Krone BA ZX 430 GD (TT405-11) Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Original-Betriebsanleitung
Dokumentnummer: 150001071_04_de
Stand: 30.11.2022
TT405-11
Lade- und Häckseltransportwagen
ZX 430 GD
Ab Maschinennummer: 1109301
2
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
Ansprechpartner
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
Heinrich-Krone-Straße 10
48480 Spelle
Deutschland
Telefon Zentrale + 49 (0) 59 77/935-0
Telefax Zentrale + 49 (0) 59 77/935-339
Telefax Ersatzteillager Inland + 49 (0) 59 77/935-239
Telefax Ersatzteillager Export + 49 (0) 59 77/935-359
Internet www.landmaschinen.krone.de
https://mediathek.krone.de/
Informationen zu Ihren KRONE Maschinen finden Sie auch unter mykrone.green. Nachdem Sie
sich registriert haben, können Sie Ihre Maschinen über die Maschinennummer anlegen,
verwalten und Maschinendaten einsehen. Zudem haben Sie über Ihren persönlichen Account
Zugriff auf alle KRONE Services.
Angaben für Anfragen und Bestellungen
Typ
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Baujahr
Kontaktdaten Ihres Händlers
Inhaltsverzeichnis
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 3
1 Zu diesem Dokument...............................................................................................................10
1.1 Gültigkeit ....................................................................................................................................10
1.2 Bedeutung des Dokuments........................................................................................................10
1.3 Nachbestellung ..........................................................................................................................10
1.4 Mitgeltende Dokumente .............................................................................................................10
1.5 Zielgruppe dieses Dokuments ...................................................................................................10
1.6 So benutzen Sie dieses Dokument............................................................................................11
1.6.1 Verzeichnisse und Verweise......................................................................................................11
1.6.2 Richtungsangaben .....................................................................................................................11
1.6.3 Begriff „Maschine“......................................................................................................................11
1.6.4 Abbildungen ...............................................................................................................................11
1.6.5 Umfang des Dokuments ............................................................................................................11
1.6.6 Darstellungsmittel ......................................................................................................................11
1.6.7 Umrechnungstabelle ..................................................................................................................14
2 Sicherheit..................................................................................................................................15
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................................................15
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ...................................................................15
2.3 Nutzungsdauer der Maschine ....................................................................................................16
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise ...........................................................................................16
2.4.1 Bedeutung der Betriebsanleitung...............................................................................................16
2.4.2 Personalqualifikation des Bedienpersonals ...............................................................................16
2.4.3 Personalqualifikation des Fachpersonals ..................................................................................17
2.4.4 Kinder in Gefahr.........................................................................................................................17
2.4.5 Maschine ankuppeln ..................................................................................................................17
2.4.6 Bauliche Änderungen an der Maschine .....................................................................................17
2.4.7 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile..........................................................................................18
2.4.8 Arbeitsplätze an der Maschine...................................................................................................18
2.4.9 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand ...............................................................18
2.4.10 Gefahrenbereiche ......................................................................................................................19
2.4.11 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten ................................................................................21
2.4.12 Persönliche Schutzausrüstungen ..............................................................................................22
2.4.13 Warnbildzeichen an der Maschine.............................................................................................22
2.4.14 Verkehrssicherheit .....................................................................................................................22
2.4.15 Maschine sicher abstellen..........................................................................................................24
2.4.16 Betriebsstoffe .............................................................................................................................24
2.4.17 Gefahren durch die Einsatzumgebung ......................................................................................24
2.4.18 Gefahrenquellen an der Maschine.............................................................................................25
2.4.19 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen .......................................................27
2.4.20 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine .............................................27
2.4.21 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an Rädern und Reifen ....................................28
2.4.22 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen ...................................................................29
2.5 Sicherheitsroutinen ....................................................................................................................29
2.5.1 Maschine stillsetzen und sichern ...............................................................................................29
2.5.2 Angehobene Maschine und Maschinenteile gegen Absinken sichern.......................................30
2.5.3 Ölstandsprüfung, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen .........................................30
2.5.4 Aktortest durchführen.................................................................................................................31
2.6 Warnbildzeichen an der Maschine.............................................................................................31
2.7 Hinweiszeichen an der Maschine ..............................................................................................35
2.8 Sicherheitsausstattung...............................................................................................................39
2.8.1 SMV-Kennzeichnungstafel.........................................................................................................40
3 Datenspeicher ..........................................................................................................................41
4 Maschinenbeschreibung.........................................................................................................42
4.1 Maschinenübersicht ...................................................................................................................42
4.2 Kennzeichnung ..........................................................................................................................43
4.3 Überlastsicherungen an der Maschine ......................................................................................45
4.4 Funktionsbeschreibung Pick-up.................................................................................................45
4.5 Funktionsbeschreibung Pick-up-Tasträder ................................................................................46
4.6 Funktionsbeschreibung Rollenniederhalter................................................................................46
4.7 Funktionsbeschreibung Schwenkbare Vorderwand...................................................................46
Inhaltsverzeichnis
4
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
4.8 Funktionsbeschreibung Schneidwerk ........................................................................................47
4.9 Funktionsbeschreibung Laderaumabdeckung ...........................................................................48
5 Technische Daten ....................................................................................................................49
5.1 Abmessungen ............................................................................................................................49
5.2 Gewichte ....................................................................................................................................49
5.3 Ladevolumen .............................................................................................................................49
5.4 Technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit (Straßenfahrt)......................................................49
5.5 Luftschallemission......................................................................................................................49
5.6 Umgebungstemperatur ..............................................................................................................49
5.7 Bereifung....................................................................................................................................50
5.8 Sicherungskette .........................................................................................................................50
5.9 Anforderungen an den Traktor – Leistung .................................................................................50
5.10 Anforderungen an den Traktor – Hydraulik................................................................................50
5.11 Anforderungen an den Traktor – Elektrik ...................................................................................51
5.12 Betriebsstoffe .............................................................................................................................51
5.12.1 Öle .............................................................................................................................................51
5.12.2 Schmierfette...............................................................................................................................52
6 Bedien- und Anzeigeelemente................................................................................................53
6.1 Tastenfeld Deichsel ...................................................................................................................53
6.2 Tastenfeld Einzug/Pick-up .........................................................................................................54
7 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................56
7.1 Prüfliste für die Erstinbetriebnahme...........................................................................................56
7.2 Lieferumfang ..............................................................................................................................57
7.3 Feststellbremse aktivieren .........................................................................................................57
7.4 Deichselhöhe anpassen.............................................................................................................58
7.5 Fahrhöhe einstellen ...................................................................................................................60
7.5.1 Fahrhöhe einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“....................................60
7.5.2 Fahrhöhe einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“......................................62
7.5.3 Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften................................................................................65
7.5.4 Maschine absenken ...................................................................................................................66
7.5.4.1 Maschine absenken bei Ausführung „Tandemaggregat“ ...........................................................66
7.5.4.2 Maschine absenken bei Ausführung „Tridemaggregat“ .............................................................67
7.6 Zwangslenkung einstellen..........................................................................................................67
7.6.1 Zwangslenkung einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“ ..........................68
7.6.2 Zwangslenkung einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“ ............................69
7.6.3 Zwangslenkung einstellen bei Ausführung „Elektronische Zwangslenkung“ .............................70
7.6.4 Hydraulikkreislauf am Steigrohr entlüften ..................................................................................70
7.7 Traktorgespann für die Kurvenfahrt einstellen ...........................................................................71
7.8 Maschine einspuren...................................................................................................................73
7.8.1 Maschine einspuren bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“ ...................................73
7.8.2 Maschine einspuren bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“ .....................................74
7.9 Systemdruck prüfen und einstellen............................................................................................74
7.9.1 Systemdruck prüfen und einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“ ............75
7.9.2 Systemdruck prüfen und einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“ ..............76
7.10 Gelenkwelle anpassen...............................................................................................................78
7.11 Hydrauliksystem anpassen ........................................................................................................79
8 Inbetriebnahme ........................................................................................................................80
8.1 Traktor vorbereiten.....................................................................................................................80
8.2 Maschine an den Traktor ankuppeln..........................................................................................81
8.3 Gelenkwelle montieren ..............................................................................................................84
8.4 Hydraulikschläuche ankuppeln ..................................................................................................85
8.5 Hydraulikbremse (Export) ankuppeln.........................................................................................86
8.6 Sicherungskette (Export Frankreich) montieren ........................................................................87
8.7 Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse an-/abkuppeln ..........................................................88
8.8 Straßenfahrtbeleuchtung anschließen .......................................................................................89
8.9 Elektronisches Bremssystem (EBS) anschließen......................................................................90
8.10 KRONE ISOBUS-Terminal anschließen (CCI800, CCI 1200) ..................................................91
8.11 Fremd-ISOBUS-Terminal anschließen ......................................................................................93
Inhaltsverzeichnis
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 5
8.12 Joystick anschließen..................................................................................................................94
8.13 Sicherungskette montieren ........................................................................................................95
8.14 Deichselfederung einstellen.......................................................................................................97
9 Bedienung ................................................................................................................................98
9.1 Sicherung gegen unbefugte Benutzung demontieren/montieren...............................................98
9.2 Ladevorgang vorbereiten ...........................................................................................................99
9.3 Ladevorgang starten ................................................................................................................100
9.4 Ladevorgang beenden .............................................................................................................101
9.5 Entladevorgang vorbereiten.....................................................................................................101
9.6 Entladevorgang bei deaktivierter Entladeautomatik.................................................................102
9.7 Entladevorgang bei aktivierter Entladeautomatik.....................................................................103
9.8 Stützfuß bedienen....................................................................................................................104
9.9 Feststellbremse lösen/anziehen ..............................................................................................105
9.10 Unterlegkeile anbringen ...........................................................................................................106
9.11 Aufstieg herunter-/hochklappen ...............................................................................................106
9.12 Erntegutblockaden beseitigen..................................................................................................108
10 KRONE ISOBUS-Terminal (CCI 800, CCI1200) ...................................................................109
10.1 Touch-fähiges Display .............................................................................................................109
10.2 Terminal ein-/ausschalten........................................................................................................110
10.3 Display-Aufbau.........................................................................................................................111
10.4 Aufbau der KRONE Maschinenanwendung.............................................................................111
11 Fremd-ISOBUS-Terminal.......................................................................................................113
11.1 Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS-Terminal .....................................................113
11.1.1 Akustische Signale...................................................................................................................113
12 Kamera an das KRONE ISOBUS-Terminal CCI 800 oder CCI 1200 anschließen .............114
13 Terminal – Maschinenfunktionen .........................................................................................115
13.1 Statuszeile ...............................................................................................................................115
13.2 Tasten ......................................................................................................................................118
13.3 Anzeigen im Arbeitsbild ...........................................................................................................122
13.4 Anzeigen in der Infoleiste.........................................................................................................125
13.5 ISOBUS Shortcut Button (ISB) ................................................................................................126
13.6 Arbeitsbilder aufrufen...............................................................................................................128
13.7 Arbeitsbild „Ladebetrieb“/„Entladebetrieb“ ...............................................................................128
13.7.1 Nachlauf-Lenkachse lösen/sperren .........................................................................................129
13.7.2 Liftachse heben/senken ...........................................................................................................129
13.7.3 Straßenfahrtbild aufrufen .........................................................................................................130
13.7.4 Weitere Funktionen aufrufen....................................................................................................130
13.7.5 Menüebene aufrufen................................................................................................................130
13.7.6 Menü „Zähler/Detailzähler“ aufrufen ........................................................................................130
13.7.7 Messerkassette heben/senken ................................................................................................130
13.7.8 Deichsel heben/senken............................................................................................................131
13.7.9 Laderaumabdeckung auf-/zuklappen.......................................................................................132
13.7.10 Vorderwand ein-/ausschwenken..............................................................................................132
13.7.11 Häckselklappe/Pendelklappe einschwenken/ausschwenken ..................................................132
13.7.12 Arbeitsscheinwerfergruppe ein-/ausschalten ...........................................................................133
13.7.13 LED-Laderaumbeleuchtung ein-/ausschalten..........................................................................133
13.7.14 Menü „Elektronische Zwangslenkung“ aufrufen.......................................................................133
13.7.15 Rundumkennleuchte ein-/ausschalten.....................................................................................133
13.8 Arbeitsbild „Ladebetrieb“..........................................................................................................134
13.8.1 Ladeautomatik .........................................................................................................................134
13.8.2 Deichselautomatik aktivieren/deaktivieren...............................................................................138
13.8.3 Kratzbodenvorlauf aktivieren ...................................................................................................139
13.8.4 Pick-up heben/senken .............................................................................................................139
13.9 Arbeitsbild „Entladebetrieb“......................................................................................................139
13.9.1 Entladeautomatik aktivieren/deaktivieren ................................................................................140
13.9.2 Heckklappe öffnen/schließen (bei aktivierter Entladeautomatik) .............................................141
13.9.3 Heckklappe öffnen/schließen (bei deaktivierter Entladeautomatik) .........................................141
13.9.4 Dosierwalzen ein-/ausschalten (bei aktivierter Entladeautomatik)...........................................142
Inhaltsverzeichnis
6
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
13.9.5 Dosierwalzen ein-/ausschalten (bei deaktivierter Entladeautomatik).......................................142
13.9.6 Kratzbodenvorlauf ein-/ausschalten.........................................................................................143
13.9.7 Kratzbodenrücklauf einschalten...............................................................................................144
13.9.8 Eilgang ein-/ausschalten..........................................................................................................144
13.9.9 Arbeitsbild „Wiegeeinrichtung“ (Leergewicht speichern) aufrufen ...........................................144
13.10 Arbeitsbild „Wiegeeinrichtung“ .................................................................................................145
13.10.1 Wiegeeinrichtung im Handbetrieb............................................................................................145
13.10.2 Wiegeeinrichtung im Automatikbetrieb ....................................................................................148
13.10.3 Arbeitsbild „Wiegeeinrichtung kalibrieren“ ...............................................................................149
13.10.4 Arbeitsbild „Kraftmessbolzen Stütz-/Achslast kalibrieren“ .......................................................152
13.11 Arbeitsbild „Elektronische Zwangslenkung" .............................................................................153
13.11.1 Zwangslenkung einstellen........................................................................................................155
13.11.2 Zwangslenkung Geradeausfahrt kalibrieren ............................................................................156
13.12 Maschine über Joystick bedienen............................................................................................157
13.12.1 Auxiliary-Funktionen (AUX)......................................................................................................157
13.12.2 Auxiliary-Belegung eines Joysticks..........................................................................................160
14 Terminal – Menüs...................................................................................................................163
14.1 Menüstruktur ............................................................................................................................163
14.2 Wiederkehrende Symbole........................................................................................................165
14.3 Menüebene aufrufen................................................................................................................166
14.4 Menü auswählen......................................................................................................................167
14.5 Wert ändern .............................................................................................................................168
14.6 Modus ändern ..........................................................................................................................169
14.7 Menü 1 „Ladefunktionen“ .........................................................................................................169
14.7.1 Menü 1-1 „Ladeautomatik“.......................................................................................................170
14.7.2 Menü 1-2 „Deichselautomatik“ .................................................................................................172
14.7.3 Menü 1-3 „Pick-up Geschwindigkeit“ .......................................................................................176
14.7.4 Menü 1-4 „Elektrohydraulische Pick-up-Entlastung“................................................................177
14.7.5 Menü 1-5 „Pick-up-Dämpfung“.................................................................................................178
14.8 Menü 2 „Entladeautomatik“......................................................................................................179
14.9 Menü 3 „Siliermittelanlage“ ......................................................................................................180
14.9.1 Menü 3-1 „Siliermittelanlage“ ...................................................................................................181
14.9.2 Menü 3-2 „Siliermitteldosierung“ ..............................................................................................182
14.9.2.1 Modus „Siliermitteldosierung Dauerbetrieb“ einstellen ............................................................183
14.9.2.2 Modus „Siliermitteldosierung nach Zeit“ einstellen ..................................................................183
14.9.2.3 Modus „Siliermitteldosierung nach Gewicht“ einstellen ...........................................................184
14.9.3 Menü 3-3 „Siliermitteltank“ .......................................................................................................185
14.10 Menü 5 „Querförderband" ........................................................................................................186
14.11 Menü 6 „Zentralschmierung“....................................................................................................187
14.12 Menü 7 „Wiegeeinrichtung“......................................................................................................188
14.12.1 Menü 7-2 „Wiegeeinrichtung kalibrieren“ .................................................................................189
14.12.2 Menü 7-3 „Kraftmessbolzen Stütz-/Achslast kalibrieren“ .........................................................191
14.13 Menü 8 „Arbeitsscheinwerfer“ ..................................................................................................192
14.13.1 Arbeitsscheinwerfergruppe konfigurieren ................................................................................194
14.13.2 Arbeitsscheinwerfer-Automatik aktivieren/deaktivieren ...........................................................195
14.13.3 Rundumkennleuchte-Automatik aktivieren/deaktivieren ..........................................................195
14.13.4 Arbeitsscheinwerfer-Automatik bei Rückwärtsfahrt aktivieren/deaktivieren.............................195
14.13.5 Arbeitsscheinwerfer-Automatik für die Pick-up aktivieren/deaktivieren ...................................196
14.14 Menü 9 „Nachlauf‑Lenkachse".................................................................................................196
14.14.1 Geschwindigkeit zum Sperren der Nachlauf-Lenkachse einstellen .........................................197
14.15 Menü 13 „Zähler" .....................................................................................................................198
14.15.1 Menü 13-1 „Kundenzähler“ ......................................................................................................199
14.15.1.1 Detailzähler ..............................................................................................................................200
14.15.2 Menü 13-2 „Gesamtzähler“ ......................................................................................................204
14.16 Menü 14 „ISOBUS“ ..................................................................................................................205
14.16.1 Menü 14-1 „Diagnose Auxiliary (AUX)“....................................................................................206
14.16.2 Menü 14-2 „Diagnose Fahrgeschwindigkeit/Fahrtrichtung“ .....................................................207
14.16.3 Menü 14-3 „Hauptfenster konfigurieren“ ..................................................................................208
14.16.3.1 Menü 14-3-1 „Arbeitsbild Ladebetrieb konfigurieren“...............................................................209
14.16.3.2 Menü 14-3-2 „Arbeitsbild Entladebetrieb konfigurieren“ ..........................................................211
14.16.4 Menü 14-4 „Hintergrundfarbe einstellen“ .................................................................................213
Inhaltsverzeichnis
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 7
14.16.5 Menü 14-5 „KRONE SmartConnect“........................................................................................213
14.16.6 Menü 14-9 „Umschalten zwischen Terminals“.........................................................................214
14.17 Menü 15 „Einstellungen“ ..........................................................................................................215
14.17.1 Menü 15-1 „Sensortest“ ...........................................................................................................216
14.17.2 Menü 15-2 „Aktortest“ ..............................................................................................................220
14.17.3 Menü 15-3 „Software-Info“ .......................................................................................................225
14.17.4 Menü 15-4 „Fehlerliste“............................................................................................................226
14.17.5 Menü 15-6 „Kalibrierung“ .........................................................................................................227
14.17.5.1 Menü 15-6-1 „Kalibrierung Messerschleifeinrichtung“ .............................................................228
14.17.5.2 Menü 15-6-2 „Kalibrierung Vorderwand“..................................................................................230
14.17.5.3 Menü 15-6-3 „Kalibrierung Pick-up“ .........................................................................................231
14.17.5.4 Menü 15-6-4 „Kalibrierung Deichsel“ .......................................................................................232
14.17.5.5 Menü 15-6-5 „Kratzbodengeschwindigkeit“ .............................................................................233
15 Fahren und Transport............................................................................................................235
15.1 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten...............................................................................236
15.2 Beleuchtungsanlage prüfen .....................................................................................................237
15.3 Nachlauf-Lenkachse einstellen ................................................................................................237
15.4 Liftachse einstellen ..................................................................................................................238
15.5 Druckluftbremse für das Rangieren der Maschine lösen .........................................................239
15.6 Maschine abstellen ..................................................................................................................240
15.7 Maschine für die Beförderung vorbereiten...............................................................................240
15.7.1 Prüfliste für die Beförderung der Maschine..............................................................................240
15.7.2 Maschine festzurren.................................................................................................................241
15.8 Gelenkwelle sichern.................................................................................................................241
15.9 Feststellbremse deaktivieren ...................................................................................................242
16 Einstellungen .........................................................................................................................243
16.1 Arbeitshöhe der Pick-up einstellen ..........................................................................................243
16.2 Zusätzliche hintere Pick-up-Tasträder einstellen .....................................................................244
16.3 Rollenniederhalter einstellen....................................................................................................244
16.4 Schnittlänge einstellen .............................................................................................................246
16.5 Rotorabdeckung montieren......................................................................................................246
17 Wartung – Allgemein .............................................................................................................248
17.1 Servicenachweisheft beachten ................................................................................................248
17.2 Wartungstabelle .......................................................................................................................248
17.2.1 Wartung – Vor der Saison........................................................................................................248
17.2.2 Wartung – Nach der Saison.....................................................................................................249
17.2.3 Wartung – Einmalig nach 10 Stunden .....................................................................................250
17.2.4 Wartung – Einmalig nach 50 Stunden .....................................................................................250
17.2.5 Wartung – Alle 10 Stunden, mindestens täglich ......................................................................250
17.2.6 Wartung – Alle 50 Stunden ......................................................................................................251
17.2.7 Wartung – Alle 100 Stunden ....................................................................................................251
17.2.8 Wartung – Alle 200 Stunden ....................................................................................................251
17.2.9 Wartung – Alle 2 Jahre ............................................................................................................251
17.3 Anziehdrehmomente................................................................................................................252
17.4 Maschine reinigen....................................................................................................................255
17.5 Kettenspannung des Kratzbodens einstellen...........................................................................255
17.6 Kratzbodenstrang tauschen .....................................................................................................256
17.7 Antriebsriemen prüfen/einstellen .............................................................................................257
17.7.1 Antriebsriemen auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen...............................................257
17.7.2 Riemenspannung prüfen/einstellen .........................................................................................258
17.7.3 Antriebsriemen wechseln.........................................................................................................259
17.8 Riemenscheiben tauschen.......................................................................................................260
17.9 Antriebsketten der Dosierwalzen spannen ..............................................................................260
17.10 Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung prüfen/wechseln...............................................261
17.11 Reifen prüfen/warten................................................................................................................263
17.12 Messer prüfen/wechseln ..........................................................................................................264
17.13 Messer schleifen ......................................................................................................................266
17.14 Nockenschaltkupplung an der Gelenkwelle freisetzen ............................................................272
17.15 Verschleißgrenze an Kugelkopfzugöse 80 prüfen ...................................................................272
Inhaltsverzeichnis
8
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
17.16 Verschleißgrenze an Kugelkopfzugöse 50 prüfen ...................................................................273
17.17 Verschleißgrenze an Zugöse 50 prüfen...................................................................................273
17.18 Ringzugöse 50 prüfen..............................................................................................................274
18 Wartung – Schmierung..........................................................................................................276
18.1 Gelenkwelle schmieren............................................................................................................277
18.2 Nockenschaltkupplung schmieren (Walterscheid-Gelenkwelle) ..............................................277
18.3 Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung schmieren ........................................................278
18.4 Schmierplan – Maschine..........................................................................................................278
18.5 Dosierwalzenantriebskette ölen ...............................................................................................291
19 Wartung – Hydraulik ..............................................................................................................292
19.1 Hydraulikschläuche prüfen.......................................................................................................293
19.2 Hydrauliköl ...............................................................................................................................293
19.3 Filterelement am Hochdruckfilter wechseln .............................................................................293
20 Wartung – Getriebe................................................................................................................295
20.1 Hauptgetriebe ..........................................................................................................................295
20.2 Planetengetriebe......................................................................................................................296
20.3 Kratzbodenantrieb....................................................................................................................297
20.4 Dosierwalzengetriebe vorn ......................................................................................................298
20.5 Dosierwalzengetriebe hinten....................................................................................................299
21 Wartung – Bremsanlage........................................................................................................301
21.1 Hydraulikzylinder am Achsaggregat ........................................................................................302
21.2 Luftfilter reinigen ......................................................................................................................303
21.3 Kondenswasser aus Druckluftbehälter ablassen .....................................................................304
21.4 Spannbänder am Druckluftbehälter nachziehen......................................................................305
21.5 Elektronisches Bremssystem (EBS) ........................................................................................305
22 Wartung – Zwangslenkung ...................................................................................................307
22.1 Maschine einspuren.................................................................................................................307
22.1.1 Maschine einspuren bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“ .................................307
22.1.2 Maschine einspuren bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“ ...................................308
22.2 Systemdruck prüfen und einstellen..........................................................................................309
22.2.1 Systemdruck prüfen und einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tandemaggregat“ ..........309
22.2.2 Systemdruck prüfen und einstellen bei Ausführung „Hydraulisches Tridemaggregat“ ............310
23 Wartung – Elektrik .................................................................................................................313
23.1 Lage der Sensoren ..................................................................................................................313
23.2 Sensor für die automatische Kratzbodenabschaltung einstellen .............................................313
23.3 Öffnungswinkel der Heckklappe einstellen ..............................................................................314
24 Störung, Ursache und Behebung.........................................................................................315
24.1 Störungen der Elektrik/Elektronik.............................................................................................315
24.1.1 Infomeldungen .........................................................................................................................315
24.1.2 Fehlermeldungen .....................................................................................................................316
24.1.2.1 Mögliche Fehlerarten (FMI)......................................................................................................317
24.1.3 Übersicht Steuergeräte ............................................................................................................318
24.1.4 Übersicht Sicherungen.............................................................................................................318
24.1.5 Sensor-/Aktorfehler beheben ...................................................................................................318
24.2 Störungen allgemein ................................................................................................................318
24.3 Nothandbedienung...................................................................................................................320
24.4 Wagenheber-Ansatzpunkte .....................................................................................................324
25 Entsorgung.............................................................................................................................325
26 Anhang....................................................................................................................................326
26.1 Hydraulikschaltplan „Komfort 1.0“............................................................................................326
26.2 Hydraulikschaltplan „Tandem-Achsaggregat“..........................................................................330
26.3 Hydraulikschaltplan „Tandemachse – Zwangslenkung“ ..........................................................332
26.4 Hydraulikschaltplan „Tandemachse – Elektronische Zwangslenkung“....................................334
26.5 Hydraulikschaltplan „Tandemachse – Nachlauf-Lenkachse“...................................................336
26.6 Hydraulikschaltplan „Tridem-Achsaggregat“............................................................................338
Inhaltsverzeichnis
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 9
26.7 Hydraulikschaltplan „Tridemachse – Zwangslenkung“ ............................................................340
26.8 Hydraulikschaltplan „Tridemachse – Elektronische Zwangslenkung“......................................342
Stichwortverzeichnis .............................................................................................................344
27 Konformitätserklärung ..........................................................................................................355
1 Zu diesem Dokument
1.1 Gültigkeit
10
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
1 Zu diesem Dokument
1.1 Gültigkeit
Dieses Dokument ist gültig für Maschinen vom Typ:
TT405-11 (ZX 430 GD)
Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in diesem Dokument entsprechen
dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
1.2 Bedeutung des Dokuments
Dieses Dokument ist ein wichtiges Dokument. Es richtet sich an den Anwender und enthält
sicherheitsrelevante Angaben.
Vor der Arbeit dieses Dokument vollständig lesen und beachten.
Dieses Dokument für den Benutzer der Maschine griffbereit im Dokumentenbehälter
aufbewahren, siehe Seite42.
Dieses Dokument an nachfolgende Nutzer weitergeben.
1.3 Nachbestellung
Sollte dieses Dokument vollständig oder teilweise unbrauchbar geworden sein oder eine andere
Sprache benötigt werden, können Sie unter Angabe der auf dem Deckblatt angegebenen
Dokumentnummer ein Ersatzdokument anfordern. Des Weiteren kann das Dokument auch
online über KRONEMEDIA https://media.mykrone.green heruntergeladen werden.
1.4 Mitgeltende Dokumente
Um die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, sind folgende
mitgeltende Dokumente zu beachten.
Betriebsanleitung Gelenkwelle
Betriebsanleitung Terminal
Betriebsanleitung AUX Joystick
Ergänzung zur Betriebsanleitung „Fehlermeldungen und Infomeldungen“
Stromlaufplan, KRONE
Ersatzteilliste, KRONE
Servicenachweisheft, KRONE
1.5 Zielgruppe dieses Dokuments
Dieses Dokument richtet sich an den Bediener der Maschine, der die Mindestanforderungen der
Personalqualifikation erfüllt, siehe Seite16.
Zu diesem Dokument 1
So benutzen Sie dieses Dokument 1.6
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 11
1.6 So benutzen Sie dieses Dokument
1.6.1 Verzeichnisse und Verweise
Inhaltsverzeichnis/Kopfzeilen
Das Inhaltsverzeichnis und die Kopfzeilen in diesem Dokument dienen der schnellen
Orientierung in den Kapiteln.
Stichwortverzeichnis
Im Stichwortverzeichnis können über Schlagwörter in alphabetischer Reihenfolge gezielt
Informationen zum gewünschten Thema gefunden werden. Das Stichwortverzeichnis befindet
sich auf den letzten Seiten dieses Dokuments.
Querverweise
Im Text stehen Querverweise, die auf ein anderes Dokument oder mit einer Seitenangabe auf
eine andere Stelle im Dokument verweisen.
Beispiele:
Alle Schrauben an der Maschine auf festen Sitz prüfen, siehe Seite11. (INFO: Wenn Sie
dieses Dokument in elektronischer Form verwenden, gelangen Sie per Mausklick auf den
Link zur angegebenen Seite.)
Nähere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers.
1.6.2 Richtungsangaben
Die Richtungsangaben in diesem Dokument wie vorn, hinten, rechts und links gelten in
Fahrtrichtung der Maschine.
1.6.3 Begriff „Maschine“
Im weiteren Verlauf dieses Dokuments wird der „Lade‑und Häckseltransportwagen“ auch mit
dem Begriff „Maschine“ bezeichnet.
1.6.4 Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Dokument stellen nicht immer den exakten Maschinentyp dar. Die
Informationen, die sich auf die Abbildung beziehen, entsprechen immer dem Maschinentyp
dieses Dokuments.
1.6.5 Umfang des Dokuments
In diesem Dokument werden neben der Serienausstattung auch Beipacks und Varianten der
Maschine beschrieben. Ihre Maschine kann davon abweichen.
1.6.6 Darstellungsmittel
Symbole im Text
Um den Text überschaubarer darzustellen, werden folgende Darstellungsmittel (Symbole)
verwendet:
1 Zu diesem Dokument
1.6 So benutzen Sie dieses Dokument
12
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
Dieser Pfeil kennzeichnet einen Handlungsschritt. Mehrere Pfeile in Folge kennzeich-
nen eine Handlungsfolge, die Schritt für Schritt auszuführen ist.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, um einen
Handlungsschritt bzw. eine Handlungsfolge auszuführen.
Dieser Pfeil kennzeichnet das Zwischenergebnis eines Handlungsschritts.
Dieser Pfeil kennzeichnet das Ergebnis eines Handlungsschritts oder einer Handlungs-
folge.
Dieser Punkt kennzeichnet eine Aufzählung. Ist der Punkt eingerückt, kennzeichnet er
die zweite Ebene der Aufzählung.
Symbole in Abbildungen
In Abbildungen können folgende Symbole verwendet werden:
Symbol Erläuterung Symbol Erläuterung
1
Bezugszeichen für Bauteil
I
Position eines Bauteils (z.B. von
Position I in Position II versetzen)
X
Maße (z. B. auch B = Breite, H =
Höhe, L = Länge)
Vergrößerung eines Bildaus-
schnitts
LH
Linke Maschinenseite
RH
Rechte Maschinenseite
Fahrtrichtung Bewegungsrichtung
Bezugslinie für sichtbares Materi-
al
Bezugslinie für verdecktes Mate-
rial
Mittellinie Verlegewege
geöffnet geschlossen
Flüssiges Schmiermittel (z.B.
Schmieröl) auftragen
Schmierfett auftragen
Warnhinweise
Warnungen vor Gefahren sind als Warnhinweise vom übrigen Text abgesetzt und mit einem
Gefahrenzeichen und Signalwörtern gekennzeichnet.
Die Warnhinweise müssen gelesen und die Maßnahmen müssen beachtet werden, um
Personenschäden zu vermeiden.
Erläuterung des Gefahrenzeichens
Dies ist das Gefahrenzeichen, das vor Verletzungsgefahr warnt.
Beachten Sie alle Hinweise, die mit dem Gefahrenzeichen gekennzeichnet sind, um
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
Zu diesem Dokument 1
So benutzen Sie dieses Dokument 1.6
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 13
Erläuterung der Signalwörter
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR warnt vor einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen wird.
WARNUNG
Das Signalwort WARNUNG warnt vor einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung
des Warnhinweises zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT warnt vor einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
Beispiel für einen Warnhinweis:
WARNUNG
Augenschäden durch herumfliegende Schmutzpartikel
Bei Reinigungsarbeiten mit Druckluft werden Schmutzpartikel mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert und können das Auge treffen. Dadurch können die Augen verletzt werden.
Personen vom Arbeitsbereich fernhalten.
Bei Reinigungsarbeiten mit Druckluft persönliche Schutzausrüstung tragen (z.B.
Schutzbrille).
Warnungen vor Sach-/Umweltschäden
Warnungen vor Sach-/Umweltschäden sind vom übrigen Text abgesetzt und mit dem Wort
„Hinweis“ gekennzeichnet.
Beispiel:
HINWEIS
Getriebeschäden durch zu niedrigen Ölstand
Bei zu niedrigem Ölstand können Schäden an den Getrieben entstehen.
Den Getriebeölstand regelmäßig prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.
Den Getriebeölstand ca. 3 bis 4 Stunden nach Abstellen der Maschine und nur bei
waagerecht stehender Maschine prüfen.
Hinweise mit Informationen und Empfehlungen
Zusätzliche Informationen und Empfehlungen für einen störungsfreien und produktiven Betrieb
der Maschine sind vom übrigen Text abgesetzt und mit dem Wort „Info“ gekennzeichnet.
Beispiel:
INFO
Jedes Warnbildzeichen ist mit einer Bestellnummer versehen und kann direkt beim Hersteller
oder beim autorisierten Fachhändler bestellt werden.
1 Zu diesem Dokument
1.6 So benutzen Sie dieses Dokument
14
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
1.6.7 Umrechnungstabelle
Mit der folgenden Tabelle können metrische Einheiten in US-Einheiten umgerechnet werden.
Größe SI Einheiten (metrisch) Faktor Zoll-Pfund Einheiten
Einheitenname Abkürzung Einheitenname Abkürzung
Fläche Hektar ha 2,47105 Acre acres
Volumenstrom Liter pro Minute L/min 0,2642 US Gallone pro
Minute
gpm
Kubikmeter pro
Stunde
m³/h 4,4029
Kraft Newton N 0,2248 Kraftpfund lbf
Länge Millimeter mm 0,03937 Zoll in.
Meter m 3,2808 Fuß ft.
Leistung Kilowatt kW 1,3410 Pferdestärke hp
Druck Kilopascal kPa 0,1450 Pfund pro Qua-
dratzoll
psi
Megapascal MPa 145,0377
bar (nicht-SI) bar 14,5038
Drehmoment Newtonmeter Nm 0,7376 pound-foot oder
foot-pound
ft∙lbf
8,8507 pound-inch oder
inch-pound
in∙lbf
Temperatur Grad Celsius °C °Cx1,8+32 Grad Fahren-
heit
°F
Geschwindig-
keit
Meter pro Minu-
te
m/min 3,2808 Fuß pro Minute ft/min
Meter pro Se-
kunde
m/s 3,2808 Fuß pro Sekun-
de
ft/s
Kilometer pro
Stunde
km/h 0,6215 Meilen pro Stun-
de
mph
Volumen Liter L 0,2642 US Gallone US gal.
Milliliter ml 0,0338 US Unze US oz.
Kubikzentimeter cm³ 0,0610 Kubikzoll in³
Gewicht Kilogramm kg 2,2046 Pfund lbs
Sicherheit 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 15
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist ein Lade- und Häckseltransportwagen und dient dazu, Erntegut
aufzunehmen, zu transportieren und abzuladen.
Das für den bestimmungsgemäßen Einsatz dieser Maschine vorgesehene Erntegut ist
Häckselgut sowie gemähtes Halm- und Blattgut.
Die Maschine ist ausschließlich für den Einsatz in der Landwirtschaft bestimmt und darf nur
eingesetzt werden, wenn
alle Sicherheitseinrichtungen gemäß der Betriebsanleitung vorhanden sind und sich in
Schutzposition befinden.
alle Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung beachtet und eingehalten werden, sowohl im
Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“, siehe Seite16, als auch direkt in den
Kapiteln der Betriebsanleitung.
Die Maschine darf nur von Personen verwendet werden, welche die vom Maschinenhersteller
vorgesehenen Anforderungen an die Personalqualifikation erfüllen, siehe Seite16.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und muss deshalb während der Verwendung
mitgeführt werden. Die Bedienung der Maschine darf nur nach Einweisung und unter
Beachtung dieser Betriebsanleitung erfolgen.
Anwendungen der Maschine, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben sind, können zu
schweren Verletzungen oder zum Tod von Personen und zu Maschinen- und Sachschäden
führen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine
negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören. Eigenmächtige
Veränderungen entbinden deshalb den Hersteller von jeglicher daraus entstehender Haftung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Jede Nutzung außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung, siehe Seite15, ist eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung und stellt damit eine Fehlanwendung im Sinne der
Maschinenrichtlinie dar. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, sondern
allein der Benutzer.
Derartige Fehlanwendungen sind z.B.:
Transport von Erntegütern, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt
sind, siehe Seite15
Transport von Personen
Überschreitung des zulässigen technischen Gesamtgewichts
Nichtbeachtung von Warnbildzeichen an der Maschine und Sicherheitshinweisen in der
Betriebsanleitung
Durchführung von Störungsbeseitigung, Einstell-, Reinigungs-, Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten entgegen den Angaben in der Betriebsanleitung
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
Anbringung von nicht zugelassener/freigegebener Zusatzausrüstung
Verwendung von nicht Original KRONE Ersatzteilen
Stationärer Betrieb der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw.
die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören.
Eigenmächtige Veränderungen entbinden deshalb den Hersteller von jeglicher daraus
entstehender Schadenersatzforderung.
2 Sicherheit
2.3 Nutzungsdauer der Maschine
16
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
2.3 Nutzungsdauer der Maschine
Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt von der sachgerechten Bedienung und Wartung
sowie den Einsatzbedingungen und Einsatzverhältnissen ab.
Durch die Befolgung der Anweisungen und Hinweise dieser Betriebsanleitung kann eine
ständige Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine erzielt werden.
Nach jeder Einsatz-Saison ist die Maschine vollständig auf Verschleiß und sonstige
Beschädigungen zu überprüfen.
Beschädigte und verschlissene Bauteile sind vor der Wiederinbetriebnahme zu ersetzen.
Nach fünf Jahren des Maschineneinsatzes ist eine technisch vollumfängliche Überprüfung
der Maschine durchzuführen und nach den Ergebnissen dieser Überprüfung ist über die
Möglichkeit der Weiterverwendung der Maschine zu entscheiden.
Theoretisch ist die Nutzungsdauer dieser Maschine unbegrenzt, da alle verschlissenen oder
beschädigten Teile ersetzt werden können.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für
Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben.
2.4.1 Bedeutung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an
den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Angaben.
Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorgehensweisen sind sicher. Wenn die
Betriebsanleitung nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Die „Grundlegenden Sicherheitshinweise“ vor der ersten Verwendung der Maschine
vollständig lesen und beachten.
Vor der Arbeit zusätzlich die jeweiligen Abschnitte der Betriebsanleitung lesen und
beachten.
Die Betriebsanleitung für den Benutzer der Maschine griffbereit im Dokumentenbehälter
aufbewahren, siehe Seite42.
Die Betriebsanleitung an nachfolgende Nutzer weitergeben.
2.4.2 Personalqualifikation des Bedienpersonals
Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder
getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet,
folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Sie ist körperlich fähig, die Maschine zu kontrollieren.
Sie kann die Arbeiten mit der Maschine im Rahmen dieser Betriebsanleitung
sicherheitsgerecht ausführen.
Sie versteht die Funktionsweise der Maschine im Rahmen ihrer Arbeiten und kann die
Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden.
Sie hat die Betriebsanleitung gelesen und kann die Informationen in der Betriebsanleitung
entsprechend umsetzen.
Sie ist mit dem sicheren Führen von Fahrzeugen vertraut.
Für Straßenfahrten verfügt sie über ausreichende Kenntnisse der Regeln des
Straßenverkehrs und über die vorgeschriebene Fahrerlaubnis.
Sicherheit 2
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 17
2.4.3 Personalqualifikation des Fachpersonals
Wenn die durchzuführenden Arbeiten (Zusammenbau, Umbau, Umrüstung, Erweiterung,
Reparatur, Nachrüstung) unsachgemäß an der Maschine durchgeführt werden, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person,
die Arbeiten gemäß dieser Anleitung durchführt, folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Sie ist eine qualifizierte Fachperson mit entsprechender Ausbildung.
Sie ist aufgrund der fachlichen Eignung in der Lage, die (teil-)zerlegte Maschine
zusammenzubauen, wie es laut der Zusammenbauanleitung durch den Hersteller
vorgesehen ist.
Sie ist aufgrund der fachlichen Eignung, z.B. durch eine Schulung, in der Lage die Funktion
der Maschine zu erweitern, zu verändern, zu reparieren, wie es laut der entsprechenden
Anleitung durch den Hersteller vorgesehen ist.
Sie hat die Betriebsanleitung gelesen und kann die Informationen der Betriebsanleitung
entsprechend umsetzen.
Sie kann die durchzuführenden Arbeiten im Rahmen dieser Anleitung sicherheitsgerecht
ausführen.
Sie versteht die Funktionsweise der durchzuführenden Arbeiten und der Maschine und
kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden.
Sie hat diese Anleitung gelesen und kann die Informationen in dieser Anleitung
entsprechend umsetzen.
2.4.4 Kinder in Gefahr
Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar.
Dadurch sind Kinder besonders gefährdet.
Kinder von der Maschine fernhalten.
Kinder von Betriebsstoffen fernhalten.
Besonders vor dem Anfahren und dem Auslösen von Maschinenbewegungen sicherstellen,
dass sich keine Kinder im Gefahrenbereich aufhalten.
2.4.5 Maschine ankuppeln
Durch das fehlerhafte Ankuppeln von Traktor und Maschine entstehen Gefahren, die schwere
Unfälle verursachen können.
Beim Ankuppeln alle Betriebsanleitungen beachten:
die Betriebsanleitung des Traktors
die Betriebsanleitung der Maschine, siehe Seite80
die Betriebsanleitung der Gelenkwelle
Das veränderte Fahrverhalten der Kombination beachten.
2.4.6 Bauliche Änderungen an der Maschine
Durch KRONE nicht autorisierte bauliche Änderungen und Erweiterungen können die
Funktionsfähigkeit, Betriebssicherheit, aber auch die Straßenverkehrszulassung der Maschine
beeinträchtigen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Durch KRONE nicht autorisierte bauliche Änderungen und Erweiterungen sind nicht zulässig.
2 Sicherheit
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
18
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
2.4.7 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile
Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen,
können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, Original- oder Normteile verwenden, die den
Anforderungen des Herstellers entsprechen.
2.4.8 Arbeitsplätze an der Maschine
Mitfahrende Personen
Mitfahrende Personen können von der Maschine schwer verletzt werden oder von der
Maschine fallen und überrollt werden. Fortgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende
Personen treffen und verletzen.
Nie auf der Maschine Personen mitfahren lassen.
2.4.9 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand
Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme
Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung ist die
Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und
Personen schwer verletzt und getötet werden.
Die Maschine nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme nutzen, siehe Seite80.
Technisch einwandfreier Zustand der Maschine
Unsachgemäße Wartung und Einstellung kann die Betriebssicherheit der Maschine
beeinflussen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
Alle Wartungs- und Einstellarbeiten gemäß den Kapiteln Wartung und Einstellung
durchführen.
Vor allen Wartungs- und Einstellarbeiten die Maschine stillsetzen und sichern, siehe
Seite29.
Gefahr durch Schäden an der Maschine
Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und
Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Für die
Sicherheit besonders wichtig sind die folgenden Teile der Maschine:
• Bremsen
• Lenkung
• Schutzvorrichtungen
• Verbindungseinrichtungen
• Beleuchtung
• Hydraulik
• Reifen
• Gelenkwelle
Sicherheit 2
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de 19
Bei Zweifeln am betriebssicheren Zustand der Maschine, beispielsweise bei unerwartet
verändertem Fahrverhalten, sichtbaren Schäden oder auslaufenden Betriebsstoffen:
Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite29.
Mögliche Ursachen für Schäden sofort beseitigen, beispielsweise grobe Verschmutzungen
beseitigen oder lockere Schrauben festziehen.
Die Schadensursache gemäß dieser Betriebsanleitung ermitteln und wenn möglich
beheben, siehe Seite315.
Bei Schäden, die sich auf die Betriebssicherheit auswirken können und gemäß dieser
Betriebsanleitung nicht selbst behoben werden können: Schäden durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt beheben lassen.
Technische Grenzwerte
Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine
beschädigt werden. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder
getötet werden. Für die Sicherheit besonders wichtig ist das Einhalten der folgenden
technischen Grenzwerte:
maximal zulässiger Betriebsdruck der Hydraulik
maximal zulässige Antriebsdrehzahl
maximal zulässiges Gesamtgewicht
maximal zulässige Achslast/Achslasten
maximal zulässige Nutzlasten
maximal zulässige Stützlast
maximal zulässige Achslasten des Traktors
maximal zulässige Transporthöhe und -breite
maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit
Grenzwerte einhalten, siehe Seite49.
2.4.10 Gefahrenbereiche
Bei eingeschalteter Maschine kann rund um diese Maschine ein Gefahrenbereich entstehen.
Um nicht in den Gefahrenbereich der Maschine zu gelangen, muss mindestens der
Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Wenn der Sicherheitsabstand nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder
getötet werden.
Die Antriebe und den Motor nur einschalten, wenn keine Personen den Sicherheitsabstand
unterschritten haben.
Wenn Personen den Sicherheitsabstand unterschreiten, die Antriebe abschalten.
Im Rangier- und Feldbetrieb die Maschine anhalten.
Der Sicherheitsabstand beträgt:
Bei Maschine im Rangier- und Feldbetrieb
Vor der Maschine 3 m
Hinter der Maschine 5 m
Seitlich zur Maschine 3 m
2 Sicherheit
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
20
ZX 430 GD
Original-Betriebsanleitung 150001071_04_de
Bei eingeschalteter Maschine ohne Fahrbewegung
Vor der Maschine 3 m
Hinter der Maschine 5 m
Seitlich zur Maschine 3 m
Die hier genannten Sicherheitsabstände sind Mindestabstände im Sinne der
bestimmungsgemäßen Verwendung. Diese Sicherheitsabstände sind abhängig von den
Einsatz- und Umgebungsbedingungen bei Bedarf zu erhöhen.
Vor allen Arbeiten vor und hinter dem Traktor und im Gefahrenbereich der Maschine: Die
Maschine stillsetzen und sichern, siehe Seite29. Dies gilt auch für kurzzeitige
Kontrollarbeiten.
Die Angaben in allen betroffenen Betriebsanleitungen berücksichtigen:
die Betriebsanleitung des Traktors
die Betriebsanleitung der Maschine
die Betriebsanleitung der Gelenkwelle
Gefahrenbereich Gelenkwelle
Personen können von der Gelenkwelle erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden.
Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten.
Ausreichende Überdeckung von Profilrohr und Gelenkwellenschutzen einhalten.
Sicherstellen, dass die Gelenkwellenschutze angebracht und funktionsfähig sind.
Die Gelenkwellenverschlüsse einrasten lassen. Die Verriegelungseinrichtung der
Zapfwellengabel darf keine Stellen haben, die ein Erfassen oder Aufwickeln verursachen
(z.B. durch ringförmige Gestaltung, Schutzkragen um den Sicherungsstift).
Die Gelenkwellenschutze durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern.
Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Zapfwelle und der Gelenkwelle
befindet.
Sicherstellen, dass die gewählte Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle des Traktors mit
der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmen.
Wenn zu große Abwinklungen zwischen Gelenkwelle und Zapfwelle auftreten, die Zapfwelle
abschalten. Die Maschine kann beschädigt werden. Teile können fortgeschleudert werden
und Personen verletzen.
Gefahrenbereich Zapfwelle
Personen können von der Zapfwelle und den angetriebenen Bauteilen erfasst, eingezogen und
schwer verletzt werden.
Vor dem Einschalten der Zapfwelle:
Sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebracht und in Schutzposition gebracht
sind.
Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Zapfwelle und der Gelenkwelle
befindet.
Wenn die Antriebe nicht benötigt werden, die Antriebe ausschalten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356

Krone BA ZX 430 GD (TT405-11) Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung