AEG OEKOS.314-4KG Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
…KO-SANTO 314-4 KG
KŸhl-Gefrierkombination
Gebrauchsanweisung
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die-
se Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthŠlt wichtige
Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pfle-
ge des GerŠtes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spŠteren Nach-
schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des GerŠtes
weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwšrter (Warnung!, Vor-
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die fŸr Ihre
Sicherheit oder fŸr die FunktionsfŠhigkeit des GerŠtes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergŠnzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des GerŠtes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des GerŠtes gekennzeichnet.
FŸr evtl. auftretende Stšrungen enthŠlt die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbstŠndigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun,
wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser
Kundendienst jederzeit zur VerfŸgung.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Ð wer škologisch denkt, handelt auch so ...
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Information zur GerŠteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung von AltgerŠten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Transportschutz entfernen . . . . . . . ..................... 7
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr KŸhlgerŠt braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hintere AbstandstŸcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
GerŠt ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TŸranschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GerŠtebeschreibung. . . . .............................. 11
Vor Inbetriebnahme...................................11
Elektrischer Anschlu§ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung................... 12
Inbetriebnahme und Temperaturregelung des KŸhlraumes .13
Inbetriebnahme und Temperaturregelung des Gefrierraumes 14
Innenausstattung .................................... 15
AbstellflŠchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............15
T
Ÿrabsteller
. . . . . . . . . . ................................ 15
Richtig lagern. . . . . . . . . . . . ........................... 16
Einfrieren und TiefkŸhllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
EiswŸrfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 18
GerŠt abschalten . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........19
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abhilfe bei Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
2222 009-62
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer KŠltegerŠte entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem GerŠtesicherheitsgesetz. Dennoch
sehen wir uns veranla§t, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver-
traut zu machen:
BestimmungsgemŠ§e Verwendung
¥ Das KŠltegerŠt ist fŸr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es
eignet sich zum KŸhlen, Einfrieren und TiefkŸhllagern von Lebens-
mitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das GerŠt zweckentfremdet
oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung fŸr even-
tuelle SchŠden Ÿbernommen werden.
¥ Umbauten oder VerŠnderungen am KŠltegerŠt sind aus Sicherheits-
grŸnden nicht zulŠssig.
¥ Sollten Sie das KŠltegerŠt gewerblich oder fŸr andere Zwecke als
zum KŸhlen, TiefkŸhllagern und Einfrieren von Lebensmitteln
benutzen, beachten Sie bitte die fŸr Ihren Bereich gŸltigen gesetzli-
chen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
¥ †berprŸfen Sie das KŠltegerŠt auf TransportschŠden. Ein beschŠ-
digtes GerŠt auf keinen Fall anschlie§en! Wenden Sie sich im Scha-
densfall bitte an den Lieferanten.
KŠltemittel
Das GerŠt enthŠlt im KŠltemittelkreislauf das KŠltemittel Isobutan
(R600a), ein Naturgas mit hoher UmweltvertrŠglichkeit, das jedoch
brennbar ist.
¥ Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des GerŠtes darauf,
da§ keine Teile des KŠltemittelkreislaufs beschŠdigt werden.
¥ Bei BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs:
Ð offenes Feuer und ZŸndquellen unbedingt vermeiden;
Ð den Raum, in dem das GerŠt steht, gut durchlŸften.
Sicherheit von Kindern
¥ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) kšnnen fŸr Kinder gefŠhr-
lich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten!
¥ Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
5
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstš-
ren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt
einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche
Situationen geraten.
¥ Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten lie-
gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb fŸr die notwendige Auf-
sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem GerŠt spielen!
Im Alltagsbetrieb
¥ BehŠlter mit brennbaren Gasen oder FlŸssigkeiten kšnnen durch
KŠlteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie kei-
ne BehŠlter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuer-
zeug-NachfŸllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
¥ Flaschen und Dosen dŸrfen nicht in den Gefrierraum. Sie kšnnen
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensŠurehaltigem Inhalt
sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, SŠfte, Bier, Wein,
Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituo-
sen kšnnen im Gefrierraum gelagert werden.
¥ Speiseeis und EiswŸrfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in
den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge
festfrieren und Verletzungen verursachen.
¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die HŠnde kšnnten
daran festfrieren.
¥ Keine ElektrogerŠte (z. B. elektrische Eismaschinen, RŸhrgerŠte
etc.) im KŠltegerŠt betreiben.
¥ Vor Reinigungsarbeiten das GerŠt grundsŠtzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten
bzw. herausdrehen.
¥ Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am
Kabel.
Im Stšrungsfall
¥ Sollte einmal eine Stšrung am GerŠt auftreten, sehen Sie bitte
zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..."
nach. Falls die dort aufgefŸhrten Hinweise nicht weiterhelfen, fŸh-
ren Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
¥ KŠltegerŠte dŸrfen nur von FachkrŠften repariert werden. Durch
unsachgemŠ§e Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren ent-
stehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren FachhŠnd-
ler oder an unseren Kundendienst.
6
Entsorgung
Information zur GerŠteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltvertrŠglich! Sie kšnnen
gefahrlos deponiert oder in der MŸllverbrennungsanlage verbrannt
werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe kšnnen auch wiederverwertet
werden und sind folgenderma§en gekennzeichnet:
>PE< fŸr PolyŠthylen, z. B. bei der Šu§eren HŸlle und den Beuteln im
Innern.
>PS< fŸr geschŠumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund-
sŠtzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-
der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von AltgerŠten
Aus UmweltschutzgrŸnden mŸssen KŠltegerŠte fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt fŸr Ihr bisheriges GerŠt und - nachdem es eines
Tages ausgedient hat - auch fŸr Ihr neues GerŠt.
Warnung! Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstš-
ren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt ein-
sperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situa-
tionen geraten.
Entsorgungshinweise:
¥ Das GerŠt darf nicht mit dem Haus- oder SperrmŸll entsorgt werden.
¥ Der KŠltemittelkreislauf, insbesondere der WŠrmetauscher an der
GerŠterŸckseite, darf nicht beschŠdigt werden.
¥ Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze erhalten Sie bei der
šrtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Transportschutz entfernen
Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport
geschŸtzt.
¥ Alle KlebebŠnder sowie Polsterteile aus dem GerŠteinnenraum ent-
fernen.
Eventuelle KleberŸckstŠnde kšnnen Sie mit Reinigungs- oder Wasch-
benzin entfernen.
Aufstellen
Aufstellort
Das GerŠt soll in einem gut belŸfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus.
Daher sollte das GerŠt
Ð nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
Ð nicht an Heizkšrpern, neben einem Herd oder sonstigen WŠrme-
quellen stehen;
Ð nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, fŸr die das GerŠt ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im
Innenraum des KŸhlraumes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse fŸr Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 ¡C
N +16 bis +32 ¡C
ST +18 bis +38 ¡C
T +18 bis +43 ¡C
Ist die Aufstellung neben einer WŠrmequelle unvermeidbar, sind fol-
gende seitliche MindestabstŠnde einzuhalten:
Ð zu Elektroherden 3 cm;
Ð zu …l- und Kohleherden 30 cm.
Kšnnen diese AbstŠnde nicht eingehalten werden, ist eine WŠrme-
schutzplatte zwischen Herd und KŠltegerŠt erforderlich.
8
Steht das KŠltegerŠt neben einem anderen KŸhl- oder GefriergerŠt,
ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den
GerŠte-Au§enseiten kein Schwitzwasser bildet.
Ihr KŸhlgerŠt braucht Luft
Die LuftzufŸhrung erfolgt vorne
unter der TŸr, die EntlŸftung
entlang der RŸckwand nach
oben.
Damit die Luft zirkulieren kann,
dŸrfen diese LŸftungsšffnun-
gen nicht abgedeckt oder ver-
stellt werden.
Wichtig! Falls das GerŠt z.B.
unter einem Oberschrank auf-
gestellt wird, mu§ ein Abstand
von mindestens 10 cm zwi-
schen Oberkante GerŠt und
dem darŸber angebrachten
Mšbel eingehalten werden.
Hintere AbstandstŸcke
Im Beipack sind 2 Distanz-
stŸcke enthalten, die wie in
der Abbildung gezeigt mont-
iert werden mŸssen.
Lšsen dazu etwas die Schrau-
ben gemŠ§ Abbildung. Schie-
ben das DistanzstŸck unter
den Schraubenkopf und
ziehen Sie die Schraube wie-
der fest.
D594
GerŠt ausrichten
Das GerŠt mu§ einen waage-
rechten und festen Stand
haben. Gleichen Sie Boden-
unebenheiten durch Ein- oder
Herausdrehen der beiden Ver-
stellf٤e vorne aus.
9
TŸranschlag wechseln
Der TŸranschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewech-
selt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! WŠhrend des TŸranschlagwechsels darf das GerŠt nicht
am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
AEG70
Vorgehensweise
1. Sockelblende (D) nach vorn
abziehen.
2. TŸrlagerabdeckung (F) von
links nach rechts umsetzen.
3. TŸrlagerabdeckung (G) ab-
nehmen und unteres TŸrlager
(E) abschrauben.
4. GefrierraumtŸr nach unten
abnehmen.
5. Mittleres TŸrlager (H)
abschrauben.
6. KŸhlraumtŸr nach unten
abnehmen.
F
D
PR18
F
E
E
G
PR24
H
10
7. Oberen TŸrlagerzapfen (D) vom
oberen Scharnier abnehmen
und auf gegenŸberliegenden
Seite montieren.
8. Abdeckstšpsel fŸr die Bohr-
lšcher von links nach rechts
umsetzen.
9. KŸhlraumtŸr auf oberen TŸr-
lagerzapfen aufsetzen und
schlie§en.
10. Mittleres TŸrlager (H) unten
links in die KŸhlraumtŸr einset-
zen und am GehŠuse
festschrauben.
11. GefrierraumtŸr auf mittleres TŸrlager aufsetzen und schlie§en.
12. TŸrlagerzapfen des unteres TŸrlager (E) mit Hilfe eines SchlŸsseln
von 10mm abschrauben und auf gegenŸberliegenden Seite des TŸr-
lager festschrauben.
13. Unteres TŸrlager (E) unten links in die GefrierraumtŸr einsetzen und
am GehŠuse festschrauben.
14. TŸrlagerabdeckung (G) und-
Sockelblende (D) aufsetzen.
15. TŸrgriffe abschrauben und auf
gegenŸberliegender Seite
befestigen. Dazu mit einem
Vorstecher die Plastikstšpsel
auf der gegenŸberliegenden
Seite vorsichtig in die TŸr ein-
schlagen. Mit den in Beipack
enthaltenen Plastikstšpseln
die auf der alten Griffseite
freigewordenen Lšcher ver-
schlie§en.
Achtung:
Vergewissern Sie sich nach AusfŸhrung des TŸranschlagwechsels,
da§ alle Schrauben fest angezogzen sind und die TŸrdichtung ein-
wandfrei am GehŠuse anliegt.
Gegenfalls die TŸrdichtung vorsichtig mit einem Fšn erwŠrmen
(max.50¡C) und von Hand in Form ziehen.
PR228
D
D590
11
Vor Inbetriebnahme
¥ Das GerŠteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-
nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Elektrischer Anschlu§
FŸr den elektrischen Anschlu§ ist eine vorschriftsmŠ§ig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, da§
ein Ziehen des Netzsteckers mšglich ist.
Die elektrische Absicherung mu§ mindestens 10/16 Ampere betra-
gen.
Ist die Steckdose bei eingebautem GerŠt nicht mehr zugŠnglich, mu§
eine geeignete Ma§nahme in der Elektroinstallation sicherstellen, da§
das GerŠt vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-
Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kon-
taktšffnungsweite von mindestens 3 mm).
¥ Vor Inbetriebnahme am Typschild des GerŠtes ŸberprŸfen, ob
GerŠtebeschreibung
1. Temperaturregler
2. Butter/KŠsefŠcher mit Klappen
3. TŸrabstellfŠcher
4. Flaschenfach
5. Obst-/GemŸseschalen
6. AbstellflŠchen
7. Typschild (an der GerŠteinnen-
seite)
8. Schublade fŸr Gefriergut (zum
Lagern und Einfrieren)
9. Schublade fŸr Gefriergut (nur
zum Lagern)
2
1
6
3
5
7
4
8
9
9
1
12
Anschlu§spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes
am Aufstellort Ÿbereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild befindet sich links im Innenraum des KŸhlraumes.
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
123 4 5
4
1
3
4
1
3
2
2
00
6
7
1. Warnanzeige (rot)
2. Anzeige fŸr Schnellgefrieren (gelb)
3. Schnellgefrierknopf
4. Betriebskontrollanzeige des Gefrierraumes (grŸn)
5. Temperaturregler und EIN/AUS Schalter des Gefrierraumes
6. Betriebskontrollanzeige des KŸhlraumes (grŸn)
7. Temperaturregler und EIN/AUS Schalter des KŸhlraumes
KŸhlraum
Der Temperaturregler (7) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter .
Die grŸne Kontrollampe (6) leuchtet, wenn das GerŠt eingeschaltet
und Netzspannung vorhanden ist. In dieser Schalterstellung arbeitet
der KŸhlraum automatisch im Regelbetrieb.
Gefrierraum
Der Temperaturregler (5) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter .
Die grŸne Kontrollampe (4) leuchtet, wenn das GerŠt eingeschaltet
und Netzspannung vorhanden ist. In dieser Schalterstellung arbeitet
der Gefrierraum automatisch im Regelbetrieb.
Wenn der Schnellgefrierknopf (3) betŠtigt wurde, lŠuft der Gefrier-
raum im Dauerbetrieb. Die gelbe Kontrollampe (2) leuchtet.
13
Die rote Temperatur-Kontrollampe (1) leuchtet:
Ð bei Inbetriebnahme des GerŠts, wenn die Lagertemperatur noch
nicht erreicht ist,
Ð wenn die Mindest-Lagertemperatur nicht mehr eingehalten wird
(Stšrung),
Ð beim Einlegen zu gro§er Mengen frischer Lebensmittel und
Ð bei zu lange gešffneter GerŠtetŸr.
Hinweis: Wenn Sie den Schnellgefrierknopfr (3) betŠtigen oder den
Temperaturregler (5) verstellen, kann es vorkommen, da§ die KŠlte-
maschine Ihres Gefrierschrankes nicht sofort, sondern erst nach eini-
ger Zeit anlŠuft. In diesem Fall liegt keine Stšrung am GerŠt vor.
Inbetriebnahme und Temperaturrege-
lung des KŸhlraumes
¥ Netzstecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler (7) in Rich-
tung Stellung Ç1È drehen. GrŸne Lampe (6) leuchtet. Der KŸhlraum
wird in Betrieb genommen.
Stellung ã0Ò bedeutet: aus.
Stellung ã1Ò bedeutet: Hšchste Innentemperatur (wŠrmste Einstel-
lung).
Stellung ã6Ò (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kŠl-
teste Einstellung).
Folgende EinflŸsse sind ausschlaggebend fŸr die Innentemperatur:
Ð Umgebungstemperatur;
Ð Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
Ð HŠufiges oder langes …ffnen der TŸr.
Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stel-
lung ã4Ò gewŠhlt werden. Achten Sie darauf, da§ die Temperatur im
KŸhlraum nicht unter 0¡C absinkt und stellen Sie den Temperaturre-
gler rechtzeitig auf Stellung ã2Ò oder ã3Ò zurŸck.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an hei§en Sommertagen) und
kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung ã5Ò bis ã6Ò) kann zu
Dauerbetrieb des Kompressors fŸhren.
In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wŠrmere Einstellung
zurŸckdrehen (Stellung ã2Ò bis ã3Ò). Bei dieser Einstellung wird der Kom-
pressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.
14
Inbetriebnahme und Temperaturrege-
lung des Gefrierraumes
¥ Netzstecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler (5) in Rich-
tung Stellung Ç1È drehen. GrŸne Lampe (4) und rote Lampe (1) leu-
chten. Der Gefrierraum wird in Betrieb genommen.
¥ ZusŠtzlich betŠtigen Sie den Schnellgefrierknopf (3):
- Die gelbe Lampe (2) leuchtet und die Gefriermaschine geht in
Dauerbetrieb.
¥ Wenn die rote Lampe (1) erloschen ist, drŸcken Sie den Schnellge-
frierknopf (3) erneut:
- Die gelbe Lampe (2) erlischt.
Am Temperaturregler (5) kann die gewŸnschte Lagertemperatur, -18¡C
oder kŠlter, eingestellt werden.
Stellung ã0Ò bedeutet: aus.
Stellung ã1Ò bedeutet: Hšchste Innentemperatur (wŠrmste Einstel-
lung).
Stellung ã4Ò (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kŠl-
teste Einstellung).
Emppfohlene Regler-Stellung: Stellung 1,5 bis 2.
Hinweis: †berprŸfen Sie regelmŠ§ig an der roten Temperatur-Kon-
trollampe (1) das Einhalten der Lagertemperatur
15
Innenausstattung
Verstellung der AbstellflŠchen
¥ Eine geschlossene AbstellflŠche bitte in die untersten FŸhrungen
Ÿber die Obst- und GemŸseschalen einschieben. Sie mu§ immer in
dieser Stellung verbleiben.
Die AbstellflŠchen sind hšhenverstellbar:
¥ Dazu die AbstellflŠche soweit
nach vorne ziehen, bis sie sich
nach oben oder unten
abschwenken und herausneh-
men lŠ§t.
¥ Das Einsetzen in eine andere
Hšhe bitte in umgekehrter
Reihenfolge vornehmen.
Verstellung der TŸrabsteller
¥ Je nach Lagergut kšnnen die
TŸrabsteller in andere Aufnah-
men umgesetzt oder heraus-
genommen werden. KŸhlgut
herausnehmen, TŸrabsteller
nach oben drŸcken, umsetzen
und wieder eindrŸcken.
D332
D040
16
Einfrieren und TiefkŸhllagern
Im Gefrierraum kšnnen Sie TiefkŸhlkost lagern und frische Lebens-
mittel einfrieren.
Achtung!
¥
Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln mu§ die Temperatur im
Gefrierraum -18 ¡C oder kŠlter sein.
¥ Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermšgen beach-
ten. Das Gefriervermšgen ist die maximale Menge an frischer Ware,
die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie
Richtig lagern
Um die besten Leistungen des KŸhischrankes zu erreichen, beach-
ten Sie bitte folgendes:
¥ Keine warmen Speisen oder FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank ein-
stellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel sollten abgedeckt oder ein-
gewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden, da§ die Luft frei
zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische RatschlŠge:
Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplat-
te, die sich Ÿber der GemŸseschale (Ÿber den GemŸseschalen)
befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt
werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbe-
wahren. Sie kšnnen auf jede beliebige Ablage gelegt werden.
Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und Waschen in der
GemŸseschale aufbewahren
Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern aufbewahren oder in Alu-
bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermei-
den.
Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach der
InnentŸr stellen
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht
unverpackt im KŸhlschrank aufbewahrt werden.
17
an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur
2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie errei-
chen eine bessere QualitŠt, wenn die Lebensmittel schnell bis zum
Kern durchgefroren werden.
¥ Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkŸhlen lassen. Die WŠr-
me fŸhrt zu verstŠrkter Eisbildung und erhšht den Energieverbrauch.
¥ Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften
TiefkŸhlprodukten achten
¥ Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen
zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
¥ BehŠlter mit brennbaren Gasen oder FlŸssigkeiten kšnnen durch
KŠlteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie kei-
ne BehŠlter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuer-
zeug-NachfŸllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
¥ Flaschen und Dosen dŸrfen nicht in den Gefrierraum. Sie kšnnen
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensŠurehaltigem Inhalt
sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, SŠfte, Bier, Wein,
Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituo-
sen kšnnen im Gefrierraum gelagert werden.
¥ Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie
nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine
GeschmacksŸbertragung auf anderes TiefkŸhlgut erfolgen kann.
Vorsicht! TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die HŠnde
kšnnten daran festfrieren.
1. Wenn Sie Einfrieren von Gefriergut wŸnschen, oder wenn Sie das
max. Gefriervermšgen ausnutzen wollen, mŸssen Sie den Schnellge-
frierschalter 12 Stunden vor dem Einlegen des Gefriergutes betŠti-
gen. Die gelbe Anzeige leuchtet auf. Vergessen Sie nicht, nach dem
Ende des Einfriervorganges den Schalter erneut zu BetŠtigen. Sie
vermeiden damit unnštigen Energieverbrauch.
2. Legen Sie die verpackten Lebensmittel zum Einfrieren in die oberste
Schublade. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht
berŸhren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
3. TŸr so wenig wie mšglich šffnen und nicht offen lassen.
Abtauen
KŸhlraum
Die RŸckwand des KŸhlraums bereift, wŠhrend der Kompressor lŠuft,
und taut vollautomatisch ab, wŠrend der Kompressor stillsteht.
Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der RŸckwand des KŸhl-
raumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am
Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Gefrierraum
Im Gefrierraum schlŠgt sich wŠhrend des Betriebs und beim …ffnen
der TŸr Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von
Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden Kunststoffschaber.
Starke Reifbildung im Gefrierraum erhšht den Energieverbrauch.
Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca.
4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeig-
neter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das GerŠt
leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollstŠndiges Abtauen durch-
zufŸhren, geht man wie folgt vor:
1. TiefkŸhlgut herausnehmen, in
mehrere Lagen Zeitungspapier
einpacken und abgedeckt an
einem kŸhlen Ort lagern.
2. GerŠt abschalten und den
Netzstecker ziehen oder
Sicherung abschalten bzw.
herausdrehen.
3. GefrierraumtŸr gešffnet las-
sen.
18
AEG27
EiswŸrfel bereiten
1. EiswŸrfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser fŸllen, in den Gefrierraum
stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslšsen der fertigen EiswŸrfel die EiswŸrfelschale verwin-
den oder kurz unter flie§endes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene EiswŸrfelschale keinesfalls mit
spitzen oder scharfkantigen GegenstŠnden ablšsen, sonst besteht
die Gefahr, da§ der KŠltekreislauf beschŠdigt wird. Verwenden Sie
den beiliegenden Kunststoffschaber.
19
4. Kunstoffschaber als Tauwasserablauf in den Schlitz unterhalb der
Tauwasserablaufrinne stecken und Auffangschale unterstellen.
5. Plastikschaber fŸr spŠteren Gebrauch aufbewahren.
6. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder ein-
stecken und Temperaturregler auf die gewŸnschte Position einstellen.
Achtung:
Keinesfalls harte oder spitze MetallgegenstŠnde zum Entfernen von
Reif oder Eis benutzen.
Verwenden Sie keine elektrischen Heiz-oder WŠrmegerŠte und keine
anderen mechanischen oder kŸnstlichen Hilfsmittel, um den Abtau-
vorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchs-
anweisung empfohlenen.
Ein Temperaturanstieg der TiefkŸhlkost wŠhrend des Abtauens kšnn-
te die Aufbewahrungsdauer verkŸrzen.
GerŠt abschalten
Soll das GerŠt fŸr lŠngere Zeit au§er Betrieb genommen werden:
1. KŸhl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
2. GerŠt abschalten, dazu die Temperaturreglern auf Stellung ã0Ò
drehen.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. KŸhl- und Gefrierraum abtauen und grŸndlich reinigen (siehe Absch-
nitt "Reini-gung und Pflege").
5. TŸren offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen GrŸnden sollte das GerŠteinnere, einschlie§lich
Innenausstattung, regelmŠ§ig gereinigt werden.
Warnung!
¥ Das GerŠt darf wŠhrend der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten GerŠt
abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
herausdrehen.
20
¥ Das GerŠt nie mit DampfreinigungsgerŠten reinigen. Feuchtigkeit
kšnnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Hei§er
Dampf kann zu SchŠden an Kunststoffteilen fŸhren.
¥ Das GerŠt mu§ trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb neh-
men.
Achtung!
¥ €therische …le und organische Lšsungsmittel kšnnen Kunststofftei-
le angreifen, z. B.
Ð Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
Ð ButtersŠure;
Ð Reinigungsmittel, die EssigsŠure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den GerŠteteilen in Kontakt bringen.
¥ Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. KŸhl- und TiefkŸhlgut herausnehmen. TiefkŸhlgut in mehrere Lagen
Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kŸhlen Ort
lagen.
2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung
abschalten bzw. herausdrehen.
4. GerŠt einschlie§lich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-
mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsŸbliches Geschirr-
spŸlmittel beigeben.
5. Anschlie§end mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Staubablagerungen am VerflŸssiger erhšhen den Energieverbrauch.
Deshalb einmal im Jahr den VerflŸssiger an der GerŠterŸckseite mit
einer weichen BŸrste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
6. Die Ablaufšffnung der Tropfrin-
ne an der RŸckwand des KŸhl-
raumes kontrollieren. Bei Ver-
stopfung diese mit Hilfe des
grŸnen Stšpsels frei machen.
7. Nachdem alles trocken ist,
Lebensmittel wieder einlagern
und GerŠt wieder in Betrieb
nehmen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

AEG OEKOS.314-4KG Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch