Bentone BG 450i M LMV 412-412 J/K IP54 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
CR00264 178 137 76-2 2021-06-22
Installations- und Wartungsanweisungen
BG 450i M J/K IP54
LMV37
MB-DLE 415
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
2Bentone
example Beispielexempel
352011030141
Designation
Type
Model
Serial no.
Motor supply
Main supply
MADE IN SWEDEN BY
LIGHT OIL 35-90kW 1,25-6,0 cSt 7-14bar
BF 1 KS 76-24
BF 1
BF 1 KS 76-24
1234567
1~230V 1,0A 50Hz IP 20
Man.Year 2019
Cap. Min-Max
3
?
1
-sv
1. Manualer på övriga språk
2. www.bentone.com\
nedladdning
eller scanna QR-koden.
3. Skriv in brännarens
artikelnummer som fi nns på din
typskylt (se bild) och välj ditt
språk.
Detaljerad ecodesign information
kan laddas ner på:
www.bentone.com/ecodesign.
-en
1. Manuals in other languages
2. www.bentone.com\download
or scan QR-code.
3. Enter the burner`s article
number on your data plate (see
picture) and select language.
Detailed ecodesign information
can be downloaded at:
www.bentone.com/ecodesign.
-da
1. Manualer på andre sprog
2. www.bentone.com\download
eller scan QR-koden.
3. Indtast brænderens
artikelnummer, der fi ndes på
typeskiltet (se billede), og vælg
dit sprog.
Detaljerede oplysninger om
ecodesign kan downloades på:
www.bentone.com/ecodesign.
-fr
1. Manuels dans d’autres
langues
2. www.bentone.com\download
ou scannez le code QR.
3. Saisir le numéro d’article
du brûleur sur votre plaque
signalétique (consultez
l’illustration) et sélectionnez la
langue.
Des informations détaillées
sur l’écodesign peuvent être
téléchargées à l’adresse:
www.bentone.com/ecodesign.
-de
1. Gebrauchsanweisungen in
anderen Sprachen
2. www.bentone.com\download
oder scannen Sie den QR-Code.
3. Geben Sie die Artikelnummer
des Brenners auf Ihrem
Typenschild ein, (siehe Bild) und
wählen Sie die Sprache aus.
Detaillierte Informationen zum
Ecodesign können unter
www.bentone.com/ecodesign
heruntergeladen werden.
2
3 Bentone
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen _____________________________ 4
2. Technische Daten _____________________________________ 7
2.1 Dimension ________________________________________ 7
2.2 Leistungsbereich ___________________________________ 8
2.3 Gerätekategorien __________________________________ 8
2.4 Einsatzbereich _____________________________________ 9
2.5 Technische Daten EN 60335-2-102 ___________________ 9
2.6 Beschreibung ____________________________________10
2.7 Komponenten - Schaltschrank (Automatische Steuerung 11
3. Allgemeine Hinweise _________________________________12
3.1 Allgemeine Hinweise _______________________________ 12
3.2 Betriebsanleitung _________________________________12
3.3 Gebrauchsanweisung ______________________________12
3.4 Inspektion und Wartung ____________________________ 12
3.5 Erstinbetriebnahme ________________________________12
3.6 Inbetriebnahme der Anlage _________________________12
4. Montage ____________________________________________13
4.1 Lieferkontrolle ____________________________________13
4.2 Vorbereitungen zur Installation _______________________13
4.3 Gaszuleitung _____________________________________13
4.4 Elektrischer Anschluss _____________________________13
4.5 Armaturenschema ________________________________14
4.6 Hinweise zur Handhabung und zum Anheben _________15
4.7 Installieren des Brenners im Kessel __________________16
4.8 Gasdüseninspektion vor Inbetriebnahme ______________17
4.9 Gasdüse _________________________________________18
4.10 SQM-Stellmotor __________________________________19
5. Einstellen des Brenners ______________________________21
5.1 Einstellen der Verbrennungsbaugruppe _______________21
5.2 Einstellen der Luftklappen __________________________21
5.3 Einstellen der Gasklappen __________________________21
5.4 Einstellen des Luftdruckwächters ____________________22
5.5 Einstellen des Min-Gasdruckwächters ________________23
5.6 Einstellen des Max-Gasdruckwächters _______________24
5.7 Einstellung des Überlastschutz-Gasdruckschalters _____25
5.8 GASMULTIBLOC VGD40… SKP15/25 _______________26
5.9 GASMULTIBLOC MB-D 412-420 ____________________30
6. Berechnung der Vorspülzeit: __________________________35
6.2 Empfohlener Luftüberschuss bei Standardkonfiguration _36
6.1 Einstellen der Gasklappen __________________________36
6.3 Berechnung der zugeführten Gasmenge ______________38
7. Service _____________________________________________39
7.1 Service der Mischungseinrichtung ___________________39
7.2 Wechsel des Klappenmotors, Luft ___________________40
7.3 Luftklappenwartung _______________________________42
7.4 Austauschen des Stellmotors, Gas ___________________43
7.5 Vibration _________________________________________ 44
7.6 Kontrolle der Flammenüberwachung und
des Ionisationsstroms _________________________45
8. Übergabe der Anlage ________________________________47
9. Fehlersuche, Funktionsstörungen _____________________47
10. Regulators ________________________________________48
11. Elektrische Ausrüstung _____________________________49
11.1 Sicherheitssystem ________________________________49
11.2 Stromlaufplan ____________________________________50
12. Automatisches Steuergerät LMV37 __________________52
12.1 Systemaufbau / Funktionsbeschreibung ______________52
12.2 Allgemeine Informationen ___________________________53
12.3 Technische Daten Grundgerät LMV37.4... _____________53
12.4 Anschluss und interne Verdrahtung __________________58
13. Betrieb ___________________________________________60
13.1 Automatisches Steuergerät LMV37 __________________60
13.2 Auflistung Phasenanzeigen _________________________62
13.3 Menüebenen im automatischen Steuergerät ___________63
13.4 Konfiguration des automatischen Steuergeräts ________67
13.5 Backup und Wiederherstellung ______________________87
13.6 Fehlerstatusanzeige, Fehler- und Fehlerinfo-Anzeige ____91
13.7 Info-Anzeige ______________________________________97
13.8 Zurücksetzen des automatischen Steuergeräts ________98
13.9 Stellgröße ________________________________________ 99
14. Parameterlista ____________________________________101
15. Fehlercodeliste ___________________________________111
4Bentone
172 516 01
1. Allgemeine Informationen
Diese Installations- und Wartungsanleitung:
ist als Bestandteil des Brenners zu betrachten und sollte immer in der
Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden
ist für befugtes Personal vorgesehen
ist vor der Installation durchzulesen
muss von allen, die mit dem Brenner und zugehörigen
Systemkomponenten arbeiten, eingehalten werden
Arbeiten mit dem Brenner dürfen nur von zertifi zierten Installateuren/
Mitarbeitern durchgeführt werden
Enertech AB haftet nicht für eventuelle Druckfehler und behält sich das Recht
auf Änderungen ohne Ankündigung vor.
Sicherheitshinweise
Der Brenner darf nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den
technischen Produktdaten verwendet werden.
Der Brenner darf ausschließlich von befugtem Fachpersonal installiert
und bedient werden.
Das Produkt ist zum Schutz gegen Transportschäden verpackt. Das
Produkt vorsichtig behandeln. Größere Pakete dürfen ausschließlich mit
Hebezeug angehoben werden.
Die Produkte sind auf einer ebenen Unterlage in einer trockenen,
kondensationsfreien Umgebung mit max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit
zu transportieren/lagern.
Temperatur -20 bis +60 °C.
Sicherstellen, dass der Brenner mit dem Leistungsbereich des Kessels
kompatibel ist.
Die Komponenten sind so zu installieren, dass sie weder gebogen
noch verdreht werden. Sie dürfen auch keinen mechanischen oder
thermischen Kräften ausgesetzt werden, die sich auf die Komponenten
auswirken können.
Der Brenner muss in Einklang mit allen vor Ort geltenden Richtlinien
für Brandschutz, elektrische Sicherheit und Installationen von
Brennstof eitungen installiert werden.
Der Gasanschluss vom Druckregler muss gemäß den geltenden
Vorschriften konfi guriert werden und zu einem sicheren Bereich führen.
Beim Einbau des Geräts sicherstellen, dass genügend Platz für
Wartungsarbeiten am Brenner vorhanden ist.
Zulässige Betriebstemperatur +10 bis + 60 °C. Max. 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei.
Der Installateur hat sicherzustellen, dass der Raum über ausreichende
Luftzufuhr verfügt.
Der Raum muss alle vor Ort geltenden und für den vorgesehenen
Verwendungszweck anwendbaren Richtlinien erfüllen.
5Bentone
Der Installationsort muss frei von Chemikalien sein.
Brennerrohre, Gebläseräder und Luftklappen können scharfe Kanten
haben.
Die Oberfl ächentemperatur der Brennerkomponenten kann über 60 °C
betragen.
Vorsicht: Der Brenner hat bewegliche Teile, und es besteht die Gefahr
von Quetschverletzungen.
Die Elektroinstallation muss professionell und gemäß den geltenden
Hochspannungsvorschriften durchgeführt werden, entsprechend den
Empfehlungen von Enertech.
Vor Wartungsarbeiten die Brennstoff- und die Stromversorgung zum
Brenner unterbrechen.
Zur Vermeidung von Gaslecks sind die Dichtungen bei Installation und
Wartung zu prüfen.
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und
Wartung keine Kabel oder Brennstof eitungen eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden.
Ist der Kessel mit einer Einstiegsluke versehen, muss diese über einen
Lukenöffnungsschalter verfügen, der an das Sicherheitssystem des
Brenners angeschlossen ist.
Bei laufendem Betrieb kann der Schallpegel des Brenners über 85dBA
liegen.
Hörschutz verwenden.
Der Brenner darf nicht ohne geeignete Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen in Betrieb genommen werden.
Es werden Feuerlöscher der Klasse BE empfohlen.
Die Modifi zierung der Konstruktion und die Verwendung von Zubehör
ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Enertech ist nicht erlaubt.
Vor Inbetriebnahme sind folgende Punkte sicherzustellen:
-Montage- und Installationsarbeiten sind abgeschlossen und abge-
nommen.
-die Elektroinstallation wurde korrekt durchgeführt.
-Abgas- und Verbrennungsluftkanäle sind frei von Blockaden.
-alle Stellglieder sowie Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen sind
in betriebsfähigem Zustand und ordnungsgeß eingestellt.
Bei Gasgeruch sind folgende
Maßnahmen zu ergreifen
Gerät und Kessel ausschalten. Fenster und Türen öffnen. Offene Flammen
oder Funken vermeiden. Das heißt weder Lichtschalter betätigen noch
elektrische Geräte oder Mobiltelefone benutzen. Fenster und Türen öffnen.
Gashahn schließen. Anwohner warnen. Keine Türklingeln benutzen. Gebäude
evakuieren. Nach Evakuierung des Gebäudes den Installateur oder das
Gasversorgungsunternehmen verständigen.
6Bentone
Regelsystem 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Ventilsteuerung 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Druckwächter 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Zündanlage mit Flammenwächter 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
UV-Flammenfühler 10.000 Stunden N. z.
Gasdruckregler 15 Jahre N. z.
Gasventil ohne Dichtheitsprüfung 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Gasventil mit Dichtheitsprüfung Wechsel bei Störungserkennung N. z.
Gasdruckwächter 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Sicherheitsabblaseinrichtung 10 Jahre N. z.
Stellmotor N. z. Nach 500.000-maligem Starten
Schütz 10 Jahre Nach 500.000-maligem Starten
Brenner 1 Jahr 3000 Stunden
Inspektion der Elektroinstallation 1 Jahr 3000 Stunden
Dichtheitsprüfung 1 Jahr 3000 Stunden
Filter 1 Jahr Wechsel bei Δp>10 mbar 3000 Stunden Wechsel bei Δp>10
mbar
Elektroden Wechsel/Reinigung 1 Jahr Wechsel/Reinigung 3000 Stunden
Bremsscheibe Wechsel/Reinigung 1 Jahr Wechsel/Reinigung 3000 Stunden
Motor 1 Jahr 3000 Stunden
Gebläserad 1 Jahr
Wechsel bei Reinigungsbedarf/
Unwucht
3000 Stunden
Wechsel bei Reinigungsbedarf/
Unwucht
Der Brenner ist mitsamt Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften zu entsorgen/recyceln.
Wartungsplan für den Brenner
Die Wartung hat einmal jährlich oder nach 3000 Betriebsstunden zu erfolgen.
Wechselintervalle für Komponenten
Kontrolle bei Anlieferung
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist.
Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, ist der Lieferant zu
benachrichtigen.
Transportschäden sind dem Spediteur zu melden.
7 Bentone
I
H
E
CC
B
AD
G
F
**J
D E F G H I **J
BG 450 538 252 328 *500 *640 262 200
K
L
M
Typ Länge
Brennerrohr
Flansch
Maß A
Brennerrohr
Maß B
Brennerrohr
Maß C
BG 450
1 256 226 ø160 ø162
2 356 326 ø160 ø162
3 456 426 ø160 ø162
K L M
BG 450 M12 (Ø 210) Ø 255-290 Ø 170
2. Technische Daten
Brenner sind geeignet für den Einsatz an:
Wasserheizungsgeneratoren
Dampferzeugern
Industrielle Anwendungen
Heißluftgeneratoren
2.1 Dimension
2.1.1 Anschlussmaße am Kessel
* Alle zuvor genannten Abmessungen sind Höchstmaße. Abweichende Maße
je nach Komponentenzusammenstellung möglich.
** Empfohlener Mindestabstand zum Boden
172 516 84-2 2021-05-11
8Bentone
Leistung
kW
Gasmenge bei
Mindestleistung
Nm3/h 1)
Gasmenge bei
Maximalleistung
Nm3/h 1)
Max.
Anschlussdruck
mbar
Nennanschlussdruck
mbar
Siehe Kennschild
1) Geringerer Heizwert Hu unter Normalbedingungen 15°C und 1013,25
mbar EN676
Güteklasse
Erdgas
Erdgas
Butan
Propan
Biogas
Gasmenge und -leistung variieren je nach Energiegehalt und
Anschlussdruck.
BG 450
G20 120-550 12,6 57,9 360
G25 120-550 14,6 67,1 360
G30 120-550 3,7 16,9 360
G31 120-550 4,9 22,4 360
kWh/Nm3MJ/Nm3kcal/Nm3
G20 9.5 34.02 8126
G25 8.2 29.25 6986
G30 32.5 116.09 27728
G31 24.6 88.00 21019
6,0 21,60 5159
2.2 Leistungsbereich
2.3 Gerätekategorien
Es darf ausschließlich trockenes Gas verwendet werden.
172 516 84-2 2021-05-11
9 Bentone
Typ BG 450
Motor 650W 400V 1.7A 50Hz
Die bevorzugte Hauptsicherung
motor C10A
Steuerleistung 230V 1,0A 50Hz
Schallpegel 89 dBA ± 0,5 dBA
2.4 Einsatzbereich
!Arbeitsfeld nicht
überschreiten.
2.5 Technische Daten EN 60335-2-102
Brenner nach IP54
Maße gemäß DIN EN 3746:2010
Option 1 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Installieren eines
Schalldämpfers senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum
Brenner nicht beeinträchtigen.
Option 2 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Anschließen
des Lufteinlasses an einen Luftkanal mit geeignetem Spülpunkt
senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum Brenner nicht
beeinträchtigen.
172 516 84-2 2021-05-11
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600
mbar
kW
120-550 kW
160303-250
10 Bentone
2.6 Beschreibung
1. Gasdruckwächter
2. Stellmotor, gas
3. GasMultiBloc
4. Stellmotor, Luft
5. Luftdruckwächter
6. Motor
7. Schaltkasten (Brenner)
8. Brennerrohr
9. Anschlussflansch
10. Max-Gasdruckwächter
11. Elektrode
12. Transformator
13. Kugelventil
14. Scheibe, ummantelt
15. Gasdüse
16. Düsenstock
17. Zündelektrode
2
10
3
7
6
5
4
13
1
6
9
172 516 84-2 2021-05-11
11Bentone
61
7
4
5
3
2
12
14 15
16
17
172 516 84-2 2021-05-11
2.7 Komponenten - Schaltschrank (Automatische Steuerung
1. 0-I-Schalter
2. Sicherung
3. AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät
4. Schütz
5. Wärmeschockschutz
6. AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät
7. Abschalter
12 Bentone
172 516 85 2018-08-10
3. Allgemeine Hinweise
3.1 Allgemeine Hinweise
Die Installation des Gasbrenners ist gemäß den geltenden Bestimmungen
und Richtlinien vorzunehmen. Gasbrennerinstallateure müssen demzufolge
mit allen Bestimmungen vertraut sein und sicherstellen, dass die Installation
die Vorgaben erfüllt. Montage, Installation und Konfiguration sollten unter
Einsatz größter Sorgfalt erfolgen, wobei auf den Gebrauch des richtigen
Gastyps zu achten ist.
3.2 Betriebsanleitung
Die mit dem Brenner mitgelieferte Betriebsanleitung ist griffbereit im
Heizraum aufzubewahren.
3.3 Gebrauchsanweisung
Der Benutzer muss gründlich über das Funktionsprinzip des Gasbrenners
sowie der gesamten Anlage unterrichtet werden. Die Einweisung des
Benutzers obliegt dem Vertriebshändler.
3.4 Inspektion und Wartung
Es wird empfohlen, die Anlage täglich zu inspizieren.
3.5 Erstinbetriebnahme
Nach dem Einbau des Brenners in den Kessel, der Verlegung der
elektrischen Anschlüsse, der Durchführung einer Leckagenprüfung, der
ordnungsgemäßen Entlüftung und der Ausführung eines elektrischen
Funktionstests ist der Brenner bereit für die Inbetriebnahme.
Beachten Sie dennoch auch die zugehörigen Abschnitte über die Einstellung
des GasMultiBloc, der Verbrennungsluft und des Brennkopfs. Kugelventil
öffnen und Hauptschalter einschalten. Sobald der Brenner anspringt, können
die jeweiligen Einstellungen vorgenommen werden.
3.6 Inbetriebnahme der Anlage
Verbrennungssteuerung Die Verbrennungsqualität wird mithilfe eines
Abgasanalysegeräts geprüft. Brenner auf circa 20%
Luftüberschuss gemäß Tabelle einstellen. Abgastemperatur prüfen.
Wirkungsgrad berechnen. Zudem ist das tatsächliche Gasvolumen am
Gaszähler zu prüfen, um eine ordnungsgemäße Speisung zu gewährleisten.
13 Bentone
172 516 85 2018-08-10
4. Montage
4.1 Lieferkontrolle
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und keine der Waren
Transportschäden aufweist. Andernfalls ist das Lieferunternehmen zu
benachrichtigen. Transportschäden müssen dem Spediteur gemeldet
werden.
4.2 Vorbereitungen zur Installation
Sicherstellen, dass die Maße und der Leistungsbereich des Brenners mit
dem Kessel kompatibel sind. Die Nennleistungen auf dem Typenschild
beziehen sich auf die min. und max. Leistung des Brenners.
4.3 Gaszuleitung
Für die ordnungsgemäße Betriebssicherheit ist es wichtig, dass das
Gaszuleitungssystem fachgerecht installiert wurde.
Die folgenden Punkte beachten:
1. Sicherstellen, dass der Brenner für die Gasqualität der Anlage
zugelassen ist. Andernfalls bitte mit dem Vertriebshändler Rücksprache
halten.
2. Sicherstellen, dass die Gasbauteile des Brenners für den angegebenen
Gasdruck zugelassen sind.
3. Das Gaszuleitungssystem muss gemäß aktuellen Normen installiert
werden.
4. Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass Wartung an Kessel und
Brenner erleichtert wird.
5. Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass eventuelle
Schmutzstoffe nicht in Kontakt mit Gasbauteilen kommen können.
4.4 Elektrischer Anschluss
Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss muss die Stromversorgung
ausgeschaltet werden, um die Installation von der Stromversorgung zu
trennen.
Der Stromanschluss muss in Einklang mit den geltenden
Bestimmungen erfolgen.
Brenner müssen an einen Trennschalter angeschlossen werden.
Der Anschluss muss in Einklang mit dem Schaltplan erfolgen.
Erforderliche Sicherungsnennwerte beachten.
!Falls ein anderer elektrischer Anschluss als der von Enertech empfohlene verwendet wird, besteht die
Gefahr von Sachschäden und Verletzungen.
14 Bentone
172 516 86 2018-08-02
1235a 5b
4
6b
6a
7
8910
Multiblock
11
5b
!Wenn Biogas verwendet wird, setzen Sie sich bitte immer mit Enertech in Verbindung.
1. Kugelhahn
2. Filter
3. Druckregler
4. Manometer mit Absperrhahn
5a. Gasdruckwächter, mini
5b. Gasdruckwächter, maxi
6a. Hauptgasventil, 2-stufig
6b. Sicherheitsventil
7. 1) Dichtkontrolle
8. Stellantrieb
9. Luftdruckwächter
10. Gasfeuerungsautomat LMV
Pos. 5b,7: Komponenten die nach
EN 676 nicht erforderlich sind.
1) Erforderlich über1200 kW nach EN 676.
4.5 Armaturenschema
15Bentone
4.6 Hinweise zur Handhabung und zum Anheben
!Die hier verwendeten
Hebemittel sind als
Ersatzteile erhältlich.
172 516 29 2018-01-02
16 Bentone
172 516 87 2018-08-21
!Bei direktem Anschluss des Brenners sicherstellen,
dass alle Bauteile des Brenners stromlos sind.
!Gasdichtigkeitsprüfung.
4.7 Installieren des Brenners im Kessel
Der Einbau des Brenners in den Kessel erfolgt mithilfe von 4 Schrauben
(M12). Genaue Einzelheiten siehe Technische Daten.
Um den Einbau zu erleichtern, kann der Korpus des Brenners vom
Gasflansch getrennt werden, ohne Brennkopf und Ventilarmatur zu bewegen.
Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stromversorgung ausschalten.Deckplatte vom Lüftergehäuse
abnehmen.
2. Düsenstockmutter (D) lösen.
3. Elektroverkabelung zu Ventilarmatur und Gasstellmotor abklemmen.
4. Schrauben (B) an beiden Seiten lösen.
5. Endanschläge (C) von den Führungen lösen.
6. Zündkabel, Ionisationskabel und Gelenkarm von Gasdüse trennen.
7. Brennerkorpus aus den Führungen herausziehen und sicher ablegen.
Der Gasflansch mit dem Brennkopf und der Ventilarmatur lässt sich leichter
am Kessel montieren, wenn man zuvor den Brennerkorpus vom Gasflansch
trennt. Nach der Montage des Gasflansches am Kessel lässt sich der
Brennerkorpus mühelos in die obenliegenden Führungen einsetzen. Der
Einbau des Brenners erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau.
Einbauposition
17 Bentone
172 516 88 2018-08-21
4.8 Gasdüseninspektion vor
Inbetriebnahme
Die Gasdüseninspektion erfolgt mühelos anhand der Führungen am Brenner.
Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stromversorgung ausschalten.
1. Deckplatte vom Lüftergehäuse abnehmen.
2. Düsenstockmutter (D) lösen.
3. Zündkabel und Ionisationskabel von der Gasdüse abklemmen.
4. Sicherstellen, dass die Elektroverkabelung zu Ventilarmatur und
Gasstellmotor lang genug ist, um den Brennerkorpus hinten aus den
Führungen herauszuziehen. Sind die Kabel nicht lang genug, Kabel
abklemmen.
5. Schrauben (B) an beiden Seiten lösen.
6. Brenner über die Führungen herausziehen.
7. Schraube(n) (A) am Gasflansch lösen.
8. Gasdüse herausnehmen.
9. Siehe Abschnitt Gasdüse.
Der Einbau des Brenners erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum zuvor
beschriebenen Ausbau. Beim Zusammenbauen sicherstellen, dass der
O-Ring zwischen Gasdüse und Gasflansch nach dem erneuten Einsetzen
der Düse richtig sitzt.
Einbauposition
!Wenn der Brenner direkt angeschlossen ist,
sicherstellen, dass alle Bauteile des Brenners
stromlos sind.
18 Bentone
172 511 88 2018-08-21
4.9 Gasdüse
45°
Propan
Biogas (UV-Sonde)
Erdgas
19Bentone
172 516 93 2018-08-16
Drehmoment bis 3 Nm Nennausgang
Selbsthaltemoment
SQM33.5… Parameter 601.00:0
Parameter 601.01:1
Parameter 602.00:0
Parameter 602.01:1
Kabellänge:
SQM33.510… 1,5 m
SQM33.511… 3,0 m
Laufzeit Konfi gurierbar am LMV3...
Versorgungsspannung AC / DC 24 V ± 20% (Last auf
Schnittstelle)
Max. Stromverbrauch 10 W
Dauereinschaltung 50%, max. 3 Min. ohne
Unterbrechung
Winkelverstellung Nutzbereich max. 90°
Schutzgrad IP54
Nennaufl ösung Geberüberwachung 0,7°
0-Stellung Antriebswelle Stellglied Lieferzustand 0 ± 0,6°
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich -20...+60°C
Luftfeuchtigkeit < 95% rel. LF
4.10 SQM-Stellmotor
4.10.1 Technische Daten
20 Bentone
4.10.2 Einbauposition
optional
4.10.3 Auswahl der Stellmotorvariante
Zur Regelung der Gas- und Luftmengen wird am Brenner ein Stellmotor
SQM33 mit einstellbarer Drehrichtung eingesetzt.
4.10.4 Wichtiger Hinweis!
Beim Service bzw. Austausch von Stellmotoren sorgfältig auf die
Auswahl des richtigen Motors für die jeweilige Steuerung achten, da
die Drehrichtung variiert.
Beim Service bzw. Austausch von Stellmotoren die Klappen reinigen
und auf Leichtgängigkeit prüfen, um Probleme des Stellmotors beim
Verstellen zu vermeiden.
Das Anzugsmoment von 1,5 Nm für die Befestigungsschrauben darf
nicht überschritten werden, um Beschädigungen des Stellglieds zu
vermeiden sowie sicherzustellen, dass sich das Stellglied nicht auf der
Befestigung dreht.
Bei der Montage des Stellglieds sicherstellen, dass die zulässigen
Axial- und Radiallasten für das Lager nicht überschritten werden.
Beim Befestigen des Stellglieds am Steuerungselement die richtige
Montagereihenfolge beachten. In der Regel lautet diese wie folgt:
1. Stellglied festschrauben.
2. Antriebswelle des Stellglieds mithilfe des Kupplungsbolzens mit dem
Steuerungselement verbinden.
Die Stellglieder werden mit vormontiertem Anschlusskabel und Stecker
geliefert.
Biegeradius bei der Kabelverlegung: 2 x Kabelquerschnitt
Hochspannungszündkabel immer getrennt vom Gerät sowie anderen
Kabeln verlegen und größtmöglichen Abstand einhalten.
Das Haltemoment verringert sich, wenn das Stellglied stromlos
geschaltet wird.
172 516 93 2018-08-16
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132

Bentone BG 450i M LMV 412-412 J/K IP54 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch