Trumpf TF 350-2 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
TF 350-2
2 Inhaltsverzeichnis E460DE_05.DOC
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit...........................................................................3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................3
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise.........................................4
2. Beschreibung .................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................7
2.2 Materiale fügen ...................................................................8
Hinweise zum Werkstück und zum Fügepunkt..............9
2.3 Bearbeitungsstrategie wählen........................................... 12
2.4 Technische Daten.............................................................14
3. Einstellarbeiten ............................................................... 15
3.1 Hubzahl einstellen............................................................. 15
3.2 Werkzeug auswählen........................................................16
3.3 Werkzeuge für den Lüftungskanalbau auswählen............ 19
3.4 Bedienung.........................................................................20
3.5 Mit TF 350-2 arbeiten........................................................21
3.6 Drehkranz (Option)............................................................23
3.7 TF 350-2 STAND (Option) ................................................24
4. Wartung............................................................................ 25
4.1 Werkzeug wechseln..........................................................26
4.2 Stößel schmieren..............................................................32
4.3 Kupplung schmieren .........................................................33
4.4 Kohlebürsten ersetzen......................................................35
5. Originalzubehör und Verschleißteile ............................ 36
Garantie
Ersatzteilliste
Adressen
E460DE_05.DOC Sicherheit 3
1. Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Bestell-Nr. 1239438, beiliegendes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Bestell-Nr. 0125699, beiliegendes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
¾ Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
¾ Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf Be-
schädigung kontrollieren.
¾ Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räu-
men betreiben.
¾ Bei Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien, Fehler-
strom(FI)-Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30 mA vor-
schalten.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
¾ Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
dem Gebrauch den Netzstecker ziehen.
USA/CAN
Andere Länder
4 Sicherheit E460DE_05.DOC
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Warnung
Verletzungsgefahr für Hände!
¾ Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
¾ Die Maschine mit beiden Händen halten.
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
¾ Maschine nicht am Kabel tragen.
¾ Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen und
nicht über scharfe Kanten ziehen.
¾ Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elektro-
werkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen. Nur
Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herabfallende Maschine
Nach dem Bearbeiten des Werkstücks muss das volle Ma-
schinengewicht abgefangen werden.
¾ Drehkranz (Option) mit Balancer verwenden.
E460DE_05.DOC Beschreibung 5
2. Beschreibung
10
6
4
2
1
3
5
7
8
9
1 Matrizenarm, fest
2 Kipparm für den Stempel (kom-
plett)
3 Schmiernippel
4 Exzenterwelle
5 Taster zum Hubauslösen
6 Griff
7 Ein-/Aus-Schalter
8 Drehzahlregler
9 Rote Meldeleuchte (LED) "Motor
Überlast"
10 Werkzeugträger
Fig. 28214
6 Beschreibung E460DE_05.DOC
K Kipparm F Federelement M Matrizenarm
TF 350-2, Maße am Werkzeugträger
Fig.
13208
E460DE_05.DOC Beschreibung 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
¾ Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Die TRUMPF Fügepresse TF 350-2 ist eine elektrisch betriebene
Handmaschine für folgende Anwendungen:
x Verbinden überlappt angeordneter Blechteile durch einen Kalt-
umformungsprozess.
Es handelt sich bei dieser mechanischen Blechfügetechnik um das
Fertigungsverfahren "Durchsetzfügen" (DIN 8593)
x Der Fügepunkt entsteht während eines ununterbrochenen
Stößelhubes.
x Ein bewegter Stempel und eine feststehende Matrize bilden
den Werkzeugsatz für dieses "einstufige Durchsetzfügen".
x Die Matrize besteht aus dem feststehenden Amboss, an den
seitlich zwei federnd nachgiebige Schneidsegmente angeord-
net sind.
x Bei diesem Verfahren entsteht eine formschlüssige Verbindung
(ohne zusätzliche Verbindungselemente wie Schrauben oder
Niete), durch einen kombinierten Umform- und Scherschneid-
vorgang und einen anschließenden Kaltstauchvorgang.
x Fügen von unbeschichteten als auch von beschichteten
Werkstücken.
x Fügen ohne Wärmeeinwirkung.
x Bei verzinkten Blechen keine Zinkdämpfe.
x Fügen von Teilen aus verschiedenen Blechwerkstoffen ist
möglich.
x Fügen von zwei oder drei Werkstücken möglich.
x Keine Vor- oder Nachbearbeitung.
x Arbeiten auch in Überkopflage.
Querschnitte der Fügepunkte
Merkmale
Tab. 1
8 Beschreibung E460DE_05.DOC
2.2 Materiale fügen
1 Stempel
2 Material, stempelseitig
3 Material, matrizenseitig
4 Schneidsegment
5 Amboss
Werkzeug- und Werkstück- Zuordnung
Schneiden
Umformen
Hinweis
Weiterschneiden und Stauchen gehen im Zuge der Hubbewegung
fließend ineinander über.
Fig.
10043
Fig. 10044
Fig. 10045
E460DE_05.DOC Beschreibung 9
Hinweise zum Werkstück und zum
Fügepunkt
1 Stempelseite
2 Dickeres Werkstück 3 Dünneres Werkstück
4 Matrizenseite
1. Werkzeugsatz an die tatsächlich vorliegende Materialdicke
anpassen.
2. Bei unterschiedlichen Materialdicken muss das dünnere Werk-
stück auf der Matrizenseite sein (siehe Fig. 50427, S. 9). Füge-
punkte können bis zu einem Materialdickenunterschied von ca.
1 : 2 realisiert werden.
3. Das dünnere Werkstück bestimmt die maximale Scherfestig-
keit des Bauteils.
Bei Alu und V2A mit Schmiermitteln arbeiten
(Standzeiterhöhung).
4. Richtung des Fügepunktes kann um 90° gedreht werden (nicht
möglich, wenn "Platte für Kanal" (Bestell-Nr. 0243189) ver-
wendet wird). Dafür wird die Matrize in gewünschter Lage ein-
gebaut und dementsprechend der Stempel ausgerichtet.
Hinweis
Als Richtwert zur Wahl des Matrizenarms gilt die gemessene Ge-
samtmaterialdicke. Es können auch mehr als 2 Werkstücke mitein-
ander verbunden werden. Prinzipiell gilt, dass sich die Haltekraft
der Fügepunkt-Verbindung verringert, je mehr Werkstücke mitein-
ander gefügt werden.
Fig. 50427
10 Beschreibung E460DE_05.DOC
1 Matrizenseite
2 Fügepunkt
3 Stempelseite
X Fügepunktbreite (= Kontrollmaß)
Gesamtmaterialdicke Kontrollmaß X
1.0 - 2.5 mm 3.3 - 4.5 mm
2.6 - 3.5 mm 3.8 - 4.5 mm
Fügepunktbreite
Fig.
50428
Tab. 2
E460DE_05.DOC Beschreibung 11
8
mm
8 mm
8
mm
Minimaler Randabstand des Fügepunktes
Die Mitte des Fügepunktes muss jeweils mindestens 8 mm vom
Materialrand entfernt sein. Ansonsten entsteht ein Fügepunkt von
minderer Qualität.
Abstand des Fügepunktes
vom Materialrand
Fig. 50429
12 Beschreibung E460DE_05.DOC
2.3 Bearbeitungsstrategie wählen
Matrize und Stempel können in zwei verschiedene Richtungen
ausgerichtet werden.
Belastungsfall Scherung quer, maximale Scherfestigkeit Belastungsfall Scherung längs, 50% der maximalen
Scherfestigkeit
Fig. 50431, 50432, 10051, 10052
E460DE_05.DOC Beschreibung 13
F Bruchlast in N
S Einzelmaterialdicke in mm Rm Zugfestigkeit des Materiales in
N/mm²
Max. übertragbare Scherkräfte in Abhängigkeit der
Materialdicke und der Zugfestigkeit des Materiales
Eine maximale Scherfestigkeit wird erreicht beim Fügen von 2
Materialen, die beide:
x die gleiche Materialfestigkeit besitzen.
x die gleiche Materialdicke besitzen.
Maximal übertragbare
Scherkraft
Fig.
50430
14 Beschreibung E460DE_05.DOC
2.4 Technische Daten
Andere Länder USA
Werte Werte Werte Werte
Spannung 230 V 120 V 110 V 120 V
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Max.
Gesamtmaterial-
dicke
x Material-
festigkeit
400 N/mm²
x Material-
festigkeit
600 N/mm²
x Aluminium
250 N/mm²
3.5 mm
2.5 mm
4.0 mm
3.5 mm
2.5 mm
4.0 mm
3.5 mm
2.5 mm
4.0 mm
0.318 in
0.1 in
0.16 in
Min.
Gesamtmaterial-
dicke
0.8 mm 0.8 mm 0.8 mm 0.031 in
Max. Fügekraft 25 kN 25 kN 25 kN 5600 lbf
Nennaufnah-
meleistung 1400 W 1400 W 1140 W 1200 W
Hubfolge 2/s 2/s 2/s 2/s
Max. Bordhöhe
bei abgekante-
ten Materialen
36 mm 36 mm 36 mm 1.42 in
Gewicht 8.3kg 8.3kg 8.3kg 18.4 lbs
min. Randab-
stand 8 mm
8 mm
8 mm
0.315 in
max. Randab-
stand 58 mm 58 mm 58 mm 2.28 in
Schutzisolation Klasse II Klasse II Klasse II Klasse II
Technische Daten
Geräusch und Vibration Messwerte nach EN 50144
A-bewertete Schalldruckpegel typischerweise 84 dB (A)
A-bewertete Schallleistungspegel typischerweise 85 dB (A)
Hand-Arm-Vibration typischerweise kleiner gleich 2.5 m/s²
Messwerte zu Geräusch und Vibration
Hinweis
Die oben genannten Messwerte können beim Arbeiten überschrit-
ten werden.
Tab. 3
Tab. 4
E460DE_05.DOC Einstellarbeiten 15
3. Einstellarbeiten
3.1 Hubzahl einstellen
Vorsicht
Sachbeschädigung durch falsche Ausrichtung der Werk-
zeuge!
¾ Ausrichtung von Stempel und Matrize (beide längs oder
beide quer) prüfen.
Reduzierte Hubzahlen ergeben:
x weniger Motorgeräusch.
x weniger Erwärmung und Getriebeverschleiß.
x geringfügig höhere gezeit.
1
1 Stellrad für den Drehzahlregler
am Motor
Fig.
27948
16 Einstellarbeiten E460DE_05.DOC
3.2 Werkzeug auswählen
Die Fügepresse TF 350-2 kann je nach Anwendungsfall auf ver-
schiedene Weise mit Werkzeugen ausgerüstet werden.
Um für verschiedene Materialarten und Materialdicken entspre-
chend passende Werkzeuge einsetzen zu können, stehen 5 unter-
schiedliche Matrizentypen zur Verfügung.
Zu jedem Matrizentyp gehört ein spezieller Werkzeughalter (= fes-
ter Arm oder Kipparm), der als Aufnahme für die Matrize dient.
Folgende Beispiele helfen bei der richtigen Auswahl der Werk-
zeuge.
E460DE_05.DOC Einstellarbeiten 17
Beispiel 1
Max. Gesamtmaterialdickenbereich [mm]
Stahl bis 400 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 2.6-3.0 3.0-3.5
Stahl bis 600 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5
Buntmetall bis 250 N/mm² 0.8-1.0 1.1-2.0 2.1-3.0 3.1-4.0
Beschriftung Matrizenarm 1 2 3
Matrize Nr.
(Bestell-Nr.) 1
(0111969) 2
(0111968) 2+
(0122272) 3-
(0053875) 3
(0111967)
Kipparm zu Matrize, kpl. Nr.
(Bestell-Nr.) 1
(0128792) 2
(0128793) 2+
(0129723) 3-
(0129724) 3
(0128794)
Matrizenarm fest, kpl. Nr.
(Bestell-Nr.) 1
(0118130) 2
(0118131) 2+
(0129763) 3-
(0129764) 3
(0118132)
Stempelarm fest
(Bestell-Nr.)
(0118129)
1 Matrize
2 Stempel
1. Material und Gesamtmaterialdicke wählen.
2. Passende Matrize der Tabelle entnehmen (siehe Tab. 5,
S. 17).
3. Matrize mit festem Arm oder mit Kipparm wählen.
4. Stempelarm fest wählen (hier Standard).
Tab. 5
Fig. 50433
18 Einstellarbeiten E460DE_05.DOC
Beispiel 2
Max. Gesamtmaterialdickenbereich [mm]
Stahl bis 400 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 2.6-3.0 3.0-3.5
Stahl bis 600 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5
Buntmetall bis 250 N/mm² 0.8-1.0 1.1-2.0 2.1-3.0 3.1-4.0
Beschriftung Matrizenarm 1 2 3
Matrize Nr.
(Bestell-Nr.) 1
(0111969) 2
(0111968) 2+
(0122272) 3-
(0053875) 3
(0111967)
Matrizenarm fest kpl. Nr.
(Bestell-Nr.) 1
(0118130) 2
(0118131) 2+
(0129763) 3-
(0129764) 3
(0118132)
Stempelarm fest
(Bestell-Nr.) (0118129)
Kipparm zu Stempel
(Bestell-Nr.) (0128748)
1 Stempel
2 Matrize
1. Material und Gesamtmaterialdicke wählen.
2. Passende Matrize der Tabelle entnehmen (siehe Tab. 6,
S. 18).
3. Matrize mit festem Arm wählen (hier Standard).
4. Stempel mit festem Arm oder Kipparm wählen.
Tab. 6
Fig.
50435
E460DE_05.DOC Einstellarbeiten 19
3.3 Werkzeuge für den Lüftungskanalbau
auswählen
Über die Auswahl des entsprechenden Werkzeugsatzes kann der
Fügepunkt nach innen (optische Gründe) oder nach außen (strö-
mungstechnische Gründe) erfolgen.
Die "Platte für Kanal" ermöglicht das Fügen an den Flanschprofi-
len. Dabei kann in den Vertiefungen des Flanschprofils gefügt wer-
den.
Hinweis
Die Fügepunkte mit "Platte für Kanal“ sind nur in Längsrichtung
möglich.
Der "Abstreifer für Kanal" erleichtert das Arbeiten über die Ecken.
1 Kanal
2 Kipparm zur Matrize 3 "Platte für Kanal" (0243189)
4 Fügepunkt längs 5 "Abstreifer für Kanal" (0112929)
6 Stempelarm, fest
Werkzeuge für den Lüftungskanalbau
Fig. 50436
20 Einstellarbeiten E460DE_05.DOC
3.4 Bedienung
Vorsicht
Sachschäden durch zu hohe Netzspannung!
Motorschaden.
¾ Netzspannung prüfen. Die Netzspannung muss mit Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
¾ Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
Bei längerem Einwirken elektromagnetischer Störungen kann die
Maschine vorzeitig abschalten. Sind die Störungen abgeklungen,
arbeitet die Maschine weiter.
Bei zu hoher Motortemperatur schaltet der Motor ab. Die rote Mel-
deleuchte (LED) beim Motor leuchtet auf.
¾ Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis sie abgekühlt ist.
Die Maschine kann nach dem Abkühlen wieder normal betrieben
werden.
Elektromagnetische
Störungen
Überlastungsschutz Motor
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Trumpf TF 350-2 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch