer an einem anderen Ort aufgestellt wird, bis die Bolzen fest auf dem Boden
aufstehen.
Um zu verhindern, dass der Kopierer umfällt, muss der als Zubehör erhältliche Rollensatz in-
stalliert werden, wenn ein als Zubehör erhältlicher Papiereinzug am Kopierer installiert ist.
Während des Kopiervorgangs wird Ozon freigesetzt, doch diese Menge liegt weit unter den
gesundheitsschädlichen Werten. Wenn der Kopierer jedoch für längere Zeit in einem
schlecht belüfteten Raum benutzt wird oder wenn eine sehr hohe Anzahl an Kopien erstellt
wird, kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Auf-
stellungsorts, um optimale Kopierbedingungen zu garantieren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219

Utax CDC 1526 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für