Wincor Nixdorf KA14 Base Cash Drawer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
KA14
KA14
Basisgeldlade
Base Cash Drawer
Produkthandbuch/Product Manual
Uns interessiert Ihre Meinung
zu dieser Druckschrift.
Schicken Sie uns bitte eine Kopie dieser Seite,
wenn Sie uns konstruktive Hinweise geben wollen:
- zum Inhalt
-zurForm
- zum Produkt.
Dafür bedanken wir uns im voraus.
We would like to know
your opinion on this publication.
Please send us a copy of this page
if you have any constructive criticism on:
- the contents
- the layout
- the product.
We would like to thank you in advance
for your comments.
With kind regards,
Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG
Technical Documentation, RD PD1
Wernerwerkdamm 16
D-13629 Berlin
Fax: +49 30 3864 3065
KA14; 0175 000 2359B
Herausgegeben von / Published by
Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG
D-33094 Paderborn
Bestell-Nr./Order No.: 0175 000 2359B
Printed in Singapore
KA14
Basisgeldlade
Produkthandbuch
Ausgabe April 2000
BEETLE® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG
Copyright© Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG (WN), 2000
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks,
Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Inhalt
Bescheinigung des Herstellers................................................................1
Hinweis zur Funkentstörung......................................................................1
Wichtige Hinweise.....................................................................................2
Pflegehinweis ............................................................................................2
Basisgeldlade KA14 ..................................................................................3
Allgemeines...............................................................................................3
Befestigung der Geldlade..........................................................................6
Öffnen der Geldlade..................................................................................7
Notöffnen der Geldlade .............................................................................7
Notöffnen nicht befestigter Geldlade.........................................................8
Einstellen der Ausfahrgeschwindigkeit......................................................9
Der Geldeinsatz.......................................................................................10
Bedienung der Geldfächer .....................................................................10
Geldeinsatz aus dem Gehäuse nehmen.................................................11
Anschlußtechnik......................................................................................12
Technische Daten ...................................................................................14
Bescheinigung des Herstellers
Dieses Geräterfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien
89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeitund
73/23/EWG Niederspannung.
Hierfürträgt das Gerät die CE-Kennzeichnung auf der Rückseite oder das
Zeichen befindet sich auf der Verpackung.
Hinweis zur Funkentstörung
Alle weiteren Geräte, die an vorliegendes Produkt angeschlossen werden,
müssen ebenfalls nach BMPT-Vfg. Nr.1046/84 bzw.Nr.243/91 oder nach
EG-Richtlinie 89/336/EWG funkentstört sein.Produkte, welche diese Anfor-
derungen erfüllen, sind mit einer entsprechenden Hersteller-Bescheini-
gung versehen bzw.tragen das CE-Zeichen. Produkte, welche diese
Bedingungen nicht erfüllen, dürfen nur mit Einzelgenehmigung des BZT
betrieben werden.
Die Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG (WN) ist nicht verant-
wortlich für Radio- und Fernsehstörungen, die durch unau-
torisierte Veränderungen an den Geräten entstehen.
Weiterhin dürfen keine Kabel oder Geräte angeschlossen
werden, die nicht von WN zugelassen sind. FürStörun-
gen, die hierdurch entstehen, ist der Benutzer verantwort-
lich.
D-1
Wichtige Hinweise
Reparaturen am Gerätdürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen führen zum Ver-
lust jeglicher Garantie- und Haftungsansprüche.
Bei Gewitter sollen die Datenübertragungskabel weder gesteckt noch
gelöst werden.
Schützen Sie die Kassenlade vor Feuchtigkeit, Staub und Hitze.
Wenn Ihre KA14 einmal ausgedient hat, führen Sie die Geldlade bitte
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Pflegehinweis
Pflegehinweis
Wischen Sie die Geldlade, wenn nötig, mit einem feuchten Tuch ab. Benut-
zen Sie niemals Lösungsmittel, da diese den Kunststoff angreifen könnten.
Pflegehinweis
D-2
Basisgeldlade KA14
Allgemeines
Die Basisgeldlade KA14 ist als Unterbaulade zum Einbau in einen Kassen-
tisch, bzw. zur Installation unter dem Kassensystem konzipiert.Sie ist di-
rekt an der vorgesehenen Geldladenschnittstelle der BEETLE-Systeme
anschließbar.Die Lade öffnet sich nach vorne.Sie wird mit oder ohne
Scheckschlitz geliefert.
Basisgeldlade mit Schloß und Scheckfach
D-3
Die Geldscheinfächer sind in ihrer Breite variabel und können so an unter-
schiedliche Geldscheingrößen (Währungen) angepaßt werden.Insgesamt
verfügt die Basisgeldlade KA14 über 8 große Hartgeldfächer (bzw.7 bei
der Variante mit Scheckfach), 4 Fächer für Geldscheine, sowie 3 Fächer
für Schecks, Geldscheine, Belege oder Rollengeld. Allgemeines
Es besteht die Möglichkeit, aus drei verschiedenen Schließkonzepten der
Geldlade zu wählen:
ohne Schloß
Diese Lade kann nicht mechanisch mittels Schlüssel geöffnet
werden.
mit Schloß und Schlüssel zum Öffnen der Geldlade (entriegelbar)
mit Schloß und Schlüssel nur zum Abschließen der Geldlade
Außerdem kann unter zwei Ausführungen der Geldlade gewählt werden:
ohne Scheckschlitz (Standard)
mit Scheckschlitz (Spezial)
Ohne Öffnen der Geldlade können die Schecks durch den Scheck-
schlitz in das Scheckfach gesteckt werden.
Allgemeines
D-4
Demnach stehen folgende Varianten der Basisgeldlade zur Verfügung:
Geldlade KA14 ohne
Scheckschlitz
(Standard)
Geldlade KA14 mit
Scheckschlitz
(Spezial)
ohne Schloß
Basisgeldlade
(Standard/Sicherheit)
Basisgeldlade
(Spezial/Sicherheit)
entriegelbar
Basisgeldlade
(Standard/entriegelbar)
Basisgeldlade
(Spezial/entriegelbar)
abschließbar
Basisgeldlade
(Standard/abschließbar)
Basisgeldlade
(Spezial/abschließbar)
Optional sind fürdieAusführungen mit und ohne Scheckschlitz abschließ-
bare Deckel verfügbar, um aus Sicherheitsgründen den Geldeinsatz, z.B.
beim Transport, zu verschließen:
kurzer Deckel für Geldeinsatz, Standard
langer Deckel für Geldeinsatz, Spezial
Allgemeines
D-5
Befestigung der Geldlade
Befestigung der Geldlade
Sie können die Geldlade mit zwei M4-Schrauben am Kassentisch befesti-
gen. Die Länge der Schrauben ist entsprechend der Tischdicke plus maxi-
mal 10 mm, jedoch mindestens 8 mm, für den Boden der Kassenlade zu
wählen. Der Bohrungsdurchmesser beträgt 6 mm.
484
550
23
1 mm
1 mm
438
347
±
±
Befestigung der Geldlade
D-6
Öffnen der Geldlade
Im Regelfall geschieht das Öffnen der Geldlade durch die Softwaresteue-
rung. Sollte dies einmal nicht möglich sein, beispielsweise wegen eines
Stromausfalls, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Lade manuell zu öffnen
und an die Geldkassette zu gelangen:
Notöffnen der Geldlade
Notöffnen der Geldlade
Hinten an der Geldla-
de die Kabelabdek-
kung entfernen.
Die Platte mit der Be-
zeichnung IN/OUT ist
sichtbar.
Notöffnen der Geldlade
D-7
Die Platte IN/OUT mit einem
kleinen Schraubendreher
nach links bewegen.
Die Platte aufklappen.
Es sind nun zwei schwarze
Schieber sichtbar. Bewegen
Sie einen der beiden Schie-
ber nach links. Die Geldlade
öffnet sich.
Die Platte wieder fest eindrücken bis sie hörbar einrastet. Dabei auf Über-
einstimmung der Befestigungsschrauben mit der entsprechenden Einker-
bung in der Platte achten!
Notöffnen nicht befestigter Geldlade
Benutzen Sie zum Öffnen
der Geldlade einen kleinen
Schraubendreher. Drücken
Sie ihn von unten in die Boh-
rung der Metallplattenmitte.
Bewegen Sie den Schrau-
bendreher seitlich. Die Lade
öffnet sich.
Notöffnen der Geldlade
D-8
Einstellen der Ausfahrgeschwindigkeit
Einstellen der Ausfahrgeschwindigkeit
Die Lade bis zum Endan-
schlag herausziehen, über
die Anschläge heben und
herausnehmen.
Rechts und links innerhalb
des Kassenladengehäuses
befinden sich Federstifte.
Die Feder vorsichtig über
den Federstift ziehen, da sie
hinten lose eingehängt ist.
Entnehmen Sie den Feder-
stift und setzen Sie ihn in die
gewünschte Aussparung ein.
Legen Sie das Ende der Fe-
der vorsichtig auf den Feder-
stift.
Einstellen der Ausfahrgeschwindigkeit
D-9
Der Geldeinsatz
Der Geldeinsatz
Der Geldeinsatz besteht aus zwei Einheiten.Die vordere Einheit ist für
Münzen und Geldscheine vorgesehen, die hintere dient der Ablage von
Münzrollen, Schecks oder Fehlbons.Beim Geldeinsatz mit Scheckfach
sind beide Einheiten miteinander verschraubt.
Geldeinsatz mit Scheckfach Geldeinsatz ohne Scheckfach
Für beide Varianten - Geldeinsatz mit Scheckfach und Geldeinsatz ohne
Scheckfach - sind abschließbare Deckel verfügbar. Je nach Geldeinsatz
können Sie zwischen einem kurzen oder langen Deckel wählen.
Bedienung der Geldfächer
Die Lade kann bis zum ersten (weichen) Anschlag aufgezogen werden.
Die Münz- und Geldscheinfächer sind nun zugänglich.Wenn die Lade bis
zum 2. Anschlag herausgezogen wird, ist das hintere Fach bedienbar, um
gegebenenfalls grössere Geldscheinbeträge oder Schecks dort abzulegen.
Die einzelnen Fächer können durch Versetzen der Trennwände an unter-
schiedliche Geldscheingrößen angepaßt werden.
Der Geldeinsatz
D-10
Geldeinsatz aus dem Gehäuse nehmen
Um den Geldeinsatz aus
dem Gehäuse zu nehmen,
schieben Sie ihn zunächst
an das Ende der Schubla-
de.
Halten Sie mit einer Hand
die Blende fest und ziehen
Sie mit der anderen Hand
den Geldeinsatz nach oben.
Sie setzen den Geldeinsatz in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Ach-
ten Sie darauf, daß der Einsatz unter die Kante der vorderen
Blendenabdeckung eingeschoben wird, da die Lade erst dann schließt!
Der Geldeinsatz
D-11
Anschlußtechnik
Anschlußtechnik
Die Basisgeldlade ist direkt an der vorgesehenen Geldladenschnittstelle
der Systeme POS 2000/10 und BEETLE anzuschließen.Die Stek-
kerverbindung des Anschlußkabels für die Basisgeldlade besteht aus ei-
ner 7poligen Rundbuchse, während zum Anschluß am BEETLE-System
eine 6polige Mini-DIN-Buchse verwendet wird.Das Kabel zur Verbindung
des Systems POS 2000/10 und der Basisgeldlade besteht beiderseits aus
einer Steckerverbindung mit 7poliger Rundbuchse.Die Spannungsversor-
gung (12/24 V) erfolgt ebenfalls über diese Kabel.
6polige Mini-DIN-Buchse 7polige Rundbuchse an der Geldlade
am BEETLE-System: und am System POS 2000/10:
Pin Signal Pin Signal
1KLA11
2 LAZU1 2 LAZU2
3 GND 3 LAZU1
4KLA24KLA1
5 LAZU2 5 KLA2
6
+12V bis
+24V
6
+12V
bis
+24V
7 GND
Anschlußtechnik
D-12
Mini-DIN-Buchse 6polig Rundbuchse 7polig
Bedeutung der Signale
LAZU1 Lade 1 geschlossen
LAZU2 Lade 2 geschlossen
KLA1 Lade 1 öffnen
KLA2 Lade 2 öffnen
+ 12V bis + 24V Versorgungsspannung
GND Ground
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
Anschlußtechnik
D-13
Technische Daten
Technische Daten
Höhe 93 mm ± 1 mm
Breite 484 mm ± 1 mm
Tiefe 550 mm ± 1 mm
Ausfahrweg 1.Stufe ca.295 mm
Ausfahrweg 2.Stufe ca.380 mm
Gewicht
8,2 kg
Spannungsversorgung
+ 12V DC -10% bis
+ 24V DC +10%
Dauerstrom
50 mA
Anschlüsse
6polige Mini-DIN-Buchse
zum System BEETLE
7poliger Rundstecker
zur Geldlade und zum
System POS 2000/10
Technische Daten
D-14
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

Wincor Nixdorf KA14 Base Cash Drawer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung