Beyerdynamic TG 534 Headworn Set Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
TG 500
––
DRAHTLOSES MIKROFONSYSTEM
Bedienungsanleitung
T
G 500 – Inhalt
2
1. Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
1.1 Empfänger TG 500 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
1.2 Hand- und Taschensender TG 500 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
1
.3 NiMH-Akkus, Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
1.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Diversityempfänger TG 500SR und TG 500DR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2.1 Empfänger positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2.2 Bedien- und Kontrollelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2.3 Antennen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
2.4 Abgesetzte Antennen anschließen und aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
2.5 Empfänger an einen Mikrofoneingang anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
2.6 Empfänger ans Netz anschließen / vom Netz trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
2.7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
2.7.1 Empfänger ein- / ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
2.8 Menüeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
3. Handsender TG 500H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
3.1 Bedien- und Kontrollelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
3.2 Einlegen der Batterien/Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
3.3 Inbetriebnahme des Handsenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
3.4 Verwendung des Empfindlichkeitsschalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21
3.5 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
4. Taschensender TG 500B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23
4.1 Bedien- und Kontrollelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23
4.3 Inbetriebnahme des Taschensenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24
4.2 Einlegen der Batterien / Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24
4.4 Verwendung des Empfindlichkeitsschalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25
4.5 Befestigen des Gürtelclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25
5. Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26
6. Hinweise für alle Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26
7. Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
8. Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
9. Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29
11. Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
12. Zulassungs- und Anmeldepflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
13. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
TG 500 – Sicherheitsinformationen
3
Sie haben sich für das Drahtlossystem TG 500 von beyerdynamic
entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte
einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Das System ist äußerst flexibel und eignet sich für professionelle
Audioanwendungen auf der Bühne, Touring- Einsätze oder für den
Installationsbereich.
Die Reichweite beträgt bis zu 120 m mit den im Lieferumfang ent-
haltenen Antennen und ein großer Dynamikbereich ermöglicht ein
hervorragendes Signal-Rauschverhalten.
Ergonomische Hand- und Taschensender ergänzen das System.
Durchdachte Batteriefachlösungen erlauben hier einen schnellen
Batteriewechsel.
1. Sicherheitsinformationen
Allgemein
LESEN Sie die Bedienungsanleitung
BEWAHREN Sie diese Bedienungsanleitung auf.
BEFOLGEN Sie die aufgeführten Bedienungs- und Sicherheits-
hinweise.
Haftungsausschluss
Die Firma beyerdynamic GmbH & Co. KG übernimmt keine
Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzungen von
Personen aufgrund unachtsamer, unsachgemäßer, falscher oder
nicht dem vom Hersteller angegebenen Zweck entsprechender
Verwendung des Produkts.
1.1 Empfänger TG 500 System
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Bitte beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heiz-
körpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch
Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
8. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses
Gerätes vor.
9. Sichern Sie das Anschlusskabel gegen Einquetschen oder Ab-
knicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netz-
stecker.
10. Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für
dieses Gerät.
11. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter auf-
kommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht
verwenden werden.
12. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Ser-
vicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erfor-
derlich, wenn das Gerät selbst oder dessen Netzkabel
beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das
Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet
oder es heruntergefallen ist.
Standort
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass das Steckernetzteil
und alle Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes leicht
zugänglich sind.
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren, achten
Sie darauf, dass es ausreichend gesichert ist und niemand
durch ein eventuelles Herunterfallen oder Stoßen am Gerät
verletzt werden kann.
Brandschutz
Stellen Sie niemals offene Brandquellen (z.B. Kerzen) auf das
Gerät.
Feuchtigkeit / Wärmequellen
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit
aus. Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe von
Swimming Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder
sonstigen Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtig-
keit.
Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B.
Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät. Flüssigkeiten in den Ge-
räten können einen Kurzschluss verursachen.
Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmit-
telbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungsanlagen oder an-
deren wärmeerzeugenden Geräten.
Anschluss TG 500SR
Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stol-
pern und sich verletzen kann.
Ziehen Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen das
Steckernetzteil von der Stromzufuhr ab.
Die Eingangsspannung beträgt 100 - 240 V AC; die Leistungs-
aufnahme des Gerätes beträgt ca. 3 W.
Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurz-
schluss verursacht wurde, nehmen Sie es vom Netz und lassen
Sie es überprüfen und reparieren.
Ziehen Sie das Steckernetzteil immer am Stecker vom Netz
und/oder vom Gerät - niemals am Kabel.
Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn das Steckernetzteil be-
schädigt ist.
Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör anschließen,
kann das Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie daher nur
die von beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Stecker-
netzteile.
Zum Trennen des Gerätes vom Netz ziehen Sie das Stecker-
netzteil aus der Netzsteckdose.
Anschluss TG 500DR
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden.
Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe
Gegenstände geknickt oder gar durchgetrennt werden können.
Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber
stolpern und sich verletzen kann.
Schalten Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen die
Stromzufuhr aus.
Die Eingangsspannung beträgt 100 - 240 V AC; die Leistungs-
aufnahme des Gerätes beträgt ca. 11 W.
Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen
Netzstromversorgung über einstimmen. Bei Anschluss des
Systems an die falsche Stromversorgung können ernsthafte
Schäden entstehen. Eine falsche Netzspannung kann das Gerät
beschädigen oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Beachten Sie, dass für verschiedene Netzspannungen entspre-
chende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck
weist den Anwender auf eine nicht isolierte und
potenziell gefährliche Berührungsspannung innerhalb
des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei
Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Drei-
eck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen
zum Betrieb und Instandhaltung des Produktes in den
begleitenden Unterlagen hin.
TG 500 – Sicherheitsinformationen
4
Siehe hierzu folgende Tabelle:
Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurz-
schluss verursacht wurde, nehmen Sie es vom Netz und lassen
Sie es überprüfen und reparieren.
Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. An den
Kontaktstiften darf sich kein Wasser oder Staub befinden. In
beiden Fällen könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Das Netzkabel muss fest angeschlossen sein. Ist es lose, be-
steht Brandgefahr.
Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker vom Netz und/oder
vom Gerät - niemals am Kabel. Das Kabel könnte beschädigt
werden und einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschä-
digt ist.
Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör anschließen,
kann das Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie daher nur
die von beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Anschluss-
kabel.
Zum Trennen des Empfängers vom Netz, schalten Sie ihn aus
und ziehen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Fehlerbeseitigung / Reparatur
Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät.
Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachper-
sonal.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem oder
trockenem Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, da
diese die Oberfläche beschädigen.
1.2 Hand- und Taschensender TG 500 System
Schützen Sie den Sender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und
Schlag. Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. den Sen-
der beschädigen.
Schalten Sie den Sender vor dem Batteriewechsel unbedingt
aus.
Handsender
Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Bei einem Kondensatormi-
krofon können Sie den Wandler beschädigen. Geben Sie einer
Sprechprobe den Vorzug.
Taschensender
Ansteckmikrofone sind zum Teil sehr klein. Beim versehentli-
chen Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie sol-
che Mikrofone daher immer fern von Kleinkindern.
Akkupflege
Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Akkus. Die Akkus
könnten beschädigt werden und die Lebensdauer der Akkus
kann sich verkürzen.
Wenn akku- oder batteriebetriebene Geräte längere Zeit nicht
eingesetzt werden (z.B. 1 Jahr), kann sich die Selbstentladung
der Batterie/Akku beschleunigen. Die Temperatur bei einer
Langzeitaufbewahrung sollte zwischen +10 °C und +30 °C
betragen.
Setzen Sie den Sender mehrere Monate nicht ein, sollten Sie
die Akkus des Senders entnehmen und mindestens einmal pro
Jahr aufladen, um ein Auslaufen sowie eine Verschlechterung
in der Leistung durch Selbstentladung verhindern.
Ladekontakte
Die Ladekontakte können Sachbeschädigungen, Verletzungen
oder Brandschäden verursachen, wenn die Kontakte mit
leitenden Materialien wie Schmuck, Schlüsseln oder Ketten
in Berührung kommen. Dies kann zu einem geschlossenen
Stromkreis und dadurch zur Erhitzung des Materials führen.
Um einen solchen ungewollten Stromkreis zu vermeiden, müs-
sen die Ladekontakte mit Vorsicht behandelt werden. Dies gilt
insbesondere dann, wenn der Sender in einer Tasche oder
einem anderen Behälter zusammen mit metallischen Gegen-
ständen transportiert wird.
Die Batterie- und Ladekontakte des Senders sollten Sie von
Zeit zu Zeit mit einem mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetem,
weichen fusselfreiem Tuch reinigen. Bitte entfernen Sie zuvor
die Batterien/Akkus aus dem Batteriefach.
1.3 NiMH-Akkus, Batterien
Die Hand- und Taschensender des TG 500 Systems können nur
mit AA (LR6) Mignon Alkalinebatterien oder baugleichen NiMH-
Akkus betrieben werden.
Die handelsüblichen Alkalinebatterien können Längentoleran-
zen von 2-3 mm haben. Achten Sie daher beim Austausch der
Batterien auf guten Kontakt.
Wenn Sie den Sender für Wochen oder Monate nicht benutzen,
entfernen Sie bitte Akkus/Batterien. Akkus/Batterien können
nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen und
Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr mög-
lich. In diesem Fall entfallen alle Garantieansprüche. Auch die
Bezeichnung „Leak proof“ auf Akkus/ Batterien ist keine
Garantie gegen Auslaufen.
Nehmen Sie die Batterien/Akkus niemals auseinander. Die
enthaltene Akkumulatorsäure schädigt Haut und Kleidung.
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßen Gebrauch können
die Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
Explosion, Hitze-, Feuer-, Rauch- oder Gasentwicklung.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnen-
schein, Feuer oder dergleichem aus.
1.4 Entsorgung
Wenn Sie den Sender entsorgen, entfernen Sie die Batterien
bzw. Akkus.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt
und Gesundheit schaden können.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß
den geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien
oder Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in den
Restmüll. Bitte geben Sie die Batterien / Akkus im Handel oder
an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist un-
entgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die aufgestellten Behälter.
Wie Sie die Batterien / Akkus dem Gerät entnehmen, finden Sie
im Kapitel „Einlegen der Batterien“.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen
sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder ge-
winnen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Ver-
packung weist darauf hin.
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C 22.2 Nr. 42.
2
20 bis 230 V
C
EE 7 Seite VII, SR Abschnitt 107-2-D1/IEC 83 Seite C4.
240 V BS 1363 (1984): “Specification for 13A fused plugs
and switched and un-switched socket outlets.”
TG 500 – Diversityempfänger
5
2. Diversityempfänger TG 500SR und TG 500DR
2.1 Empfänger positionieren
Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
Stellen Sie den Empfänger so nahe wie möglich am Sender auf. Für einen optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger anzustreben. Der minimale Abstand zwischen Sender und Empfänger beträgt 1 m.
Stellen Sie den Empfänger nicht direkt neben digital gesteuerte Geräte.
2.2 Bedien- und Kontrollelemente


Abbildung 2-1: Einkanalempfänger TG 500SR – Vorderseite
Ein-/Austaste
Infrarotschnittstelle für Synchronisation von Empfänger
und Sender
LC-Display, hintergrundbeleuchtet
Up-Taste
Down-Taste
Enter-Taste
Exit-Taste
Taste für Synchronisation von Empfänger und Sender

Abbildung 2-2: Zweikanalempfänger TG 500DR – Vorderseite

TG 500 – Diversityempfänger
6
Abbildung 2-3: Empfänger TG 500SR – Rückseite
Abbildung 2-5: Display Empfänger TG 500SR/DR
Übersteuerungsanzeige
Aktiver Diversity-Kanal A oder B
HF-Pegelanzeige
Audiopegelanzeige
Batterieanzeige Sender
Mute-Funktion Sender aktiviert
Lock-Funktion Sender aktiviert
Textanzeige
Abbildung 2-4: Empfänger TG 500DR – Rückseite
Antenneneingang A bzw. B
Information über Frequenzband
Audioausgang, 3-pol. Klinke
Audioausgang, 3-pol. XLR
TG 500SR: DC-Anschluss für Steckernetzteil, 12 V DC, 500 mA
TG 500DR: Netzanschluss 100 - 240 V, 50/60 Hz, max. 15 W
Zugentlastung für das Kabel vom Steckernetzteil
M
TG 500 – Diversityempfänger
7
Abbildung 2-6: Antennen anschließen
Abbildung 2-7: Antennen ausrichten
Montage Rack Mount Kit an einen Empfänger TG 500SR
Befestigen Sie den kürzeren Montagewinkel mit drei mitge-
lieferten M4-Schrauben an der einen Empfängerseite.
Befestigen Sie den längeren Montagewinkel mit drei mitge-
lieferten M4-Schrauben an der anderen Empfängerseite.
Abbildung 2-8: Montage Rack Mount Kit ein Empfänger
Ansicht von oben
Abbildung 2-9: Montage Rack Mount Kit ein Empfänger
Ansicht von vorne
Montage Rack Mount Kit an zwei Einkanalempfängern TG 500SR
oder einem Zweikanalempfänger TG 500DR
Verbinden Sie zwei Empfänger TG 500SR auf der Unterseite
mit einer Platte mit vier mitgelieferten M4-Schrauben.
Befestigen Sie rechts und links an den beiden miteinander ver-
bundenen Einkanalempfängern TG 500SR oder einem Zweika-
nalempfänger TG 500DR mit jeweils drei M4-Schrauben je
einen Montagewinkel .
Abbildung 2-10: Montage Rack Mount Kit zwei Empfänger
Ansicht von unten
Abbildung 2-11: Montage Rack Mount Kit zwei Empfänger
Ansicht von vorne
2.3 Antennen anschließen
Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an die Antennenein-
gänge A und B an und richten Sie sie V-förmig nach außen
aus (ca. 60° Winkel).
Wichtig: Für den Diversity-Betrieb müssen Sie unbedingt beide
Antennen anschließen! Eine Auswerteelektronik wählt jeweils
die Antenne, die das bessere Signal liefert.
Insbesondere wenn der Empfänger in ein 19"-Rack eingebaut
werden soll, können Sie die Antennen auf der Vorderseite des
Empfängers befestigen. Verwenden Sie hierzu das im Lieferum-
fang enthaltene Rack Mount Kit und das optional erhältliche
Antennenfrontmontage-Kit WA-CKF.
TG 500 – Diversityempfänger
8
Schließen Sie die Antennenkabel des Antennenfrontmontage-
kits an den Antenneneingängen A und B an.
Lösen Sie die Muttern und Unterlegscheiben der beiliegenden
Adapter.
Schieben Sie die Adapter durch die jeweilige Öffnung wobei das
Gewinde des Adapters zur Vorderseite zeigt.
Befestigen Sie die Adapter jeweils mit der Unterlegscheibe und
Mutter.
Schieben Sie den Empfänger in das 19"-Rack und schrauben
Sie ihn mit vier passenden Schrauben (nicht im Lieferumfang
enthalten) am Rack fest.
Schließen Sie die Antennenkabel jeweils an der Rückseite des
Adapters an.
Schließen Sie die Antennen an die Vorderseite (BNC-Buchsen)
des Adapters an.
Richten Sie die Antennen V-förmig nach außen aus.
Vorsicht!
Beim Einbau des Empfängers in ein 19"-Rack oder zusammen
mit mehreren Geräten in einem Rack können sich die Umge-
bungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektri-
schen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln
stehen.
Montieren Sie mehr als einen Empfänger in einem Rack, sollte
wegen der Wärmeentwicklung zwischen den Empfängern immer
eine Höheneinheit frei bleiben bzw. sorgen Sie für eine ent-
sprechende Belüftung z.B. durch Ventilationspanels.
Die Umgebungstemperatur im Rack darf die in den technischen
Daten angegebene Temperatur nicht überschreiten.
Achten Sie darauf, dass das Rack nicht durch zu viele Geräte
kopflastig wird und umstürzen könnte.
Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben
auf dem Typenschild. Vermeiden Sie eine Überlastung der
Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf einen Überstromschutz vor.
Abbildung 2-12: Antennenfrontmontage
Abbildung 2-13: Antennen ausrichten
TG 500 – Diversityempfänger
9
2.4 Abgesetzte Antennen anschließen und
aufstellen
Wenn der Empfang am Standort des Empfängers nicht optimal ist,
empfehlen wir die Verwendung abgesetzter Antennen.
TG 500SR
Da der Empfänger TG 500SR keine Speisung liefert, können in
diesem Fall nur die Antennen WA-ATO (optional erhältlich) oder
der WA-AMP2 mit zusätzlichem Netzteil verwendet werden. Bei
mehr als einem TG 500SR wird der Einsatz eines Splitters, der
die Speisung liefert, empfohlen.
TG 500DR
Da der Empfänger TG 500DR über eine kurzschlussfeste
Spannung von 8 V DC an beiden Antenneneingängen mit
max. 150 mA Belastung zur Energieversorgung verfügt, können
auch aktive Antennen, wie z.B. die WA-ATDA verwendet werden
(optional erhältlich).
Beträgt die Länge der Antennenkabel mehr als 10m, wird ein
Antennenverstäker (WA-AMP2) oder eine aktive Antenne benötigt,
um die im Kabel entstehenden Dämpfungsverluste auszugleichen.
1. Schließen Sie die Empfangsantennen an den Antennenein-
gängen A und B an und stellen Sie die Antennen rechts
und links vom Aktionsbereich, in dem der Sender verwendet
werden soll, auf. Durch Positionsveränderung der Empfangs-
antennen kann der Empfang gegebenenfalls verbessert wer-
den.
2. Zwischen den Empfangsantennen sollte ein Mindestabstand
von 1 m eingehalten werden bzw. der maximale Abstand
zwischen beiden Empfangsantennen sollte 5 m nicht über-
schreiten.
3. Der Abstand zwischen Sender- und Empfangsantenne sollte
mindestens 1,5 m betragen, um Übersteuerungen und somit
Störungen zwischen den verschiedenen Kanälen zu vermei-
den. Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, empfeh-
len wir, insbesondere bei Mehrkanalsystemen, die Empfangs-
antennen erhöht anzuordnen.
Wichtig:
1. Installieren Sie die Empfangsantennen in dem Raum, in dem
die Übertragung stattfindet.
2. Zur Vermeidung von Störungen, Empfangsantennen nicht
neben digital gesteuerte Geräte stellen oder an Beleuch-
tungsmasten befestigen (Brummeinstreuung).
3. Zu Metallobjekten, dazu gehören auch Stahlbetonwände,
einen Mindestabstand von 50 cm einhalten.
4. Antennenleitungen nicht zu stark abknicken, sondern bogen-
förmig zuführen. Antennenleitung gegebenenfalls vor Zug
mechanisch sichern.
Abbildung 2-14: Abgesetzte Antennen anschließen TG 500SR
Abbildung 2-14a: Abgesetzte Antennen anschließen TG 500DR
2.5 Empfänger an einen Mikrofoneingang
anschließen
Der Empfänger verfügt über symmetrische Audioausgänge.
Verbinden Sie den symmetrischen XLR- bzw. Klinken-Ausgang
mit dem symmetrischen Mikrofoneingang am Mischpult oder
Verstärker.
Passen Sie in den Menüeinstellungen des jeweiligen Kanals den
Pegel des Audioausgangs an den Eingangspegel des Verstärkers
bzw. des Mischpults an. Siehe hierzu Kapitel 2.8 „Menüein-
stellungen“.
Abbildung 2-15: Audioausgänge Empfänger
TG 500 – Diversityempfänger
10
2.7 Inbetriebnahme
2.7.1 Empfänger ein- / ausschalten
Nachdem Sie den Empfänger montiert und angeschlossen
haben, schalten Sie ihn mit der Ein-/Austaste ein.
Standardmäßig erscheint im Display nach dem Einschalten
des Empfängers ohne einen eingeschalteten Sender auf dersel-
ben Frequenz folgende Anzeige:
Der aktuell eingestellte Name (z.B. Name des Künstlers)
Die aktuell eingestellte Frequenz bzw. Gruppe und Kanal
Sobald Sie einen TG 500 Sender auf derselben Frequenz ein-
schalten bzw. mit dem Empfänger synchronisieren, können Sie
im Display über Bargraphanzeigen den Audio- und den HF-
Pegel ablesen.
Hinweis:
Wird der HF-Pegel angezeigt, obwohl kein Sender eingeschaltet
ist, gibt es vermutlich Einstreuungen/Störungen durch einen an-
deren Sender auf derselben Frequenz. In diesem Fall sollten
Sie am Empfänger eine andere Frequenz auswählen und Ihren
Sender anschließend synchronisieren. Eine passende Frequenz
können Sie mit der Scan-Funktion einstellen. 2.8 „Menüein-
stellungen“, Abschnitt „Scan“.
Der Empfänger enthält ein Empfangsteil für die Antennen A und
B. Auf das jeweils stärker empfangene Signal wird automatisch
umgeschaltet und dieses weitergeleitet. Der momentan aktive
Diversity-Kanal (A oder B) wird im Display angezeigt.
Ein Batteriesymbol zeigt den Batteriestatus des eingeschal-
teten Senders an. Sechs Balken im Batteriesymbol zeigen volle
Batterien an. Wird kein Balken mehr angezeigt bzw. blinkt das
Batteriesymbol, haben die Batterien noch eine Betriebszeit von
ca. 10 bis 30 Minuten. In diesem Fall sollten Sie die Batterien
in dem Sender sobald wie möglich ersetzen.
Abbildung 2-19: Displayanzeige bei vor-
handenem und gültigem Sendersignal
Abbildung 2-18: Displayanzeige ohne
vorhandenes und gültiges Sendersignal

2.6 Empfänger ans Netz anschließen /
vom Netz trennen
Überprüfen Sie, ob die am Empfänger angegebene Netzspan-
nung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
Vorsicht: Der Betrieb des Gerätes an einer anderen Netzspan-
nung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
TG 500SR:
Schließen Sie das Steckernetzteil am DC-Anschluss und
einer Netzsteckdose an.
TG 500DR:
Schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss und einer
Netzsteckdose an.
Um den Empfänger vom Netz zu trennen, ziehen Sie am
TG 500SR den Stecker aus dem DC-Anschluss und das Ste-
ckernetzteil aus der Netzsteckdose bzw. am TG 500DR das
Netzkabel aus der Netzsteckdose.
user
794.000
user
800.000
user
794.000

Abbildung 2-16: Netzanschluss Empfänger
TG 500SR
TG 500DR
Abbildung 2-17: Empfänger ein/aus
TG 500 – Diversityempfänger
11
2.8 Menüeinstellungen
Am Empfänger können Sie in verschiedenen Menüs Einstellungen für Name, Frequenzgruppe, Frequenz, Gain usw. vornehmen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Menü zu gelangen.
Drücken Sie die Down- oder Up-Taste , um durch das Menü zu scrollen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das jeweilige Untermenü zu gelangen und sobald der Parameter blinkt, können Sie mit der Up-
oder Down-Taste Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um die ausgewählte Einstellung zu bestätigen.
Mit der Exit-Taste können Sie das Menü bzw. den Menüpunkt jederzeit verlassen. Achtung: Verlassen Sie das Menü während Sie eine
Einstellung vornehmen, wird diese verworfen.
Wir empfehlen, zuerst alle Einstellungen am Empfänger durchzuführen und anschließend den Sender einzuschalten und zu synchroni-
sieren, damit der Sender alle Einstellungen übernimmt. Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen werden alle ohne einge-
schalteten Sender durchgeführt.
Achtung: Wenn Sie für ein paar Sekunden keine Einstellungen durchführen bzw. die Enter-Taste nicht betätigen, wird das jeweilige
Untermenü automatisch verlassen und im Display erscheint die Standardanzeige. Einstellungen, die nicht durch Drücken auf die Enter-
Taste bestätigt wurden, werden nicht gespeichert.
user
794.000

Folgende Menüeinstellungen sind möglich:
NAME
In dem Menü „NAME“ können Sie einen Namen, z.B. den Namen des Künstlers, ein-
geben.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu gelangen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um den Buchstaben/Zeichen auszu-
wählen. Maximal können Sie sieben Buchstaben/Zeichen eingeben.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Abbildung 2-21: Menü „Name“ auswählen
name
user
Abbildung 2-2: Name eingeben
user
"
"
"
"
Abbildung 2-20: Empfänger eingeschaltet / Sender aus
Abbildung 2-20a: Empfänger eingeschaltet / Sender aus
TG 500 – Diversityempfänger
12
Frequenzgruppe (GR) / Kanal (CH)
In dem Menü „GR/CH“ können Sie eine vordefinierte (intermodulationsfreie)
Frequenzgruppe und aus dieser einen Kanal auswählen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu gelangen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die gewünschte Gruppe
auszuwählen. Sie können, je nach Frequenzband, unter bis zu 8 Gruppen wählen.
In einer Gruppe sind die Kanäle in unregelmäßigen Frequenzabständen zueinander
angeordnet. Dadurch wird eine Störung der Sender untereinander weitgehend
vermieden.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Hinweis: Bei Mehrkanalanlagen müssen die Frequenzen sich innerhalb einer Gruppe
befinden.
Drücken Sie dann die Enter-Taste , damit Sie den gewünschten Kanal aus der
zuvor ausgewählten Gruppe auswählen können. Drücken Sie die Up- oder Down-
Taste , um den Kanal auszuwählen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestäti-
gung.
F
r
e
q
u
e
n
z
M
a
n
u
e
l
l
I
n
d
e
m
M
e
n
ü
F
R
E
Q
M
A
N
k
ö
n
n
e
n
S
i
e
i
m
e
n
t
s
p
r
e
c
h
e
n
d
e
n
F
r
e
q
u
e
n
z
b
a
n
d
e
i
n
e
b
e
-
l
i
e
b
i
g
e
F
r
e
q
u
e
n
z
i
n
2
5
k
H
z
-
S
c
h
r
i
t
t
e
n
m
a
n
u
e
l
l
a
u
s
w
ä
h
l
e
n
,
u
n
a
b
h
ä
n
g
i
g
d
a
v
o
n
,
o
b
d
i
e
s
e
i
n
e
i
n
e
r
G
r
u
p
p
e
h
i
n
t
e
r
l
e
g
t
i
s
t
.
D
r
ü
c
k
e
n
S
i
e
d
i
e
E
n
t
e
r
-
T
a
s
t
e
,
u
m
i
n
d
a
s
U
n
t
e
r
m
e
n
ü
z
u
g
e
l
a
n
g
e
n
.
D
r
ü
c
k
e
n
S
i
e
d
i
e
U
p
-
o
d
e
r
D
o
w
n
-
T
a
s
t
e
,
u
m
d
i
e
e
r
s
t
e
n
d
r
e
i
Z
i
f
f
e
r
n
d
e
r
g
e
-
w
ü
n
s
c
h
t
e
n
F
r
e
q
u
e
n
z
a
u
s
z
u
w
ä
h
l
e
n
.
D
r
ü
c
k
e
n
S
i
e
d
i
e
E
n
t
e
r
-
T
a
s
t
e
z
u
r
B
e
s
t
ä
t
i
g
u
n
g
.
D
r
ü
c
k
e
n
S
i
e
d
i
e
U
p
-
o
d
e
r
D
o
w
n
-
T
a
s
t
e
,
u
m
d
i
e
l
e
t
z
e
n
d
r
e
i
Z
i
f
f
e
r
n
d
e
r
g
e
-
w
ü
n
s
c
h
t
e
n
F
r
e
q
u
e
n
z
a
u
s
z
u
w
ä
h
l
e
n
.
D
r
ü
c
k
e
n
S
i
e
d
i
e
E
n
t
e
r
-
T
a
s
t
e
z
u
r
B
e
s
t
ä
t
i
g
u
n
g
.
Abbildung 2-23: Untermenü „Frequenzgruppe (GR) /
K
anal (CH)“ auswählen
gr/ch
--/--
Abbildung 2-24: Frequenzgruppe (GR) auswählen
gr/ch
01/01
"
"
"
"
Abbildung 2-25: Kanal (CH) auswählen
gr/ch
01/01
"
"
"
"
Abbildung 2-26: Untermenü „Frequenz“ auswählen
freq man
794.000
Abbildung 2-27: Frequenz auswählen – die ersten drei
Ziffern
freq man
794.000
"
"
"
"
Abbildung 2-28: Frequenz auswählen die letzten drei
Ziffern
freq man
800.000
"
"
"
"
TG 500 – Diversityempfänger
13
SCAN
In dem Menü „SCAN“ können Sie einen Kanal bzw. eine
Frequenz aus einer gemäß dem jeweiligen Frequenzband vor-
definierten Gruppe auswählen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu
gelangen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die Frequenz-
gruppe auszuwählen, in welcher nach einem passenden Kanal
gesucht werden soll.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um einen Kanal
aus der zuvor ausgewählten Gruppe auszusuchen, ab dem der
Suchlauf beginnen soll.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Der Scan-Vorgang wird durchgeführt. Es erscheint die Meldung
„Scanning“.
Der Scan-Vorgang ist beendet, sobald die Meldung „Scan Done
OK“ erscheint.
Nach Beendigung des Scans wird der nächste freie Kanal auto-
matisch ausgewählt. Der ausgewählte Kanal und die Gruppe
werden angezeigt.
Wichtig: Nach jedem Scan müssen Sie den Sender neu
synchronisieren. Siehe hierzu auch Kapitel 5. „Synchronisa-
tion“.
Abbildung 2-29: Untermenü „Scan“ auswählen
scan
Abbildung 2-30: Gruppe auswählen, in welcher nach
e
inem Kanal gesucht werden soll
scan at
gr 01/01
A
bbildung 2-31: Kanal auswählen, ab welchem der
Suchlauf beginnen soll
scan at
ch 01/01
"
"
"
"
Abbildung 2-33: Scan-Vorgang beendet
scan
done ok
Abbildung 2-35: Kein freier Kanal in der gewählten
Gruppe vorhanden
scan
ALL BUSY
Abbildung 2-34: Anzeige des ausgewählten nächsten
freien Kanals nach dem Suchlauf
user
01/04
"
"
"
"
Abbildung 2-32: Scan-Vorgang
scanning
--------
Hinweis: Findet der Empfänger in der gewählten Gruppe keinen
freien Kanal, erscheint im Display die Meldung „Scan All Busy“.
In diesem Fall wählen eine andere Gruppe aus und starten den
Scan-Vorgang erneut.
Wird auch in einer anderen Gruppe kein freier Kanal gefunden,
wählen Sie die Frequenz manuell auch. Wir empfehlen bei der
manuellen Frequenzauswahl den Sender auszuschalten und die
HF-Anzeige im Display des Empfängers zu beobachten, ob ein
HF-Pegel angezeigt wird. Wenn trotz ausgeschaltetem Sender
ein HF-Pegel angezeigt wird sind Störungen vorhanden und Sie
sollten eine andere Frequenz auswählen.
TG 500 – Diversityempfänger
14
Gain
In dem Menü „GAIN“ können Sie den Ausgangspegel des Emp-
fängers an den Eingangspegel des Verstärkers bzw. des Misch-
pults anpassen. D.h. wenn das Signal, das über den Sender
aufgenommen wird, sehr leise ist, kann es über den Menüpunkt
„Gain“ verstärkt werden.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die Verstärkung
in 3dB-Stufen zwischen -12dB und +6dB einzustellen.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Bei dem Handsender können Sie die Empfindlichkeit mit dem
zweistufigen Gainschalter auf 0 / +12 dB anpassen:
Bei dem Taschensender können Sie die Empfindlichkeit mit dem
dreistufigen Gainschalter auf 0 / +12 / +24 dB anpassen:
passive Instrumente = 0dB; aktive Instrumente = -12dB
Siehe auch Kapitel 4.4 „Verwendung des Empfindlichkeitsschal-
ters“.
A
bbildung 2-36: Untermenü „Gain“ auswählen
gain
0 B
Abbildung 2-37: Verstärkung für das Signal, das über
d
en Sender aufgenommen wird, einstellen
P
gain
+6 B
P
"
"
"
"
TX RF Power
In dem Menü „TX RF PW“ könnnen Sie die Sendeleistung ein-
stellen.
Die Einstellung „Standard“ empfiehlt sich, wenn der Sender
sich in der Nähe der Empfangsantennen befindet oder bei Mehr-
kanalsystemen damit Störungen durch Intermodulation verhin-
dert werden.
Die Einstellung „High“ empfiehlt sich, bei Problemen mit der
Reichweite bzw. bei einer sehr großen Distanz zwischen Sender
und Empfangsantennen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die Sendeleis-
tung auf „High“ oder „Standard“ einzustellen.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Wichtig: Nachdem Sie die ausgewählte Option bestätigt haben,
müssen Sie den Sender neu synchronisieren. Siehe hierzu auch
Kapitel 5. „Synchronisation“.
Abbildung 2-38: Untermenü „TX RF PW“ auswählen
TX RF PW
standard
Abbildung 2-39: Sendeleistung auswählen
TX RF PW
high
"
"
"
"
Abbildung 2-40: Untermenü „TX Batterie“ auswählen
TX batt
alkaline
Abbildung 2-41: Alkaline-Batterie oder NiMH-Akku
auswählen
TX batt
nimh
"
"
"
"
TX Battery
In dem Menü „TX BATT“ können Sie einstellen, ob eine Alkali-
nebatterie oder ein NiMH-Akku im Sender eingelegt ist, damit
im Display der Batterie- bzw. Ladezustand korrekt angezeigt
wird.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die im Sender
eingelegte Batterie „Alkaline“ oder „NiMH“-Akku auszuwählen.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Wichtig: Nachdem Sie die ausgewählte Option bestätigt haben,
müssen Sie den Sender neu synchronisieren. Siehe hierzu auch
Kapitel 5. „Synchronisation“.
TG 500 – Diversityempfänger
15
TX Lock
In dem Menü „TX LOCK“ können Sie einstellen, ob der Sender
über seinen Ein-/Ausschalter ausgeschaltet werden kann oder
gegen versehentliches Abschalten geschützt ist. Es erscheint in
der Standardanzeige das Lock-Symbol:
Um den Sender bei aktivierter „TX Lock“
Funktion auszuschalten, müssen folgende Schritte erfolgen:
werden:
Ein-/Austaste lange drücken, bis die Meldung „TX PWLOCK“
im Display des Senders erscheint.
Lassen Sie die Ein-/Austaste kurz los.
Drücken Sie die Ein-/Austaste noch einmal bis die Meldung
„Off“ im Display des Senders erscheint.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die Tx Lock
Funktion ein- (On) oder auszuschalten (Off).
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. In der Display-
anzeige wird das Lock-Symbol angezeigt.
Wichtig: Nachdem Sie die ausgewählte Option bestätigt haben,
müssen Sie den Sender neu synchronisieren. Siehe hierzu auch
Kapitel 5. „Synchronisation“.
Abbildung 2-42: Untermenü „TX Lock“ auswählen
TX lock
off
Abbildung 2-43: Lock-Funktion einschalten
TX lock
on
"
"
"
"
Abbildung 2-45: Untermenü „TX Mute“ auswählen
TX mute
off
Abbildung 2-46: Mute-Funktion einschalten
TX mute
on
"
"
"
"
Abbildung 2-47: Mute-Funktion aktiviert
M
user
800.000
Abbildung 2-48: Mikrofon stumm geschaltet
M
Tx mute
800.000
TX Mute Mode
In dem Menü „TX MUTE“ können Sie einstellen, ob die Mute-
Taste am Sender aktiv ist oder nicht.
Wenn die Funktion „TX Mute“ aktiviert (ON) ist, kann der Sen-
der über den Ein-/Ausschalter (Taschensender) bzw. die Mute-
Taste (Handsender) stumm geschaltet werden.
Ist die Funktion „TX Mute“ aktiviert, erscheint in der
Standardanzeige das Mute-Symbol:
Wenn die Funktion „TX Mute“ deaktiviert werden soll, so dass
der Sender nicht über die Ein-/Austaste bzw. Mute-Taste stumm
geschaltet werden soll, wählen Sie „Off“ aus.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die
Tx Mute Funktion ein- (On) oder auszuschalten (Off).
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. In der Display-
anzeige wird das Mute-Symbol angezeigt.
Wichtig: Nachdem Sie die ausgewählte Option bestätigt haben,
müssen Sie den Sender neu synchronisieren. Siehe hierzu auch
Kapitel 5. „Synchronisation“.
Wird am Sender das Mikrofon stummgeschaltet, wird dies auch
im Empfängerdisplay durch einen Wechsel der Anzeigen „TX
Muteund dem am Empfänger eingegebenen Namen angezeigt.
M
Abbildung 2-44: Lock-Funktion aktiviert
user
800.000
TG 500 – Diversityempfänger
16
Audiomix – NUR BEI TG 500DR!
Wenn Sie die beiden Audiosignale (z.B. Gesang und Gitarre),
über beide Ausgänge gemischt ausgeben möchten, stellen Sie
die Funktion „Audiomix“ auf „ON“.
Im Menü „Gain“ können Sie die Lautstärke für jeden Kanal ent-
sprechend anpassen bis Sie den gewünschten Mix erhalten.
Um beide Kanäle unabhängig voneinander zu verwenden, stel-
len Sie die Funktion „Audiomix“ auf „OFF“.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um die Funktion
„Audiomix“ zu aktivieren (ON) bzw. deaktivieren (OFF). Drücken
Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Abbildung 2-49: Untermenü „Audiomix“ auswählen
AudiomiX
oFF
Abbildung 2-50: Funktion Audiomix aktivieren
AudiomiX
oN
Squelch
In dem Menüpunkt „SQUELCH“ können Sie manuell den Ein-
satzwert der sogenannten Rauschsperre (Squelch) einstellen.
Die Rauschsperre (Squelch) gibt an, ab welchem HF-Pegel der
Empfänger stumm geschaltet wird. So wird erreicht, dass Rau-
schen ausgeblendet wird, solange der Sender ausgeschaltet ist
oder wenn der Sender aus dem Empfangsbereich herausbewegt
wird. Die Standardeinstellung ist -94 dBm.
Bitte beachten Sie folgendes:
Stellen Sie einen höheren Wert (bis zu -80 dBm) ein, kann in
Umgebungen mit starken Störungen verhindert werden, dass es
zu lautem Aufrauschen während der Nutzung kommt. Allerdings
wird hierdurch die Reichweite reduziert.
Stellen Sie einen niedrigeren Wert (bis zu -110 dBm) ein, wird
zwar die Reichweite erhöht, aber es kann dann zu Aufrauschen
aufgrund von Störungen im Grenzbereich kommen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu
gelangen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um den Schwel-
lenwert für die Rauschsperre zwischen -80 und -110 dBm ein-
zustellen.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
A
bbildung 2-51: Untermenü „Squelch“ auswählen
squelch
-93 b
m
P
Abbildung 2-52: Rauschsperre einstellen
mute at
-93 b
m
P
"
"
"
"
TG 500 – Diversityempfänger
17
Werkseinstellungen wieder herstellen
In dem Menü „Factory Reset“ können Sie den Empfänger auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Drücken Sie die Up- oder Down-Taste , um auszuwählen,
ob Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen („Yes“) möch-
ten oder nicht („No“).
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Haben Sie sich für die Wiederherstellung der Werkseinstellun-
gen entschieden, d.h. „Yes“ ausgewählt und bestätigt, durch-
läuft das Gerät den Wiederherstellungsvorgang.
Die Wiederherstellung der Werkseinstellungen wird durch die
Meldung „Reset“ angezeigt.
Sobald der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, er-
scheint die Meldung „Done“.
Anschließend startet der Empfänger selbständig neu und die
Werkseinstellungen sind wieder hergestellt.
Abbildung 2-53: Untermenü „Factory Reset“ auswäh-
l
en
Abbildung 2-54: Werkseinstellungen wieder herstellen:
n
ein
factory
reset
restore
no
"
"
"
"
A
bbildung 2-55: Werkseinstellungen wieder herstellen:
ja
restore
yes
"
"
"
"
Abbildung 2-56: Einstellungen werden auf die Werks-
einstellungen zurückgesetzt
reset
-----
Abbildung 2-57: Wiederherstellungsvorgang ist abge-
s
chlossen
done
TG 500 – Diversityempfänger
18
Systeminfo anzeigen
In dem Menü System Info“ können Sie sich Informationen
über Empfänger und System anzeigen lassen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um in das Untermenü zu ge-
langen.
Durch wiederholtes Drücken der Up- oder Down-Taste ,
können Sie durch das Untermenü scrollen und nachfolgend auf-
geführte Informationen anzeigen lassen.
Anzeige Hardware Version des Empfängers/Systems
Anzeige Hardwareart des Empfängers/Systems
Anzeige Region Band (Frequenzbereiche siehe Kapitel 10.
„Technische Daten“)
Anzeige aktuelle Software- bzw. Firmwareversion
Zum Verlassen des Untermenüs „System Info“ drücken Sie auf
die „Exit“-Taste .
Abbildung 2-58: Untermenü „System Info“ auswählen
system
info
A
bbildung 2-59: Anzeige Hardware Version
hardware
ver 1
Abbildung 2-60: Anzeige Hardwareart
hardware
single
Abbildung 2-61: Anzeige Region und Band
region
band 3
Abbildung 2-62: Anzeige Software- bzw. Firmwareversion
software
rev 1.0
TG 500 – Handsender
19
3. Handsender TG 500H
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Ein-/Austaste, beleuchtet
Ladekontakte
Antenne
Farbring, auswechselbar
Batteriefachabdeckung
Programmierbare Mute-Taste
LC-Display
Mikrofonkopf (fest montiert)
Batteriefach
Zweistufiger Empfindlichkeitsschalter (Gain) 0dB und 12dB
Infrarotschnittstelle für Synchronisation
Batterienanzeige
Mute-Funktion aktiviert
Lock-Funktion aktiviert
Textanzeige
3.2 Einlegen der Batterien/Akkus
Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung
ab.
Ziehen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
Legen Sie zwei Alkaline-Batterien, AA, 1,5 V oder NiMH-Akkus
gemäß den Symbolen im Batteriefach ein.
Schieben Sie die Batteriefachabdeckung wieder nach oben und
drehen Sie sie fest.
1.0.0.0.0.0.0.1.X.x.x.x.x.x.1.5.5.5.5.5.5.1.i.i.i.i.i.i.
Abbildung 3-1: Senderboden Abbildung 3-2: Vorderansicht
Abbildung 3-3: Batteriefach
Abbildung 3-4: Display Sender TG 500H
Abbildung 3-5: Batteriefach-
abdeckung abschrauben
Abbildung 3-6: Batterien einlegen
TG 500 – Handsender
20
3.3 Inbetriebnahme des Handsenders
Schalten Sie den Handsender durch anhaltendes Drücken der
Ein-/Austaste ein, bis die Standardanzeige im Sender-
display erscheint. Die Ein-/Austaste leuchtet grün.
Im Senderdisplay wird der Batteriestatus sowie der am
Empfänger eingegebene Name angezeigt.
Sie können weitere Displayanzeigen wie Frequenz und Sende-
leistung aufrufen, indem Sie immer wieder kurz auf die
Ein-/Austaste bzw. Mute-Taste drücken, wenn die Mute-
Funktion am Empfänger nicht aktiviert wurde.
Achten Sie darauf, dass Sender und Empfänger auf der glei-
chen Frequenz arbeiten.
Wenn Sie beim Einschalten die Ein-/Austaste gedrückt
halten, können Sie die Version, die Hardwaretype, das Band und
die Firmwareversion anzeigen lassen.
Zum Ausschalten des Senders halten Sie die Ein-/Austaste ge-
drückt, bis die Meldung „Off“ angezeigt wird.
Der aktuelle Batteriestatus wird im Display des Senders und
Empfängers angezeigt. Achten Sie bitte darauf, dass im
Kanalmenü des Empfängers der richtige Batterietyp ausgewählt
und eine Synchronisation durchgeführt wird.
Wenn die Batterien leer sind, wird dies im Sender- und Emp-
fängerdisplay durch ein leeres, blinkendes Batteriesymbol dar-
gestellt. Außerdem leuchtet die Ein-/Austaste am
Senderboden rot. In diesem Fall sollten Sie die Batterien so
schnell wie möglich durch frische ersetzen.
Verwenden Sie für den Betrieb NiMH-Akkus, können Sie diese
mit dem optional erhältlichen Ladegerät WA-CD wieder aufla-
den. Die Akkus können während des Ladevorgangs im Sender
verbleiben. Weitere Informationen finden Sie in der separaten
Bedienungsanleitung „WA-CD“.
Wichtig: Die Batterie- und Ladekontakte des Senders sollten Sie
von Zeit zu Zeit mit einem mit Spiritus oder Alkohol
befeuchtetem, weichen fusselfreiem Tuch reinigen. Bitte ent-
fernen Sie zuvor die Batterien/Akkus aus dem Batteriefach.
user
794.000
pw
std
band 3
rev 1.0
hw hh1
ver
Ab
b
i
l
d
u
n
g 3-7: H
an
d
sen
d
er
Ab
b
i
l
d
u
n
g 3-8:
Sen
d
erd
i
sp
l
ay - Stan
d
ard
an
zei
ge
Abbildung 3-9:
Anzeige Frequenz
Abbildung 3-10:
Anzeige Sendeleistung
Abbildung 3-11:
Anzeige Version
Abbildung 3-12:
Anzeige Hardwaretype
Abbildung 3-13:
Anzeige Band
Abbildung 3-14:
Anzeige Firmwareversion
off
Abbildung 3-15:
Sender ausschalten
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31

Beyerdynamic TG 534 Headworn Set Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch