Hach Polymetron 9523sc pH Basic User Manual

Typ
Basic User Manual
DOC023.98.93065
Polymetron 9523sc pH
Calculator
05/2018, Edition 6
Basic User Manual
Allgemeines Benutzerhandbuch
Manuale di base per l'utente
Manuel d'utilisation de base
Manual básico del usuario
Manual básico do utilizador
基本用户手册
Základní uživatelská příručka
Basisgebruikershandleiding
Grundlæggende brugervejledning
Podstawowa instrukcja obsługi
Allmän användarhandbok
Peruskäyttöohje
Alapvető felhasználói kézikönyv
Начальное руководство пользователя
Temel Kullanıcı Kılavuzu
Inhaltsverzeichnis
Spezifikationen auf Seite 25 Betrieb auf Seite 41
Allgemeine Informationen auf Seite 27 Wartung auf Seite 46
Installation auf Seite 31
Benutzeroberfläche und Navigation auf Seite 41
Erweiterte Version des Handbuchs
Zusätzliche Informationen finden Sie in der ausführlichen Version dieser Bedienungsanleitung auf
der Website des Herstellers.
Spezifikationen
Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen.
Analysator
Spezifikation Details
Abmessungen 748 x 250 x 236 mm (29.4 x 9.8 x 9.3 Zoll)
Gewicht 7 kg / 15.4 lb
Probenflussrate 5—20 l/h
Umgebungstemperatur 0—60 °C (32—140 °F)
Relative Feuchtigkeit 10—90%
Temperatursensor Pt 100
Genauigkeit ± 1% des angezeigten Werts; Temperatur < ± 0,2°C
Berechneter pH-Wert
Genauigkeit der Leitfähigkeitsmessung: ±2 %; Maximale Abweichung von´m
errechneten theoretischen Wert: 0,1 pH
Anzeigebereich
NH
3
; 7 < pH < 10; 2,8 μS/cm < C1 < 28 μS/cm; C2 < 0,5 μS/cm
NaOH; 7 < pH < 10,7; 2,5 μS/cm < C1 < 125 μS/cm; C2 < 100 μS/cm
Anzeigeauflösung
Leitfähigkeit/Resistivität; automatische Punktverschiebung (Mindestauflösung
0,001 μS/cm) < 0,1 °C
Probenleitung
Polyethylen oder PTFE oder FEP; 0,2 bis 6 bar (3 bis 90 psi); 5 bis 50 °C; Eingang:
6 mm (Standard) oder 1/4 Zoll (mit Adapter); Ausgang: 12 mm oder 1/2 Zoll
Zertifikationen EN 61326-1: 2006; EN 61010-1: 2010
Sensor
Spezifikation Details
Material des Sensorgehäuses PSU schwarz
Leitfähigkeitselektroden, intern und extern Edelstahl 316L
Zellkonstante K 0,01 (cm
-1
)
Leitfähigkeitsbereich 0,01 - 200 μS.cm
-1
; Resistivitätsbereich: 5 kΩ.cm - 100 MΩ.cm
Max. Druck 10 bar
Max. Temperatur 125 °C (257 °F)
Deutsch 25
Spezifikation Details
Genauigkeit < 2%
Temperaturverhalten < 30 Sekunden
Isoliermaterial PSU
Stecker Glas Polyester (IP65)
Controller
Spezifikation Details
Beschreibung der Bauteile Mikroprozessor- und menügesteuerter Controller, der Sensoren ansteuert und
Messwerte anzeigt.
Betriebstemperatur –20 bis 60° C (–4 bis 140 F); 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
mit Sensorleistung <7 W; –20 bis 50° C (–4 bis 104° F) mit Sensorlast <28 W
Lagerungstemperatur -20 bis 70° C (-4 bis 158° F), 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Gehäuse
1
NEMA 4X/IP66 Metallgehäuse mit korrosionsbeständiger Oberfläche
Stromversorgung Controller mit Wechselspannungsversorgung:100-240 V~ ±10 %, 50/60 Hz;
Leistung 50 VA bei Sensor-/Netzwerkmodullast von 7 W, 100 VA bei
Sensor-/Netzwerkmodullast von 28 W (Modbus-, RS232/RS485-, Profibus DPV1-
oder HART-Netzwerkverbindung optional).
Controller mit 24-Volt-Gleichstromversorgung:24 V= -15 % + 20 %; Leistung
15 W bei Sensor-/Netzwerkmodullast von 7 W, 40 W bei
Sensor-/Netzwerkmodullast von 28 W (Modbus-, RS232/RS485-, Profibus DPV1-
oder HART-Netzwerkverbindung optional).
Höhenanforderungen Standardmäßig 2000 m ü. M. (über Meeresspiegel)
Verschmutzungsgrad /
Installationskategorie
Verschmutzungsgrad 2; Einbaukategorie II
Ausgänge Zwei Analogausgänge (0-20 mA oder 4-20 mA). Jeder analoge Ausgang lässt sich
Messgrößen wie pH, Temperatur, Durchfluss oder berechneten Werten zuordnen.
Das optionale Modul wendet drei zusätzliche analoge Ausgänge an (insgesamt 5).
Relais Für SPDT, benutzerkonfigurierte Kontakte, mit folgenden Nennwerten: 250 V~,
max. Schaltlast 5 A bei wechselstrombetriebenen Controllern bzw. 24 V=, max.
Schaltlast 5 A bei gleichstrom betriebenen Controllern. Relais sind für den
Anschluss an das Stromnetz (bei Betrieb des Controllers mit 115 - 240 VAC) oder
eine Gleichspannungsversorgung (bei Betrieb des Controllers mit 24 VDC)
ausgelegt.
Abmessungen ½ DIN—144 x 144 x 180,9 mm (5,7 x 5,7 x 7,12 Zoll)
Gewicht 1,7 kg / 3,75 lb
EMV-Anforderungen EN61326-1: EMV-Richtlinie
Hinweis: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Haushaltsumgebungen kann dieses Produkt
Funkstörungen verursachen, die dazu führen können, dass der Benutzer Gegenmaßnahmen
ergreifen muss.
1
Geräte mit einer Zertifizierung von Underwriters Laboratories (UL) eignen sich nur zur
Verwendung in geschlossenen Räumen und verfügen nicht über die Schutzart NEMA 4X/IP66.
26 Deutsch
Spezifikation Details
Korean registration
User Guidance for EMC Class A Equipment
업무용을 위한 EMC 등급 A 장치에 대한
사용자 지침
사용자안내문
A 기기 ( 업무용 방송통신기자재 )
기기는 업무용 (A ) 전자파적합기기로서 판매자 또는 사용자는 점을 주의하
시기 바라며 , 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다.
CE-Konformität EN61010-1: Niederspannungsrichtlinie
Digitale Kommunikation Optionaler Modbus-, RS232/RS485-, Profibus DPV1- oder HART-
Netzwerkanschluss für die Datenübertragung
Datenprotokollierung Secure Digital-Speicherkarte (maximal 32 GB) oder spezieller RS(232-
Kabelanschluss für Datenprotokollierung und Software-Updates. Der Controller
speichert ca. 20.000 Datenpunkte pro Sensor.
Garantie 2 Jahre
Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
Deutsch 27
Warnaufkleber
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen
oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch werden auf die am Gerät
angebrachten Symbole in Form von Warnhinweisen verwiesen.
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit
diesem Symbol, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn es am Gerät angebracht ist, beachten Sie
die Betriebs- oder Sicherheitsinformationen im Handbuch.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin, der tödlich sein kann.
Dieses Symbol zeigt das Vorhandensein von Geräten an, die empfindlich auf elektrostatische
Entladung reagieren. Es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Geräte nicht zu
beschädigen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Instrument an Wechselstrom angeschlossen werden
muss.
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen öffentlichen
Abfallsystem entsorgt werden. Senden Sie Altgeräte an den Hersteller zurück. Dieser entsorgt die
Geräte ohne Kosten für den Benutzer.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten toxische oder gefährliche
Substanzen oder Elemente. Die Ziffer in diesem Symbol gibt den Umweltschutzzeitraum in Jahren
an.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen den EMV-Standards
Südkoreas.
Zertifizierungen
Kanadische Vorschriften zu Störungen verursachenden Einrichtungen, IECS-003, Klasse A:
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit.
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen Normen für Interferenz
verursachende Geräte.
FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit. Das Gerät entspricht Teil 15 der FVV-
Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener Störungen, die zu
unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die
Einhaltung der Standards verantwortliche Stelle bestätigt wurden, können zur Aufhebung der
Nutzungsberechtigung für des Geräts führen. Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde festgestellt,
dass es die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-Vorschriften
einhält. Diese Grenzwerte bieten beim Einsatz der Ausrüstung in gewerblichen Umgebungen einen
ausreichenden Schutz gegen Verletzungen. Dieses Gerät erzeugt und nutzt hochfrequente Energie
und kann diese auch abstrahlen, und es kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation
verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen.
In diesem Fall muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen. Probleme mit
Interferenzen lassen sich durch folgende Methoden mindern:
28
Deutsch
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um sicherzugehen, dass dieser die Störungen
nicht selbst verursacht.
2. Wenn das Gerät an die gleiche Steckdose angeschlossen ist wie das gestörte Gerät, schließen
Sie das störende Gerät an eine andere Steckdose an.
3. Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem gestörten Gerät.
4. Ändern Sie die Position der Empfangsantenne des gestörten Geräts.
5. Versuchen Sie auch, die beschriebenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren.
Produktkomponenten
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile erhalten haben. Wenn Komponenten fehlen oder beschädigt
sind, kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder Verkäufer.
Produktübersicht
Der Analysator misst Leitfähigkeit und berechnet den pH-Wert in Anwendungen mit geringer
Leitfähigkeit. Das System kann einen Controller wie in Abbildung 1 gezeigt umfassen. Alternativ kann
der Controller als externe Komponente installiert werden.
Das System kann für den Betrieb in zahlreichen Anwendungen in den folgenden Branchen
konfiguriert werden:
Messung in Rein- und Reinstwasser, Kraftwerken, Halbleiterindustrie, pharmazeutische Industrie.
Trinkwasser
industrielle Prozesse (chemische Industrie, Papierfabriken, Zuckerraffinerien usw.)
Deutsch 29
Abbildung 1 Übersicht über den Analysator
1 Montagepaneel 6 Patrone kationisches Harz
2 Controller 7 Probenauslass
3 Kanal 1 Sonde Leitfähigkeit 8 Probeneinlass
4 Entlüftungsventil 9 Messzelle
5 Probenflusseinstellventil 10 Kanal 2 Sonde Leitfähigkeit
Betriebsweise (pH-Wertberechnung)
Der Analysator 9523 entspricht den Empfehlungen der Richtlinien für Speisewasser, Boilerwasser
und Dampfqualität für Kraftwerke und Industrieanlagen.
Die pH-Wertberechnung kann nur unter den folgenden strengen chemischen Bedingungen erfolgen:
Die Probe darf ausschließlich alkaline Arbeitsstoffe (Ammoniak, Natriumhydroxid oder
Äthanolamin) enthalten.
Bei eventuellen Verunreinigungen handelt es sich überwiegend um NaCl (Natriumchlorid).
Die Konzentration der Verunreinigung muss im Vergleich zu dem alkalinen Arbeitsstoff
vernachlässigbar sein
30
Deutsch
Installation
V O R S I C H T
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments
beschriebenen Aufgaben durchführen.
Montage des Analysators
Bringen Sie den Analysator auf einer stabilen, vertikalen Oberfläche an. Beachten Sie die folgenden
Anweisungen und Abbildung 2.
Hinweis: Wenn ein externer Controller verwendet wird, entnehmen Sie die Montageanweisungen der
Dokumentation für den Controller.
Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf der ausreichend Platz für den Betrieb, die Wartung und die
Kalibrierung bietet.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige und die Bedienelement gut sichtbar sind.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen fern.
Setzen Sie das Instrument keinen Vibrationen aus.
Halten Sie die Probenleitung so kurz wie möglich, um die Reaktionszeit so kurz wie möglich zu
halten.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Luft in der Probezufuhrleitung befindet.
Abbildung 2 Abmessungen
Deutsch 31
Harzpatrone installieren
Beachten Sie die folgenden Schritte und Abbildung 3 zum Installieren der Harzpatrone.
1. Setzen Sie das Stahlrohr in die Schnellkupplung ein.
2. Schieben Sie das Stahlrohr so weit wie möglich in die Messzelle ein.
3. Nehmen Sie die Harzpatrone und drehen Sie deren Oberseite 2 bis 3 Mal nach unten, damit sich
der Harz von den Seitenwänden der Patrone löst und auf dem Boden auf der
gegenüberliegenden Seite der Markierung absetzt.
4. Lösen Sie den Deckel auf der Oberseite der Patrone an der Markierung. Entsorgen Sie den
Deckel und die schwarze flache Dichtungskappe wie in den Informationen zur Sicherheit und
Entsorgung für gebrauchte Patronen beschrieben.
5. Setzen Sie das Ende des Stahlrohrs in die Mitte der Patrone.
6. Schieben Sie die Patrone vorsichtig in die Messzeile und verschrauben Sie diese dann so, dass
sie luft- und wasserdicht abschließt.
32 Deutsch
Abbildung 3 Harzpatrone installieren
Verdrahtungsübersicht
Abbildung 4 zeigt einen Überblick über die Kabelverbindungen im Innenraum des Controllers bei
abgenommener Schutzabdeckung. Auf der linken Seite wird die Rückseite der Controller-Abdeckung
dargestellt.
Hinweis: Entfernen Sie vor der Installation von Modulen die Kappen von den Anschlüssen.
Deutsch
33
Abbildung 4 Übersicht der Drahtanschlüsse
1 Servicekabelanschlüsse 5 Anschluss für Wechsel- und
Gleichspannungsversorgung
2
9 Klemmen für die diskreten
Eingänge
2
2 Ausgang 4-20 mA
2
6 Masseklemmen 10 Anschluss für Digitalsensor
2
3 Anschluss für Sensormodul 7 Relaiskontakte
2
4 Anschluss für
Kommunikationsmodul (Modbus,
Profibus, HART, optionales
4-20-mA-Modul usw.)
8 Anschluss für Digitalsensor
2
Hochspannungs-Schutzabdeckung
Die Hochspannungskabel für den Controller befinden sich im Controllergehäuse hinter der
Hochspannungs-Schutzabdeckung. Die Schutzabdeckung darf nicht entfernt werden, außer beim
Einbau von Modulen oder beim elektrischen Anschluss von Spannungsversorgung, Alarmen,
Ausgängen oder Relais durch einen qualifizierten Techniker. Die Schutzabdeckung darf nicht
entfernt werden, während Spannung am Controller anliegt.
Drähte für Stromanschluss
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn
elektrische Anschlüsse durchgeführt werden.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten
eingesetzt wird, muss ein FI-Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden.
2
Die Anschlüsse können für besseren Zugang entfernt werden.
34 Deutsch
G E F A H R
Gefahr durch elektrischen Schlag. Schließen Sie ein mit 24 VDC betriebenes Modell nicht an
Wechselstrom an.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Bei 100-240 VAC- und 24 VDC-Geräten muss ein Erdungsschutzleiter
(PE) angeschlossen werden. Ohne ausreichenden Erdungsschutz besteht Stromschlaggefahr, und das
Gerät kann wegen elektromagnetischer Störungen nicht richtig funktionieren. Schließen Sie IMMER
einen Erdungsschutzleiter an der Steuerungsklemme an.
H I N W E I S
Installieren Sie das Gerät an einem Standort und in einer Position, wo es zur Bedienung und zum
Abschalten/Abklemmen gut zugänglich ist.
Der Controller ist entweder als Modell mit einem auf 100–240 V~ ausgelegten
Wechselstromanschluss oder als Modell mit einem 24-V-Gleichspannungsanschluss erhältlich.
Folgen Sie den für das von Ihnen erworbene Modell zutreffenden Verkabelungsanweisungen.
Sie können den Controller entweder über ein Netzkabel an die Stromversorgung anschließen oder
ihn mit einer Leitung fest verdrahten. Der Anschluss erfolgt unabhängig vom Leitertyp immer an
denselben Klemmen. Für alle Installationsarten ist eine entsprechend den örtlichen elektrischen
Vorschriften ausgelegte externe Abschaltungsmöglichkeit anzubringen. Bei Anwendungen mit fester
Verkabelung der Spannungsversorgung muss ein Masseableiter mit einem Querschnitt von 0,8 bis
3,0 mm² (AWG 18 bis 12) verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der
Feldverdrahtung für mindestens 80 °C (176 °F) ausgelegt ist.
Hinweise:
Die Hochspannungs-Schutzabdeckung muss entfernt werden, bevor elektrische Kabel
angeschlossen werden können. Nachdem alle Kabel angeschlossen wurden, muss die
Schutzabdeckung vor dem Schließen der Controller-Abdeckung wieder angebracht werden.
NEMA-Schutzart 4X/IP66 kann durch eine dichtende Zugentlastung und ein Netzkabel mit einer
maximalen Länge von 3 m und drei Leitern mit einem Querschnitt von 0,80 mm² (AWG 18)
(einschließlich Schutzkontaktleiter) erzielt werden.
Controller können mit vorinstalliertem Wechselstromnetzkabel bestellt werden. Darüber hinaus
können zusätzliche Netzkabel bestellt werden.
Die Gleichspannungsquelle, die den mit 24 V Gleichspannung betriebenen Controller versorgt,
muss den Spannungsabfall innerhalb der spezifizierten Schranken von 24 V= –15 %/+20 % halten
können. Außerdem muss die Gleichspannungsquelle einen angemessenen Schutz vor
Überspannungen und Stromstößen bieten.
Verdrahtung
Siehe die folgenden illustrierten Schritte und Tabelle 1 oder Tabelle 2, um den Controller an eine
Stromquelle anzuschließen. Stecken Sie die einzelnen Leiter in die entsprechenden Klemmen, bis
die Isolierung an der Klemme anliegt und kein blanker Leiter sichtbar ist. Ziehen Sie nach dem
Einstecken vorsichtig, um sicherzustellen, dass die Verbindung sicher ist. Versehen Sie alle nicht
benötigten Verschraubungen mit Blindstopfen.
Tabelle 1 Klemmenbelegung bei Wechselspannungsversorgung (nur für Modelle mit
Wechselstromanschluss)
Anschlussklemme Beschreibung Farbe – Nordamerika Farbe –·EU
1 Phase (L1) Schwarz Braun
2 Nullleiter (N) Weiß Blau
Kabelschuh für Schutzerde Grün Grün mit gelbem
Streifen
Deutsch 35
Tabelle 2 Klemmenbelegung bei Gleichspannungsversorgung (nur für Modelle mit
Gleichspannunganschluss)
Anschlussklemme Beschreibung Farbe – Nordamerika Farbe –·EU
1 +24 VDC Rot Rot
2 24 VDC-Rückführung Schwarz Schwarz
Kabelschuh für Schutzerde Grün Grün mit gelbem
Streifen
36 Deutsch
Alarme und Relais
Der Controller verfügt über vier potenzialfreie, einpolige Relais-Kontakte 100–250 V~, 50/60 Hz, 5 A
maximal. Die Kontakte haben folgende Nennwerte: 250 V~, max. Schaltlast 5 A bei
wechselstrombetriebenen Controllern bzw. 24 V=, max. Schaltlast 5 A bei gleichstrom betriebenen
Controllern. Die Relais sind nicht für induktive Lasten vorgesehen.
Verdrahten von Relais
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn
elektrische Anschlüsse durchgeführt werden.
W A R N U N G
Potenzielle Brandgefahr Die Relaiskontakte haben einen Nennstrom von 5 A und besitzen keine
Sicherung. Externe Lasten, die an den Relais angeschlossen werden, müssen eine Strombegrenzung
aufweisen, die den Strom auf < 5 A begrenzt.
W A R N U N G
Potenzielle Brandgefahr Gemeinsame Relaisverbindungen oder der Brückendraht vom
Stromnetzanschluss im Innern des Geräts dürfen nicht verkettet werden.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Um die NEMA/IP-Umweltbedingungen des Gehäuses zu wahren,
benutzen Sie zur Verlegung von Kabeln im Geräteinnern nur Rohranschlussstücke und
Kabeldurchführungen, die mindestens NEMA 4X/IP66 erfüllen.
Controller mit Wechselspannungsversorgung (100–250 V)
Deutsch
37
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Die Relais von Controllern mit Anschluss an das Stromnetz (115 -
230 V) sind für den Anschluss an das Stromnetz (d. h. Spannungen oberhalb von 16 V
Effektivspannung, 22,6 V Spitzenspannung bzw. 35 V Gleichspannung) ausgelegt.
Das Anschlussfach ist nicht für Spannungen über 250 V~ ausgelegt.
Controller mit Gleichspannungsversorgung (24 V=)
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Die Relais von mit 24 Volt Gleichspannung betriebenen Controllern
sind für den Anschluss an Niederspannungskreise (d. h. Spannungen unterhalb von 16 V
Effektivspannung, 22,6 V Spitzenspannung bzw. 35 V Gleichspannung) ausgelegt.
Die Relais von mit 24 Volt Gleichspannung betriebenen Controllern sind für den Anschluss an
Niederspannungskreise ausgelegt (Spannungen unterhalb von 30 V Effektivspannung, 42,2 V
Spitzenspannung bzw. 60 V Gleichspannung). Die Relaiskontakte sind nicht für den Anschluss an
höhere als die angegebenen Spannungen ausgelegt.
Die Anschlussklemmen für die Relaiskontakte sind für Kabelquerschnitte von 0,8 bis 3 mm² (18 bis
12 AWG) ausgelegt. Ein Querschnitt von weniger als 0,8 mm² (AWG18) ist nicht zu empfehlen.
Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Feldverdrahtung für mindestens 80 °C (176 °F) ausgelegt
ist.
Die Anschlüsse NO (engl. <:glq>Normally Open<:grq>) und COM (engl. <:glq>Common<:grq>)
werden miteinander verbunden, wenn eine Alarm- oder sonstige Bedingung vorliegt. Die Anschlüsse
NC (engl. <:glq>Normally Closed<:grq>) und COM werden miteinander verbunden, wenn keine
Alarm- oder sonstige Bedingung vorliegt, es sei denn, die Ausfallsicherung wurde aktiviert.
Die meisten Relaisverbindungen verwenden die Anschlüsse NO und COM bzw. NC und COM. In
den nummerierten Installationsschritten werden die Verbindungen bei Verwendung der Anschlüsse
NO und COM beschrieben.
38 Deutsch
Anschlüsse des analogen Ausgangs
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn
elektrische Anschlüsse durchgeführt werden.
W A R N U N G
Potenzielle Stromschlaggefahr. Um die NEMA/IP-Umweltbedingungen des Gehäuses zu wahren,
benutzen Sie zur Verlegung von Kabeln im Geräteinnern nur Rohranschlussstücke und
Kabeldurchführungen, die mindestens NEMA 4X/IP66 erfüllen.
Zwei isolierte Analogausgänge (1 und 2) stehen zur Verfügung (Abbildung 5). Solche Ausgänge
werden häufig für Analogsignale oder zur Steuerung anderer externer Geräte verwendet.
Erstellen Sie die Anschlüsse für den Controller wie in Abbildung 5 und Tabelle 3 beschrieben.
Hinweis: Abbildung 5 zeigt die Rückseite der Controllerabdeckung, nicht das Innere des Hauptgehäuses des
Controllers.
Tabelle 3 Belegung der Ausgänge
Verdrahtung Aufzeichnungsgerät Position Schaltplatte
Ausgang 2– 4
Ausgang 2+ 3
Ausgang 1– 2
Ausgang 1+ 1
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Controllers.
2. Führen Sie die Drähte durch die Zugentlastung.
3. Längen Sie die Drähte nach Bedarf ab, und ziehen Sie die Zugentlastung fest.
Deutsch
39
4. Verwenden Sie für den Anschluss abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel, und schließen Sie den
Schirm entweder am Ende der geregelten Komponente oder am Ende des Regelkreises an.
Schließen Sie den Schirm NICHT an beiden Kabelenden an!
Die Verwendung nicht abgeschirmter Kabel kann zu unzulässig hohen
Hochfrequenzemissionen oder Störempfindlichkeiten führen.
Der maximale Schleifen-Widerstand beträgt 500 Ohm.
5. Schließen Sie die Abdeckung des Controllers, und ziehen Sie die Schrauben fest.
6. Konfigurieren Sie die Ausgänge im Controller.
Abbildung 5 Anschlüsse des analogen Ausgangs
Anschließen des optionalen digitalen Kommunikationsausgangs
Der Hersteller unterstützt die Kommunikations-Protokolle Modbus RS485, Modbus RS232, Profibus
DPV1 und HART. Das optionale Digitalausgangsmodul wird an der Position eingebaut, die in
Abbildung 4 auf Seite 34 mit 4 angegeben ist. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Anweisungen,
die mit dem Netzwerkmodul mitgeliefert werden.
Informationen zu Modbus-Registern finden Sie auf http://www.de.hach.com oder
http://www.hach.com, indem Sie nach Modbus-Register suchen, oder auf jeder sc200-Produktseite.
Verlegen der Proben- und Ablaufleitungen
Nachdem das Paneel an der Wand montiert wurde, verbinden Sie die Proben- und Ablaufleitungen
mit den Anschlüssen am Paneel. Vergewiessern Sie sich, dass die Schläuche die Spezifikationen
auf Seite 25 erfüllen. Beachten Sie die folgenden Schritte und Abbildung 1 auf Seite 30.
1. Setzen Sie die Probenleitung in den Schnellanschluss unter der Durchflusskammer ein
(Abbildung 1 auf Seite 30).
2. Verbinden Sie eine Ablaufleitung mit dem Probenauslassanschluss. Sorgen Sie dafür, dass die
Ablaufleitung so kurz wie möglich ist, sodass kein Gegendruck entstehen kann.
Analysator starten
1. Öffnen Sie das Entlüftungsventil.
2. Öffnen Sie das Probenflusseinstellventil und stellen Sie sicher, dass alles wasserdicht ist und
keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
3. Schließen Sie das Entlüftungsventil, wenn keine Luft mehr in der Messzelle ist.
40
Deutsch
4. Stellen Sie den Probenfluss auf den erforderlich Durchsatz ein (zwischen 5 und 20 l/h).
5. Lassen Sie ca. 10 Liter Probe durch das neue Harz fließen, um es auszuspülen und um den
Analysator für die Messungen vorzubereiten.
Benutzeroberfläche und Navigation
Benutzeroberfläche
Das Tastenfeld umfasst vier Menütasten und vier Pfeiltasten (siehe Abbildung 6).
Abbildung 6 Überblick über das Tastenfeld und die Frontplatte des Controllers
1 Instrumentenanzeige 5 BACK-Taste. Führt in den Menüebenen um eine
Stufe zurück.
2 Abdeckung des Steckplatzes für SD-Speicherkarten 6 MENU-Taste. Hiermit navigieren Sie von einem
beliebigen Bildschirm oder Untermenü zum
Einstellungsmenü.
3 HOME-Taste. Hiermit kehren Sie von einem
beliebigen Bildschirm oder Untermenü wieder zum
Haupt-Messbildschirm zurück.
7 Pfeiltasten. Hiermit können Sie durch die Menüs
navigieren, Einstellungen ändern oder den Wert von
Ziffern vergrößern und verkleinern.
4 ENTER-Taste. Durch Drücken dieser Taste werden
eingegebene Werte, Aktualisierungen oder
angezeigte Menüoptionen übernommen.
Die Einrichtung und Konfiguration der Ein- und Ausgänge erfolgt über das Tastenfeld und das
Display an der Frontplatte. Über diese Benutzeroberfläche können Ein- und Ausgänge eingerichtet
und konfiguriert, Protokolldaten und berechnete Werte erstellt sowie Sensoren kalibriert werden.
Über die SD-Speicherkartenschnittstelle können Protokolle gespeichert und Software-
Aktualisierungen durchgeführt werden.
Betrieb
Kontakt-Leitfähigkeitssensor konfigurieren
Verwenden Sie das Konfigurationsmenü CONFIGURE, um eine Identifizierungsinformation für den
Sensor einzugeben und die Optionen für die Datenverwaltung und -speicherung zu ändern.
Deutsch
41
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CONFIGURE
(Sensoreinstellung>Sensor wählen>Konfigurieren) auswählen.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann ENTER. Zur Eingabe der Zahlen, Zeichen
oder Satzzeichen die Pfeiltasten nach oben oder nach unten drücken und halten. Mit der
rechten Pfeiltaste zum nächsten Feld gehen.
Option Beschreibung
EDIT NAME Definiert den dem Sensor zugewiesenen Namen, der oben in der Messanzeige
erscheint. Der Name kann maximal 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen,
Leerzeichen und Satzzeichen enthalten. Nur die ersten 12 Zeichen werden auf dem
Controller angezeigt.
SENSOR-S/N Ermöglicht dem Benutzer die Eingabe einer Sensor-Seriennummer. Die Nummer kann
maximal aus 16 Zeichen bestehen und Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und
Satzzeichen enthalten.
SELECT MEASURE Stellt für den Messparameter die Optionen CONDUCTIVITY (Leitfähigkeit = Standard),
TDS (vollständig gelöste Feststoffe), SALINITY (Salzgehalt) oder RESISTIVITY
(Resistivität) ein. Alle anderen konfigurierten Einstellungen werden auf die
Standardwerte zurückgestellt.
Hinweis: Bei der Auswahl der Option SALINITY (Salzgehalt) wird für die Messeinheit
automatisch ppt (parts per thousand) eingestellt. Diese Einstellung kann nicht
verändert werden.
DISPLAY FORMAT Ändert die Anzahl der Dezimalstellen, die auf der Messanzeige dargestellt werden. Bei
der Einstellung "Auto" wird die Anzahl der Dezimalstellen automatisch mit den
Änderungen der gemessenen Werte geändert.
MEAS UNITS Ändert die Einheiten für die gewählte Messung - wählen Sie eine Einheit aus der
vorhandenen Liste aus.
TEMP UNITS Legt für die Temperatureinheit die Einstellung °C (Standard) oder °F fest.
T-COMPENSATION Addiert eine temperaturabhängige Korrektur zu dem gemessenen Wert.
NONE—Temperaturkompensation nicht erforderlich
USP—Einstellen des Alarmniveaus für die USP-Standarddefinitionstabelle
ULTRA PURE WATER (Ultrareines Wasser) - Nicht für TDS verfügbar. Stellt die
Kompensierungsart in Abhängigkeit von den Probeneigenschaften ein—Wählen Sie
NaCl , HCl, AMMONIA oder ULTRA PURE WATER
USER—BUILT IN LINEAR, LINEAR oder TEMP TABLE wählen:
BUILT IN LINEAR—Die vordefinierte lineare Wertetabelle verwenden (Steigung
2,0%/°C, Referenztemperatur 25 °C)
LINEAR—Einstellen der Steigungs- und Referenztemperaturparameter weicht
von den integrierten Parametern ab
TEMP TABLE—Die Temperatur- und Multiplikationsfaktorpunkte festlegen (siehe
die Dokumentation für das Leitfähigkeitsmodul)
NATURAL WATER—Nicht für TDS verfügbar
CONFIG TDS Nur TDS—ändert den Faktor, der zur Umwandlung der Leitfähigkeit zu TDS verwendet
wird: NaCl (0,49 ppm/µS) oder CUSTOM (Faktor zwischen 0,01 und 99,99 ppm/µS
eingeben).
CABLE PARAM Einstellen der Sensorkabelparameter, um die Messgenauigkeit zu verbessern, wenn
das Sensorkabel über die 5 m Standardlänge hinaus verlängert oder gekürzt wird.
Geben Sie die Kabellänge, den Widerstand und die Leitfähigkeit ein.
TEMP ELEMENT Stellt für das Temperaturelement PT100 oder PT1000 für die automatische
Temperaturkompensation ein. Wenn kein Element verwendet wird, kann hier die
Einstellung MANUAL eingestellt werden, um einen Wert für die
Temperaturkompensation einzugegeben.
FILTER Definiert eine Zeitkonstante zur Verbesserung der Signalstabilität. Die Zeitkonstante
berechnet den Durchschnittswert innerhalb eines festgelegten Zeitraums -0 (No Effect)
bis 60 Sekunden (Durchschnitt des Signalwerts für 60 Sekunden). Der Filter erhöht die
Ansprechzeit des Sensorsignals auf aktuelle Prozessänderungen.
42 Deutsch
Option Beschreibung
LOG SETUP Legt das Zeitintervall für die Datenspeicherung im Datenprotokoll fest— 5 oder
30 Sekunden und 1, 2, 5, 10, 15 (Standard), 30 oder 60 Minuten.
RESET DEFAULTS Setzt das Konfigurationsmenü auf die Standardeinstellungen zurück. Alle
Sensorinformationen gehen verloren.
Harz-Option
Die Option RESIN (Harz-Option) wird verwendet, um die Parameter der Harzpatrone anzuzeigen und
zu ändern. Diese Parameter müssen vor der Erstinbetriebnahme des Analysators definiert werden.
1. Die Menü-Taste drücken und TEST/MAINT>RESIN (Test>Wartung>Harz) auswählen.
2. Zur Überwachung des Harzstatus wählen Sie die Option TRACK (Nachverfolgen) und drücken
dann Enter.
Option Beschreibung
YES Harzstatus überwachen. Liegt die erwartete Nutzungsdauer des Harzes unter 10 Tagen, wird eine
Warnmeldung ausgegeben. Liegt die erwartete Nutzungsdauer des Harzes bei 0 Tagen, wird ein
Systemfehler ausgegeben.
NO Harzstatus nicht überwachen.
3. Für die Anzeige des aktuellen Harzstatus wählen Sie die Option STATUS und drücken dann
Enter. Jetzt werden das Datum, an dem der Harz zuletzt gewechselt wurde, und die erwartete
Nutzungsdauer angezeigt. Drücken Sie auf Back, um zum Menü zurückzukehren oder Enter, um
die Parameter zurückzusetzen.
4. Zur Rückstellung der Harzparameter wählen Sie PARAMETER und drücken Enter. Ausgehend
von den Eingabewerten wird die erwartete Nutzungsdauer des Harzes berechnet.
Option Beschreibung
CAPACITY Mithilfe der Pfeiltasten die Harzaustauschkapazität (0,5 bis 5,0 mol/l) eingeben.
VOLUME Mithilfe der Pfeiltasten das Harzvolumen (0,5 bis 20 l) eingeben.
FLOW Mithilfe der Pfeiltasten die Veränderung Probenflussrate durch die Kartusche (2 bis
20 l/h) eingeben.
CONCENTRATION Mithilfe der Pfeiltasten die Harzkonzentration (0 bis 20 ppm) eingeben.
Kalibrierung
Hinweise zur Sensorkalibrierung
Im Laufe der Zeit verändert sich die Sensoreigenschaften, wodurch der Sensor an Genauigkeit
verliert. Um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten, muss der Sensor regelmäßig kalibriert werden.
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung ab und sollte anhand der praktischen
Erfahrungen bestimmt werden.
Verwenden Sie Luft (Null-Kalibrierung) und die Prozessprobe für die Bestimmung der
Kalibrierungskurve. Wenn die Prozessprobe verwendet wird, muss der Referenzwert mit einem
zweiten Prüfgerät geprüft werden.
Zelle konstant
Vor der Kalibrierung sicherstellen, dass die Sensorzellenparameter richtig sind.
1. Die Menü-Taste drücken und SENSOR SETUP>[Select Sensor]>CALIBRATE
(Sensoreinstellung>Sensor auswählen>Kalibrieren) auswählen.
2. Wenn der Pass Code im Sicherheitsmenü des Controllers aktiviert wurde, geben Sie den Pass
Code ein.
Deutsch
43
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368

Hach Polymetron 9523sc pH Basic User Manual

Typ
Basic User Manual