SBC PCD2/3.W745 Temperature measuring module Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der SBC PCD2/3.W745 Temperature measuring module Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Dokument 26-796 | Ausgabe GER06 │ 2018-10-12
Handbuch
PCD2.W745 und PCD3.W745
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
0-1
0
Inhalt
0 Inhalt
0 Inhalt
0.1 Dokumentversionen ........................................................................................0-2
0.2 Handelsmarken und Warenzeichen ..............................................................0-2
2 Konguration
2.1 Modulkonguration .........................................................................................2-1
2.2 Betriebsarten ..................................................................................................2-2
2.3 Kongurations-undAnschlussbeispiele .........................................................2-4
3 Programmierung
3.1 ProgrammierungmitSaiaPCD
®
Classic ........................................................3-1
3.1.1 ProgrammierungmitSaiaPG5
®
FBoxen .....................................................3-1
3.1.2 ProgrammierungmitFBs .............................................................................3-4
3.2 ProgrammierungmitSeriexx7 .......................................................................3-7
A Anhang
A.1 Icons ...............................................................................................................A-1
A.2 Programm-BeispielfürSaiaPCD
®
ClassicSysteme ......................................A-2
A.3 Programm-Beispielfürdiexx7Serie(inVorbereitung) ..................................A-6
A.4 KongurationaufPCD3.T760RIOModulen ..................................................A-7
A.5 Kontakt ...........................................................................................................A-8
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
0-2
0
Inhalt
0.1 Dokumentversionen
Version Datum Geändert Anmerkungen
DE01 2005-09-30 - Publikation
DE02 2006-09-18 - Neues Bild:
1.4 Blockschaltbild
DE03 2012-05-01 - AnschlussanPCD3.T760
DE04 2012-08-10 - AnhangA:Kapitel4hinzugefügt;
KongurationaufPCD3.T760RIOModulen
DE05 2013-10-10 - NeuesLogoundneueFirmenadresse
GER06 2018-10-12 KapitelA NeueTelefonummer(2015)
0.2 Handelsmarken und Warenzeichen
Saia
PCD
®
undSaia
PG5
®
sindregistrierteWarenzeichenderSaia-BurgessControlsAG.
STEP7
®
,SIMATIC
®
,S7-300
®
,S7-400
®
,andSiemens
®
sindeingetragene
WarenzeichenderSiemensAG.
TechnischeVeränderungenbasierenaufdemaktuellentechnischenStand.
Saia-BurgessControlsAG,2005.
®
AlleRechtevorbehalten.
PubliziertinderSchweiz
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-1
1
Einleitung
Hardware
1 Hardware
1.1 Einleitung
1.1.1 Allgemeines
DasPCDx.W745isteinanalogesPräzisionseingangsmodulfürAnwendungenzur
Temperaturmessung.IndiesemModulerfolgendieLinearisierungundsämtlicheAus-
gleichsaktivitätensowiedieUmrechnungin°C,°FundK.DasModulverfügtübervier
Eingangskanäle,dieeinzelnkonguriertwerdenkönnen.
FolgendeTemperatursensorenwerdenunterstützt:
● Thermoelemente–TC-TypJ,K
● Widerstandsthermometer(RTD)–RTD-TypPt100,Pt1000,Ni100,Ni1000
DesWeiterenunterstütztdasModulallegeläugenMessmethoden:
FürRTDs:
● 2-Draht-Sensoranschluss
● 3-Draht-Sensoranschluss
● 4-Draht-Sensoranschluss
FürThermoelemente:
● AusgleichderinternenkaltenVerbindung:DieSensorensinddirektmitdem
E/A-TerminaldesModulsverbunden.
● AusgleichderexternenkaltenVerbindung:
EskanneinexternerIsothermalblockverwendetwerden.
DieTemperaturderexternenVerbindungwirdüberdenKanal0gemessen.
DieKongurationdervierEingangskanäleerfolgtmitHilfevonSoftware.JederKanal
kannunabhängigvondenanderenKanälenverwendetwerden.
Diagnose:
DasModulPCDx.W745bietetDiagnosemöglichkeitendurchleistungsfähigeSenso-
ren:
● Überlastungserkennung
● Unterlastungerkennung
● Leitungsabrisserkennung
● KurzschlusserkennungfürRTDs
Potentialtrennung:
DasModulverfügtübereinePotentialtrennungzwischenSaiaPCD
®
Masse und der
Sensorschnittstelle(500VDC).
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-2
1
Einleitung
Hardware
1.1.2 Funktion und Anwendung
DasModulPCDx.W745wirdzurMessungvonTemperatureninPräzisionsanwen-
dungenundAnwendungenmitgroßerTemperaturspanneverwendet.
EineMikro-SteuerungkontrolliertdieErfassungderEingangssignale.JenachKon-
gurationrichtetdieSteuerungdenMessverstärkeraus,verstärktdieStromquellenfür
dieSensorenundkontrolliertdasAbfragenderEingangskanäle.
DieLinearisierungskurvenfürdieunterstütztenTemperatursensorenwerdenimMo-
dulgespeichert.DadurchkanndieCPUTemperaturwertedirektvomModullesen.
DieDiagnosemittelsleistungsfähigerSensorenermöglichtdieErkennungvonVer-
drahtungsfehlern.DasModulmeldet,wenneineSensorleitungunterbrochenoder
nichtverbundenist.DarüberhinausgibtdieÜber-undUnterlastungsdiagnoseAus-
kunftübereineninkorrektenEinsatzdergewähltenSensorart.
1.1.3 Hauptmerkmale
● HochpräzisionssystemzurTemperaturerfassung
● PotentialtrennungzwischenSaiaPCD
®
MasseundEingangsschnittstelle
● DasModulunterstützteineVielzahlvonSensorarten.
● ThermoelementeundRTDssindTeildesselbenModuls.
● VierEingangskanäle,Softwarekongurierbar
● EingebauteReferenzverbindungfürThermoelemente
● MöglichkeitzumEinsatzeinerexternenReferenzverbindung
● RTD-Messmethoden:2-,3-,4-Draht-Anschluss
● 4EingangsklemmenproKanal
1.1.4 Typische Einsatzgebiete
● Temperaturregelung/-überwachunginIndustrieanwendungen
● MessungsehrhoherTemperaturenmitThermoelementen
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-3
1
TechnischeDaten
Hardware
1.2 Technische Daten
TechnischeSpezikationen
SämtlicheSpezikationengeltenbei25°CUmgebungstemperatur,soweitkeinean-
derenAngabengemachtwerden.
Sensorarten TCTypJ TCTypK
Pt100
Pt1000
Ni100
Ni1000
Eingangsbereichfür
Temperatursensoren
-210…1200°C¹
DINIEC584
-270…1372°C¹
DINIEC584
-200…850°C
DINIEC751
-60…250°C
DINIEC43760
Messbereich -75mV…+75mV
Pt/Ni100:0…600Ω
Pt/Ni1000:0…5000Ω
Auösung
0,1°C 0,1°C
2,5μV
0,01Ω(Bereich600Ω)
0,10Ω(Bereich5000Ω)
Messfehlerin%des
Maximalwerts²
0,05% 0,05%
Messfehlerin°C
AlternativzuobenstehendenSpezikationen„Messfehlerin%“:
-100…+100°C:<0,4°C
-150…+500°C:<0,7°C
-150…+1000°C:<1,0°C
-100…+100°C:<0,3°C
-150…+500°C:<0,4°C
-200…+850°C:<0,5°C
Temperaturkoezient
desMaximalwerts²
10ppm/K 80ppm/K
AbfragezeitproKanal 250ms
Messauösung 16Bit
50HzUnterdrückung
60HzUnterdrückung
>75dB
>60dB
Leitungsabrisserken-
nung
Kurzschlusserken-
nung
x x
Linearisierung integriert
AusgleichderTem-
peraturderkalten
Verbindung
integriert k.A.
KalteVerbindung,
intern
Ja³ k.A.
KalteVerbindung,
extern
Ja k.A.
Anschlussmetho-
denfürWiderstände
(RTDs)
k.A.
2-Draht
3-Draht
4-Draht
Potentialtrennung 500VDCzwischenSaiaPCD
®
undanalogenEingängen
¹) FürThermoelementestehtdergesamteMessbereichzurVerfügung.DieSpezikationenfürdie
AuösungundGenauigkeitgeltenbeiTemperaturenüber-150°C.BeiTemperaturenunter-150°C
verschlechternsichdiecharakteristischenMerkmalederThermoelemente.WenndieThermo-
elementeindiesemniedrigenTemperaturspektrumverwendetwerden,mussdieToleranzanhand
derToleranzspezikationenfürdenBereich±75mVunddenMerkmalenfürThermoelemente
errechnetwerden.
²) Messfehlerin%undSpezikationenfürdenTemperaturkoezientengeltenfürdieMessbereiche
±75mV,600Ω,5000Ω.
³) DietechnischenDatenfürdieinternekalteVerbindungwerdenimfolgendenAbschnittangegeben.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-4
1
TechnischeDaten
Hardware
AllgemeineSpezikationen
PCD2.W745 Temperaturmodul,unterstütztThermoelementeTypJ,K
undRTDsTypPt100,Pt1000,Ni100,Ni1000
→GeeignetfürPCD1-undPCD2-Systeme
PCD3.W745 Temperaturmodul,unterstütztThermoelementeTypJ,K
undRTDsTypPt100,Pt1000,Ni100,Ni1000
→GeeignetfürPCD3-Systeme
Umgebungstemperatur Betrieb: 0...+50°CohneZwangsbelüftung
Lagerung: -25...+85°C
Spannungsversorgung: EswirdkeineexterneSpannungsversorgungbenötigt.
InterneStromaufnahme
ab+5VBus:
200mA
Drahtstärke: max.0,5mm
²
(AWG20)
Drahtabisolierung: 10mmderIsolierschichtentfernen.
InterneReferenzverbindung(internekalteVerbindung)
DieeingebauteReferenzverbindungwirdverwendet,wenndieThermoelemente
direktandasModulangeschlossenwerden.
EingebauterTemperatursensor
TemperaturbereichimBetrieb: 0…55°C
Auösung: 0,1°C
Messfehlerbei25°C: 0,8°C
DriftüberTemperaturbereichimBetrieb(0...55°C): 0,05°C/°C
Stabilisierungszeit: 5min.
DieCPUsPCD1/2/3unddieBasiseinheitenPCD3liefernfolgendeinterneLeistun-
gen:
Art +5 V V+
PCD3.Mxxxx 600mA 100mA
PCD3.C200 1000mA 100mA
PCD3.T76x 650mA 100mA
PCD2.M1xx 1600mA 200mA
PCD2.M48x 2000mA 200mA
PCD1.M1xx 750mA 100mA
BenutzernderPCDx.W745-Modulewirddringendgeraten,denGesamtstromver-
brauchallerModuleineinemPCD1/2/3-AufbauundinallenC100-oderT76x-Erwei-
terungenzuüberprüfen,umsicherzugehen,dassderzulässigeHöchstverbrauch
nichtüberschrittenwird.
WirdmiteinerErweiterungseinheitundmitbiszu8W745-Modulengearbeitet,emp-
ehltessich,diePCDx.W745-ModuleinderBasiseinheitzuplatzierenund“normale”
E/A-ModuleindieErweiterungseinheiteinzustecken.Dadurchwerdenunerwünschte
Eekte,wiebeispielsweiseeinmöglicherSpannungsabfallüberdemAnschlusskabel
vonderErweiterungseinheitzurBasiseinheitvermieden.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-5
1
TerminalsunddieBedeutungderLEDs
Hardware
1.3 Terminals und die Bedeutung der LEDs
DerE/A-Anschlussblockist,vonrechtsnachlinks,von0bis16durchnummeriert.
Error
Sensor Error
Run
Rth3+
Sens3+
+
Sens3-
GND
Rth2+
Sens2+
+
Sens2
-
GND
Rth 1+
Sens1+
+
Sens1
-
GND
Rth0+
Sens0+
+
Sens0
-
GND
Input 3
Input 2
Input 1
Input 0
15
14
11
8
7
6
3
0
16
GND
Labelbeschreibung
Name Beschreibung
RthX+ KonstanteSpannungsabgabefürRTD-Messung
SensX+ PositiveLeitungfürEingangsdierentialspannung(Sense+)
SensX- NegativeLeitungfürEingangsdierentialspannung(Sense–)
GND SensorMasse,PotentialtrennungvonSaiaPCD
®
Masse
X:Eingangsnr.0...3
BedeutungderLEDs:
Run: DieLeuchtdiode„Run“blinkt,solangeDateneingehen.
Error: DieLeuchtdiode„Error“zeigtan,dassdasModulüberkeine
gültigeKongurationverfügt.
SensorError: DieseLeuchtdiodezeigtan,dassmindestensaneinemEingang
einerderfolgendenDefekteerkanntwurde:
● keinAnschluss
● Leitungsabriss
● Kurzschluss
DiesesModulbeinhaltetKomponenten,dieempndlichaufelektrostatische
Entladungenreagieren.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
1-6
1
Darstellung
Hardware
1.4 Layout und Blockschaltbild
Layout
E/A Bus-Interface
Busstecker
Speisung
Optokoppler
A/D Umwandler
Analoge Schaltkreise
Eingangsfilter
Diagnose LEDs
Klemmengehäuse
Galvanisch getrennte
Blockschaltbild
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
16
EMV Filter
Quelle
&
MUX
Temperatur-
sensor
CJC int.
Eingangs-
Multiplexer
Optokoppler
SPI-Interface
E/A Bus-InterfaceBusstecker
DC/DC-Konverter
Galvanisch
getrennte
Speisung
Konstantstrom-
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
2-1
2
Modulkonguration
Konguration
2 Konguration
2.1 Modulkonguration
DasModulverfügtübervierEingangskanäle,dieeinzelnkonguriertwerdenkönnen:
Eingangsbereiche/Sensorarten:
Thermoelemente(TC) TypJ/KgemäßIEC584
Widerstandsthermometer(RTD)
Pt100/Pt1000gemäßIEC751
Ni100/Ni1000gemäßDIN43760
Sensorart Bereich Ausgabewert
Einheiten
TC
TypK(NiCr-
Ni)
-270…+1372°C
-454…+2501°F
+3…+1645K
-2700…+13720
-4540…+25010
+30…+16450
1/10°C
1/10°F
1/10 K
TypJ
(Fe-CuNi)
-210…+1200°C
-346…+2192°F
+63…+1473K
-2100…+12000
-3460…+21920
+630…+14730
1/10°C
1/10°F
1/10 K
RTD
Pt100 -200…+850°C
-328…+1562°F
+73…+1123K
-2000…+8500
-3280…+15620
+730…+11230
1/10°C
1/10°F
1/10 K
Pt1000 -200…+850°C
-328…+1562°F
+73...+1123K
-2000…+8500
-3280…+15620
+730…+11230
1/10°C
1/10°F
1/10 K
Ni100 -60…+250°C
-76…+482°F
+213…+523K
-600…+2500
-760…+4820
+2130…+5230
1/10°C
1/10°F
1/10 K
Ni1000 -60…+250°C
-76…+482°F
+213…+523K
-600…+2500
-760…+4820
+2130…+5230
1/10°C
1/10°F
1/10 K
mV ±75mV -75…+75mV -30000…+30000 2,5μV*
Ohm
600Ω 0…600Ω 0…60000 10mΩ
5000Ω 0…5000Ω 0…50000 100mΩ
*mV-Bereich:Ausgabewert•2,5=SpannunginμV
Anschluss-undAusgleichsmethoden:
Anschluss-/Ausgleichsmethoden
RTD
Ohm
2-Draht-Anschluss
3-Draht-Anschluss
4-Draht-Anschluss
TC
InterneReferenzverbindung(CJCint.)
ExterneReferenzverbindung(CJCext.)**
mV SpannungsmessungmittelsderSense-Eingänge
**IndiesemBetriebsmoduswirdderEingang0zurMessungderTemperaturder
externenReferenzverbindungverwendet.
Messeinheit:
DieMesseinheitfürTemperatursensorenkannfürjedesModulkonguriertwerden:
°C: Temperaturausgabein1/10°C
°F: Temperaturausgabein1/10°F
K: Temperaturausgabein1/10K
DieseKongurationhatkeineAuswirkungenaufSpannungs-undOhm-E-Bereiche.
2.2 Betriebsarten
RTDundWiderstandsmessung
DasModulunterstütztdendirektenAnschlussvonWiderstandsthermometern
(RTDs).ZudiesemZweckversorgteinePräzisionsstromquelledieSensorenmit
einemMessstromvon250μA.
2-Draht-Anschluss
DerWiderstandderVerdrahtungkannnichtausgeglichenwerden.
PCD x.W745
RthX+
SensX+
SensX -
GND
3-Draht-Anschluss
EswirdderSpannungsabfallübereinederbeidenVersorgungsleitungengemessen.
DerVerdrahtungsfehlerwirdunterderAnnahmeerrechnetundausgeglichen,dass
beideVersorgungsleitungendenselbenWiderstandhaben.
• FürbeideVersorgungsleitungendieselbeDrahtartverwenden.
• Sicherstellen,dassdieLänge/TemperaturverteilungbeibeidenVersorgungslei-
tungenidentischist.
PCD x.W745
RthX+
SensX+
SensX -
GND
RTD
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
2-3
2
Betriebsarten
Konguration
4-Draht-Anschluss
IndieserBetriebsartwirdderEinussderVersorgungsleitungenvollständigeliminiert.
DieeektiveSpannungamTemperatursensorwirdmitHilfezweierhochohmiger
Sensor-Leitungengemessen.
PCD x.W745
RthX+
SensX
+
SensX-
GND
RTD
Thermoelementmessung
DasModulPCDx.W745kannnachbestimmterKongurationzurTemperaturmessung
mittelsThermoelementeverwendetwerden.
PhysikalischesPrinzip(Seebeck-Eekt):
DiebeidenverschiedenenMetallederThermoelementeerzeugeneinegeringe
Spannung,wenndieTemperaturderMessverbindungsichvonderTemperaturder
Referenzverbindungunterscheidet.DieseSpannungermöglichtdieBestimmungder
TemperaturdierenzzwischendenbeidenVerbindungen.
UmdieabsoluteTemperaturzuerrechnen,mussdieTemperaturderReferenzverbin-
dungbekanntsein.
InterneReferenzverbindung(CJCint.–Ausgleichderint.kaltenVerbindung)
IndieserBetriebsartsinddieThermoelementedirektandieEingangsklemmedes
PCDx.W745angeschlossen.DasModulmisstdieTemperaturdesKlemmenterminals
underrechnetdieTemperaturderMessverbindung.
DieTemperaturamEingangsklemmenterminaldarfnichtdurchexterneEinüsse
verändertwerden,beispielsweisedurchZwangsbelüftungoderHitzequelleninder
NähedesTerminals.
ExterneReferenzverbindung(CJCext.–Ausgleichderext.kaltenVerbindung)
DieseBetriebsartwirdeingesetzt,wennmiteinerexternenisothermenKlemmegear-
beitetwird.DieThermoelementewerdenandieisothermeKlemmeangeschlossen.
DasSpannungssignalvondenThermoelementenwirdüberKupferdrähtezumMo-
dulübertragen.ZurBerrechnungderabsolutenTemperaturanderMessverbindung
mussdieTemperaturamexternenisothermenKlemmenterminalgemessenwerden.
AmModulPCDx.W745wirdderEingang0zurErfassungdieserTemperaturmessda-
tenverwendet.SämtlichewählbarenTemperatursensorenkönnenfürdieMessung
vonTemperaturenanexternenReferenzverbindungenverwendetwerden.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
2-4
2
Kongurations-&Anschlussbeispiele
Konguration
AnschlussderThermoelemente
PCD x.W74
5
RthX+
SensX+
SensX
-
GND
Spannungsmessung
Anschlussvon±75mV-Signalquellen
PCD x.W745
RthX+
SensX+
SensX
-
GND
Voltage source
75 mV)
2.3 Kongurations-undAnschlussbeispiele
AllgemeinesBeispielfürRTD-undThermoelementanschluss:
Input 3
Sensor:
TC K
Comp.:
CJCint
Rth3+
Sens3+
Sens3 -
GND
Input 2
Sensor:
Pt100
Conn.:
3-wire
Rth2+
Sens2+
Sens2 -
GND
Input 1
Sensor:
Ni 1000
Conn.:
2-wire
Rth1+
Sens1+
Sens1-
GND
Input 0
Sensor:
Pt100
Conn.:
4-wire
Rth0+
Sens0+
Sens0
-
GND
RTD
Pt100
RTD
Pt100
RTD
Ni1000
PCDx.W745
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
2-5
2
Kongurations-&Anschlussbeispiele
Konguration
VerwendungeinesexternenIsothermalblocks(CJCext)
Input 3
Sensor:
TC J
Comp.:
CJCint
Rth3+
Sens3+
Sens3
-
GND
Input 2
Sensor:
TC K
Comp.:
CJCext
Rth2+
Sens2+
Sens2-
GND
Input 1
Sensor:
Ni 100
Conn.:
3-wire
Rth1+
Sens1+
Sens1-
GND
Input 0
Sensor:
Pt100
Conn.:
4-wire
Rth0+
Sens0+
Sens0
-
GND
RTD
Ni100
PCDx.W745
Kupferleitungen
Typ J
Temperaturfühler
Typ K
Temperaturfühler
DieTemperaturamEingang0wirdzum
AusgleichderkaltenVerbindungfüralle
Thermoelementeingänge,diefürCJCext
konguriertsind,verwendet.(Indiesem
AufbaufürKanal2)
ExterneReferenzverbindung(CJCext.)
Isothermalblock
RTD:Pt100/4-Draht,wirdzurMessung
derTemperaturdesIsothermalblocks
verwendet
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-1
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
3 Programmierung
3.1 ProgrammierungmitSaiaPCD
®
Classic
3.1.1 ProgrammierungmitSaiaPG5
®
FBoxen
UmdieVerwendungdesTemperaturmodulseinfacherzugestalten,wurdedieFBox
PCD2.W745indiestandardmäßigeanalogeFBox-BibliothekdesSaiaPG5
®
einge-
baut.DieseFBoxermöglichtesunteranderem,dasModulentsprechendderindividu-
ellenMesseinstellungenzukongurieren.NachdemdieFBoxdasModulkonguriert
hat,schaltetsieautomatischindenDatenerfassungsmodus.NebendemLesender
analogenWertevonW745liefertdieFBoxauchwichtigeDiagnoseinformationenzu
Sensorausfällen.
UmeinefehlerfreieFunktionzuermöglichen,mussdieFBoxineinemzyklischen
Organisationsblock(COB)platziertwerden.
FBox-Name:DerFBoxkanneinNamegegebenwerden.WennmehrereFBoxen
verwendetwerden,mussjedeFBoxeineneigenenNamenhaben.
in0…in3: AnalogeEingangswerte(Format/Einheit:sieheKapitel2)
Fehler: Kanalfehler,einByteproEingangskanal:
Fehlerregister
Eingang3 Eingang2 Eingang1 Eingang0
31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
x x x x x x x x x x x x x x x x
Kommunikati-
onsfehler
Kommunikati-
onsfehler
Kommunikati-
onsfehler
Kommunikati-
onsfehler
Sensorfehler Sensorfehler Sensorfehler Sensorfehler
Unterlastung Unterlastung Unterlastung Unterlastung
Überlastung Überlastung Überlastung Überlastung
Überlastung: DergemesseneWertistzuhochfürdengewähltenBereich.
Unterlastung: DergemesseneWertistzuniedrigfürdengewähltenBereich.
Sensorfehler: Leitungsabriss/OeneLeitung/KeinSensorangeschlossen
Komm.fehler: FehlerhafteKommunikation(keineAntwortvonModulW745)
X: NichtimEinsatz
Add.: AdressederModulbasis
LED: Grün: InOrdnung
Rot: EsistmindestenseinFehleraufgetreten
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-2
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
Einstellfenster:
Error AnzeigederKommunikationsfehlerdesModuls.
Schaltäche„Clear“ SchaltächezurFehlerbehebung.
Initializemodule ZeigtdenInitialisierungsprozessdesModulsan.
Schaltäche„Init“ SchaltächezurmanuellenÜberprüfungderModulkongu-
ration.BeiBedarfwirddasModulneukonguriert.
Temperatureinheit AuswahlderTemperatureinheit:
-Celsius: Temperaturwertein1/10°C
-Fahrenheit: Temperaturwertein1/10°F
-Kelvin: Temperaturwertein1/10K
Kanal 0 bis 3:
Sensorart AuswahlderSensorart.
Konguration/Anschluss AuswahlderEingangskonguration/desEingangsan-
schlusses.
Oset OptionalesKonstanttemperatur-OsetzurKorrektureines
Verdrahtungs-oderSensorfehlers.
FilterT2 OptionzumEinsatzeinesT2-Filters.DerEinsatzeinesFil-
terserfordert5zusätzlicheRegisterfürjedenKanal.
Filter time Zeitkonstante(2ZeitenmitdemselbenWert)desT2-Filters.
Diagnose DiagnosedesKanals.ZeigtÜberlastung,Unterlastung,Sen-
sorfehlerundKommunikationsfehleran.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-3
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
Konguration/Anschluss
Spannung 2-Draht 3-Draht 4-Draht Intern.
Ausgleich
Extern.
Ausgleich
Sensorart
Nichtim
Einsatz
Pt100
Pt1000
Ni100
Ni1000
R600
R5000
K
J
Spannung
Bemerkungen:
● WennCJCextkonguriertist,wirddieTemperaturderexternenReferenz-
verbindungmittelsdesKanals0gemessen.DaherkannKanal0nichtfür
CJCextkonguriertwerden.
● WenneinefalscheKongurationandasModulgesendetwird,erhöhtsich
derWertdesNoCong-IndikatorsunddasModulschaltetnichtindenDaten-
erfassungsmodus.
FürdetaillierteInformationenzuAnschlussundVerwendungderverschiedenenSen-
sorarten,sieheKapitel2.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-4
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
3.1.2 ProgrammierungmitFBs
UmdasPCDx.W745inSaiaPCD
®
ClassicSystemenzuverwenden,wirddas
SaiaPG5
®
-PaketmitFBsgeliefert.
FBInit
DerInitFBverfügtüberfolgendeParameterstruktur:
FBInit
Parameter Art Beschreibung
K1…16 [K]Eingang ModulnummergemäßDateiD2W745_B.mba
TC_K* [K]Eingang SensorartCH0
CJCint* [K]Eingang Konguration/AnschlussCH0
TC_K* [K]Eingang SensorartCH1
CJCint* [K]Eingang Konguration/AnschlussCH1
TC_K* [K]Eingang SensorartCH2
CJCint* [K]Eingang Konguration/AnschlussCH2
TC_K* [K]Eingang SensorartCH3
CJCint* [K]Eingang Konguration/AnschlussCH3
Celsius* [K]Eingang Messeinheit
InitError [F]Ausgang IndikatorfürInitialisierungsfehler
WrongCong [F]Ausgang KeinoderfalscherKongurationsindikator
NoCalibration [F]Ausgang InterneModulkalibrierungsprüfung
*SieheuntenstehendeTabellemitvordeniertenKongurationscodes.
VordenierteKongurationscodesfürdieunterstütztenTemperatursensoren:
Konguration/Anschluss
CJCint CJCext R2wire R3wire R4wire Spannung NotUsed
Eingangsbereich
TC_K
TC_J
Pt100
Ni100
Pt1000
Ni1000
U75mV
R600
R5000
NotUsed
● WennCJCextkonguriertist,wirddieTemperaturderexternenReferenz-
verbindungmittelsdesKanals0gemessen.DaherkannKanal0nichtfür
CJCextkonguriertwerden.
● WenneinefalscheKongurationandasModulgesendetwird,erhöhtsich
derWertdesNoCong-IndikatorsunddasModulschaltetnichtindenDaten-
erfassungsmodus.
VordenierteKongurationscodesfürdieMesseinheit:
Celsius Temperaturwertin1/10°C
DasModulwandeltdengemessenenWert
indiegewählteMesseinheitum.
Fahrenheit Temperaturwertin1/10°F
Kelvin Temperaturwertin1/10K
DieTemperatureinheithatkeinenEinussaufdenSpannungs-/Ohm-Messbereich.
Classic
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-5
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
FBExec
Parameterstruktur:
FBExec
Parameter Art Beschreibung
K1…16 [K]Eingang ModulnummergemässDateiD2W745_B.mba
ValueCH0 [R]Ausgang MesswertCH0
OverR_0 [F]Ausgang ÜberlastungsindikatorfürEingang0
UnderR_0 [F]Ausgang UnterlastungsindikatorfürEingang0
SnsFail_0 [F]Ausgang Sensorfail-IndikatorfürEingang0
TCH1 [R]Ausgang TemperaturwertEingang1in1/10[Einheit]
OverR_1 [F]Ausgang ÜberlastungsindikatorfürEingang1
UnderR_1 [F]Ausgang UnterlastungsindikatorfürEingang1
SnsFail_1 [F]Ausgang Sensorfail-IndikatorfürEingang1
TCH2 [R]Ausgang TemperaturwertEingang2in1/10[Einheit]
OverR_2 [F]Ausgang ÜberlastungsindikatorfürEingang2
UnderR_2 [F]Ausgang UnterlastungsindikatorfürEingang2
SnsFail_2 [F]Ausgang Sensorfail-IndikatorfürEingang2
TCH3 [R]Ausgang TemperaturwertEingang3in1/10[Einheit]
OverR_3 [F]Ausgang ÜberlastungsindikatorfürEingang3
UnderR_3 [F]Ausgang UnterlastungsindikatorfürEingang3
SnsFail_3 [F]Ausgang Sensorfail-IndikatorfürEingang3
NoResponse [F]Ausgang IndikatorfürZustand„Modulnichteinsatzbereit“
Temperaturwert:
VorzeichenbehafteteGanzzahl,stelltdengemessenenWertjenachgewähltemEin-
gangsbereichdar.
Diagnoseags:
Überlastungs-/Unterlastungsindikatorenwerdenaktiviert,sobaldsichderMesswert
außerhalbdesfestgelegtenBereichsfürdiegewählteSensorartbendet.
SensorfailzeigtProblemebeimSensoranschlussan.BeiRTDskönnenKurz-schlüs-
seundoeneLeitungenanVersorgungsleitungenundanSense-Leitungenerkannt
werden.BeiThermoelementenzeigteinFlageinenLeitungsabrissan.
KeineAntwort:
KeineAntwortvonW745.ÜberprüfenSie,obsichdasModulaufdergewählten
Basisadressebendet.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch PCD2.W745 und PCD3.W745 │ Dokument 26-796 GER06 │ 2018-10-12
3-6
3
ProgrammierungmitPCDClassic
Programmierung
FB-Status
Parameterstruktur:
FB-Status
Parameter Art Beschreibung
K1...16 [K]Eingang ModulnummergemäßDateiD2W745_B.mba
MeasRun [F]Ausgang HochbeilaufenderDatenerfassung
DiagRun [F]Ausgang HochbeilaufenderSensordiagnose
ComRun [F]Ausgang HochbeiintakterKommunikationzuW745
MeasRunning:
EinhoherStatuszeigteinelaufendeDatenerfassungan.NachdemAufstartenbleibt
dieserIndikatorwährenddeserstenAbfragezyklusniedrig.Sobalderansteigt,verfü-
genallevierEingangskanäleübereinenablesbarenIst-Wert.
DiagRunning:
EinhoherStatuszeigteinelaufendeSensordiagnosean(Überlastung/Unterlastung
/SensorFail).NachdemAufstartenbleibtdasDiagRunningFlagwährenddesersten
SensorFail-Überprüfungszyklusniedrig.EsschaltetumaufhohenStatus,sobaldalle
SensorenüberprüftsindunddieKanaldiagnosegültigist.
ComRunning:
DiesesFlagschaltetumaufhoch,wenndieKommunikationdesModulsinOrdnung
ist.
InstallationderFBs
SiebenötigenfolgendedreiDateien:
● D2W745_B.src
● D2W745_B.equ
● D2W745_B.mba
SaiaPG5
®
-Bibliotheksdateien:
DieDateien*.srcund*.equmüssensichinderSaiaPG5
®
FB-Bibliothekbenden:
C:…\SBC\PG5xxx\Libs\FB\...
DenitionderModulbasisadresse:
DieDatei*.mbamussdemSaiaPG5
®
Projekthinzugefügtwerden.DieseDateikann
vomAnwenderentsprechendderAnzahlanverwendetenW745-Modulenundden
zugehörigenBasisadressenverändertwerden.
Einbau der FBs:
DieDateiD2W745_B.equmussindieProgrammdateiintegriertwerden,bevordie
FBsmitfolgendemNamenbelegtwerdenkönnen:
$INCLUDE D2W745_B.equ
1/34