178 029 66-2 2016-08-11
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanweisungen
B55, B65
Modell 2H, 2, 2R, 3R
Inhalt
01. ALLGEMEINES .......................................................................................................................... 6
Beschreibung B55/B65 .............................................................................................................................................. 6
Konformitätserklärung .............................................................................................................................................. 8
Anleitung ..................................................................................................................................................................... 9
Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................................................. 9
02. TECHNISCHE DATEN............................................................................................................. 10
Typenbezeichnung B55-2H/B55-2/B55-2R/B55-3/B65-2H/B65-2/B65-2R/B65-3 .................................................... 10
Dimensionen ............................................................................................................................................................. 10
Leistungsbereich und Düsenempfehlung .............................................................................................................. 10
Empfohlene Düsen und Druck ................................................................................................................................. 10
Arbeitsfeld ................................................................................................................................................................. 11
Düsentabelle ............................................................................................................................................................. 12
03. MONTAGE................................................................................................................................ 13
Lieferkontrolle .......................................................................................................................................................... 13
Vorbereitungen vor der Montage............................................................................................................................. 13
Ölverteilung ............................................................................................................................................................... 13
Elektroanschluss ..................................................................................................................................................... 13
Wahl der Düse .......................................................................................................................................................... 13
Einstellung von Stauscheibe und Luftvolumenstrom ............................................................................................ 13
Montage des Brenners ............................................................................................................................................14
Lochbild ..................................................................................................................................................................... 14
Montage des Brenners ............................................................................................................................................14
Ölleitungen ................................................................................................................................................................ 14
Elektroanschluss ..................................................................................................................................................... 14
04. GRUNDEINSTELLUNGEN ..................................................................................................... 15
Beispiel für Grundeinstellung B65-2H/B65-2/B65-2R/B65-3R ................................................................................ 15
Einstellungswerte für Düsenstock B55 .................................................................................................................. 16
Einstellungswerte für Düsenstock B65 .................................................................................................................. 16
Einstellungswerte für Luftklappe B55 .................................................................................................................... 16
Einstellungswerte für Luftklappe B65 .................................................................................................................... 16
Einsatzregelung feste Stauscheibe ........................................................................................................................ 17
Einsatzregelung bewegliche Stauscheibe ............................................................................................................. 17
Lufteinstellung Hydraulik ......................................................................................................................................... 17
04. GRUNDEINSTELLUNGEN ..................................................................................................... 18
Stellmotor 2-Stufig ................................................................................................................................................... 18
Stellmotor 3-Stufig ................................................................................................................................................... 19
05. BRENNERSERVICE ................................................................................................................ 20
Service der Verbrennungsvorrichtung ................................................................................................................... 20
Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe ................................................................................................. 20
Service der Luftklappe .............................................................................................................................................21
Auswechseln des Stellmotor .................................................................................................................................. 21
Auswechseln der Ölpumpe B55/B65 ...................................................................................................................... 21
06. ANWEISUNGEN PUMPE RSA 95 & 125 ................................................................................ 22
Technische Daten .....................................................................................................................................................22
Bestandteile .............................................................................................................................................................. 22
Montage/Demontage Umleitstopfen ....................................................................................................................... 22
Entlüftung .................................................................................................................................................................. 22
Filterwechsel ............................................................................................................................................................ 22
Funktion Danfoss RSA 95 - 12 ................................................................................................................................ 23
Saugleitungstabellen ............................................................................................................................................... 24
09. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG ............................................................................................. 25
Schaltplan LOA44.......................... (B55-2H/B65-2H)............................................................................................... 25
Schaltplan LOA44......................... (B55-2/B65-2/B55-2R/B65-2R) ......................................................................... 26
Bauteile LOA44......................... (B55-2H/B65-2H/B55-2R/B65-2R) ........................................................................ 27
Funktion LOA44......................... ...............................................................................................................................27
Technische Daten LOA44........................ ............................................................................................................... 27
Schaltplan LAL 1... (B55-2/B55-2R/B65-2/B65-2R).................................................................................................. 28
Bauteile LAL 1... (B55-2/B55-2R/B65-2/B65-2R) ...................................................................................................... 29
Funktion LAL 1... ........................................................................................................................................................ 29
Schaltplan LAL 1... (B55-3/B65-3) ............................................................................................................................ 30
Schaltplan LAL 1... (B55-3/B65-3 mit Regler R
6171 156 04 05-01
1(2)
01. ALLGEMEINES
Beschreibung B55/B65
Bauteile
1. Flammentrichter
2. Stauscheibe
3. Düse
4. Düsenstock
5. Zündelektroden
11. Schalter l-ll
12. Anzeigelampe Stufe 2
13. Deckel, Schauglas
14. Anzeigelampe Stufe 1
15. Schalter 0-l
17. Schaltgehäuse
20. Motor
21. Verriegelung, Flansch
22. Magnetventil
23a. Öldruckrohr
25a. Magnetventilblock 2-Stufig
26a. Einstellung des Düsenstocks
fest
27a. Skala, Luftklappe
27b. Skala, Düsenstock
31a. Regelgerät Luftklappe
32. Schalter ll-lll
33. Anzeigelampe Stufe 3
34. Sicherung
35. Stellmotor
31a 27a 26a 27b 25a 22 23a
21
12345 17
13
34
33
32
12
11
14
15
20
35
7171 156 04 05-01
2(2)
01. ALLGEMEINES
Beschreibung B55/B65
Bauteile
6. Zündkabel
7. Zündtransformator
8. Fotowiderstand
9. Steuergerät, Oberteil
10. Steuergerät, Unterteil
16. Gebläserad
18. Kontaktor
19. Überstromschutz
22. Magnetventil
23a. Öldruckrohr
23b. Hydraulischer Schlauch
24. Luftansaug
25a. Magnetventilblock 2-Stufig
25b. Magnetventilblock 3-Stufig
26a. Einstellung des Düsenstocks
fest
26b. Einstellung des Düsenstocks
hydraulisch
27a. Skala, Luftklappe
27b. Skala, Düsenstock
29. Luftklappe
30. Pumpe
31b. Regelgerät, Düsenstock
35. Stellmotor
16
19 18 9107
8
6
292425a
23a22
30
26a
27a
35
26b31b 22 27b
25a
23b
35 31b 26b 22 27b
25b
23b
35
9171 356 13 07-01
01. ALLGEMEINES
Anleitung
- Diese Anleitung sollte von allen beachtet werden, die aus irgendeinem
Grund mit dem Brenner und den dazugehörigen Systemteilen arbeiten.
- Diese Anleitung richtet sich insbesondere an zuständiges Personal.
- Diese Anleitung ist als ein Teil des Brenners zu betrachten und soll
immer in der Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden.
Sicherheitsvorschriften
Die elektrische Installation muss gemäß den geltenden Starkstromvor-
schriften von einem Fachmann ausgeführt werden, so dass die Gefahr für
ausleckendes Öl, Brand oder Personenschaden verhindert wird.
Der Installateur hat bei Montage, Service und Wartung darauf zu achten, dass
keine elektrischen Kabel und bzw. oder Brennstoff-/Gasleitungen blockiert
oder beschädigt werden.
Kondensat im Schornstein Ein moderner Brenner arbeitet mit weniger Luftüberschuss und oft auch
mit kleineren Düsen als ältere Typen. Dies erhöht den Wirkungsgrad aber
auch die Gefahr, dass sich Kondensat im Schornstein bildet. Diese Gefahr
erhöht sich noch, wenn der Schornsteinquerschnitt zu groß ist. Die Rauch-
gastemperatur soll 0,5 m von der Schornsteinmündung mehr als 60 ºC
betragen.
Einstellung des Brenners Um eine richtige Einstellung zu erhalten, muss eine Rauchgasanalyse und
Temperaturmessung vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr
für Rußbildung, unzureichenden Wirkungsgrad oder Kondensatbildung im
Schornstein.
10 171 536 19 06-01
B55 B55 B55 B55 B65 B65 B65 B65
Brennerrohr- Flansch Brennerrohr Brennerrohr Brennerrohr- Flansch Brennerrohr Brennerrohr
länge Masse B Masse C Masse D länge Masse B Masse C Masse D
Standard 1 303 273 160 155 288 258 200 155
Standard 2 403 373 160 155 388 358 200 155
Standard 3 503 473 160 155 488 458 200 155
1(3)
02. TECHNISCHE DATEN
Typenbezeichnung B55-2H/B55-2/B55-2R/B55-3/B65-2H/B65-2/B65-2R/B65-3
Dimensionen
Empfohlene Düsen und Druck
Aufgrund der unterschiedlichen Kesseltypen mit verschiedenen Brenn-
kammergeometrien und -belastungen kann kein eindeutiger Sprühwinkel
oder Zerstäubungscharakter festgelegt werden.
Es ist davon auszugehen, dass sich Sprühwinkel und Zerstäubungs-
charakter mit dem Pumpendruck ändern.
Düsen 45°S Danfoss
45°B Danfoss
60°S Danfoss
60°B Danfoss
Pumpendruck 14 bar (12 - 16 bar)
Auf den Brennern, die mit hydraulischer Luftregelung oder Optimierung
ausgerüstet sind, sollte der Öldruck nicht kleiner als 14 bar sein.
Heizwert 11,86 kWh/kg Heizöl EL.
Leistungsbereich und Düsenempfehlung
Öldurchsatz Leistung Empfehlung Düse Empfehlung
kg/h kW Mcal/h Winkel Danfoss Pumpendruck
B55-2H, B55-2, B55-2R 14-67 166-795 143-685 45°-60° S, B 14 bar
B55-3 14-64 166-759 143-654 45°-60° S, B 14 bar
B65-2H, B65-2, B65-2R 24-99 285-1174 246-1012 45°-60° S, B 14 bar
B65-3 24-99 285-1174 246-1012 45°-60° S, B 14 bar
X
W
W290
595 XXW WX
S
T
S
TT
S
B610
321
400
405
T
S
C
|{
D
11 171 536 19 06-01
2(3)
02. TECHNISCHE DATEN
Arbeitsfeld
B55-2
14-67 kg/h
166-795 kW
B55-2R
B55-2H/B55-2
Gemessen
(geprüft)
B65
24-99 kg/h
285-1174 kW
B65
Gemessen
(geprüft)
B55-3
14-64 kg/h
166-759 kW
B55-3
Gemessen
(geprüft)
Durchgehende Linie ist das aner-
kannte Arbeitsfeld laut EN267.
Überdruck des Kessels, mbar
Leistung des Brenners kW
100 200 300 400 500 600 700 800
-2
0
2
4
6
8
10
Leistung des Brenners kW
100 200 300 400 500 600 700 800
-2
0
2
4
6
8
10
Überdruck des Kessels, mbar
200 300 400 600 700 800 900 1000
-2
6
8
12
14
Überdruck des Kessels, mbar
Leistung des Brenners kW
2
0
4
10
500 1100 1200
12 171 536 19 06-01
3(3)
02. TECHNISCHE DATEN
Düsentabelle
Gph 10 11 12 13
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
2,75 10,24 121 104 10,73 127 109 11,21 133 114 11,67 138 119
3,00 11,16 132 114 11,71 139 119 12,23 145 125 12,73 151 130
3,50 13,03 154 133 13,66 162 139 14,27 169 146 14,85 176 151
4,00 14,89 176 152 15,62 185 159 16,31 193 166 16,97 201 173
4,50 16,75 199 171 17,57 208 179 18,35 218 187 19,10 226 195
5,00 18,62 220 190 19,52 231 199 20,39 242 208 21,22 252 216
5,50 20,48 243 209 21,47 255 219 22,43 266 229 23,34 277 238
6,00 22,34 265 228 23,42 278 239 24,47 290 250 25,46 302 260
6,50 24,20 287 247 25,37 301 259 26,51 314 270 27,58 327 281
7,00 26,06 309 266 27,33 324 279 28,55 339 291 29,70 352 303
7,50 27,92 331 285 29,28 347 299 30,59 363 312 31,83 377 325
8,00 29,79 353 304 31,23 370 318 32,63 387 333 33,95 403 346
8,50 31,65 375 323 33,18 393 338 34,66 411 353 36,07 428 368
9,00 33,59 398 343 35,14 417 358 63,71 435 374 38,19 453 389
9,50 35,37 419 361 37,09 440 378 38,74 549 395 40,31 478 411
10,00 37,23 441 380 39,04 463 398 40,78 484 416 42,44 503 433
11,00 40,96 486 418 42,94 509 438 44,86 532 457 46,68 554 476
12,00 44,68 530 456 46,85 556 478 48,94 580 499 50,92 604 519
14,00 52,12 618 531 54,65 648 557 57,10 677 582 59,41 705 606
16,00 59,57 706 607 62,46 741 637 65,26 774 666 67,90 805 692
18,00 67,02 795 683 70,27 833 717 73,41 871 749 76,39 906 779
20,00 74,47 883 759 78,08 926 796 81,57 967 832 84,87 1007 865
Pumpendruck bar
Gph 14 15 16 17
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
2,75 12,11 144 123 12,53 149 128 12,95 154 132 13,35 158 136
3,00 13,21 157 135 13,67 162 139 14,13 168 144 14,56 173 148
3,50 15,42 183 157 15,95 189 163 16,49 196 168 16,99 201 173
4,00 17,62 209 180 18,23 216 186 18,84 223 192 19,42 230 198
4,50 19,82 235 202 20,51 243 209 21,20 251 216 21,84 259 223
5,00 22,03 261 225 22,79 270 232 23,55 279 240 24,27 288 247
5,50 24,23 287 247 25,07 297 256 25,91 307 264 26,70 317 272
6,00 26,43 313 270 27,49 326 280 28,27 335 288 29,13 345 297
6,50 28,63 340 292 29,63 351 302 30,62 363 312 31,55 374 322
7,00 30,84 366 314 31,91 378 325 32,98 391 336 33,98 403 347
7,50 33,04 392 337 34,19 405 349 35,33 419 360 36,41 432 371
8,00 35,25 418 359 36,47 433 372 37,69 447 384 38,80 460 396
8,50 37,45 444 382 38,74 459 395 40,04 475 408 41,26 489 421
9,00 39,65 470 404 41,02 486 418 42,40 503 432 43,69 518 446
9,50 41,85 496 427 43,30 514 442 44,75 531 456 46,11 547 470
10,00 44,06 523 449 45,58 541 465 47,11 559 480 47,11 559 480
11,00 48,46 575 494 50,14 595 511 51,82 615 528 53,40 633 545
12,00 52,87 627 539 54,70 648 558 56,53 670 576 58,25 691 594
14,00 62,68 732 629 63,81 757 651 65,95 778 669 67,96 806 693
16,00 70,49 836 719 72,93 865 744 75,38 894 769 77,67 921 792
18,00 79,30 940 809 82,05 973 837 84,80 1006 865 87,38 1036 891
20,00 88,11 1045 899 91,17 1081 930 94,22 1117 961 97,09 1151 990
Pumpendruck bar
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm
2
/s (cSt) bei Densität 830 kg/m
3
.
13 171 636 06 04-01
03. MONTAGE
Lieferkontrolle
Kontrollieren Sie, ob die Lieferung vollständig ist und die Ware keine Trans-
portschäden aufweist. Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, muss der Liefer-
ant benachrichtigt werden. Transportschäden sind der Spedition zu melden.
Vorbereitungen vor der Montage
Kontrollieren Sie, ob die Maße und der Leistungsbereich für den aktuellen
Kessel passen. Die Leistungsangaben auf dem Typenschild beziehen sich
auf die Min.- und Max.-Leistung.
Ölverteilung
Um eine gute Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass
das Ölverteilungssystem richtig ausgeführt wird.
Bitte folgendes beachten:
- Wahl des Rohrdurchmessers, Rohrlänge und Höhenunterschied, siehe
Pumpenanleitung.
- Die Rohrleitungen werden mit einer minimalen Anzahl Verschraubungen
verlegt.
- Die Rohre sind so zu verlegen, dass die Ölschläuche keinen Zugspannungen
ausgesetzt oder zu viel gebogen werden, wenn der Brenner herausge-
schwenkt oder zwecks Wartung entfernt wird.
- Der Ölfilter 1½” wird so montiert, dass die Filterpatrone leicht ausge-
wechselt werden kann.
Elektroanschluss
Vor Beginn des Elektroanschlusses muss der Hauptschalter ausgeschaltet
werden. Ist der Kessel mit einem 7-poligen und einem 4-poligen Anschluss
vom Typ Eurostecker ausgestattet, lassen sich diese oft unmittelbar am
Brenner anschließen. Andernfalls den beiliegenden Stecker verwenden. Der
5-polige Anschluss versorgt den Brenner mit separatem Dreiphasenstrom.
Siehe Anschluss im Abschnitt Elektroausrüstung.
Wenn ein anderer elektrischer Anschluß verwendet wird als der, der von
Bentone empfohlen wird, kann ein Risiko für Sach- oder Personenschäden
vorliegen.
Wahl der Düse
Siehe unter Technische Daten: Empfohlene Düse und Düsentabelle.
Einstellung von Stauscheibe und Luftvolumenstrom
Vor der Inbetriebnahme kann der Brenner laut Diagramm einer Grundeinstellung
unterzogen werden. Siehe Abschnitt Grundeinstellungen. Beachten Sie, dass
es sich hierbei nur um eine Grundeinstellung handelt, die nachgestellt werden
muss, wenn der Brenner angelaufen ist. Dabei sind eine Rauchgasanalyse
und Rußmessung vorzunehmen.
!
V
Warnung
14
03. MONTAGE
Montage des Brenners
Lochbild
Prüfen Sie die Übereinstimmung des Lochbildes mit dem Brennerflansch.
Flammenkopf d1d2d3
B55 (160)* 165 M12 (226)* 254-295
B65 (160)* 210 M12 (226)* 254-295
* Das Lochbild kann aufgestülpt werden, wenn das Brennerrohr von vorn
montiert und Flanscherhöhungen abgeschliffen werden.
Montage des Brenners
1. Brenner und Flansch voneinander trennen.
2. Flansch mit Dichtung am Kessel montieren.
3. Zwischen Brennerrohr und Kesseltür zwecks Reduzierung der
Wärmestrahlung Wärmedämmung anbringen.
4. Brenner auf die Führungen aufschieben.
5. Stauscheibe vom Ölrohr abziehen.
6. Gewählte Düsen montieren (siehe Technische Daten).
7. Flammenscheibe am Anschlag montieren und Zündelektroden prüfen
(siehe Brennerservice).
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern befestigen (E).
Ölleitungen
1. Abmessung der Ölleitung prüfen (siehe Pumpenanleitungen).
2. An der Ölleitung ist ein Ölfilter (1/2") zu montieren. Ist ein Luftabscheider
vorhanden, sollte der Ölfilter an der zum Luftabscheider hinführenden
Ölleitung montiert werden.
3. Bei Einrohrsystemen ist der Rücklaufverschluss zu demontieren
(siehe Pumpenanleitungen).
4. Bei der Montage von Ölschläuchen ist darauf zu achten, dass Zulauf-
und Rücklaufschlauch am jeweils richtigen Anschluss an der Ölpumpe
montiert werden. Die Schläuche so verlegen, dass weder Knicke noch
Zugbelastungen auftreten.
5. Ölsystem entlüften. Die Ölpumpe wird beschädigt, wenn sie trocken läuft.
6. Das Vakuum sollte bei Inbetriebnahme 0,3 bar in der Saugleitung nicht
unterschreiten.
Elektroanschluss
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Eurostecker anschließen (siehe Elektroausrüstung).
3. Prüfen Sie, ob der Steuerschalter des Brenners (S1) ausgeschaltet ist.
4. Eurostecker am Brenner montieren.
5. Hauptschalter einschalten.
6. Laufrichtung des Brennermotors prüfen.
171 636 09 04-01
d2
d1
d3
S
E
mm
Rücklaufleitung Saugleitung
15
Wahl der Düse Brennerleistung = 770 kW
B65-2H/B65-2/B65-2R Düse Stufe 1 : 770 x 0,6 = 460 kW 460 / 11,86 = 38,8 kg/h
Düse Stufe 2 : 770 x 0,4 = 310 kW 310 / 11,86 = 26,1 kg/h
Laut Düsentabelle ergibt dies folgende Düsen.
Stufe 1 : 8,50 Gph
Stufe 2 : 6,00 Gph
Pumpendruck : 14 bar
Grundeinstellung Düsenstock Stufe 2 = 15
B65-2H Lufteinstellung Stufe 1 = 2
Stufe 2 = 65°
Jede Markierung auf der Skala entspricht 10°.
Grundeinstellung Leistungen und Düsenwahl des Beispiels.
B65-2
Düsenstock Stufe 2 = 15
Stellmotor Geschlossen = 0° Blaue Nocke
Stufe 1 = 25° Orange Nocke
MV 2 = 50° Schwarze Nocke
Stufe 2 = 65° Rote Nocke
Die schwarze Nocke für Stufe 2 (MV 2) ist zwischen den Nocken für Stufe 1
und Stufe 2 anzubringen. Die Positionen von MV 2 werden von den Eigenschaf-
ten des Kessels beim Wechsel zwischen den Stufen bestimmt, als Grund-
einstellung wird die schwarze Nocke jedoch mittig dazwischen gestellt.
Grundeinstellung Leistungen und Düsenwahl des Beispiels.
B65-2R
Düsenstock Stufe 1 = 0
Stufe 2 = 15
Stellmotor Geschlossen = 0° Blaue Nocke
Stufe 1 = 25° Orange Nocke
MV 2 = 50° Schwarze Nocke
Stufe 2 = 65° Rote Nocke
Die schwarze Nocke für Stufe 2 (MV 2) ist zwischen den Nocken für Stufe 1
und Stufe 2 anzubringen. Die Positionen von MV 1 werden von den Eigenschaf-
ten des Kessels beim Wechsel zwischen den Stufen bestimmt; als Grund-
einstellung wird die schwarze Nocke jedoch mittig dazwischen gestellt.
Wahl der Düse Brennerleistung = 880 kW
B65-3R Düse 880 / 3 = 293 kW293 / 11,86 = 24,7 kg/h
Mit Hilfe der Düsentabelle ergibt dies folgende Düsen.
Stufe 1 : 5,50 Gph
Stufe 2 : 5,50 Gph
Stufe 3 : 5,50 Gph
Pumpendruck : 14 bar
Grundeinstellung Leistungen und Düsenwahl des Beispiels.
B65-3R
Düsenstock Stufe 1/2 = 5
Stufe 3 = 20
Stellmotor Stufe 1 = 10° Blaue Nocke
MV 2 = 30° Schwarze Nocke
Stufe 2 = 44° Orange Nocke
MV 3 = 60° Grüne Nocke
Stufe 3 = 80° Rote Nocke
Die Nocken für Stufe 2 (MV 2) und Stufe 3 (MV 3) sind zwischen den Nocken
für Stufe 1 und Stufe 2 sowie zwischen Stufe 2 und Stufe 3 zu stellen. Die
Positionen von MV 2 und MV 3 werden von den Eigenschaften des Kessels
beim Wechsel zwischen den Stufen bestimmt; als Grundeinstellung werden
die Nocken (MV 2 und MV 3) jedoch mittig dazwischen gestellt.
171 726 18 04-01
04. GRUNDEINSTELLUNGEN
Beispiel für Grundeinstellung B65-2H/B65-2/B65-2R/B65-3R
16 171 726 19 04-01
04. GRUNDEINSTELLUNGEN
Einstellungswerte für Düsenstock B55
Einstellungswerte für Düsenstock B65
Einstellungswerte für Luftklappe B55
Einstellungswerte für Luftklappe B65
100 700600500400300200 800
kW
0
20
40
80
100
120
60
Luft, <°
0
20
60
40
80
100
120
600400200 800 1000 1200
kW
Luft, <°
kW
40
100
0
10
20
30
700600500400
300
200 800
Düsenstock Skala
600400200 800
0
10
30
20
40
1000 1200
kW
Düsenstock Skala
17 171 726 20 04-01
Einsatzregelung feste Stauscheibe
Die Einsatzregelung wird verwendet, um einen so günstigen Druckabfall
wie möglich über der Stauscheibe zu erzielen.
Die Einsatzregelung wird nach der Leistungsstufe 2 eingestellt.
Einstellung
Gewünschte Stellung auf der Skala (A) anhand der Einstellschraube (B)
einstellen (Linksdrehung verringert den Druckabfall, die Stauscheibe wird
nach außen geführt).
Wenn Pulsation auftritt, kann eine Veränderung des Druckabfalls über der
Stauscheibe die Pulsation aufheben.
Einsatzregelung bewegliche Stauscheibe
Die Einsatzregelung wird verwendet, um bei den verschiedenen Leistungs-
stufen einen so günstigen Druckabfall wie möglich über der Stauscheibe
zu erzielen.
2-Düsen
Die Einsatzregelung ändert die Stellung der Stauscheibe zwischen Stufe 1
und Stufe 2 mit Hilfe eines Hydraulikkolbens
3-Düsen
Die Einsatzregelung ändert die Stellung der Stauscheibe zwischen Stufe 2
und Stufe 3 mit Hilfe eines Hydraulikkolbens.
Kleinlast
Sicherungsmutter lösen.
Gewünschte Stellung auf der Skala (A) durch Verschieben der Scheibe
einstellen.
Sicherungsmutter (C) anziehen.
Vollast
Gewünschte Stellung auf der Skala (A) anhand der Einstellschraube (D)
einstellen (Linksdrehung verringert den Druckabfall, die Stauscheibe wird
nach außen geführt).
Wenn Pulsation auftritt, kann eine Veränderung des Druckabfalls über der
Stauscheibe die Pulsation aufheben.
Lufteinstellung Hydraulik
Stufe 1
Steuerschalter (S2) auf geringe Belastung (I) einstellen. Schraube (E) lösen,
Klappe in gewünschte Stellung drehen und Schraube (E) wieder anziehen.
Stufe 2
Steuerschalter (S2) auf hohe Belastung (II) einstellen. Hülse (F) mit Hilfe
des Einstellstiftes ein- (verringern) oder herausschrauben (erhöhen). Die
Stellung der Klappe kann auf der Klappenskala (G) abgelesen werden.
Lufteinstellungen durch Rauchgasanalyse prüfen.
04. GRUNDEINSTELLUNGEN
EFG
BA
CAD
18
Der Stellmotor dreht die Klappe zwischen 3 voreingestellten Positionen.
Diese Positionen werden im Motor von Mikroschaltern gesteuert, deren
Unterbrechungspositionen mittels der farbigen Nocken eingestellt werden.
Hinzu kommt eine schwarze Nocke, die das Einschalten von Magnetventil
2 steuert.
Wenn eine Änderung der Luftmenge erforderlich ist:
Haube des Stellmotor abnehmen und die Stellung der Nocken durch Drehen
derselben mit dem beiliegenden Werkzeug ändern. Damit der Nocken
während des Drehens unwirksam ist, empfehlen wir, auf eine andere Stufe
zu wechseln und nach Abschluss der Änderung zur Vorkontrolle des
Ergebnisses zurückzukehren.
Stufe 1 Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (II) einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0° drehen.
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den orangen Nocken gegen 90° drehen.
Den Betriebsschalter auf Stufe 1 zurückstellen und die Luftmenge kontrollieren.
Stufe 2Den Betriebsschalter auf Stufe 1 (I) einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den roten Nocken gegen 0° drehen.
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den roten Nocken gegen 90° drehen.
Wenn die Lage des roten Nockens geändert wird, den schwarzen Nocken
dementsprechend ändern.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe 2 zurückstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
Geschlossene Der blaue Nocken ist die Grenzlage für ganz geschlossene Luftklappe und
soll normalerweise nicht geändert werden.
Auskuppeln Der Stellmotor kann anhand der weißen Taste ausgekuppelt werden. Diese
Funktion erleichtert das Auswechseln des Stellmotor.
Bei Auskuppeln. Achse herunterdrücken und nach außen führen, bis
sie in die Nut einrastet.
Bei Einkuppeln. Achse nach innen schieben und loslassen. Stellung
des Motors ändern, bis die Zahnräder ineinandergreifen.
04. GRUNDEINSTELLUNGEN
Stellmotor 2-Stufig
171 726 16 04-01
Stufe 2 (rot)
Stufe 1 (orange)
Geschlossene Luftklappe (blau)
Magnetventil Stufe 2 (schwarz)
Freigabetaste
Bemerk! Die obere
Lage ist
19
Der Stellmotor dreht die Klappe zwischen 3 voreingestellten Positionen.
Diese Positionen werden im Motor von Mikroschaltern gesteuert, deren
Unterbrechungspositionen mittels der farbigen Nocken eingestellt werden.
Hinzu kommt eine schwarze Nocke, die das Einschalten von Magnetventil
2 steuert und eine grüne Nocke, die das Einschalten von Magnetventil 3
steuert.
Wenn eine Änderung der Luftmenge erforderlich ist:
Haube des Stellmotor abnehmen und die Stellung der Nocken durch Drehen
derselben mit dem beiliegenden Werkzeug ändern. Damit der Nocken
während des Drehens unwirksam ist, empfehlen wir, auf eine andere Stufe
zu wechseln und nach Abschluss der Änderung zur Vorkontrolle des
Ergebnisses zurückzukehren.
Stufe 1 Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (II) einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0° drehen..
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den blauen Nocken gegen 90° drehen.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe 1 zurückstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
Stufe 2 Den Betriebsschalter auf Stufe 1 (I) einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0° drehen.
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den orangen Nocken gegen 90° drehen.
Wenn die Lage des orangen Nockens geändert wird, den schwarzen Nocken
dementsprechend ändern. Den Betriebswahlschalter auf Stufe 2 zurück-
stellen und die Luftmenge kontrollieren.
Stufe 3 Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (lI) einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den roten Nocken gegen 0° drehen.
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den roten Nocken gegen 90° drehen.
Wenn die Lage des roten Nockens geändert wird, den grüne Nocken
dementsprechend ändern. Den Betriebswahlschalter auf Stufe 3 zurück-
stellen und die Luftmenge kontrollieren.
Auskuppeln Der Stellmotor kann anhand der weißen Taste ausgekuppelt werden. Diese
Funktion erleichtert das Auswechseln des Stellmotor.
Bei Auskuppeln. Achse herunterdrücken und nach außen führen, bis
sie in die Nut einrastet.
Bei Einkuppeln. Achse nach innen schieben und loslassen. Stellung
des Motors ändern, bis die Zahnräder ineinandergreifen.
Magnetventil Stufe 3 (grüne)
Magnetventil Stufe 2 (schwarz)
Stufe 3 (rot)
Stufe 2 (orange)
Stufe 1(blau)
171 726 21 04-01
04. GRUNDEINSTELLUNGEN
Stellmotor 3-Stufig
Freigabetaste Bemerk!
Die obere Lage ist die
Standardposition
20 171 756 19 04-01
05. BRENNERSERVICE
Service der Verbrennungsvorrichtung
Demontage und Montage 1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Muttern (E) lösen und Brenner auf den Führungen herausziehen.
3. Stauscheibe lösen und vom Ölrohr abziehen.
4. Düsen abschrauben.
5. Düsen montieren.
6. Stauscheibe montieren (siehe Einstellung Stauscheibe).
7. Zündelektroden prüfen (siehe Einstellung Zündelektroden).
Bei Bedarf ersetzen.
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern (E) befestigen.
9. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
10. Verbrennung prüfen*.
Vermerk:
* Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung
beeinflussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen.
ACHTUNG!
Verschmutzte Düsen in jedem Falle durch neue ersetzen. Nicht reinigen.
Bei einem Kessel mit schwenkbarer Tür kann nach dem Schwenken der
Tür das Brennerrohr vom Flansch demontiert und nach vorn herausgezogen
werden.
Bei Brennern mit verlängertem Brennerrohr muss der Brenner aus den Führ-
ungen gehoben werden bzw. das Ölrohr von den Magnetventilen demontiert
werden, um zwecks Service herausgenommen werden zu können.
Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe
Einstellmaße für Zündelektroden.
Brenner, Typ a b c d e
B55 -2 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 6,0-7,0
B55-3 2,5-3,0 0,0 6,5-7,0 2,0 6,0-7,0
B65-2 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 10,0-12,0
B65-3 2,5-3,0 0,0 6,5-7,0 2,0 10,0-12,0
ACHTUNG!
Darauf achten, dass der Funke nicht gegen die Stauscheibe oder Düse
schlägt.
B55 B65
{|
{
|
{|
a
b
{| c
d
|{
c
d
|{
{|
{
|
a
b{
|e{
|e
S
E
21
05. BRENNERSERVICE
Service der Luftklappe
Demontage und Montage 1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Muttern (E) lösen und Brenner auf den Führungen herausziehen.
3. Ansauggitter am Lufteintritt demontieren.
4. Stellmotor auskuppeln.
5. Luftklappe (F) und Ansaugeinrichtung reinigen. Evtl. die Klappenachse
schmieren.
6. Stellmotor erneut montieren.
7. Ansauggitter für Luftzuführung montieren.
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern (E) befestigen.
9. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
10. Verbrennung prüfen*.
Auswechseln des Stellmotor
Demontage und Montage 1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Anschluss der Kabel kennzeichnen und Kabel vom Stellmotor lösen.
3. Stellmotor auskuppeln und bei 30° sperren.
4. Schrauben (G) der Befestigungsplatte des Stellmotor lösen.
5. Vorsichtig anheben, so dass die Luftklappe im Lufteingang zurückbleibt.
6. Gelenkarm (H) von der Motorachse lösen.
7. Stellmotor von der Befestigungsplatte (I) lösen.
8. Stellmotor erneut auf der Befestigungsplatte montieren.
9. Gelenkarm an der Achse des Stellmotors montieren. Darauf achten,
dass die Schraube senkrecht zur Achsoberfläche zu liegen kommt.
10. Stellmotor auskuppeln und bei 30° sperren.
11. Befestigungsplatte montieren, indem der Gelenkarm in die Befestigung
an der Luftklappe und die Luftklappenachse in die Befestigungsplatte
eingeführt werden. (Vergewissern Sie sich, dass die Buchsen zwischen
Befestigungsplatte und Klappenachse an Ort und Stelle sitzen).
12. Stellmotor auskuppeln; die Klappe muss leicht beweglich sein. Klappe
schließen und Gradscheibe auf dem Stellmotor auf Null setzen.
13. Elektroanschluss des Stellmotors herstellen.
14. Nocken des Stellmotors in Grundstellung bringen.
15. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
16. Verbrennung prüfen*.
Auswechseln der Ölpumpe B55/B65
Demontage und Montage 1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Ölschläuche von der Pumpe lösen.
3. Schrauben (J) lösen und Ölpumpe herausziehen.
4. Abstand zwischen Pumpenbefestigung und Pumpenkupplung (K) messen.
5. Pumpenkupplung in die neue Pumpe einsetzen und gleichen Abstand
zwischen Pumpe und Pumpenkupplung wie zuvor einstellen (K).
6. Ölpumpe am Brenner montieren und Schrauben anziehen (J). (Darauf
achten, dass der Splint der Pumpenachse richtig in der Pumpenkupplung
zu liegen kommt).
7. Ölschläuche montieren.
8. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
9. Pumpe entlüften, Brenner starten und richtigen Öldruck einstellen.
10. Verbrennung prüfen*.
Vermerk:
* Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung
beeinflussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen.
171 756 20 05-01
E
F
{
JK
T
T
|
GI
H
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40