Pelco Sarix Enhanced 3 Box Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
INSTALLATION
C6659M (3/20)
Boxkamera-Modelle (IXE)
Sarix
®
Enhanced
Serie III
2 C6659M (3/20)
C6659M (3/20) 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gesetzliche Bestimmungen (FCC Klasse A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Radio- und TV-Störstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Rechtliche Hinweise (Audio-Hinweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Warnhinweis zur Videoqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Mitteilung über quelloffene Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Stromquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ESD-Warnhinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Zusätzliche Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Firmwareversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Systemmodellnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Empfohlene Halterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Empfohlene Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Empfohlene Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Boxkamera-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Im Lieferumfang enthaltene Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Vom Kunden bereitzustellende Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Produktetikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Produktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluss der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ethernet-Verkabelungsvoraussetzungen für PoE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Verdrahtung des Netzanschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Alarm-/Relais-/Audioanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Zugriff auf die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Pelco-Ansprechpartner zur Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4 C6659M (3/20)
C6647M (3/20) 5
Wichtige Hinweise
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN (FCC KLASSE A)
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der Vorgaben der US-Fernmeldebehörde (FCC). Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: (1) Das
Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) dieses Gerät ignoriert eingehende Störungen einschließlich betriebsstörender
Frequenzen.
RADIO- UND TV-STÖRSTRAHLUNG
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der Vorgaben der US-
Fernmeldebehörde (FCC). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störstrahlung bei Betrieb des Geräts in einer gewerblichen
Umgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt hochfrequente Strahlung und kann hochfrequente Strahlung ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht
gemäß diesem Handbuch angeschlossen wird, kann diese Strahlung den Rundfunkempfang beeinträchtigen. Beim Betrieb des Geräts in
Wohngebieten kann es leicht zu Störstrahlung kommen. In diesem Fall muss der Benutzer die Beseitigung der Störstrahlung auf eigene Kosten
veranlassen.
Durch Veränderungen oder Modifikationen, die vom Hersteller oder Anmelder des Geräts nicht ausdrücklich genehmigt wurden, verliert der
Nutzer das Recht, dieses Gerät gemäß den Vorgaben der US-Fernmeldebehörde (FCC) zu betreiben.
Dieses Digitalgerät der Klasse A entspricht der kanadischen Richtlinie ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada
RECHTLICHE HINWEISE (AUDIO-HINWEISE)
EINIGE PELCO-GERÄTE UMFASSEN SOFTWAREAKTIVIERTE AUDIOVISUELLE FUNKTIONEN UND AUFZEICHNUNGSFUNKTIONEN, DEREN
UNGESETZLICHE VERWENDUNG FÜR DEN BENUTZER ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN NACH SICH ZIEHEN KANN. DIE GELTENDEN
GESETZE FÜR DIE VERWENDUNG SOLCHER GERÄTE SIND REGIONAL UNTERSCHIEDLICH UND KÖNNEN UNTER ANDEREM DIE
AUSDRÜCKLICHE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER AUFGEZEICHNETEN PERSONEN ERFORDERLICH MACHEN. SIE SIND ALS BENUTZER
ALLEINVERANTWORTLICH FÜR DIE STRIKTE EINHALTUNG ALLER GESETZE UND DIE STRENGE WAHRUNG ALLER DATENSCHUTZ- UND
PERSÖNLICHKEITSRECHTE. DER EINSATZ DIESES GERÄTS UND/ODER DIESER SOFTWARE ZU ILLEGALEN KONTROLL- ODER
ÜBERWACHUNGSZWECKEN GILT IM RAHMEN DER ENDANWENDER-SOFTWAREVEREINBARUNG ALS NICHT AUTORISIERTE NUTZUNG UND
HAT DAS SOFORTIGE ERLÖSCHEN IHRER LIZENZRECHTE ZUR FOLGE.
HINWEIS:Die ungesetzliche Verwendung von audiovisuellen Aufzeichnungsgeräten kann für den Benutzer zivil- und strafrechtliche Folgen
haben. Die geltenden Gesetze für die Verwendung solcher Geräte sind regional unterschiedlich und können unter anderem die ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der aufgezeichneten Personen erforderlich machen. Sie sind als Benutzer allein verantwortlich für die Einhaltung
jeglicher Gesetze und die strenge Wahrung aller Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte.
WARNHINWEIS ZUR VIDEOQUALITÄT
Hinweis zur Bildwiederholfrequenz bei benutzerdefinierten Optionen
Pelco-Systeme bieten hochwertige Videoqualität bei Direktanzeige und Aufzeichnungswiedergabe. Die Systeme sind jedoch auch für Aufnahmen
mit geringerer Videoqualität geeignet, wenn der Betriebsmodus auf eine langsamere Datenübertragungsrate eingestellt wird, um die
gespeicherte Datenmenge zu reduzieren. Die Bildqualität verschlechtert sich durch geringere Auflösung, reduzierte Bildwiederholfrequenz oder
beides. Ein durch geringere Auflösung verschlechtertes Bild kann weniger deutlich sein oder ist unter Umständen überhaupt nicht mehr zu
erkennen. Eine verschlechterte Bilderfolge aufgrund der Reduzierung der Bildwiederholfrequenz pro Sekunde kann bei der Anzeige scheinbar
springen oder schneller ablaufen als bei normaler Wiedergabe. Bei geringeren Bildwiederholfrequenzen könnten wichtige Ereignisse vom
System möglicherweise nicht erfasst werden.
Die Beurteilung der Eignung der Produkte für den vom Benutzer beabsichtigten Verwendungszweck liegt in der alleinigen Verantwortung des
Benutzers. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, festzustellen, ob die Produkte für die von ihm beabsichtigte Anwendung,
Bildwiederholfrequenz und Bildqualität geeignet sind. Falls Videomaterial zu Beweiszwecken, etwa in einem Gerichtsverfahren, herangezogen
werden soll, sollte sich der Benutzer mit seinem Anwalt beraten, um besondere Anforderungen für eine derartige Verwendung abzuklären.
MITTEILUNG ÜBER QUELLOFFENE SOFTWARE
Dieses Produkt enthält von anderen Anbietern stammende quelloffene oder andere Software, die der GNU General Public License (GPL), der GNU
Library/Lesser General Public License (LGPL) und anderen bzw. zusätzlichen Urheberrechtslizenzen, Ausschlussklauseln und gesetzlichen
Angaben unterliegt.
6 C6647M (3/20)
Die genauen Bedingungen der GPL, LGPL und anderen Lizenzen werden Ihnen mit diesem Produkt zur Verfügung gestellt. Genaue Informationen
über Ihre Rechte im Rahmen der GPL- und LGPL-Lizenzen finden Sie unter http://www.fsf.org (Free Software Foundation) und http://
www.opensource.org (Open Source Initiative). Sie können eine vollständige, maschinenlesbare Kopie des Quellcodes dieser Software im
Rahmen der GPL- oder LGPL-Lizenzen unter digitalsupport@pelco.com mit der Betreffzeile „Source Code Request“ anfordern. Sie erhalten dann
eine E-Mail mit der entsprechenden Verknüpfung zum Herunterladen des Quellcodes.
Dieses Angebot gilt drei (3) Jahre ab dem Datum der Lieferung dieses Produkts durch Pelco.
STROMQUELLE
Dieses Produkt ist für eine Versorgung über einen gelisteten Netzadapter oder eine Wechselstromquelle der Klasse 2 oder der Einstufung LPS
(„Limited Power Source“ / Stromquelle mit begrenzter Leistung) mit einer Nennleistung von 12 VDC / 2 A bzw. 24 VAC (50/60 Hz) / 1,5 A
ausgelegt. Bei einer Verwendung mit Power over Ethernet (PoE) muss das Energieversorgungsgerät (PSE: Power Sourcing Equipment) der Norm
IEEE802.3af sowie der Einstufung LPS (Limited Power Source / Stromquelle mit begrenzter Leistung) nach Absatz 2.5 der Norm IEC/EN/UL 60950-
1 oder Anhang Q der Norm IEC/EN/UL62368-1 entsprechen.
EMV KOREA KLASSE A
ESD-WARNHINWEIS
GARANTIEERKLÄRUNG
Angaben zur Pelco-Produktgarantie sowie damit zusammenhängende Informationen finden Sie unter www.pelco.com/warranty.
ZUSÄTZLICHE RESSOURCEN
Sämtliche Ressourcen sind hier verfügbar: https://www.pelco.com/fixed-ip-sarix-enhanced-series
Auf dieser Webseite können Sie alle gewünschten Komponenten auswählen und herunterladen.
FIRMWAREVERSION
Besuchen Sie vor der Installation der Kamera online die zusätzlichen Ressourcen von Pelco, um eventuelle Firmware-Updates ausfindig zu
machen.
Name Beschreibung
Firmware der Serie Sarix Enhanced Laden Sie die neueste Firmware für Ihr Kamerasystem der Serie Sarix Enhanced
herunter.
Dokumentation der Serie Sarix Enhanced Laden Sie die neuesten Produktdatenblätter sowie Installations- und
Betriebshandbücher für die Serie Sarix Enhanced herunter.
VxToolbox Laden Sie die neueste Firmware für das Dienstprogramm zur Kameraverwaltung
herunter. Mithilfe dieser Software können Sie sich mit den verschiedenen
Kamerafunktionen vertraut machen und die Firmware aktualisieren.
WARNUNG:Dieses Gerät kann durch elektrostatische Entladung beschädigt werden. Um Beschädigungen durch
elektrostatische Entladungen zu vermeiden, müssen während der Installation dieses Geräts die entsprechenden
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Vor Berührung, Einstellung oder Handhabung dieses Geräts befestigen Sie ein
Erdungsarmband an Ihrem Handgelenk, um Ihren Körper und die verwendeten Werkzeuge korrekt zu entladen. Für weitere
Informationen zu Kontrollmaßnahmen bei elektronischen Entladungen und zum sicheren Umgang mit Elektronik siehe ANSI/ESD
C6647M (3/20) 7
8 C6659M (3/20)
Beschreibung
Die Boxkameras der Serie III innerhalb der Sarix Enhanced-Produktfamilie sind mit einer ganzen Reihe
standardmäßiger iCS-Megapixel-Objektivanschlüsse (Intelligent CS-Mount) für Weitwinkelüberwachung
oder Überwachung mit großer Reichweite kompatibel.
Die Boxkameras der Serie Sarix Enhanced III bieten flexible Montageoptionen und ermöglichen eine
einfache Ferneinrichtung und -verwaltung über einen Standard-Webbrowser. Die Boxkameras der Serie
Sarix Enhanced III können problemlos in IP- und Hybridsysteme von Pelco wie VideoXpert, VxToolbox, Endura
ab Version 2.0 und Digital Sentry ab Version 7.3 eingebunden werden.
In diesem Dokument werden die Installation und die anfängliche Einrichtung zur Inbetriebnahme der Kamera
beschrieben. Weitere Informationen zum Betrieb der Kamera finden Sie im Betriebshandbuch zu Ihrem
Produkt.
SYSTEMMODELLNUMMERN
EMPFOHLENE HALTERUNGEN
EMPFOHLENE OBJEKTIVE
*Nur mit IXE23 und IXE33 kompatibel.
EMPFOHLENE GEHÄUSE
Auflösung Modellnummer Beschreibung
2 MP IXE23 IP-Boxkamera Sarix Enhanced 2 MP
3 MP IXE33 IP-Boxkamera Sarix Enhanced 3 MP
5 MP IXE53 IP-Boxkamera Sarix Enhanced 5 MP
8 MP IXE83 IP-Boxkamera Sarix Enhanced 4 K
Halterung Beschreibung
C11-UM Einbaudose
CM1750 Säulenbefestigung
TB1751 T-Schienenbefestigung
Objektiv Beschreibung
MI2.8-8.5P* MP-iCS-Objektiv 2,8 - 8,5 mm
MI3.9-10P MP-iCS-Objektiv 3,9 - 10 mm
MI9-50P MP-iCS-Objektiv 9 - 50 mm
Gehäuse Beschreibung
Serie EH20 Gehäuse für den Innen-/Außeneinsatz
Serie EHS8000 Gehäuse für den Innen-/Außeneinsatz
C6659M (3/20) 9
BOXKAMERA-MODELLE
IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE TEILE
VOM KUNDEN BEREITZUSTELLENDE TEILE
Neben den üblichen Werkzeugen und Kabeln für die Installation eines Videosicherheitssystems benötigen
Sie
noch Folgendes:
PRODUKTETIKETT
Auf dem Produktetikett sind Modellnummer, Seriennummer und MAC-Adresse (Media Access Control)
angegeben. Diese Informationen können für die Einrichtung des Geräts erforderlich sein. Das Produktetikett
befindet sich auf der Unterseite der Kamera sowie auf der Seite der Produktverpackung.
ERSTE SCHRITTE
Vor der Installation des Geräts sollten Sie sich ausführlich mit den Informationen im Abschnitt zur Montage
der Kamera in diesem Handbuch vertraut machen.
HINWEISE:
Pelco empfiehlt, das Gerät an ein Netzwerk anzuschließen, das einen DHCP-Server zur
Verbindungsaufnahme mit Geräten verwendet.
Verwenden Sie bei der Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Geräts keinen Netzknoten.
Um einen sicheren Zugriff zu gewährleisten, installieren Sie das Gerät beim Anschluss an ein Netzwerk
hinter einer Firewall.
Anz. Beschreibung
1 Kamera
1 Installationshandbuch
1 Dokument mit wichtigen Sicherheitshinweisen
1 RoHS-Dokument für China
Anz. Beschreibung
1 iCS-Megapixel-Objektiv
1 SDHC- oder SDXC-Micro-Karte bis 256 GB für eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s,
empfohlen für die Aufzeichnung von HD-Videos (optional)
1 RJ-45-Stecker für Kabelabschluss
1 Kabel der Kategorie Cat5e (oder höher)
1 Montagehardware (siehe den Abschnitt zum optionalen Zubehör)
1 4-, 8- oder 10-adriges Kabel AWG 24-28 für Alarme und/oder Audio und/oder Stromversorgung
(optional)
1 2-adriges Kabel AWG 16-20 für Stromversorgung (optional)
10 C6659M (3/20)
Produktüberblick
Abbildung 1.Boxkamera der Serie Sarix Enhanced III IXE
1. Status-LEDs:
a. Wenn die LED länger als 5 Sekunden permanent rot leuchtet, liegt ein Fehler beim Gerätestart vor. Grünes
Blinken bedeutet, dass der Startvorgang fehlerfrei ausgeführt wird.
b. Orangefarbenes Blinken verweist auf eine laufende Aktualisierung der Firmware.
c. Nach einem erfolgreichen Startvorgang erlischt die LED.
d. Permanent gelbes Leuchten gibt an, dass sich die Kamera im Kaltstart-Zustand befindet (Aufwärmphase vor
dem vollständigen Hochfahren).
2. Alarm-/Relais-/Audioanschluss: Zur Verbindung mit Alarmen, Relais und Audio-Ein-/Ausgängen.
3. Netzanschluss:Zweipoliger Stecker für 12 V Gleichstrom und 24 V Wechselstrom.
4. RJ-45-Netzwerkanschluss: Verbindet die Kamera mit dem IP-Netzwerk. Über denselben Anschluss wird auch
die Stromversorgung der Kamera (PoE) sichergestellt. (HINWEIS: Für den Kauf einer geeigneten Stromversorgung
wenden Sie sich bitte an Pelco für weitere Informationen.)
a. Grüne LED: Wenn die LED permanent grün leuchtet, verweist das auf eine bestehende Live-Verbindung.
b. Orangefarbene LED: Wenn die LED orange blinkt, bedeutet das, dass Daten zwischen Kamera und Schalter
ausgetauscht werden.
5. Standard-Taste: Drücken und halten Sie die Taste 4 Sekunden lang gedrückt, um die werksseitigen
Standardeinstellungen der Kamera wiederherzustellen.
6. Reset-Taste: Schaltet die Kamera aus und wieder ein und löst dadurch ein Zurücksetzen des Geräts aus. Drücken
Sie die Taste einmal und lassen Sie sie dann wieder los, um die Kamera neu zu starten.
7. Steckplatz für Micro-SD-Karte: Setzen Sie die Micro-SD-Karte in den Kartensteckplatz ein, um Videos und
Momentaufnahmen aufzuzeichnen. Entfernen Sie die Micro-SD-Karte nicht, solange die Kamera eingeschaltet ist.
8. iCS-Objektivanschluss: Verbinden Sie den 5-poligen Stecker des iCS-Objektivs mit diesem Anschluss.
9. Mikrofon: Mikrofon zur Tonaufnahme.
C6659M (3/20) 11
Installation
HINWEIS: Die iCS-Megapixel-Objektive (MP) von Pelco wurden für eine optimale Bildqualität der
Boxkameras der IXE-Serie konzipiert und entsprechend getestet. Mit diesen Kameras können nur iCS-
Objektive verwendet werden. Die Verwendung eines anderen als eines iCS-Objektivs kann eine
Beschädigung der Kamera zur Folge haben. Weitere Informationen diesbezüglich erhalten Sie bei Pelco.
1. Installieren Sie das iCS-Objektiv.
a. Nehmen Sie die äußere Abdeckung vom Objektivanschluss ab.
Abbildung 2.Abnehmen der Abdeckung vom Objektivanschluss
b. Schrauben Sie das iCS-Objektiv in den Objektivanschluss. Achten Sie darauf, dass kein Staub
zwischen iCS-Objektiv und Bildgenerator gelangt. Verwenden Sie ggf. saubere Druckluft, um
Fremdkörper zu entfernen (siehe die im Lieferumfang des iCS-Objektivs enthaltenen Anweisungen).
Achten Sie darauf, dass das Objektiv bei der Installation nicht den Bildgenerator der Kamera
berührt.
Abbildung 3.Schrauben des iCS-Objektivs in den Objektivanschluss
c. Verbinden Sie das Kabel des iCS-Objektivs mit dem 5-poligen Anschluss an der Seite der Kamera.
12 C6659M (3/20)
Abbildung 4.Verbinden des iCS-Objektivkabels mit dem Anschluss
d. (Optional) Führen Sie eine Micro-SD-Karte in den Steckplatz ein. HINWEIS: Entfernen Sie die
Micro-SD-Karte nicht, solange die Kamera eingeschaltet ist.
Abbildung 5.Einführen einer Micro-SD-Karte
2. Installieren Sie die Kamera an der gewünschten Stelle auf der Halterung (weitere Informationen zur
empfohlenen Montage finden Sie im Installations-/Betriebshandbuch). Je nach in der Installation
verwendeter Kamerahalterung kann die Kamera entweder im oberen oder unteren 1/4-20-Gewindeloch
montiert werden.
3. Schließen Sie die Kabel an die Kamera an. Im Abschnitt „Anschluss der Kabel“ finden Sie
entsprechende Verkabelungsanweisungen, die Position der Steckanschlüsse können Sie dem Abschnitt
„Produktüberblick“ entnehmen.
4. Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera führt eine Konfigurationssequenz durch. Die Status-LEDs an
Front- und Rückseite verweisen auf die Konfigurationsphase, in der sich die Kamera jeweils befindet.
5. Im Abschnitt „Zugriff auf die Kamera“ finden Sie Informationen zur Anzeige des Kamerabilds.
6. Das Sichtfeld der Kamera wird durch Einstellung von Zoom und Fokus auf der Weboberfläche festgelegt.
Siehe das Betriebshandbuch.
ANSCHLUSS DER KABEL
Die E/A-Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite des Kameramoduls (siehe Abbildung 1). Nehmen Sie
die zutreffenden Anschlüsse vor.
C6659M (3/20) 13
ETHERNET-VERKABELUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR POE
Schließen Sie ein Kabel der Kategorie Cat5e oder höher (nicht im Lieferumfang enthalten) an den RJ-45-
Netzwerkanschluss an. Der 8-polige Anschluss ermöglicht sowohl Video als auch Stromversorgung über
Ethernet für die Kamera. PoE ermöglicht die Stromzufuhr über das gleiche Kabel, das die Netzwerkdaten
überträgt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für eine separate Stromversorgung. Auf diese Weise werden
Installation und Betrieb der Kamera ohne Beeinträchtigung der Netzwerkleistung vereinfacht.
Abbildung 6.Nummerierung der Kontaktstifte
Abbildung 7.Funktion der Kontaktstifte
VERDRAHTUNG DES NETZANSCHLUSSES
Zur Verdrahtung des Anschlusses müssen Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher verwenden. Drücken Sie
damit die Steckerlaschen herunter und führen Sie dann die Kabel in den Netzanschluss ein. Bringen Sie die
Kabel wie in Abbildung 1 gezeigt an (z. B. Stift 1 entspricht 12 VDC oder 24 VAC 1; Stift 2 entspricht GND
oder 24 VAC 2).
HINWEIS: 12 VDC oder 24 VAC sind möglich an Stelle von PoE oder zusätzlich zu PoE zur Bereitstellung
einer Ausfallsicherung bei vorübergehender Trennung von PoE bzw. vom Netzwerk.
1000BASE-TX
Kontakt Funktion
1 BI_DA+
2 BI_DA-
3 BI_DB+
4 BI_DC+
5 BI_DC-
6 BI_DB-
7 BI_DD+
8 BI_DD-
14 C6659M (3/20)
ALARM-/RELAIS-/AUDIOANSCHLUSS
Abbildung 8.Relais- und Alarmanschlüsse
Abbildung 9.Anschlussbelegung der Boxkamera
ZUGRIFF AUF DIE KAMERA
Jede Person, die auf die Kamera zugreift, kann Live-Videoaufnahmen einsehen. Wenn Sie verhindern
möchten, dass Benutzer Videos einsehen können, ohne sich vorher anzumelden, müssen Sie die
Berechtigungen für öffentliche Benutzer ändern.
Für Ihre Kamera wird die Verwendung der jeweils neuesten Version folgender Webbrowser empfohlen:
Microsoft™ Edge™, Google Chrome™ oder Mozilla® Firefox®. Die unterstützten Browserversionen können
Sie dem Produktdatenblatt entnehmen.
1. Öffnen Sie einen Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse der Kamera (192.168.0.20) oder deren Hostnamen in die Adressleiste des
Browsers ein und drücken Sie die Eingabetaste.
HINWEIS: Sie können die IP-Adresse der Kamera abrufen oder mithilfe der Software VxToolbox auf die
Kamera zugreifen. Wenn DHCP aktiviert, im Netzwerk jedoch kein DHCP-Server vorhanden ist, weist die
Kamera sich automatisch selbst sowohl eine lokale IPv4-Link-Adresse (169.254.x.x, wobei die beiden letzten
Oktetts nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden) und die IP-Adresse 192.168.0.20 zu. Zusätzliche
Kameras weisen sich andere lokale IPv4-Link-Adressen sowie die jeweils nächste verfügbare IP-Adresse
(192.168.0.x) zu. Wenn beispielsweise drei Kameras mit einem Netzwerk ohne DHCP-Server verbunden sind,
weist sich die Kamera, die als erste mit dem Netzwerk verbunden wird, die Adresse 192.168.0.20 zu, die
zweite Kamera die Adresse 192.168.0.21 und die dritte Kamera die Adresse 192.168.0.22.
3. Klicken Sie auf die Anmeldeschaltfläche.
Bezeichnung Funktion
Alarmeingang
AI Alarmeingang +
GND Masse
Alarmausgang
GND Masse
AO Alarmausgang +
COM
Gemeinsamer
Anschluss
Audioeingang
Audioeingang +
Audioeingang -
Audioausgang
Audioausgang +
Audioausgang -
C6659M (3/20) 15
4. Geben Sie nach Bedarf Benutzernamen und Passwort ein.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie bei der ersten Anmeldung bei der Kamera ein Benutzerkonto
einrichten.
In dieser Out-of-the-box-Konfiguration wurde der Kamera weder ein Benutzername noch ein Passwort
zugewiesen. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass Sie nach der Erstkonfiguration der Kamera
einen Administrator-Benutzernamen und ein Administrator-Passwort festlegen. Durch das Festlegen
eines Administrator-Benutzernamens wechselt die Kamera in den „Betriebsmodus“. In diesem Modus
müssen die Anmeldeinformationen eingegeben werden, damit Änderungen an der Kamerakonfiguration
vorgenommen werden können.
Es besteht keine Möglichkeit, einen vergessenen Administrator-Benutzernamen bzw. ein vergessenes
Administrator-Passwort wiederherzustellen. Um die Kamera in ihre werkseitige Konfiguration ohne
Passwort zurückzusetzen, drücken und halten Sie die Standard-Taste mit einem kleinen Gegenstand,
beispielsweise einer Büroklammer, mindestens vier Sekunden lang gedrückt.
Wenn ein Benutzername und ein Passwort vorhanden sind, wird oben rechts im Webbrowser ein Link zur
Anmeldung angezeigt.
5. Klicken Sie auf den Link zur Anmeldung.
PELCO-ANSPRECHPARTNER ZUR PROBLEMBEHANDLUNG
Wenn das Problem nicht mithilfe der bereitgestellten Anleitungen behoben werden kann, wenden Sie sich
telefonisch unter 1-800-289-9100 (USA und Kanada) oder +1-559-292-1981 (international) an den
technischen Kundendienst von Pelco. Halten Sie beim Anruf die Seriennummer bereit.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Pelco, Inc. 625 W. Alluvial Fresno, California 93711 USA
USA u. Kanada Tel. (800) 289-9100 Fax (800) 289-9150
International Tel. +1 (559) 292-1981 Fax +1 (559) 348-1120
www.pelco.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Pelco Sarix Enhanced 3 Box Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung