Hach H170 Benutzerhandbuch

Kategorie
Messen, Testen
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch eignet sich auch für

English..............................................................................................................................3
Deutsch..........................................................................................................................21
Français.........................................................................................................................40
Čeština...........................................................................................................................59
Dansk..............................................................................................................................77
Polski..............................................................................................................................95
български...................................................................................................................113
2
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten auf Seite 21 Inbetriebnahme auf Seite 28
Allgemeine Informationen auf Seite 22 Betrieb auf Seite 29
Installation auf Seite 25 Wartung auf Seite 33
Benutzeroberfläche und Navigation auf Seite 26 Fehlerbehebung auf Seite 36
Technische Daten
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten Details
Abmessungen (B x T x H) 9 x 20 x 5 cm (3.5 x 8 x 2 Zoll)
Gehäuse Wasserdicht
Gewicht 1300 g (3,0 lb.)
Stromversorgung 4-ANSI 15 A oder IEC-LR6 (AA-Alkali)
Stromverbrauch 1 W mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung
Akkulebensdauer Bis zu 200 Stunden kontinuierlicher Betrieb, Warnung 10 Stunden bevor die Batterie
leer ist.
Betriebstemperatur 5 bis 40 °C (41 bis 104 °F)
Lagertemperatur -20 bis +40 °C (4 bis 140 °F)
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb Relative Feuchte: maximal 50 % bei 25 ºC (77 ºF), nichtkondensierend
Eingangsanschlüsse ISFET, 8-polig, BNC mit Temperatur über Phono-Buchse, Leitfähigkeit, 12-polig (nur
H170)
Sprachen Englisch
Temperaturkorrektur Aus, automatisch und manuell (parameterabhängig)
Messdaten Kontinuierliche Messung
Schutzart IP67
Zertifizierungen CE
pH
Kalibrierung Bis zu fünf Punkte: 1,68, 4,01, 6,86, 7,00, 9,18, 10,01, 12,45
Genauigkeit ±0,01 pH
Auflösung 0,01 pH
Messbereich 0,00 bis 14,00
mV
Kalibrierung Keine
Genauigkeit 0,1 mV
Auflösung Autoranging, 0,1 und 1
Messbereich Autoranging, ±199,9 mV bis ±1.999 mV
Temperatur
Kalibrierung Keine
Deutsch 21
Technische Daten Details
Genauigkeit ±0,5 °C
Auflösung 0,1 °C (0,1 °F)
Messbereich –0 bis 100 °C (32 bis 212 °F)
Leitfähigkeit
Kalibrierung Bis zu fünf Punkte
Genauigkeit ±1 % ppt (–2 bis +35 °C)
Auflösung 0,01 ìS, 0,1 ìS ,1 ìS, 0,01 mS, 0,1 mS
Messbereich Autoranging: 0,00 bis 19,99 ìS, 20,0 bis 199,9 ìS, 200 bis 1.999 ìS, 2,00 bis
19,99 mS, 20,0 bis 199,9 mS
TDS
Kalibrierung Bis zu fünf Punkte
Genauigkeit ±1 % voller Skalenbereich oder ±1 Stelle
Auflösung 0,01 ppm, 0,1 ppm, 1 ppm, 0,01 ppt, 0,1 ppt, 1 ptt, 0,1 mg/l, 1 mg/l, 0,01 gal/l,
0,1 gal/l
Messbereich Autoranging: 0,00 bis 9,99 ppm, 10,0 bis 99,9 pm, 100 bis 999 ppm, 1,00 bis
9,99 ppt, 10,0 bis 99,9 ppt, 100 bis 200 ppt
mg/l: 0,00 bis 199,9 mg/l, 200 bis 1.999 mg/l, 2,00 bis 19,99 gal/l, 20,0 bis 50 gal/l
Salinität
Kalibrierung Keine (abgeleitet von Leitfähigkeit)
Genauigkeit ±0,1 ppt, –2 bis +35 °C (28,4 bis 95 °F )
Auflösung 0,1 ppt 1 %
Messbereich 0 bis 42 ppt
Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
22
Deutsch
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
Warnhinweise
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen
oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch wird in Form von Warnhinweisen
auf die am Gerät angebrachten Symbole verwiesen.
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit
diesem Symbol, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn es am Gerät angebracht ist, beachten Sie die
Betriebs- oder Sicherheitsinformationen im Handbuch.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin, der tödlich sein kann.
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen ab 12. August 2005 nicht in
öffentlichen europäischen Abfallsystemen entsorgt werden. Benutzer von Elektrogeräten müssen in
Europa in Einklang mit lokalen und nationalen europäischen Regelungen (EU-Richtlinie 2002/96/EG)
Altgeräte kostenfrei dem Hersteller zur Entsorgung zurückgeben.
Hinweis: Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Zertifizierung
Kanadische Vorschriften zu Störungen verursachenden Einrichtungen, IECS-003, Klasse A:
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit.
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen Normen für Interferenz
verursachende Geräte.
Cet appareil numérique de classe A répond à toutes les exigences de la réglementation canadienne
sur les équipements provoquant des interférences.
FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"
Entsprechende Prüfprotokolle hält der Hersteller bereit. Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener Störungen, die zu
unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die
Einhaltung der Standards verantwortliche Stelle bestätigt wurden, können zur Aufhebung der
Nutzungsberechtigung für dieses Gerät führen. Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde
festgestellt, dass es die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-
Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen
gesundheitsschädliche Störungen gewährleisten, wenn dieses Gerät in einer gewerblichen
Deutsch
23
Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt hochfrequente Energie und kann diese
auch abstrahlen, und es kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Der
Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen. In diesem Fall
muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen. Probleme mit Interferenzen lassen
sich durch folgende Methoden mindern:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um sicherzugehen, dass dieser die Störungen
nicht selbst verursacht.
2. Wenn das Gerät an die gleiche Steckdose angeschlossen ist wie das gestörte Gerät, schließen
Sie das störende Gerät an eine andere Steckdose an.
3. Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem gestörten Gerät.
4. Ändern Sie die Position der Empfangsantenne des gestörten Geräts.
5. Versuchen Sie auch, die beschriebenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren.
Produktübersicht
H I N W E I S
Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor eine Elektrode gewechselt wird. Verwenden Sie
das Messgerät nur gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch, da das Gerät andernfalls beschädigt werden
kann.
Das Messgerät ist in zwei Modellversionen erhältlich:
H160 – pH und ORP
H170 – pH, ORP, Leitfähigkeit, TDS und Salinität
Die wasserdichten tragbaren Messgeräte der H-Serie verwenden Sensorelektroden aus Glas mit
BNC-Anschlüssen und Sonden ohne Glas mit ISFET-Silizium-Chipsensoren (ISFET =
ionenselektiver Feldeffekttransistor). Die Messgeräte verwenden jeweils nur eine pH-Elektrode (eine
BNC-pH-Elektrode oder eine ISFET-pH-Sonde). Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, erkennt
das Messgerät automatisch den Typ der angeschlossenen Elektrode.
Abbildung 1 Tragbares Messgerät
1 Staubkappen aus Gummi 5 Anschluss für ISFET-Sonde (8-polig)
2 Anschlüsse für Leitfähigkeitssonde (12-polig, nur
H170)
6 LCD-Display
3 Anschluss für BNC-Sonde 7 Ein/Aus-Schalter
4 3,5-mm-Phono-Buchse für pH-Elektrode aus Glas,
ISE-, ORP- oder DO-Temperatursensoren
8 Batteriefachabdeckung
24 Deutsch
Produktkomponenten
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile erhalten haben. Siehe Abbildung 2. Wenn Komponenten fehlen
oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder Verkäufer.
Abbildung 2 Komponenten tragbarer Messgeräte
1 Wasserdichtes tragbares Messgerät (H160 im Bild) 2 Alkali-Batterien 4 x Größe AA
Installation
V O R S I C H T
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments
beschriebenen Aufgaben durchführen.
Elektrische Installation
Batterien einlegen.
V O R S I C H T
Explosionsgefahr. Das unsachgemäße Einlegen von Batterien kann zur Freisetzung explosiver Gase
führen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Batterien mit dem zulässigen Chemikalientyp verwenden und
dass sie mit der korrekten Polung eingelegt wurden. Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien
zusammen.
H I N W E I S
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da andernfalls Schäden am Instrument auftreten können.
H I N W E I S
Führen Sie diesen Vorgang nicht aus, wenn Sonden am Messgerät befestigt sind. Entfernen Sie alle Sonden vom
Messgerät, da andernfalls Schäden am Instrument auftreten können.
Das Messgerät verwendet AA-Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus. Um die Lebensdauer der Batterie
zu verlängern, beachten Sie Konfigurieren des Messgeräts auf Seite 28 zum Konfigurieren der
Ausschaltautomatik des Messgeräts.
Siehe Abbildung 3 zum Installieren der Batterien.
Zusätzlich erforderliche Artikel:
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Alkali-Batterien 4 x Größe AA
Deutsch
25
Abbildung 3 Einlegen der Batterien
Sonde und Verbindungstypen
H I N W E I S
Vergewissern Sie sich, dass alle Gummistopfen korrekt montiert sind, bevor Sie das tragbare Messgerät in
Wasser legen. Andernfalls tritt Wasser durch die 3,5-mm-Phono-Buchse ein. Das Innere des tragbaren
Messgeräts ist jedoch abgedichtet. Wenn Wasser durch die 3,5-mm-Phono-Buchse eintritt, drehen Sie das
Messgerät sofort um, sodass das Wasser aus der Buchse fließen kann. Lassen Sie den Anschluss dann
trocknen.
H I N W E I S
Schalten Sie das Messgerät stets aus, bevor der Sondenanschluss geändert wird. Andernfalls kann das
Instrument beschädigt werden.
Das Messgerät kann an zwei Arten von pH-Sensoren angeschlossen werden: ISFET-pH-Sonden
und Glaselektroden. Nach dem Einschalten erkennt das Messgerät den Typ der angeschlossenen
Sonde automatisch. Das Messgerät verwendet jeweils nur einen pH-Sondentyp.
Hinweis: Wenn keine Sonde an das Messgerät angeschlossen ist, ist der ausgewählte Modus inaktiv.
Benutzeroberfläche und Navigation
Beschreibung des Tastenfelds
Abbildung 4 und Tabelle 1 zeigen die Funktionen der Tasten jedes Messgeräts.
26
Deutsch
Abbildung 4 Beschreibungen des Tastenfelds
Tabelle 1 Tastenfeld-Funktionen
Taste Tätigkeit H160 H170
ON/OFF: Schaltet das Messgerät ein oder aus. x x
pH-Modus x x
mV-Modus x x
Zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung. Nach 2 Minuten ohne Tasteneingabe
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus.
x x
TDS-Modus x
Leitfähigkeitsmodus x
Salinitätsmodus x
Haltemodus: Funktioniert nur in den Messmodi. Bei aktiviertem Haltemodus werden
alle Ergebnisse eingefroren.
x x
Kalibriermodus x x
Zum Blättern durch Werte, Setup-Bildschirme und Optionen. x x
Setup-Modus x x
Zum Auswählen einer Option, einer Einstellung oder eines Wertes. x x
Deutsch 27
Displaybeschreibung
Abbildung 5 zeigt Messmodi und -werte, Datenverbindung und Speicheroptionen, Batteriestatus,
Temperaturwerte, Stabilisierungssperre und Verbindungsstatus auf dem Display.
Abbildung 5 Display
1 Setup-Modus 7 Messmodus
2 Temperatur und Datenwerte 8 Maßeinheiten
3 Gemessener Wert 9 Wert für automatische Temperaturkompensation
(ATC) (pH, Leitfähigkeit, TDS oder Salinität)
4 Stabilisierungssperre 10 Datenspeicher
5 Sperranzeige 11 Temperatureinheit
6 ISFET-Sondenanzeige 12 Anzeige für niedrigen Batterieladestand
Inbetriebnahme
Einschalten
Drücken Sie die Einschalttaste, um das Messgerät ein- oder auszuschalten. Vergewissern Sie sich,
dass die Stromversorgung (Netzstrom oder Batteriebetrieb) korrekt installiert ist.
Konfigurieren des Messgeräts
Führen Sie die Vorgänge in dieser Reihenfolge durch:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie SETUP, um das Messgerät in den pH-Modus zu versetzen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option, und drücken Sie dann ENTER:
28
Deutsch
Optionen Funktion Beschreibung
BEREIT Stabilisierungssperre Schaltet die Stabilisierungssperre ein oder aus.
Das Symbol „BEREIT“ wird angezeigt, wenn ein Endpunkt auftritt
und die Stabilisierungssperre eingeschaltet ist.
Nach der Stabilisierung sperrt das Display den Wert, und das
Messgerät ignoriert Änderungen bei der Messung des pH-,
Leitfähigkeits- oder TDS-Werts.
Stellt die Stabilisierungssperre während Titrierungen oder bei
Erkennen leichter Veränderungen aus. Das Display wird automatisch
entsperrt, wenn signifikante Veränderungen bei der Messung
erkannt werden.
ºC ºF Temperaturanzeige Legt die Temperatureinheit auf °C oder °F fest.
Snd Signaltöne Schaltet die Signaltöne ein oder aus. Drei Töne informieren den
Benutzer über unterschiedliche Funktionen:
Ein Piepton: Stabilisierung ist bei eingeschalteter
Stabilisierungssperre aufgetreten.
Zwei Pieptöne: Ein Fehler ist aufgetreten. Der Fehlercode wird auf
dem Display angezeigt. Siehe Fehlercodes auf Seite 37.
Drei Pieptöne: Messstabilität im Kalibrierungsmodus, unabhängig
von der Einstellung der Stabilisierungssperre.
oFF Ausschaltautomatik Legt die Ausschaltparameter von 1 Minute bis 000 Minuten
(kontinuierliche Stromversorgung) fest. Das Messgerät piept 1 Minute
vor dem Ausschalten. Schalten Sie das Messgerät aus und wieder ein,
um die Ausschaltautomatik zu aktivieren. Die Ausschaltautomatik wird
während Datenaufzeichnung, Bluetooth
-Übertragungen und bei
Verbindung zum USB-Anschluss deaktiviert.
CLr ALL
CAL
Kalibrierungspunkte
löschen
Löscht alle Kalibrierungspunkte aus dem Speicher. Kalibrieren Sie das
Messgerät erneut.
1
1
Dadurch werden die Kalibrierungsdaten für eine ISFET-Sonde nicht gelöscht.
4. Drücken Sie ENTER, um die Änderungen zu speichern und zum Setup-Modus zurückzukehren.
Hinweis: Um ohne Speicherung der Änderungen zurückzukehren, drücken Sie SETUP.
Betrieb
Ignorieren eines Fehlers
Der Benutzer kann einige Fehler (z. B. schlechter Elekrodenzustand) ignorieren, bis eine
Ersatzelektrode verfügbar ist.
Hinweis: Nicht alle Fehler können ignoriert werden. Der Hersteller empfiehlt das Ignorieren von Fehlercodes nicht.
Wenden Sie sich an den technischen Support, um Fehlercodes zu ignorieren.
So brechen Sie einen Fehler ab oder ignorieren ihn:
1. Finden Sie die Ursache des Fehlers heraus. Siehe Fehlercodes auf Seite 37. Falls möglich,
drücken Sie SETUP oder pH, COND, TDS oder SAL, um den Kalibrierungsfehler oder einen
anderen Fehler abzubrechen.
2. Um den Fehler zu ignorieren, führen Sie Schritt 1 nicht durch. Drücken Sie stattdessen ENTER.
3. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis „Yes” (Ja) angezeigt wird.
4. Drücken Sie ENTER (EINGABE).
Festlegen der pH-Vorgänge
Legen Sie den Kalibrierungsalarm, die pH-Auflösung, die Kalibrierungspunkte und die
Kalibrierungsmethode fest. Führen Sie die Vorgänge in der angegebenen Reihenfolge durch.
Deutsch
29
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie SETUP und dann pH.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option, und drücken Sie dann ENTER:
Betrieb Funktion
pH-Auflösung Legt die pH-Auflösung auf 0,1 oder 0,01 pH fest. Die Stabilisierungssperre
(das Symbol „READY“) ist schneller als eine 0,1-pH-Auflösung.
Festlegen der 2- oder 3-Punkt-
pH-Kalibrierung
Zeigt die aktuelle Anzahl der Kalibrierungspunkte an. Verwenden Sie die
Pfeiltasten, um die Kalibrierungspunkte festzulegen.
pH-Kalibrierungsmethode
Legt den pH-Puffer fest. Standardmäßig wird eine 2-Punkt-Kalibrierung
durchgeführt (pH 7,00 dann pH 4,00).
Drücken Sie erneut ENTER, um den ersten Kalibrierungspuffer festzulegen.
Auf dem Display wird der nächste Puffer angezeigt. Führen Sie diese
Vorgehensweise aus, bis alle Puffer festgelegt sind. Zuvor ausgewählte
Puffer werden nicht angezeigt.
4. Drücken Sie ENTER, um die Änderungen zu speichern und zum Setup-Modus zurückzukehren.
Hinweis: Um ohne Speicherung der Änderungen zurückzukehren, drücken Sie SETUP.
Festlegen der manuellen Temperaturkompensation
Bei pH-Elektroden aus Glas findet eine automatische Temperaturkompensation statt, wenn eine
Temperatursonde in der 3,5-mm-Phono-Buchse erkannt wird. Wenn keine Sonde erkannt wird,
verwendet das Messgerät die standardmäßige manuelle Temperaturkompensation bei 25,0 ºC.
Manuelle Temperaturkompensation wird immer in ºC angegeben. Siehe Set the manual temperature
compensation for glass electrodes.
pH-Pufferwerte bei verschiedenen Temperaturen
25 ºC 0 ºC 5 ºC 10 ºC 20 ºC 30 ºC 40 ºC 50 ºC
1,68 1,67 1,67 1,67 1,67 1,68 1,69 1.71
4,01 4,00 4,00 4,00 4,00 4,01 4,03 4,06
6,86 6,98 6,95 6,92 6,87 6.85 6.84 6,83
7,00 7,12 7,09 7,06 7,01 6,99 6,97 6,97
9.18 9,46 9,40 9,33 9,23 9,14 9,07 9,02
10,01 10,32 10,25 10,18 10,06 9,97 9,98 9,83
12,45 13,42 13,21 13,00 12,63 12,29 12,04 11,70
1. Drücken Sie SETUP und dann pH, um den pH-Setup-Modus aufzurufen.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, bis für manuelle Temperatur „- - -.- ºC“ auf dem Display angezeigt
wird.
3. Drücken Sie ENTER, um den manuellen Temperaturwert anzuzeigen.
4. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die manuelle Temperaturkompensation festzulegen.
5. Drücken Sie ENTER, um die Änderungen zu speichern und zum Setup-Modus zurückzukehren.
Hinweis: Um ohne Speicherung der Änderungen zurückzukehren, drücken Sie SETUP.
Kalibrieren für pH-Messung
Das Messgerät akzeptiert 1-, 2- oder 3-Punkt-Kalibrierungen. Der Standard sind 2-Punkt-
Kalibrierungen.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Schließen Sie die Sonde an das Messgerät an.
30
Deutsch
3. Drücken Sie pH, um das Messgerät in den pH-Modus zu versetzen.
4. Legen Sie die Sonde in die Pufferlösung.
Hinweis: Zum Löschen aller früheren Kalibrierungspunkte, Steilheits- und Offsetwerte drücken Sie CAL und
dann SELECT. Zum Aktualisieren einer frühere Kalibrierung mit einer Ein-Punkt-Kalibrierung überspringen Sie
diesen Punkt.
5. Drücken Sie CAL, woraufhin das Symbol „CAL“ auf dem Display blinkt.
Hinweis: Stoppen Sie die Kalibrierung, wenn sich der pH-Wert im Blinkmodus befindet. Drücken Sie pH oder
SETUP, um zum Messmodus zurückzukehren.
6. Wenn der Puffer korrekt ist, drücken Sie ENTER. Der Puffer blinkt dann, bis die Kalibrierung
abgeschlossen ist.
7. Wenn der pH-Puffer nicht korrekt ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten einen anderen Puffer aus.
8. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Puffer anzuzeigen: 1,68, 4,01, 6,86, 7,00, 9,18, 10,01 und
12,45. Bei „CAL 2“ oder „CAL 3“ ignoriert das Messgerät die Werte, die bei früheren
Kalibrierungen verwendet wurden.
9. Das Messgerät piept drei Mal, wenn eine Kalibrierung abgeschlossen ist. „CAL 3“ und der
nächste Pufferwert (Standard =4.01) blinken auf dem Display.
10. Spülen Sie die Sonde in entionisiertem Wasser. Legen Sie die Sonde in die zweite Pufferlösung.
11. Wenn die Werte in Ordnung sind, drücken Sie ENTER, oder ändern Sie den Wert mit den
Pfeiltasten. Drücken Sie pH, um eine 1-Punkt-Kalibrierung zu akzeptieren und zum pH-
Messmodus zurückzukehren. Wenn Sie ENTER drücken, blinkt der Pufferwert, bis die
Kalibrierung abgeschlossen ist.
12. Wenn das Messgerät auf eine 2-Punkt-Kalibrierung eingestellt ist, piept das Messgerät drei Mal,
wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist. Auf dem Display werden die Steilheit, der mV-Offset bei
pH 7,00 und die Anzahl der Kalibrierungspunkte angezeigt. Prüfen Sie die Kalibrierungsdaten,
und drücken Sie dann pH oder STORE, um die Messung des pH-Werts einer anderen Lösung zu
beginnen.
13. Wenn das Messgerät auf eine 3-Punkt-Kalibrierung eingestellt ist, führen Sie die Schritte 1 bis 12
durch, bis die Kalibrierungspunkte festgelegt sind.
Festlegen der Leitfähigkeits- und TDS-Optionen
Legen Sie die Optionen für Leitfähigkeit und TDS fest: Leitfähigkeitskalibrierungspunkte,
Leitfähigkeitstemperaturkompensation, Zellkonstante, TDS-Umrechnungsfaktor, TDS-Einheiten und
Salinitätseinheiten in ppm oder als Prozentsatz fest. Führen Sie die Vorgänge in dieser Reihenfolge
durch:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie SETUP und dann COND oder TDS, um das Messgerät in den Leitfähigkeits- oder
TDS-Setup-Modus zu versetzen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option, und drücken Sie dann ENTER:
Betrieb Funktion
Leitfähigkeitskalibrierungspunkte Speichert bis zu fünf Kalibrierungspunkte.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen
Optionen, und drücken Sie dann ENTER:
Der erste aktive Kalibrierungspunkt wird angezeigt.
Mithilfe der Pfeiltasten können Sie weitere
verwendete Werte anzeigen.
Hinweis: Auf dem Display wird „- - - -“ angezeigt, wenn es keine
gespeicherten Leitfähigkeitskalibrierungspunkte gibt.
Leitfähigkeitstemperatur
1
Zeigt den Normalisierungswert für die Leitfähigkeit
an.
Verwenden Sie die Display-Einstellungen zwischen
20 und 25 °C (Standard = 25 °C).
Deutsch 31
Betrieb Funktion
Zellkonstante der Leitfähigkeitssonde Die Zellkonstante wird automatisch ermittelt und auf
dem Display angezeigt. Legt die Zellkonstante
folgendermaßen fest:
K = 0,5 für allgemeine Verfahren
K = 1 für Verfahren mit niedriger Leitfähigkeit (z. B.
Trinkwasser)
K = 10 für Salinität oder Brackwasser
Wenn keine Leitfähigkeitssonde angeschlossen ist,
wird auf dem Display „000“ angezeigt.
TDS-Umrechnungsfaktor
TDS-Werte stehen im Zusammenhang mit der
Leitfähigkeit. Kalibrieren Sie mit einem TDS-
Standard oder mit Leitfähigkeitsstandards, und
legen Sie dann im Messgerät einen
Umrechnungsfaktor fest.
Legt den Konvertierungsfaktor auf 0,40 bis
1,00 (Standard = 0,50) fest.
TDS-Einheiten Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die TDS-Einheiten
auf mg/l (gal/l) oder ppm (ppt) festzulegen.
Salinitätseinheiten in ppm (ppt) oder % Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die
Salinitätseinheiten auf ppm (ppt) oder als Prozentsatz
festzulegen.
1
Die Leitfähigkeit ist stark von der Temperatur abhängig. Die automatische Temperaturkompensation (ATC)
passt Leitfähigkeitsmessungen an, um die Leitfähigkeitsveränderungen im Messergebnis zu berechnen, die
durch Temperatur verursacht werden. Die Messergebnisse werden auf eine Standardtemperatur
„normalisiert“. ATC bietet die äquivalente Leitfähigkeit oder TDS einer Lösung, die auf 20 oder 25 °C
normalisiert wurde.
4. Drücken Sie ENTER, um die Änderungen zu speichern und zum Setup-Modus zurückzukehren.
Hinweis: Um ohne Speicherung der Änderungen zurückzukehren, drücken Sie SETUP.
Kalibrieren für Leitfähigkeits- und TDS-Messung
Kalibrieren Sie das Messgerät mit bis zu fünf Kalibrierungspunkten mit Leitfähigkeits- oder TDS-
Standards. Wenn der Kalibrierungspunkt um 20 % größer ist als ein Kalibrierungspunkt im Speicher,
werden beide Leitfähigkeitspunkte gespeichert. Wenn der Kalibrierungspunkt um 20 % kleiner ist als
ein Kalibrierungspunkt im Speicher, wird nur der neue Kalibrierungspunkt gespeichert. Wenn fünf
Kalibrierungspunkte gespeichert wurden, ersetzen die neuen Kalibrierungsdaten die Werte, die in der
Nähe desselben Bereichs liegen.
Das Messgerät verwendet standardmäßig einen Temperaturkoeffizienten von 2 % pro °C. Der
Benutzer kann den Koeffizienten im Setup-Modus festlegen. Prüfen Sie die Kalibrierungspunkte im
Setup-Modus.
Hinweis: Salinitätsmessungen basieren auf Leitfähigkeit.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie COND oder TDS.
3. Setzen Sie die Sonde in die erste Standardlösung ein. Das Messgerät misst den Standard.
4. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Wert der Leitfähigkeit oder den TDS-Standard
auszuwählen.
5. Drücken Sie ENTER (EINGABE). Das Hauptdisplay wird angezeigt, und anschließend blinkt das
Symbol „WAit“.
Hinweis: Drücken Sie TDS oder COND, um die Kalibrierung anzuhalten. Das Messgerät stoppt die aktuelle
Kalibrierung und speichert die früheren Kalibrierungsdaten.
6. Drücken Sie CAL. Der Hauptwert blinkt.
32
Deutsch
7. Um alle früheren Kalibrierungspunkte, Steilheits- und Offsetwerte zu löschen, drücken Sie CAL
und dann DELETE. Lassen Sie diesen Schritt aus, um eine frühere Kalibrierung mit einer Ein-
Punkt-Kalibrierung zu aktualisieren.
8. Drücken Sie COND oder TDS, um den Leitfähigkeits- oder TDS-Wert einer beliebigen Lösung
anzuzeigen.
9. Führen Sie Schritte 2 bis 9 erneut aus, um mehrere Kalibrierungspunkte (maximal 5)
einzurichten.
10. Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, zeigt das Messgerät die Steilheit im Vergleich zur
Nennempfindlichkeit einer Sonde mit dieser Zellkonstante und die Gesamtanzahl der
Leitfähigkeits- und TDS-Kalibrierungspunkte im Messgerät an.
Hinweis: Die Zahl in der rechten unteren Ecke des Displays entspricht den Kalibrierungspunkten im
Messgerät. Der Wert über der Steilheit gibt die Steilheit relativ zur Nennempfindlichkeit an.
Wartung
Auswechseln der Batterien
Auf dem Bildschirm wird „bAt“ angezeigt, wenn der Batterieladestatus zu gering für eine zuverlässige
Messung ist. Das Symbol für niedrigen Ladezustand wird angezeigt, wenn noch ca. 25 Stunden
Betriebszeit verbleiben. Bei geringem Batterieladezustand sind Messfehler möglich. Siehe Batterien
einlegen. auf Seite 25 zum Austauschen der Batterien.
Wartung der ISFET-pH-Sonde
V O R S I C H T
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments
beschriebenen Aufgaben durchführen.
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und
tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die
Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
Die Lebensdauer einer ISFET-Sonde beträgt ca. 18 Monate. Die Referenzelektrode verfügt über ein
KCI-Gel, das im Laufe der Zeit verdünnt wird. Die Referenz ist versiegelt und kann nicht aufgefüllt
werden. Ersetzen Sie die Sonde, wenn ihre Kalibrierung kompliziert wird.
Halten Sie die Sonde trocken, und bringen Sie bei Nichtverwendung die Schutzabdeckung an.
Entfernen Sie nach der Verwendung Öl, Fette, Lebensmittelreste, Stärke, Proteine und andere
Materialien von der Sondenspitze.
Verwenden Sie niemals scharfe Objekte (z. B. Nadeln, Stifte usw.), um die Sensoroberfläche zu
reinigen.
Entfernen Sie die Sonde aus Umgebungen mit statischer Elektrizität. Elektrostatische Entladungen
können die Sonde dauerhaft beschädigen.
Entfernen Sie die Sonde aus Umgebungen, die den Sensor beschädigen, z. B.
Fluorwasserstoffsäure oder abrasive Proben.
Entfernen Sie die Sonde aus Umgebungen, die die Harzbestandteile in der Sondenspitze
beschädigen können (halten Sie die Sonde fern von z. B. Azeton, Toluol, Methylenchlorid, Xylol
und anderen starken organischen Lösungsmitteln).
Verwenden Sie die Sonde nicht in Temperaturen über 60 ºC (140 ºF). Wechselnde Temperaturen
können die Lebensdauer der Sonde verkürzen.
Deutsch
33
Drehen Sie die Sonde bei Verwendung in halbfesten Stoffen, damit ausreichend Probe mit dem
Sensor in Kontakt kommt.
Vergewissern Sie sich beim Testen von halbfesten Stoffen, dass feste Objekte (z. B. Knochen
oder Knorpel) den Sensor nicht zerkratzen.
Kühlen Sie Proben auf Zimmertemperatur ab, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Verwenden Sie immer neue Puffer und neue Spüllösungen.
Vorbereiten der Sonde auf die Lagerung
H I N W E I S
Verwenden Sie die Sonde nicht für Langzeit-pH-Messungen.
Hinweis: Es ist keine Elektrodenaufbewahrungslösung erforderlich.
Eine neue Sonde weist normalerweise sichtbares Referenzgel an der Spitze sowie im inneren der
Gummistaubkappe auf. Zum Entfernen des Gels reinigen Sie die Sonde vorsichtig mit einer weichen
Zahnbürste und mildem Seifenwasser (einige Tropfen Geschirrspülmittel in einer Tasse mit warmem
Wasser). Unter Umständen bleibt das Gel noch zwei bis fünf Tage sichtbar. Stecken Sie die
Gummistaubkappe erst auf die Sonde, wenn kein Referenzgel mehr vorhanden ist. Führen Sie die
nachfolgenden Schritte erst aus, wenn sich kein Referenzgel mehr an der Sonde sowie innen und
außen an der Gummistaubkappe befindet.
Vorbereiten der Sonde auf die Lagerung
1. Legen Sie die neue Sonde (oder eine lange Zeit gelagerte Sonde) mindestens 5 Minuten lang in
Puffer mit einem pH-Wert von 7.
2. Rühren Sie mit der Sonde in der pH-7-Pufferlösung, um Luftblasen zu beseitigen.
3. Verwenden Sie zum Spülen der Sonde frisches entionisiertes Wasser.
4. Trocknen Sie die Sonde mit einem fusselfreien Tuch.
5. Setzen Sie die Gummistaubkappe wieder auf.
6. Lagern Sie die Sonde trocken, wenn sie nicht verwendet wird.
Kalibrieren der ISFET-Sonde
Lesen Sie vor der Kalibrierung Vorbereiten der Sonde auf die Lagerung auf Seite 34.
H I N W E I S
Verwenden Sie die Sonde nicht für Anwendungen, bei denen sich heiße Proben und Proben mit
Zimmertemperatur abwechseln.
Hinweis: Entfernen Sie andere aktive und inaktive Messgeräte während der pH- oder Leitfähigkeitsmessung.
Andere Geräte, selbst Netzspannung, können zu Interferenzen führen.
Hinweis: Führen Sie Kalibrierungen stets ohne Sonneneinstrahlung durch. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu
instabilen Messergebnissen oder Schwierigkeiten bei der Kalibrierung führen.
1. Schließen Sie die Sonde an das Messgerät an.
2. Schalten Sie das Messgerät ein.
3. Reinigen Sie die Sonde mit frischem entionisiertem Wasser, und trocknen Sie sie mit einem
fusselfreien Tuch.
4. Legen Sie die Sonde in den pH 7 Puffer.
5. Reinigen Sie die Sonde mit entionisiertem Wasser, und trocknen Sie sie mit einem fusselfreien
Tuch.
6. Legen Sie die Sonde in den zweiten Puffer (pH 4 oder pH 10).
7. Messen Sie die Werte.
8. Wenn das Ergebnis nicht korrekt ist, dann ist die Sonde nicht korrekt hydriert.
Legen Sie die Sonde weitere 5 Minuten in pH 7 Puffer, und führen Sie die Kalibrierung dann
erneut aus.
34
Deutsch
Reinigen der ISFET-Sonde
H I N W E I S
Verwenden Sie keine scharfen Metallobjekte (Nadeln, Stifte usw.), um den Sensor zu reinigen. Andernfalls wird
der Sensor zerkratzt, was zu permanenten Schäden an der Sonde führt.
Wenn die Sonde bei Milch-, Käse- oder Fleischanwendungen eingesetzt wird, legen Sie sie
15 Minuten lang in Pepsin Cleaning Solution, bevor die Sonde gereinigt wird.
Regelmäßige Reinigung einer glasfreien Sonde:
1. Entfernen Sie die Gummistaubkappe von der Sonde, und spülen Sie sie dann mit frischem
entionisiertem Wasser.
2. Reinigen Sie die Sonde vorsichtig mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und einem milden
Reinigungsmittel (einige Tropfen Geschirrspülmittel in einer Tasse mit warmem Wasser).
3. Spülen Sie mit frischem entionisiertem Wasser, um alle Ablagerungen von der Sensoroberfläche
zu entfernen.
4. Trocknen Sie die Sonde mit einem fusselfreien Tuch.
5. Kalibrieren Sie die Sonde erneut. Siehe Kalibrieren der ISFET-Sonde auf Seite 34, dann
Vorbereiten der Sonde auf die Lagerung auf Seite 34.
Reparieren der ISFET-Sonden
H I N W E I S
Verwenden Sie die Sonde nicht, um herauszufinden, ob der Puffer wärmer als 60 °C (140 °F) ist. Wenn die
Sonde plötzlich mit sehr heißer Flüssigkeit in Kontakt kommt, kann die Sonde permanent beschädigt werden.
Überwachen Sie, wie lange die Sonden trocken gelagert werden. Wenn die Sonden über einen
langen Zeitraum trocken gelagert werden, kann das KCI-Gel an der Referenzverbindung
kristallisieren.
1. Erwärmen Sie pH-7-Puffer auf etwa 45 bis 60 °C (115 bis 140 °F).
2. Weichen Sie die Sonde 2 Minuten lang ein.
3. Legen Sie die Sonde in einen Puffer bei Zimmertemperatur mit pH 7,00, und lassen Sie sie
abkühlen.
Wartung der BNC-Elektrode
Instabile Messergebnisse vermeiden:
Lagern Sie die Sonde in einer Aufbewahrungslösung für Elektroden.
Beginnen Sie Messungen mindestens mit einer 2-Punkt-Kalibrierung. Aktualisieren Sie häufig mit
1-, 2- oder 3-Punkt-Kalibrierungen.
Verwenden Sie neue Puffer und neue entionisierte Spüllösung.
Verwenden Sie Pufferlösungen mit pH-Werten, die nicht mehr als 3 pH-Einheiten auseinander
liegen. Im Idealfall umschließen die Puffer die erwarteten pH-Werte der nicht gemessenen Proben.
Spülen Sie Restpuffer und Probenlösungen nach der Kalibrierung und Messung mit entionisiertem
Wasser von der Sonde ab.
Kalibrieren Sie bei der Temperatur, die der Probenlösung entspricht. Obwohl das Messgerät über
ATC verfügt, lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, wenn die Kalibrierungspuffer und die
Probe dieselbe Temperatur haben.
Halten Sie die Anschlüsse sauber und trocken. Verschmutzte oder feuchte Anschlüsse können zu
instabilen Messergebnissen führen.
Deutsch
35
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine Anzeige Ausschaltautomatik hat das
Messgerät ausgeschaltet.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Keine Stromversorgung. Auswechseln der Batterien.
Messung nicht stabil Die Sonde ist verschmutzt. Sonde reinigen.
Die Sonde oder die Anschlüsse
des Messgeräts sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Sondenkontakte am
Kabelanschluss. Reinigen Sie das
Messgerät mit Methanol auf einem
Wattestäbchen. Komplett trocknen
lassen. Schließen Sie die Sonde
wieder an das Messgerät an.
Kein Durchfluss an der
Verbindungsstelle
Reinigen Sie den warmen Puffer.
ISFET-Sonde ist nicht korrekt
hydriert.
Legen Sie die Sonde mindestens
5 Minuten lang in einen pH-7,00-
Puffer.
Interferenzen von anderen
Geräten
Nehmen Sie andere Geräte aus der
Lösung.
Interferenzen von direkter
Sonneneinstrahlung
Schützen Sie die Sonde vor direkter
Sonneneinstrahlung.
Die Sonde befindet sich in einer
Lösung mit niedriger Ionenstärke.
Eine stabile Messung ist nicht möglich.
Der pH-Wert oder die Temperatur
der Lösung ändert sich.
Eine stabile Messung ist erst möglich,
wenn der pH-Wert und die Temperatur
konstant sind.
Der pH-Wert oder die Temperatur
der Lösung ändert sich.
Die Oberflächen des
Sondensensors sind verschmutzt,
oder die Sonde muss erneut
konditioniert werden.
Reinigen und konditionieren Sie die
Sonde erneut.
Kein Durchfluss an der
Verbindungsstelle
Reinigen Sie den warmen Puffer.
Die Puffer sind verunreinigt oder
abgelaufen.
Kalibrieren Sie erneut mit neuen
Puffern.
Interferenzen von anderen
Geräten in der Lösung
Nehmen Sie andere Geräte aus der
Lösung.
Der Batterieladestatus ist niedrig. Tauschen Sie die Batterien aus, wenn
das Batteriesymbol einen niedrigen
Batterieladestatus anzeigt.
Interferenzen von direkter
Sonneneinstrahlung. Nicht
kalibriert.
Schützen Sie die Sonde vor direkter
Sonneneinstrahlung.
Die Sonde ist zu alt. Sonde austauschen.
36 Deutsch
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Messgerät zeigt kontinuierlich
14,00 oder 0,00 an, wenn eine
Elektrode angeschlossen ist. Das
„ISFET“-Symbol wird nicht
angezeigt, wenn eine ISFET-Sonde
angeschlossen ist.
Die ISFET-Sonde wird vom
Messgerät oder der Sonde nicht
erkannt.
Schalten Sie das Messgerät aus.
Wenn das ISFET-Symbol nicht
angezeigt wird, tauschen Sie die
ISFET-Sonde aus.
Nicht kalibriert. Kalibrieren der ISFET-Sonde
auf Seite 34
Die Sonde befindet sich nicht in
der Lösung.
Legen Sie die Sonde in Flüssigkeit.
Schütteln Sie die Sonde vorsichtig, um
sicherzustellen, dass sich keine
Luftblasen an der Sensoroberfläche
befinden.
Die Sonde ist verschmutzt. Sonde reinigen.
Die Sonde ist beschädigt. Sonde austauschen. Wenden Sie sich
an den technischen Kundenservice.
Fehlercodes
Tabelle 2 zeigt, welche Codes aus unterschiedlichen Gründen auftreten können. Fehlercodes
können auf Fehlfunktionen des Instruments oder Benutzerfehler hinweisen.
Tabelle 2 Beschreibungen der Fehlercodes
Fehlercode Beschreibung Lösung
E03 Offsetfehler der Glaselektrode Sonde reinigen. Falls der Fehler
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an den technischen Support, um die
Sonde auszutauschen.
E04 Steilheitsfehler der Glaselektrode Sonde reinigen. Falls der Fehler
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an den technischen Support, um die
Sonde auszutauschen.
E06 Steilheitsfehler der ISFET-pH-
Sonde.
Sonde reinigen. 2 Minuten lang in
Puffer mit 40 ºC (113 ºF) und einem
pH-Wert von 7,00 legen. Versuchen
Sie die Kalibrierung erneut. Falls
der Fehler weiterhin besteht,
wenden Sie sich an den
technischen Support, um die Sonde
auszutauschen.
E08 Kalibrierung dauert zu lange. Signal
ist während der Stabilisierung nicht
stabil.
Sonde reinigen. Trennen Sie die
Rührer und andere Stromquellen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Temperatur der Kalibrierungslösung
konstant ist. Falls der Fehler
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an den technischen Support, um die
Sonde auszutauschen.
E13 Der Temperatursensor der ISFET-
pH-Sonde ist außerhalb des
Bereichs.
Sonde austauschen. Wenden Sie
sich an den technischen Support,
um Informationen zum Austausch
der Sonde zu erhalten.
E20 Der Temperatursensor der
Leitfähigkeitssonde ist außerhalb
des Bereichs.
Sonde austauschen. Wenden Sie
sich an den technischen Support,
um Informationen zum Austausch
der Sonde zu erhalten.
Deutsch 37
Ersatzteile und Zubehör
W A R N U N G
Verletzungsgefahr. Die Verwendung nicht zugelassener Teile kann zur Verletzung von Personen, zu
Schäden am Messgerät oder zu Fehlfunktionen der Ausrüstung führen. Die Ersatzteile in diesem
Abschnitt sind vom Hersteller zugelassen.
Hinweis: Produkt- und Artikelnummern können für einige Verkaufsgebiete abweichen. Wenden Sie sich an den
zuständigen Distributor oder schlagen Sie die Kontaktinformationen auf der Webseite des Unternehmens nach.
Ersatzteile
Beschreibung Menge Bestellnr.
Alkali-Batterien Größe AA 4 1938004
Zubehör
Beschreibung Menge Bestellnr.
ISFET-pH-Sonde
Allzwecksonde mit runder Spitze 1 PH77-SS
Micro-pH-Sonde 1 PH17-SS
Micro-pH-Sonde mit Durchstechspitze 1 PH37-SS
pH-Sonde für NMR-Röhrchen 1 PH47-SS
Micro-pH-Sonde mit belastbarer Durchstechspitze 1 PH57-SS
Leitfähigkeitssonden
Allzweck-Leitfähigkeitssonde, Harz, K = 0,5 4 Graphitkontakte CDW97-KP5
LIS-Leitfähigkeitssonde, Glas, K = 1 4 Platinkontakte CDW97-K1
Leitfähigkeitssonde für Salinität und Brackwasser, Epoxid, K = 10 4 Kontakte CDW97-K10
pH-Sonde aus Glas
Gelgefüllt, pH, BNC und 3,5-mm-Phono 1 5193511
Pt-Serie, pH, BNC und 3,5-mm-Phono 1 5191011
Nachfüllbar, pH, BNC und 3,5-mm-Phono 1 5194011
Verbrauchsmaterial
Beschreibung Menge Bestellnr.
Sondenreinigungslösung zur Entfernung von Proteinablagerungen an
pH-Sonden
500 ml 2964349
Spüllösung, nichtionische Tenside 500 ml 2964449
Pufferlösung, rot, pH 4,01 500 ml 2283449
Pufferlösung, gelb, pH 7,00 500 ml 2283549
Pufferlösung, blau, pH 10,01 500 ml 2283649
Leitfähigkeitsstandardlösung, 100 µS/cm 500 ml 2971849
Leitfähigkeitsstandardlösung, 1000 µS/cm 500 ml 1440049
Leitfähigkeitsstandardlösung, 10.000 µS/cm 500 ml 2972249
38 Deutsch
Verbrauchsmaterial (fortgesetzt)
Beschreibung Menge Bestellnr.
Leitfähigkeitsstandardlösung mit 35 ppt Salzgehalt, 53 mS/cm 500 ml 2714349
Leitfähigkeitsstandardlösung, 100 µS/cm 100 ml 2971842
Leitfähigkeitsstandardlösung, 1000 µS/cm 100 ml 1440042
Leitfähigkeitsstandardlösung, 10.000 µS/cm 100 ml 2972242
Deutsch 39
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134

Hach H170 Benutzerhandbuch

Kategorie
Messen, Testen
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch eignet sich auch für