IFM SA5020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Betriebsanleitung
Strömungssensor
SAxx20
11458808 / 0011 / 2020
DE
SAxx20 Strömungssensor
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 4
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 4
1.2 Verwendete Warnhinweise................................................ 4
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 5
3 Schnelleinstieg.............................................................. 6
3.1 Gerätefunktion bei Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 7
4.1 Einsatzbereich ......................................................... 7
5 Funktion ................................................................... 8
5.1 Wahlmöglichkeiten für Ausgang OUT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Wahlmöglichkeiten für Ausgang OUT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Betriebsarten........................................................... 8
5.4 Kalibrierung............................................................ 9
5.5 Schaltausgang ......................................................... 9
5.6 Analogausgang......................................................... 10
5.7 Frequenzausgang....................................................... 11
5.8 Messwertdämpfung...................................................... 12
5.9 Farbeinstellung Display................................................... 12
5.10 IO-Link ............................................................... 13
5.10.1 IO-Link Prozesswerte................................................ 13
6 Montage................................................................... 15
6.1 Prozessanschluss....................................................... 15
6.2 Störeinflüsse........................................................... 15
6.3 Einbaulage............................................................ 16
6.3.1 Eintauchtiefe....................................................... 16
6.3.2 Empfohlene Einbaulage .............................................. 16
6.3.3 Bedingt mögliche Einbaulage.......................................... 16
6.3.4 Nicht erlaubte Einbaulage............................................. 17
6.3.5 Ausrichtung........................................................ 17
7 Elektrischer Anschluss ........................................................ 18
8 Bedien- und Anzeigelemente ................................................... 19
9 Menü...................................................................... 20
9.1 Menü-Übersicht......................................................... 20
9.2 Hauptmenü und Untermenüs .............................................. 20
10 Inbetriebnahme.............................................................. 23
11 Parametrierung.............................................................. 24
11.1 Parametriervorgang allgemein ............................................. 24
11.2 Voreinstellungen........................................................ 24
11.2.1 Prozesswert für OUT2................................................ 24
11.2.2 Betriebsart ........................................................ 25
11.2.3 Standard-Maßeinheit für Strömung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11.2.4 Rohrinnendurchmesser............................................... 25
11.2.5 Strömungsabgleich.................................................. 25
11.2.6 Fernabgleich....................................................... 26
11.3 Einstellung der Ausgangsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11.3.1 Grenzwertüberwachung OUTx / Hysteresefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11.3.2 Grenzwertüberwachung OUTx / Fensterfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11.3.3 Frequenzsignal OUTx................................................ 27
11.3.4 Analogsignal OUT2.................................................. 27
11.4 Benutzereinstellungen (optional)............................................ 27
11.4.1 Standard-Anzeige................................................... 27
11.4.2 Farbeinstellung Display............................................... 28
11.4.3 Schaltlogik der Ausgänge............................................. 28
11.4.4 Messwertdämpfung.................................................. 28
11.4.5 Schaltverzögerung / Rückschaltverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Strömungssensor SAxx20
3
11.4.6 Fehlerverhalten der Ausgänge ......................................... 28
11.4.7 Kalibrierung........................................................ 29
11.4.8 Verriegeln / Entriegeln................................................ 29
11.4.9 Werkseinstellung wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.5 Diagnose-Funktionen .................................................... 29
11.5.1 Minimalwerte / Maximalwerte ablesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12 Betrieb .................................................................... 31
12.1 Prozesswertanzeige..................................................... 31
12.2 Parametereinstellung ablesen.............................................. 31
13 Technische Daten............................................................ 32
14 Fehlerbehebung............................................................. 33
14.1 Fehlermeldungen ....................................................... 33
14.2 Warnmeldungen........................................................ 33
15 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
16 Werkseinstellungen........................................................... 36
SAxx20 Strömungssensor
4
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden
wLeichte reversible Verletzungen sind möglich.
Strömungssensor SAxx20
5
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (Ò Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
SAxx20 Strömungssensor
6
3 Schnelleinstieg
Das Gerät hat zwei parametrierbare Ausgänge zur Überwachung von Strömung und Temperatur.
Die Prozesswerte sowie Fehlermeldungen können am Display ausgelesen werden.
Über die IO-Link-Schnittstelle stehen alle Prozesswerte und Meldungen unabhängig von der
Konfiguration der Ausgänge zur Verfügung.
3.1 Gerätefunktion bei Werkseinstellung
Werkseinstellung
Betriebsart Relative Strömungsmessung in % der Maximalströmung
Ausgang OUT1 Schaltsignal für Strömung:
Hysteresefunktion Schließer, PnP
SP1 = 20 %, rP1 = 15 % vom Messbereichsendwert
Messwertdämpfung 0,6 Sekunden
Keine Schalt-/ Rückschaltverzögerung
Im Fehlerfall schaltet der Ausgang AUS
Ausgang OUT2 Analogsignal für Strömung (4…20mA; Messbereich unskaliert)
Im Fehlerfall geht das Analogsignal auf 3,5mA
Display Schriftfarbe rot
Messwertaktualisierung alle 200ms
Standard-Anzeige: Strömung
Weitere Informationen: Werkseinstellung (Ò Werkseinstellungen/36).
Strömungssensor SAxx20
7
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht gasförmige Medien.
Es erfasst die Prozessgrößen Strömung und Medientemperatur.
4.1 Einsatzbereich
Medium = Luft
Bei Anwendungen >6 bar (>600kPa) kann es aufgund der Eigenkonvektion der Luft zu
Ungenauigkeiten im Strömungsbereich kommen.
Dies ist ein Klasse-A Produkt. In Haushaltsumgebung kann dieses Produkt Rundfunkstörungen
verursachen.
uBei Bedarf EMV-Maßnahmen zur Abschirmung ergreifen.
SAxx20 Strömungssensor
8
5 Funktion
Das Gerät erfasst die Strömung nach dem kalorimetrischen Messprinzip.
Als zusätzlichen Prozesswert erfasst das Gerät die Medientemperatur.
Das Gerät verfügt über eine IO-Link-Schnittstelle.
Das Gerät zeigt die aktuellen Prozesswerte in einem Display an.
Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose.
Das Gerät erzeugt zwei Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung.
5.1 Wahlmöglichkeiten für Ausgang OUT1
Schaltsignal Strömung
Frequenzsignal Strömung
• IO-Link
5.2 Wahlmöglichkeiten für Ausgang OUT2
Schaltsignal Strömung
Schaltsignal Temperatur
Analogsignal Strömung
Analogsignal Temperatur
Frequenzsignal Strömung
Frequenzsignal Temperatur
Eingang für externes Teach-Signal (Fernabgleich)
5.3 Betriebsarten
Das Gerät verfügt über 2 wählbare Betriebsarten zur Messung der Strömung:
Betriebsart [ModE] Einheit der Anzeige
REL % vom geteachten Bereich
GAS m/s, l/min, m3/h
Für die Temperaturmessung hat die Wahl der Betriebsart keine Auswirkung, es werden nur absolute
Werte in °C angezeigt.
Bei Auswahl [ModE] = GAS:
uRohrinnendurchmesser festlegen.
uBei Bedarf Messwertkurve kalibrieren.
Bei Auswahl [ModE] = REL:
uStrömungsablgeich vornehmen.
Die Parametereinstellungen werden in der jeweiligen Betriebsart gespeichert, d.h. nach einer
Änderung der Betriebsart gehen die Einstellungen nicht verloren.
Strömungssensor SAxx20
9
5.4 Kalibrierung
Über den Kalibrierfaktor [CGA] besteht die Möglichkeit, den Sensor auf eine Referenzströmung in der
Applikation abzugleichen.
Durch die kundenseitige Kalibrierung wird die Steigung der Messwertkurve verändert. Sie beeinflusst
die Anzeige und die Ausgänge.
140 % MEW
100 % MEW
60 % MEW
MEW Q
AV1
V0
V2
Abb.1: Kalibrierung
A: Arbeitswert für Anzeige und Ausgangssignale
Q: Strömung
MEW: Messbereichsendwert
V: Messwertkurve bei Werkseinstellung
V1: Messwertkurve 1 nach Kalibrierung
V2: Messwertkurve 2 nach Kalibrierung
Die Steigungsänderung wird in Prozent angegeben.
Werkseinstellung: CGA = 100 %.
Nach einer Änderung kann die Kalibrierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Der Parameter CGA ist bei Einstellung [ModE] = REL nicht verfügbar.
Je nach Einstellung des CGA-Faktors ist es möglich, dass der Messbereich nicht komplett
genutzt werden kann.
5.5 Schaltausgang
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen.
Dabei kann zwischen Hysterese- und Fensterfunktion gewählt werden.
SP
rP
Abb.2: Hysteresefunktion
SP: Schaltpunkt
rP: Rückschaltpunkt
HY: Hysterese
Hno: Hysteresefunktion Schließer (normally open)
Hnc: Hysteresefunktion Öffner (normally closed)
t: Zeit
Bei Einstellung auf Hysteresefunktion wird der Schaltpunkt [SP] und der Rückschaltpunkt [rP]
festgelegt. rP muss einen geringeren Wert haben als SP. Der Abstand zwischen SP und rP
beträgt mindestens 4% des Messbereichsendwertes (= Hysterese). Wird nur der Schaltpunkt
geändert, wird der Rückschaltpunkt mit dem bisher eingestellten Abstand mitgeführt.
SAxx20 Strömungssensor
10
FL
FH
Abb.3: Fensterfunktion
FH: Oberer Grenzwert
FL: Unterer Grenzwert
HY: Hysterese
FE: Fenster
Fno: Fensterfunktion Schließer (normally open)
Fnc: Fensterfunktion Öffner (normally closed)
t: Zeit
Bei Einstellung auf Fensterfunktion wird der obere Grenzwert [FH] und der untere Grenzwert
[FL] festgelegt. Der Abstand zwischen FH und FL beträgt mindestens 4% des
Messbereichsendwertes. FH und FL haben eine fest eingestellte Hysterese von 0,25% des
Messbereichsendwerts. Dies hält den Schaltzustand des Ausgangs bei sehr geringen
Strömungschwankungen stabil.
5.6 Analogausgang
Das Gerät gibt ein Analogsignal von 4…20mA aus, das proportional zum Prozesswert ist.
Der Messbereich ist skalierbar:
[ASP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt.
[AEP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20mA beträgt.
Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 20% des Messbereichendwertes.
Für die Strömungsmessung in der Betriebsart REL sind ASP und AEP nicht verfügbar. In dieser
Betriebsart wird die Analogausgangskennlinie durch den Strömungsabgleich bestimmt: High
Flow=20mA; LowFlow=4mA.
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor, wird das in der
folgenden Abbildung angegebene Stromsignal ausgegeben.
Bei Messwerten außerhalb des Anzeigebereichs oder im Fehlerfall erscheinen Meldungen im Display
(UL, OL, Err).
Das Analogsignal für den Fehlerfall ist einstellbar (Ò Fehlerverhalten der Ausgänge/28):
[FOU] = On: Das Analogsignal geht im Fehlerfall auf den oberen Anschlagwert (22 mA).
[FOU] = OFF: Das Analogsignal geht im Fehlerfall auf den unteren Anschlagwert (3,5 mA).
[FOU] = OU: Das Analogsignal entspricht weiterhin dem Messwert.
Strömungssensor SAxx20
11
MEW
MAW
AEPASP
Q
T-44 +124 [°C]
1200 130 [% MEW]
4
3,5FOU=OFF
20
21,5
22
[mA]
FOU=On
1
2
5
4
3
Err UL OL Err
Abb.4: Ausgangskennlinie Analogausgang nach IEC 60947-5-7
1: Analogsignal MAW: Messbereichsanfangswert
2: Messwert MEW: Messbereichsendwert
3: Anzeigebereich ASP: Analogstartpunkt
4: Messbereich AEP: Analogendpunkt
5: Skalierter Messbereich UL: Anzeigebereich unterschritten
Q: Strömung OL: Anzeigebereich überschritten
T: Temperatur Err: Fehler
5.7 Frequenzausgang
Das Gerät gibt ein Frequenzsignal aus, das proportional zum Prozesswert ist.
Das Frequenzsignal ist skalierbar:
[FrPx] legt fest, wieviel Hz das Frequenzsignal bei Erreichen des oberen Messwertes (MEW oder
FEPx) beträgt.
Der Messbereich ist skalierbar:
[FSP2] legt den unteren Messwert fest, ab dem ein Frequenzsignal ausgegeben wird.
FSP2 ist nur für die Temperaturmessung verfügbar.
[FEPx] legt den oberen Messwert fest, bei dem das Ausgangssignal die unter FrPx eingestellte
Frequenz beträgt.
FEPx ist nur für die Strömungsmessung in der Betriebsart GAS verfügbar.
Mindestabstand zwischen FSP2 und FEP2 = 20 % des Messbereichsendwerts.
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor, wird das in der
folgenden Abbildung angegebene Frequenzsignal ausgegeben.
Bei Messwerten außerhalb des Anzeigebereichs oder im Fehlerfall erscheinen Meldungen im Display
(UL, OL, Err).
Das Frequenzsignal für den Fehlerfall ist einstellbar (Ò Fehlerverhalten der Ausgänge/28):
[FOU] = On: Das Frequenzsignal geht im Fehlerfall auf den oberen Anschlagwert (130 % FrPx).
[FOU] = OFF: Das Frequenzsignal geht im Fehlerfall auf den unteren Anschlagwert (0 Hz).
[FOU] = OU: Das Frequenzsignal entspricht weiterhin dem Messwert.
SAxx20 Strömungssensor
12
MEWFEPx
FrPx
=100 %
0 %
120 %
1000 120 [
% MEW
]
130 %
OL Err
1
2
5
4
3
FOU=On
FOU=OFF
UL
Err
Abb.5: Ausgangskennlinie
Frequenzausgang; Strömung
1: Frequenzsignal
2: Messwert
3: Anzeigebereich
4: Messbereich
5: Skalierter Messbereich
MEW: Messbereichsendwert
FEPx: Frequenzendpunkt
FrPx: Frequenzsignal (Hz) für oberen Messwert
OL: Anzeigebereich überschritten
UL: Anzeigebereich unterschritten
Err: Fehler
MEWMAW FEPx
FSPx
FrPx
=100 %
120 %
0 %
130 %
1
2
5
4
3
FOU=On
FOU=OFF
100 120[
% MEW
]
OL ErrUL
Err
Abb.6: Ausgangskennlinie
Frequenzausgang; Temperatur
1: Frequenzsignal
2: Messwert
3: Anzeigebereich
4: Messbereich
5: Skalierter Messbereich
MAW: Messbereichsanfangswert
MEW: Messbereichsendwert
FSPx: Frequenzstartpunkt
FEPx: Frequenzendpunkt
FrPx: Frequenzsignal (Hz) für oberen Messwert
OL: Anzeigebereich überschritten
UL: Anzeigebereich unterschritten
Err: Fehler
5.8 Messwertdämpfung
Mit der Dämpfungszeit [dAP] kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden bei einer plötzlichen
Änderung des Messwertes das Ausgangssignal 63% des Endwertes erreicht. Die eingestellte
Dämpfungszeit bewirkt eine Beruhigung der Schaltausgänge, der Analogausgänge, des Displays und
der Prozesswertübertragung über die IO-Link-Schnittstelle.
Die Dämpfungszeit addiert sich zu der Ansprechzeit des Sensors (Ò Technische Daten).
Die Signale UL und OL werden unter Berücksichtigung der Dämpfungszeit bestimmt.
Die Messwertdämpfung wirkt nur auf den Prozesswert Strömung.
5.9 Farbeinstellung Display
Über den Parameter [coLr] kann die Schriftfarbe des Displays eingestellt werden (Ò Farbeinstellung
Display/28). Mit den Parametereinstellungen rEd (rot) und GrEn (grün) ist das Display dauerhaft
auf eine Farbe festgelegt. Über die Parametereinstellungen rxou und Gxou ändert sich die Schriftfarbe
in Abhängigkeit vom Prozesswert:
OUT1 OUT2 Farbwechsel nach…
Parametereinstellung r1ou r2ou rot
G1ou G2ou grün
Bei Einstellung der Hysteresefunktion erfolgt der Farbwechsel, wenn der Prozesswert oberhalb des
Schaltpunktes liegt:
Strömungssensor SAxx20
13
SP1 /
SP2
MAW MEW
Abb.7: Hysteresefunktion
MAW: Messbereichsanfangswert
MEW: Messbereichsendwert
SPx: Schaltpunkt
Bei Einstellung der Fensterfunktion erfolgt der Farbwechsel, wenn der Prozesswert innerhalb des
Fensterbereichs liegt:
FL1 /
FL2
FH1 /
FH2
MAW MEW
Abb.8: Fensterfunktion
MAW: Messbereichsanfangswert
MEW: Messbereichsendwert
FLx: Unterer Grenzwert des Fensterbereichs
FHx: Oberer Grenzwert des Fensterbereichs
5.10 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den direkten Zugriff auf
Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Gerät im laufenden
Betrieb zu parametrieren. Der Betrieb des Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt einen IO-Link
Master voraus.
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link-Adapterkabel ist eine Kommunikation
außerhalb des laufenden Betriebs möglich.
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über
Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen
Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www.ifm.com.
Die IO-Link-Schnittstelle bietet mittels geeigneter Hard- und Software folgende Funktionen:
Fernparametrierung des Geräts.
Störfeste Signalübertragung ohne Messwertverluste.
Übertragung der Parametereinstellungen bei Geräteaustausch oder auf weitere Geräte des
gleichen Typs.
Gleichzeitiges Auslesen aller Prozesswerte und der binären Schaltsignale.
Umfangreiche Anzeige von Fehler- und Ereignismeldungen.
Auswertung der Prozesswerte und Diagnosedaten via IO-Link-Master.
Papierlose Protokollierung der Parametersätze, Prozesswerte und Diagnosemeldungen.
Zusätzliche Parameter über IO-Link:
Elektronische Verriegelung als Manipulationsschutz
5.10.1 IO-Link Prozesswerte
Die Prozesswerte für Strömung und Temperatur werden in folgenden Maßeinheiten über IO-Link
übertragen:
Betriebsart [ModE] Einheit Strömung Einheit Temperatur
REL % °C
GAS m/s °C
SAxx20 Strömungssensor
14
Eine Änderung von [uni] hat keinen Einfluss auf die IO-Link Prozesswerte.
Weitere Informationen Ò IO Device Description unter www.ifm.com.
Strömungssensor SAxx20
15
6 Montage
VORSICHT
Bei Medientemperaturen über 50 °C (122 °F) können sich einige Bereiche des Gehäuses
auf über 65 °C (149 °F) erwärmen.
wVerbrennungsgefahr.
uGehäuse gegen den Kontakt mit entzündlichen Stoffen und gegen unbeabsichtigtes
Berühren sichern.
uSicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei ist.
uSicherstellen, dass während der Montagearbeiten keine Medien am Montageort auslaufen
können.
6.1 Prozessanschluss
Durch Prozessadapter ist das Gerät an unterschiedliche Prozessanschlüsse adaptierbar. Adapter sind
gesondert als Zubehör zu bestellen.
Informationen zu verfügbarem Montagezubehör unter www.ifm.com.
Korrekter Sitz des Geräts und Dichtigkeit des Anschlusses sind nur mit ifm-Adaptern gewährleistet.
uAnleitung des Montagezubehörs beachten.
uEine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste verwenden. Gewinde von
Prozessanschluss, Adapter und Sensor schmieren. Es darf kein Schmiermittel auf die
Sensorspitze gelangen.
uAnzugsdrehmomente von Sensor und Befestigungselementen beachten: Sensor25Nm;
Befestigungselement Ò Technisches Datenblatt unter www.ifm.com
6.2 Störeinflüsse
Einbauten in der Rohrleitung, Krümmungen, Ventile, Reduzierungen u. ä. beeinträchtigen die Funktion
des Geräts.
uAbstände zwischen Sensor und Störeinflüssen einhalten.
S S
5...10 x D 3...5 x D
Abb.9: Ein- und Auslaufstrecken
D: Rohraußendurchmesser
S: Störeinflüsse
SAxx20 Strömungssensor
16
6.3 Einbaulage
6.3.1 Eintauchtiefe
15 mm
Abb.10: Eintauchtiefe
Die Sensorspitze muss vollständig vom Medium umflossen werden.
Empfohlene Eintauchtiefen:
Bei Rohrinnendurchmesser (diA) < 120 mm: ~ 15 mm
Bei Rohrinnendurchmesser (diA) ≥ 120 mm: ~ ⅛ diA
6.3.2 Empfohlene Einbaulage
Abb.11: Empfohlene Einbaulage
Bei waagerecht verlaufenden Rohren: Montage seitlich.
Bei senkrecht verlaufenden Rohren: Montage in der Steigleitung.
6.3.3 Bedingt mögliche Einbaulage
Abb.12: Bedingt mögliche Einbaulage
Bei waagerecht verlaufenden Rohren, wenn die Rohrleitung frei von Ablagerungen ist: Montage
von unten.
Bei waagerecht verlaufenden Rohren, wenn die Rohrleitung vollständig mit Medium gefüllt ist:
Montage von oben.
Strömungssensor SAxx20
17
6.3.4 Nicht erlaubte Einbaulage
Abb.13: Nicht erlaubte Einbaulage
Die Sensorspitze darf die Rohrwand nicht berühren.
Montage nicht in nach unten offenen Fallrohren.
6.3.5 Ausrichtung
1
Abb.14: Anströmrichtung
uUm eine optimale Messgenauigkeit zu erreichen, Sensor wie in der Abbildung montieren:
Schlüsselflächen parallel zur Verrohrung; die kleinere Schlüsselfläche (1) ist nach vorne gerichtet,
wenn die Strömung von links kommt.
Zur besseren Ablesbarkeit des Displays kann das Sensorgehäuse gegenüber dem Prozessanschluss
um 345° verdreht werden.
Anschlag nicht überdrehen.
SAxx20 Strömungssensor
18
7 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen.
Spannungsversorgung nach SELV, PELV.
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
L
1 BN
2 WH
4 BK
3 BU
OUT1/IO-Link
OUT2
L+
43
2 1
Abb.15: Anschlussbild (Farbkennzeichnung nach DINEN60947-5-2)
BK: schwarz BN: braun
BU: blau WH: weiß
Pin Belegung
1 L+
3 L-
4 (OUT1) Schaltsignal Strömung
Frequenzsignal Strömung
• IO-Link
2 (OUT2) Schaltsignal Strömung
Schaltsignal Temperatur
Analogsignal Strömung
Analogsignal Temperatur
Frequenzsignal Strömung
Frequenzsignal Temperatur
Eingang für externes Teach-Signal (Fernabgleich)
1
L
1
BN
2
WH
4
BK
3
BU
L+
2
1
BN
2
WH
4
BK
3
BU
L+
4
L
1
BN
4
BK
2
WH
3
BU
L+
3
L
1
BN
2
WH
4
BK
3
BU
L+
Abb.16: Beispielschaltungen
1 : 2x p-schaltend
2 : 2x n-schaltend
3 : 1x p-schaltend / 1x analog
4 : 1x n-schaltend / 1x analog
Strömungssensor SAxx20
19
8 Bedien- und Anzeigelemente
13
4
2
5
Abb.17: Bedien- und
Anzeigeelemente
1: Schaltzustands-LED für OUT1
2: Schaltzustands-LED für OUT2
3: Prozesswert in der angegebenen Maßeinheit (%; m/s; l/min; m3/h; °C;
x103)
4: 4-stellige alphanumerische Anzeige
5: Tasten zum Wechseln der Ansichten und Parametrierung (Ò Parametrier-
vorgang allgemein/24)
SAxx20 Strömungssensor
20
9 Menü
9.1 Menü-Übersicht
Über die Bedientasten gelangt man von der Prozesswertanzeige zum Hauptmenü und von dort aus zu
den Untermenüs. Siehe auch Parametriervorgang allgemein (Ò/24).
Prozesswertanzeige
1: Hauptmenü
2: Initialisierungsmenü [INI]
3: Erweiterte
Funktionen [EF]
4: Grundeinstellungen [CFG]
5: Min-/Max-Speicher [MEM]
6: Displayeinstellungen [DIS]
1: Hauptmenü (Ò/21) 4: Menü Grundeinstellungen CFG (Ò/22)
2: Initialisierungsmenü INI (Ò/21) 5: Menü Min-/Max-Speicher MEM (Ò/22)
3: Menü Erweiterte Funktionen EF (Ò/21) 6: Menü Displayeinstellungen DIS (Ò/22)
9.2 Hauptmenü und Untermenüs
Für nachfolgende Menü-Abbildungen gilt:
Die weiß hinterlegten Parameter erscheinen bei Werkseinstellung. Bei Änderung der
Voreinstellungen für Betriebsart und Ausgangfunktionen erscheinen zusätzlich die grau
hinterlegten Parameter.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

IFM SA5020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch eignet sich auch für