IFM EIO104 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
EIO104
80298783 / 0008 / 2021
DE
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
1.2 Verwendete Warnhinweise................................................ 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
4 Funktion ................................................................... 6
4.1 Analogausgang......................................................... 6
4.2 Betriebsarten........................................................... 7
4.2.1 Plug&Play......................................................... 7
4.2.2 Benutzereinstellungen................................................ 7
4.3 IO-Link ............................................................... 7
5 Elektrischer Anschluss ........................................................ 9
5.1 Steckverbinder montieren................................................. 9
5.2 Steckverbinder demontieren............................................... 10
5.3 Einsatzbereich UL....................................................... 10
5.4 Leitungslänge.......................................................... 10
6 Bedien- und Anzeigeelemente .................................................. 11
7 Parametrierung.............................................................. 12
7.1 Einstellbare Parameter................................................... 12
8 Fehlerbehebung............................................................. 14
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden
wLeichte reversible Verletzungen sind möglich.
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird für die Auswertung eines angeschlossenen Sensors mit IO-Link Schnittstelle
eingesetzt.
Das Gerät wandelt die durch IO-Link Signale ausgegebenen Prozesswerte in Analogsignale um und
gibt diese über zwei analoge Stromausgänge aus.
Das Gerät ist nicht für Umgebungen mit besonderen Anforderungen an mechanische Stabilität
(z.B. Schock/Vibration) geeignet.
Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt.
uEinsatzbedingungen beachten (Ò Technische Daten auf www.ifm.com).
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
6
4 Funktion
Das Gerät wandelt IO-Link Prozesswerte in maximal 2 Analogsignale von 4…20mA um.
3
OUT1 (Analog; 4...20 mA)
OUT2 (Analog; 4...20 mA)
2
1
Abb.1: Applikationsbeispiel
1: IO-Link Sensor
2: KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
3: Analogauswertung
4.1 Analogausgang
Der Messbereich kann über die Parameter [ASP] und [AEP] skaliert werden:
[ASP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt.
[AEP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt.
[ASP] muss einen geringeren Wert haben als [AEP].
uMindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] beachten Ò Betriebsanleitung Sensor.
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor, wird das in der
folgenden Abbildung angegebene Stromsignal ausgegeben.
2
1
100 %
0 %
4
3,8
3,5
FOU=OFF
20
21,5
[mA]
FOU=On
6
c
r
.U
L
U
L
O
L
c
r
.O
L
3
4
5
ASP ASP* AEP AEP*
Abb.2: Ausgangskennlinie Analogausgang nach IEC 60947-5-2
1: Analogsignal 4: Anzeigebereich
2: Prozesswert 5: Messbereich
3: Erfassungsbereich 6: Skalierter Messbereich
ASP: Analogstartpunkt (Messbereichsanfangswert) UL: Anzeigebereich unterschritten
AEP: Analogendpunkt (Messbereichsendwert) cr.UL: Erfassungsbereich unterschritten
* Nach Änderung der Werkseinstellung OL: Anzeigebereich überschritten
cr.OL: Erfassungsbereich überschritten
Das Analogsignal im Fehlerfall ist über den Parameter [FOU] einstellbar.
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
7
4.2 Betriebsarten
Das Gerät erkennt eine Vielzahl von IO-Link Geräten der ifm selbstständig, sobald sie angeschlossen
sind.
Es gibt 2 Betriebsarten, in denen das Gerät betrieben werden kann:
Plug&Play mit Standard-Prozesswerten.
Betrieb mit benutzerdefinierten Prozesswerten.
4.2.1 Plug&Play
Das Gerät liest die IO-Link-Daten des angeschlossenen IO-Link Sensors mit folgenden
Voreinstellungen aus:
Auslesen der Standard-Prozesswerte aus dem Prozessdatenstrom des Sensors.
Die Prozesswerte werden in Prozent weiterverarbeitet.
Der Messbereich des Sensors ist unskaliert, d.h. der Messbereich erstreckt sich für den jeweiligen
Analogausgang von ASPx(0% = 4mA) bis AEPx(100% = 20 mA).
4.2.2 Benutzereinstellungen
Mit Hilfe einer geeigneten Parametriersoftware können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Auswahl der Prozesswertarten (Druck, Temperatur, etc.), die über OUT1 und OUT2 ausgegeben
werden.
Umstellung der werksseitig eingestellten prozentualen Maßeinheit auf feste Einheiten für die
jeweiligen Prozesswertarten.
Skalierung des Messbereichs über die Parameter [ASP] und [AEP].
Die Einschränkung des Messbereichs kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn der Sensor
ausgetauscht wird gegen einen Sensor mit einem anderen Messbereich.
Voraussetzungen für einen Sensortausch:
[uni.x] muss auf Maßeinheit, nicht Prozent, eingestellt sein.
Der neu eingesetzte Sensor deckt den physikalischen Messbereich der Anwendung ab.
Skaliert der Nutzer den Messbereich nicht passend zum Sensor, wird das Analogsignal nach
der Ausgangskennlinie (Ò Abb. 2) zu früh oder gar nicht überschritten.
Ein skalierter Messbereich erhöht nicht die Auflösung des Ausgangssignals.
Beispiel:
Es wird ein Drucksensor mit einem Messbereich von 0…10 bar verwendet. Der Messbereich
wird skaliert auf 2…8 bar.
Bei Austausch dieses Sensors gegen ein anderes Gerät mit einem Messbereich von 0…25 bar
gibt der Konverter weiterhin Analogsignale von 4…20 mA zwischen 2…8 bar aus.
Bei Austausch gegen ein Gerät mit einem Messbereich von 0…5 bar Gerät gibt der Konverter
Analogsignale von 4…14 mA zwischen 2…5 bar aus.
4.3 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über zwei IO-Link-Kommunikationsschnittstellen:
M12-Stecker:
Ausgang für Analogsignale
Eingang zur Parametrierung mit einer IO-Link Software.
M12-Buchse:
Eingang für die Zusammenarbeit mit einem IO-Link Device.
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
8
IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren
zu kommunizieren.
Allgemeine Informationen zu IO-Link unter io-link.ifm.
IO Device Description (IODD) mit allen Parametern und Prozessdaten zum Gerät unter
documentation.ifm.com.
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
9
5 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen.
Spannungsversorgung nach SELV, PELV.
VORSICHT
Eingangsstrom ist nicht begrenzt.
wKein Brandschutz.
uStromkreise absichern.
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
2
1
43
2 1
3
1 2
4
5
Abb.3: Elektrischer Anschluss
1: 4-poliger M12-Stecker
Ausgang für Analogsignale
Eingang zur IO-Link Parametrierung
2: 5-polige M12-Buchse
Eingang für IO-Link Signale des Sensors
Pin Ausgang für Analogsignale Eingang zur IO-Link Parametrierung
1: L+- (Versorgungsspannung EIO104 + Sensor) L+
2: OUT2 analog Nicht belegt
4: OUT1 analog IO-Link (Parametrierung)
3: L- (Versorgungsspannung EIO104 + Sensor) L-
Tab.1: Pin-Belegung M12-Stecker
Pin Eingang für IO-Link Signale des Sensors
1: L+ (Versorgungspannung des Sensors)
2: Nicht belegt
4: IO-Link
3: L- (Versorgungsspannung des Sensors)
5: Nicht belegt
Tab.2: Pin-Belegung M12-Buchse
An der 5-poligen M12-Eingangsbuchse (2) darf keine Fremdeinspeisung in das Gerät erfolgen.
Pin1 und Pin3 sind jeweils durchgeschleift.
Sensoren über dafür vorgesehene Anschlussleitungen mit dem KonverterIO-LinkSensor‒4…
20mA verbinden (Ò Zubehör unter www.ifm.com).
5.1 Steckverbinder montieren
Um die im Datenblatt angegebene Schutzart zu erreichen, folgendes beachten:
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
10
uIO-Link Kabel mit IP-Klasse verwenden.
uSteckverbinder mit dem Gerät verbinden. Der Pfeil zeigt die Position der Codierung an.
uÜberwurfmutter anziehen.
Minimales Anzugsdrehmoment: 0,6 Nm (handfest)
Maximales Anzugsdrehmoment: 1,5 Nm (Schlüsselmontage).
5.2 Steckverbinder demontieren
uÜberwurfmutter lösen und gleichzeitig Steckverbinder gegen das Gerät drücken.
5.3 Einsatzbereich UL
Für den Einsatz in USA und Kanada:
uUL-zertifizierte Kabel der Kategorie CYJV 2/7/8 mit geeigneten Daten verwenden, um das Gerät
mit dem IO-Link Sensor zu verbinden.
5.4 Leitungslänge
Maximale Leitungslänge auf der Eingangsseite (IO-Link): 20m.
Maximale Leitungslänge auf der Ausgangseite (Analogsignal): keine Empfehlung, abhängig vom
Empfänger.
uKabel auf Ein- und Ausgangsseite ca.200mm nach den Steckverbindungen mit einer
Zugentlastung versehen.
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
11
6 Bedien- und Anzeigeelemente
2
1
Abb.4: LEDs
1: LED rot
Signalisiert einen Fehler.
2: LED grün
Leuchtet im Normalbetrieb und bei erkannter IO-Link Kommunikation.
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
12
7 Parametrierung
Das Gerät erkennt selbst, ob es über den M12-Stecker mit einer Parametrierhardware angeschlossen
ist und steht dann zur Parametrierung bereit.
Die Parametrierung kann mit oder ohne angeschlossenen Sensor durchgeführt werden.
Ist ein Sensor angeschlossen, werden bei der Parametrierung des Konverters auftretende Fehler über
die Parametriersoftware ausgegeben.
Beispiel für die Parametrierung mittels PC:
Informationen zu geeigneter Parametriersoftware unter www.ifm.com.
uKonverterIO-LinkSensor‒ 4…20mA über M12-Stecker per USB-Interface mit PC verbinden:
Abb.5: Parametrierung mittels PC
uFalls das Gerät nicht erkannt wird, den Gerätekatalog für die Parametriersoftware per Internet
aktualisieren.
uParametereinstellungen in der Software ändern.
uParametereinstellungen zum Gerät übertragen.
7.1 Einstellbare Parameter
Parameter Funktion Werte
SEL1 / SEL2 Auswahl der Messgröße für die Auswertung durch OUT1 /
OUT2.
Bei Auswahl eines Prozesswertes werden die Einstellun-
gen für ASP und AEP sowie die Auswahlmöglichkeiten für
uni.x automatisch angepasst.
FLOW (Strömung)
TEMP (Temperatur)
PRES (Druck)
COND (Leitfähigkeit)
LEVL (Füllstand)
DIST (Distanz)
FRQ (Frequenz)
ACC (Beschleunigung)
SPEED (Geschwindigkeit)
PDV1…PDV4 (Process Data Value 1…
4) *
ASP1 / ASP2 Analogstartpunkt für OUT1 / OUT2
= Messwert bei dem das Analogsignal 4mA beträgt.
AEP1 / AEP2 Analogendpunkt für OUT1 / OUT2
= Messwert bei dem das Analogsignal 20mA beträgt.
uni.F
(FLOW)
Einheit für Strömung m3/h
• l/min
• gal/min
• ft3/h
• ft3/min
uni.T
(TEMP)
Einheit für Temperatur °C
• °F
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
13
Parameter Funktion Werte
uni.P
(PRES)
Einheit für Druck bar
• MPa
• kPa
• PA
• Psi
• Mbar
• inH2O
• inHg
uni.L
(LEVL)
Einheit für Füllstand m
• µm
• mm
• cm
• inch
uni.C
(COND)
Einheit für Leitfähigkeit µS/cm
• S/m
• mS/cm
uni.D
(DIST)
Einheit für Distanz m
• µm
• mm
• cm
• inch
uni.D
(FRQ)
Einheit für Frequenz Hz
• rpm
uni.A
(ACC)
Einheit für Beschleunigung m/s2
• g
• mg
uni.S
(SPEED)
Einheit für Geschwindigkeit m/s
• fts
• mm/s
• in/s
FOU1 / FOU2 Verhalten des Analogausgangs OUT1 / OUT2 im Fehler-
fall:
On: Das Analogsignal geht auf 21,5 mA.
OFF: Das Analogsignal geht auf 3,5 mA.
• On
• OFF
Tab.3: Einstellbare Parameter
* In der IODD eines jeden Sensors ist die Reihenfolge auszulesender Prozessdatenwerte festgelegt.
So wird beispielsweise bei Anschluss eines Drucksensors bei der Auswahl [SEL1] = PDV1 der
Druckwert an Ausgang 1 ausgegeben.
Hat ein Sensor nur einen Prozesswert:
uFür [SEL1] und [SEL2] den Wert PDV1 einstellen.
Bei Umstellung des Parameters [uni] von % auf eine absolute Einheit und umgekehrt erfolgt
keine Umrechnung der Werte [ASP] und [AEP] durch die Parametriersoftware. Die zuletzt
eingegebene Werte bleiben erhalten.
EIO104 KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA
14
8 Fehlerbehebung
Das Gerät verfügt über Möglichkeiten zur Selbstdiagnose.
Fehler werden durch die rote LED angezeigt. Im Fehlerfall verhalten sich die Analogausgänge wie
unter [FOU] eingestellt (Ò Kapitel Analogausgang).
Typ Beschreibung Rote LED Ausgangssignal Fehlerbehebung
1 Versorgungsspannung zu niedrig --- ---- uVersorgungsspannung prüfen.
1 Messbereich überschritten --- 20…20,5 mA uMessbereich prüfen.
1 Messbereich unterschritten --- 3,8…4 mA uMessbereich prüfen.
2 Keine IO-Link Kommunikation er-
kannt
Blinkt ---- uAnschlüsse zwischen IO-Link Device /
Parametriersoftware und Gerät prüfen.
2 Messwert außerhalb des Erfassungs-
bereichs
Blinkt Betroffener Aus-
gang FOU
uParametrierung prüfen.
2 Messignal gestört * Blinkt Beide Ausgänge
FOU
uAngeschlossenen Sensor überprüfen.
2 Signalfehler Blinkt Beide Ausgänge
FOU
uVerdrahtung prüfen.
2 Geräteausfall An Beide Ausgänge
FOU
uGerät austauschen.
Tab.4: Fehlerbehebung; 1: Warnung, 2: Fehler
* Die Fehleranzeige „Messignal gestört“ erscheint auch, wenn ein Sensor angeschlossen wird, der nur
einen Prozesswert ausgibt.
Abhilfe:
uMittels Parametriersoftware für [SEL1] und [SEL2] den Wert PDV1 einstellen.
KonverterIO-LinkSensor‒4…20mA EIO104
15
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Das Gerät ist wartungsfrei.
uGerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
Reinigung:
uDas Gerät von der Spannungsversorgung trennen.
uVerschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Mikrofasertuch
entfernen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15

IFM EIO104 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung