Wincor Nixdorf KA12-1 Cashdrawer Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
KA12-1
Geldlade
Produkt-Handbuch
Inhalt
Einleitung ....................................................................................... 1
Die Vorteile auf einen Blick ................................................................ 2
Aufstellen der Kompakt-Geldlade .................................................. 3
Die Geldfächer ................................................................................... 3
Entnehmen des Geldladeneinsatzes aus dem Gehäuse .................... 4
Anpassen der Geldschein-Niederhalter und
Verstellen der Geldscheinteiler .......................................................... 4
Münzfächer verstellen ....................................................................... 5
Einsetzen des Geldladeneinsatzes in das Gehäuse ............................ 6
Sicherheitsdeckel (optional) ............................................................... 7
Geldladeneinsatz mit dem Deckel verschließen ....................... 7
Sicherheitsdeckel entfernen ..................................................... 9
Ansteuerung der KA12-1 .................................................................. 10
Anschlusstechnik ..................................................................... 10
Schlüsselpositionen .......................................................................... 10
Technische Daten ......................................................................... 12
PIN-Belegung der RJ12-Buchse ........................................................ 12
Anhang ......................................................................................... 13
Installation ....................................................................................... 13
Bescheinigung und Hinweise des Herstellers ................................ 15
Allgemeine Genehmigung ................................................................ 15
Funkstörungen ................................................................................. 15
Pflegehinweise ................................................................................. 15
Sicherheitshinweise ......................................................................... 16
Gewährleistung ................................................................................ 16
Recycling .......................................................................................... 17
KA12-1 Produkt-Handbuch 1
Einleitung
Die Kompakt-Geldlade KA12-1 zeichnet sich bei kleiner Stellfläche durch
das große Fassungsvermögen aus. Damit passt sie sich den Kassensyste-
men der neuen Generation an, die ebenfalls wenig Platzbedarf haben. Die
KA12-1 bietet ein hohes Maß an Bedienungs- und Sicherheitskomfort.
Die Geldschublade öffnet sich bis zum Bereich der Münzfächer. Sie kann
danach bis zum gewünschten Arbeitsbereich manuell herausgezogen wer-
den. Die Geldschublade ist auf Rollen gelagert und daher sehr leichtgängig.
Der Geldladeneinsatz ist vollständig aus dem Gehäuse herausnehmbar und
kann optional mit einem verschließbaren Deckel versehen werden. Der
Geldladeneinsatz erfüllt somit die Funktion einer Tresorbox.
Die Kompaktlade KA12-1 ist an die Systemfamilie BEETLE und an den
THxxx-Druckern direkt an die dafür vorgesehenen Geldladenschnittstellen
anschließbar.
2 KA12-1 Produkt-Handbuch
Die Vorteile auf einen Blick
Lade in Frontrichtung öffnend
Geringer Platzbedarf
Großes Fassungsvermögen
Variable Geldfachaufteilung
Separater Scheckschlitz
Lade als Tresorbox nutzbar
Sicherheitsschloss
Sicherheitsdeckel (optional)
KA12-1 Produkt-Handbuch 3
Aufstellen der Kompakt-Geldlade
Die Geldlade sollte zuerst mit dem Kassiertisch fest verschraubt werden, da
sonst bei ausgefahrener Geldschublade Kippgefahr besteht. Der Kassier-
tisch muss eben und waagerecht sein.
Die Geldfächer
Die Geldfächer sind vorne in zwei Ebenen unterteilt. In der oberen Ebene
befinden sich vorn acht Münzfächer. Dahinter befindet sich vier (optional
5) variabel einrichtbare Geldscheinfächer.
Im vorderen Teil der unteren Ebene befindet sich ein Fach für Schecks. Da
sich in der Vorderfront der Geldlade ein Schlitz befindet, können die
Schecks bequem eingeworfen werden, ohne dass die Geldlade geöffnet
werden muss.
4 KA12-1 Produkt-Handbuch
Entnehmen des Geldladeneinsatzes aus dem Gehäuse
Um den Geldladeneinsatz aus dem Gehäuse zu nehmen, ziehen Sie die
Geldschublade in Öffnungsrichtung vollständig bis zum Anschlag heraus.
Heben Sie den Geldladeneinsatz nach oben heraus.
Anpassen der Geldschein-Niederhalter und Verstellen der
Geldscheinteiler
In den Geldfächern können vier oder fünf Geldscheinfächer eingerichtet
werden.
Schrauben Sie die Geldschein-Niederhalter ab um neu auszurichten.
Geldschein-
Niederhalter
Geldscheinteiler
KA12-1 Produkt-Handbuch 5
Entfernen Sie die Geldscheinteiler. Die Geldscheinteiler sind mit zwei flexi-
blen Haken am Boden fixiert. Sie können diese nach oben ausklinken und
die Geldscheinteiler entnehmen.
Richten Sie die Niederhalter neu aus. Verschrauben Sie die Niederhalter
mit den zuvor entfernten Schrauben.
Setzen Sie die Geldscheinteiler entsprechend der neuen Fächerbreite wie-
der ein. Die Geldscheinteiler werden dabei mit den Haken unten eingesetzt
und mit leichtem Druck eingeklinkt.
Münzfächer verstellen
Der in der Abbildung gezeigte Bereich der Münzfächer kann individuell ver-
stellt werden
Haken
Geldscheinteiler
hinten
6 KA12-1 Produkt-Handbuch
Entfernen Sie die entsprechenden Münzfachteiler. Die Münzfachteiler sind
mit zwei flexiblen Haken am Boden fixiert. Sie können diese nach oben
ausklinken und die Münzfachteiler entnehmen.
Setzen Sie die Münzfachteiler entsprechend der neuen Fächerbreite wie-
der ein. Die Münzfachteiler werden dabei mit den Haken unten eingesetzt
und mit leichtem Druck eingeklinkt.
Einsetzen des Geldladeneinsatzes in das Gehäuse
Zum Einsetzen des Geldladeneinsatzes ziehen Sie die Geldschublade bis
zum Anschlag heraus.
Setzen Sie den Geldladeneinsatz von oben hinter der Frontseite in die
Geldschublade.
Haken
Münzfachteiler
hinten
KA12-1 Produkt-Handbuch 7
Sicherheitsdeckel (optional)
Der entnommene Geldladeneinsatz kann mit einem Sicherheitsdeckel
verschlossen werden.
Geldladeneinsatz mit dem Deckel verschließen
Zum Einsetzen des Deckels drehen Sie den Schlüssel des Sicherheitsdeckels
in die Position „grün“.
8 KA12-1 Produkt-Handbuch
Führen Sie den Sicherheitsdeckel mit der hinteren U-rmigen Falz unter
den Vorsprung des Geldeinsatzes (1). Klappen Sie den Deckel nach unten
bis er bündig mit dem Geldscheineinsatzes abschließt (2).
Zum Verschließen des Deckels drehen Sie den Schlüssel des Sicherheitsde-
ckels in die Position „rot“.
KA12-1 Produkt-Handbuch 9
Sicherheitsdeckel entfernen
Zum Entfernen des Deckels drehen Sie den Schlüssel des Sicherheitsdeckels
in die Position „grün“.
Heben Sie den Deckel vorne leicht an (1) und schieben Sie den Deckel mit
dem hinteren Falz über den Vorsprung des Geldeinsatzes nach hinten (2).
Der Schlüssel des Sicherheitsdeckels und der Schlüssel an der Front der
Kassenlade sind nicht identisch.
10 KA12-1 Produkt-Handbuch
Ansteuerung der KA12-1
Um die Geldlade Ihres Kassensystems in Betrieb nehmen zu können, muss
diese über die Konfigurationssoftware beim Kassensystem angemeldet
werden.
Das Öffnen der Geldlade erfolgt softwaregesteuert über die Applikations-
software oder mechanisch über das Schloss an der Frontblende.
Anschlusstechnik
An der Unterseite der KA12-1 befindet sich eine RJ12-Buchse (siehe Pfeil),
die dem Anschluss an das Kassensystem oder den Druckern THxxx dient.
Die Geldlade wird über diese Buchse auch mit Spannung versorgt.
KA12-1 Produkt-Handbuch 11
Schlüsselpositionen
Die folgenden Schlüsselpositionen sind möglich:
1 Schlüsselposition zum elektrischen Öffnen der Geldlade,
2 Schlüsselposition zur manuellen Notöffnung,
3 Schlüsselposition zum Verschließen der Geldlade.
12 KA12-1 Produkt-Handbuch
Technische Daten
Größe 410 (B) *425 (T) * 114(H) mm
Gewicht
Geldfächer
Geldladenöffnungsmethode Magnetschalter-Methode und manuelle Öff-
Magnetschalter-
Eigenschaften
Nennspannung DC24V ±2V, 80~120 ms
Magnetspulen-
widerstand 24 Ohm +/- 10%
Nominalstrom max. 1.0A
Anschlussart
Betriebstemperatur -5 bis 50 °C, max. 80% RH
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% RH (nicht kondensierend)
Kabel
PIN-Belegung der RJ12-Buchse
PIN Beschreibung
1
Schirm
2 Öffnungsimpuls für Kassenlade
3
Status Kassenlade
4 +24V DC
5 nicht belegt
6 Masse
KA12-1 Produkt-Handbuch 13
Anhang
Installation
Alle Maße in mm
Befestigungsbolzen
Befestigungsbolzen
14 KA12-1 Produkt-Handbuch
Die Geldlade KA12-1 ist mit dem Kassentisch aus Sicherheitsgründen zu
verschrauben, anderenfalls besteht bei ausgefahrener Geldschublade
Kippgefahr! Der Kassentisch muss eben und waagerecht sein. Die Befesti-
gungsschrauben dürfen die vorgegebene Länge nicht überschreiten, um
die fehlerfreie Funktion der Geldlade zu gewährleisten!
Das Verschrauben erfolgt durch zwei Befestigungsbohrungen.
1) Zeichnen Sie die Markierungen für die benötigten Bohrungen auf dem
Kassentisch ein.
2) Für die Bohrungen durch den Kassentisch benutzen Sie einen Bohrer mit
6mm Durchmesser.
3) Die Verschraubungen erfolgen von unten durch den Kassentisch in
die Kassenlade.
Für die Bohrungen werden M6-Schrauben mit der Länge L benötigt, dabei
entspricht L = Tischdicke (T) + 8mm (siehe Abbildung).
Für diese Schrauben befinden sich Befestigungsbolzen an der Geldlade. Die
Schrauben dürfen beim Hineindrehen nicht überstehen, damit sie nicht am
Geldladeneinsatz schleifen. Das Überstehen der Schrauben ist gegebenen-
falls mit Unterlegscheiben zu verhindern.
KA12-1 Produkt-Handbuch 15
Bescheinigung und Hinweise des Herstellers
Allgemeine Genehmigung
Die KA12-1 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien
2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit” sowie
RoHS 2011/65/EU.
Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung auf der Rückseite oder das
Zeichen befindet sich auf der Verpackung.
Funkstörungen
Dies ist eine Einrichtung der «Klasse A». Diese Einrichtung kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betrei-
ber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zu ergreifen und dafür
aufzukommen.
Pflegehinweise
Achten Sie darauf, dass die Geldlade vom Signalkabel getrennt ist.
Schütten Sie kein Wasser direkt auf die Geldlade, da dies zu einem Brand
führen kann.
Benutzen Sie keine Lösemittel wie Verdünner oder Benzol, da dies zu
Verfärbungen der Geldlade führt.
Reinigen Sie die Geldlade mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten,
fusselfreien Tuch ab. Benutzen Sie handelsübliche Reinigungsmittel für
Oberflächen. Wischen Sie die Geldlade nach dem Reinigen trocken.
16 KA12-1 Produkt-Handbuch
Sicherheitshinweise
Verbinden Sie das Signalkabel immer zuerst mit der Kompakt-Geldlade und
danach mit dem Kassensystem (BEETLE) oder dem Drucker!
Klemmen Sie beim Öffnen und Schließen der Geldlade Ihre Finger nicht ein.
Stecken Sie Ihre Finger nicht in den Scheckschlitz!
Gewährleistung
Wincor Nixdorf sichert Ihnen i.A. eine Gewährleistung von 12 Monaten ab
Liefer- bzw. Abnahmedatum zu. Diese Gewährleistung bezieht sich auf alle
Defekte, die bei normaler Verwendung des Produkts aufgetreten sind.
Defekte aufgrund
unsachgemäßer oder ungenügender Wartung,
unsachgemäßer Verwendung oder unberechtigter Veränderungen am
Produkt,
eines ungeeigneten Standortes oder ungeeigneter Umgebung,
sind nicht abgedeckt.
Sämtliche Verschleißteile fallen ebenfalls nicht unter die Gewährleistung.
Zu weiteren Details der Gewährleistungsregelung sehen Sie bitte in den
Vertragsunterlagen nach.
KA12-1 Produkt-Handbuch 17
Recycling
Die Geldlade wird ohne Verwendung von FCKW und CKW gefertigt und ist
überwiegend aus Bauteilen und Materialien hergestellt, die wieder ver-
wendbar sind.
Die verarbeiteten Kunststoffe sind größtenteils recyclingfähig. Auch die
Edelmetalle können wiedergewonnen werden. Das spart Energie und kost-
bare Rohstoffe.
Bei der Wiederverwertung helfen Sie uns, wenn Sie keine Aufkleber an den
Geräten anbringen.
Derzeit bleiben noch einige Teile übrig, die keinem neuen Zweck zugeführt
werden können. Für diese gewährleistet die Wincor Nixdorf International
GmbH eine umweltverträgliche Entsorgung in einem Recycling-Center, das
nach ISO 9001 und der Umweltnorm 14001 zertifiziert ist.
Weitere Informationen zu Rücknahme, Recycling und Entsorgung unserer
Produkte erhalten Sie von Ihrer zuständigen Geschäftsstelle.
Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Handelsnamen, Marken oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Besitzer.
Copyright © Wincor Nixdorf International GmbH, 2014
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks,
Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadens-
ersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Impressum
Wincor Nixdorf International GmbH
D-33094 Paderborn
Auflage Februar 2014
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19

Wincor Nixdorf KA12-1 Cashdrawer Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch