ESAB LPG 50, LPG 80 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Valid from Serial NO 35952, 35954
35959, 35961
0700 014 002 970212
LPG 50/80
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Kätyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïóçãßåò÷ñÞóåùò
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 12................................................
NORSK 21................................................
SUOMI 30................................................
ENGLISH 39..............................................
DEUTSCH 48.............................................
FRANÇAIS 57.............................................
NEDERLANDS 66.........................................
ESPAÑOL 75..............................................
ITALIANO 84..............................................
PORTUGUÊS 93..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 102.............................................
DEUTSCH
TOCg
-- 4 8 --
1 RICHTLINIEN 49......................................................
2 SICHERHEIT 49.......................................................
3 INTRODUKTION 50...................................................
3.1 Technischen daten 50.........................................................
3.2 Lieferumfang LPG 50 51......................................................
3.3 Lieferumfang LPG 80 51......................................................
4 INSTALLATION 52....................................................
5 BETRIEB 54.........................................................
5.1 Schneiden mit dem Brenner PT 27 54...........................................
5.2 Technik beim Lochschneiden 55................................................
5.3 Häufige Schneidprobleme 55..................................................
6 ERSATZTEILBESTELLUNG 56.........................................
ERSATZTEILLISTE 130.................................................
SCHALTPLAN 166.....................................................
-- 4 9 --bp02d12g
1 RICHTLINIEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Schweden, versichert hiermit auf eigene
Verantwortung, daß die Plasmaschneidausrüstung LPG 50/80 ab Serien--Nr
35952,35954/35959,35961 mit der Norm EN 50192, gemäß den Bedingungen der
Richtlinien (73/23/EEC) mit der Ergänzung (93/68/EEC), und mit der Norm EN
50199 gemäß den Bedingungen der Richtlinien (89/336/EEC) m it der Ergänzung
(93/68/EEC) in Über--einstimmung steht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 12336
Laxå 97--02--11
2 SICHERHEIT
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche k önnen Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-- 5 0 --bp02d12g
3 INTRODUKTION
ACHTUNG!
Diese Bedienungsanleitung ist für Anwender vorgesehen, die mit dem Plasmasch -
neiden vertraut sind.
Der Anwender einer Plasmaschneidausrüstung muß sich immer der Gefahr bewußt
sein, die mit dem Plasmaschneidprozeiß verbunden ist und sollte die Sicherheitsvor-
schriften gut kennen.im übrigen wird empfohlen, sich mit den Richtlinien der Berufs-
genossenschaft Ober das Plasmaschneiden vertraut zu machen.
Nicht autorisiertes Personal darf die Ausrüstung weder installieren, anwenden oder
warten. Es ist wichtig die Vorschriften zu befolgen und diese Bedienungsanleitung
sorgfällig durchzulesen, bevor die Ausrüstung installiert und in Betrieb genomme n
wird. Im Zweifelsfall ist der Hersteller ESAB Sverige AB oder der nächstgelegende
ESABHändler zu Rate zu ziehen.
3.1 Technischen daten
LPG 50 LPG 80
Netzanschluß 350Hz Π50 Hz Π50 Hz Π50 Hz
Spannung 230 V 400/415 V 230 V 400/415 V
Strom 22 A 12 A 30 A 18 A
Sicherung, träge 30 A 20 A 50 A 30 A
Einstellbereich 10--50 A 10--50 A 10--80 A 10--80 A
Zulässige belastung
40% 50 A 50 A
60% 40 A 40 A 80 A 80 A
100% 30 A 30 A 60 A 60 A
Leiterquerschnitt* 4x4 mm@ 4x2.5 mm@ 4x6 mm@ 4x4 mm@
Stromregelung Stufenlos Stufenlos
Leerlaufspannung, DC 265 V 275 V
Wirkungsgrad 89% 89%
Leistungsfaktor 79% 83%
Luftverbrauch bei 4 bar 118 l/min 118 l/min
Protection class IP 23 IP 23
Abmessungen l x b x h 475 x 300 x 450 mm 750 x 300 x 530 mm
-- ohne Schlauchauf-
hängung
475 x 225 x 450 mm 750 x 225 x 530 mm
Gewicht 22 kg 36 kg
*Der Leiterquerschnitt entspricht den schwedischen Vorschriften.
Der IP--Code gibt die Schutzart an, d.h. den Grad des Schutzes gegen das Eindrin-
gen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23
können in geschlossenen Räumen und im Freien benutzt werden.
DE
-- 5 1 --bp02d12g
3.2 Lieferumfang LPG 50
Beschreibung Bestell--Nr. Anz.
Stromquelle LPG 50, 230 V 3--phasig 558 000--445...
Stromquelle LPG 50, 400/415 V
3--phasig 558 000--358............................
LPG 50 mit Brenner PT 27, 75_, 8 m besteht aus:
Stromquelle LPG 50
Schneidbrenner PT 27, 75_, 8 m 558 000--487.......
Rückleiter Werkstückklemme, 8 m 558 000--360......
Schneiddüse 50 A 558 000--363 4.................... ..........
Elektrode 558 000--364 3............................ ..........
Gaszerstäuber 558 000--365 1....................... ..........
Schutzhaube (blau) 558 000--366 2................... ..........
Schneidstütze 558 000--367 1....................... ..........
Verriegelung 558 000--368 1......................... ..........
3.3 Lieferumfang LPG 80
Beschreibung Bestell--Nr. Anz.
Stromquelle LPG 80, 230 V 3--phasig 558 000--452...
Stromquelle LPG 80, 400/415 V
3--phasig 558 000--455............................
LPG 80 mit Brenner PT 27, 75_, 8 m b esteht aus:
Stromquelle LPG 80
Schneidbrenner PT 27, 75_, 8 m 558 000--487.......
Rückleiter Werkstückklemme, 8 m 558 000--360......
Schneiddüse 50 A 558 000--363 4.................... ..........
Schneiddüse 80 A 558 000--457 4.................... ..........
Elektrode 558 000--364 3............................ ..........
Gaszerstäuber 558 000--365 1....................... ..........
Schutzhaube (blau) 558 000--366 2................... ..........
Schneidstütze 558 000--367 1....................... ..........
Verriegelung 558 000--368 1......................... ..........
DE
-- 5 2 --bp02d12g
4 INSTALLATION
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausge -
brauch kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verant--
wortung des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
LPG 50/80 sind ab Werk mit 3 m Netzanschluß versehen. Die Stromquelle wird an
eine Wandsteckdose mit Trennschalter und Sicherungen angeschlossen (siehe tech-
nische Daten).
Das Verlängerungskabel zwischen Wandsteckdose und Stromquelle soll aus vier
isolierten Leitern bestehen (3 Phasen und Schutzerde), Leiterquerschnitt (siehe
technische Daten).
1 . Anschluß Druckluft (max. 10 bar) 8. Haltefunktion
2. Luftregler mit F ilter 9. Stromregelung
(wird auf 4,3 bar eingestellt) 10. Anschluß Steuerleiter
3. Luftschlauch 11. Anschluß Pilotlichtbogen
4. Netzschalter 12. Druckluftanschluß
5. Lampe weiß ein/aus 13. Anschluß Rückleiter
6. Lampe Fehleranzeige 14. Sicherheitsschalter
7. Lufttest
1
2
3
4
5
6
78 9
10
11
12
13
14
DRUCKLUFT
Immer saubere und trockene Druckluft verwenden. Das Aggregat nicht an einen An-
schluß mit Ölnebelschmierung anschließen. Die Druckluft vom Kompressor oder
vom Anschluß wird auf 5 bar eingestellt und darf unter keinen Umständen 10 bar
Obersteigen, d.h. den höchsten Betriebsdruck för den Luftregler der Stromquelle.
DE
-- 5 3 --bp02d12g
S Netzschalter: In Stellung EIN leuchtet die weiße Lampe. Z eigt an, ob die
Steuerstromkreise Spannung haben und das Köhlgebläse in Betrieb ist.
S Stromregelung: Stufenlos einstellbar von 10--50 A/l0--80 A.
S Umschalter--Lu fttest: In Stellung EIN kann der Luftdruck vor dem Schnei-
den eingestellt werden (4,3 bar). Die Luft einige Minuten strömen lassen,
um sicherzustellen, daß evtl. Kondenswasser beseitigt wurde, das evtl. wäh-
rend des Stillstands in den Luftleitungen entstand. Ober pr üfen, ob der Um-
schalter in Stellung AUS steht, bevor mit dem Schneiden begonnen wird.
S Umschalter--Haltefunktio n : In Stellung EIN kann der Anwender den Schal-
ter des Schweißbrenners loslassen, nachdem der Lichtbogen gezündet hat.
Um den Lichtbogen nach dem Schneidvorgang zu löschen, muß der Schal-
ter erneut gedrückt und losgelassen werden (4--Takt). In Stellung AUS muß
der Anwender den Schalter während des gesamten Schweißvorgangs ein-
gedrückt halten und nach Beendigung desselben loslassen (2--Takt).
S Lampen--Fehleranzeige: Wenn die Lampe nur leuchtet, wenn die Taste am
Brenner eingedrückt wird, liegt einer der folgenden Fehler vor.
-- Oberhitzung, aktivierter Thermowächter (offen).
-- ED--Faktor Oberschritten, 50A/40% (10 M in) / 80A/60% (10 Min).
-- Primärüberstrom, defektes Kraftpaket.
-- Niedriger Druck (Durchfluß), Durchflußwächter nicht aktiviert, Luft nicht an-
geschlossen.
S Lampe leuchtet sobald d ie Maschine eing eschaltet wird. Ober--/Unter -
spannung im Netz < 360 oder > 460 V.
Anschluß der Rückleiters
DE
-- 5 4 --bp02d12g
5BETRIEB
LPG 50/80 sind transportable Plasmaschneidgeräte, die nach Anschl an das
Druckluft und Stromnetz betriebsbereit sind.
ACHTUNG!
Die Stromquelle ist mindestens 3 m von der Schneidstelle aufzustellen, da
Spritzer und warme Schlackenprodukte die Stromquelle zerstören können.
WARNUNG!
Plasmaschneidgeräte arbeiten mit hohen Leerlaufspannungen. Nur den
Original--Schneidbrenner PT 27 benutzen. Das Schneid gerät nicht zweckent-
fremden und nur zum Plasmaschneiden benutzen.
WARNUNG!
Die Berührung von stromführenden Teilen im Schneidbrenner kann mit Le-
bensgefahr verbunden sein. Deshalb ist beim Auswechseln von Düsen, Elek-
troden, Schutzhaube usw. imer die Stromquelle auszuschalten.
5.1 Schneiden mit dem Brenner PT 27
1. Den Brenner 15--30_ geneigt etwa 3 mm vom Werkstück entfernt halten. Bei An -
wendung einer Schneidstütze wird bei Werkstückdicken unter 6 m m ein Abstand
von 1,5 mm und bei Dicken über 6 m m ein Abstand von 4,5 mm empfohlen.
2. Schalter des Brenners eindrücken. Jetzt strömt Luft und die Hochfrequenzzün-
dung schaltet ein.
3. Zwei Sekunden nachdem der Brennerschalter eingedrückt wurde, zündet der Pi-
lotlichtbogen und unmittelbar danach startet das Schneiden automatisch. (Wenn
die Haltefunktion eingeschaltet ist, 4--Takt, kann der Brennerschalter losgelassen
werden, nachdem der Schneidlichtbogen gezündet hat).
4. Nachdem der Schneidlichtbogen gezündet hat, kann der Brenner vertikal aufge-
richtet werden. Wenn ohne Schneidstütze aus freier Hand geschnitten wird, soll
der Abstand zwischen Schneiddüse und Werkstück 3 mm betragen.
5. Nach Beendigung des Schneidvorgangs wird der Brennerschalter losgelassen
(eingedrückt und losgelassen wenn die Haltefunktion, 4--Takt, eingeschaltet ist).
Kurz vor Beendigung des Schneidvorgangs wird der Brenner etwas angehoben,
um die Gefahr för einen sog. Doppellichtbogen zu verhindern, der die Schneid-
düse zerstören kann. Dadurch wird verhindert, daß die Hochfrequenz erneut ein -
geschaltet wird, nachdem der Schneidlichtbogen erloschen ist.
6. Während der Luftnachströmungszeit kann der Schneidlichtbogen wiedergestar-
tet werden, indem erneut der Brennerschalter eingedrückt wird. Die Gasvorströ-
mungszeit von zwei Sekunden wird automatisch ausgeschaltet.
DE
-- 5 5 --bp02d12g
5.2 Technik beim Lochschneiden
1. Beim Lochschneiden wird der Brenner geneigt, wodurch verhindert wird, daß ge-
schmolzenes Material Schneiddüse und Brenner beschädigt.
2. Wenn der Lichtbogen durch das Material geht, wird der Brenner vertikal aufge-
richtet und das Schneiden kann fortsetzen.
Skärhasti
g
hetens inverkan
5.3 Häufige Schneidprobleme
Untenstehend werden die häufigsten Schneidprobleme und ihre Ursachen beschrie-
ben. Wenn die wahrscheinliche Ursache des Problems in der Stromquelle zu finden
ist und nicht mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung gelöst werden kann, ist der Her-
steller (ESAB Sverige AB) oder die nächstgelegende autorisierte Servicewerkstatt zu
benachrichtigen.
1. Unzureichendes Durchschneiden
-- Zu hohe Schnittgeschwindigkeit
-- Ve rschlissene Schneiddüse
-- Falsch eingestellte Luftdruck
2. Lichtbogen erlischt während des Schneidens
-- Zu niedrige Schnittgeschwindigkeit
3. Schlackenbildung
(Bei gewissen Materialien und Werkstückdicken ist ein völlig schlackenfreier
Schnitt unmöglich).
-- Zu hohe oder zu niedrige Schnittgeschwindigkeit
-- Falsch eingestellter Luftdruck
-- Verschlissene Schneiddüse oder Elektrode
4. Doppellichtbogen (Schneiddüse wird zerstört)
-- Zu niedriger Luftdruck
-- Ve rschlissene Schneiddüse
-- Schneiddüse sitzt locker
-- Kräftige Spritzer zerstören die Schneiddüse
5. Unstabiler Lichtbogen
-- Verschlissene Schneiddüse oder Elektrode
6. Unstabile Schnittbedingungen
-- Falsche Schnittgeschwindigkeit
-- Lose Kabel oder Schläuche
-- Verschlissene Schneiddüse oder Elektrode
DE
-- 5 6 --bp02d12g
7. Schneidlichtbogen zündet nicht
-- Lose Kabelanschlüsse
8. Kurze Lebensd au er der Verschleißteile
-- Falscher Luftdruck
-- Verunreinigungen in der Druckluft
6 ERSATZTEILBESTELLUNG
Bei der Bestellung Maschinentyp, M aschinennummer sowie Ersatzteilnummer lt. Er-
satzteilverzeichnis auf Seite 130 angeben .
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

ESAB LPG 50, LPG 80 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für