Fritsch Planetary Mill PULVERISETTE 5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
N
m
::0
A
r
m
Z
m
::0
z
TFRITSCH
1111-
Betriebsan leitu ng »
""CI
::0
-i
~
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-i
m
F
m
z
s::
F
r
Z
Cl
""CI
»
::0
-i
o
r
m
(j)
N
Cl
o
Labor-Planeten-M
üh le
<'
Z
o
Z
Cl
N
m
::0
r
m
Z
"pulverisette
5"
A
m
»
::0
z
""CI
::0
-i
~
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-i
m
r
m
z
s:
F
r
Z
Cl
""CI
»
:!1
o
r
m
(j)
N
Z
Cl
o
I
N
(E:
m
::0
A
r
m
Z
m
::0
z
r=.~_.""
....
~
i
·~~d:J1
r DIN
EN
180
9001 .
~
'"
h
~
~.
m
Z
QJ"1nl'Jspttqß)
-i
m
F
m
z
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
Z
Fritsch GmbH TFRITSCH
Laborgerätebau
1111-
Industriestraße 8
D - 55743 Idar-Oberstein
Telefon:
Telefax
E-Mail:
Internet:
Fritsch GmbH, Laborgerätebau ist am 24. Juni 1994 von der TOV-
Zertifizierungsgemeinschaft
e.
V.
zertifiziert worden.
DIN
EN
ISO
9001
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, daß die Fritsch
GmbH die Forderungen der
DIN
EN
ISO
9001
erfüllt.
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die
denen die Labor-Planeten-Mühle
..
pulverisette
um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
CE:
gilt ab Serien nummer
101
05.302.00 05.402.00
06784/70-0
06784/ 70-11
http://www.fritsch.de
Ausgabe 2/1998 Fahldieck
Richtlinien,
5"
genügt,
-0
»
JJ
--l
;;:;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
Z
--l
[1
r
m
Z
~
r
r
Z
Gl
-0
»
~
Ci
r
m
(J)
N
Z
Gl
o
<:
Ci
z
Gl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
-0
»
JJ
--l
;;:;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
z
--l
[1
r
m
z
s:
r=
r
Z
Gl
-0
»
~
Ci
r
m
(J)
N
Z
Gl
o
:5
o
Z
Gl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
-0
»
JJ
--l
;;:;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
z
--l
m
r=
m
z
DIN
EN
ISO 9001
N
m
:0
r;
r
m
Z
m
:0
Z
Inhaltsverzeichnis
Seite Yf'RITSCH
1 Allgemeines I Einführung .............................................................................
-11
11
_
1.1 Hinweise
zur
Betriebsanleitung ................................................................. 1 "
1.2 Kurzbeschreibung
der
Maschine ............................................................... 2
55
-l
1.2.1 Anwendungsbereiche ........................................................................ 2
;;;
m
1.2.2 Arbeitsweise ............................................................ "
.........................................
2
g:
1.2.3 Antriebsmotor und Drehzahlregelung ................................................ 2
rn
1.3 Technische Daten .................................................................................... 3
~
Z
2 Betriebssicherheit ......................................................................................... 4
-l
m
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................... 4 r
m
z
2.2 Bedienpersonal ........................................................................................ 5
2.3 Schutzeinrichtungen ................................................................................. 5 r
s:::
2.3.1 Schutzeinrichtungen .......................................................................... 5 r
Z
Cl
2.3.2 Möglichkeiten, die Haube zu Öffnen .................................................. 5
}>
2.4 Gefahrstellen ............................................................................................ 6 "
~
2.5 Elektrische Sicherheit. .............................................................................. 6
Ci
m
2.5.1 Allgemeines ...................................................................................... 6 r
(J)
2.5.2 Schutz gegen Wiederanlauf .............................................................. 6 N
2.5.3 Überlastsicherung ............................................................................. 6
Cl
Z
3 Installation ..................................................................................................... 7 o
<:
6
3.1 Auspacken ............................................................................................... 7 z
3.2 Transport .................................................................................................. 7
Cl
3.3 Aufstellung ............................................................................................... 7 N
m
3.4 Elektrischer Anschluß ............................................................................... 8
:0
r;
m
3.5 Anpassen
der
Labor-Planeten-Mühle an
das
Stromnetz ........................... 8 r
Z
m
4 Arbeiten
mit
der
Labor-Planeten-Mühle ....................................................... 8
:0
4.1 Funktionsprobe ........................................................................................ 8
"
z
4.2 Wahl
von
Mahlbechem und Mahlkugeln ................................................... 9
}>
~
;;;
4.3 Einflußgrößen bei
der
Mahlung ................................................................ 9 m
r
4.3.1 Trockenmahlung .............................................................................
10
s:::
m
(J)
4.3.2 Naßmahlung (Mahlung in Suspension) ............................................ 10
(J)
m
4.3.3 Zusammenstellen
der
Mahlbecher und Mahlkugeln ......................... 10 z
4.3.4 Größe
der
Mahlkugeln ..................................................................... 10
-l
I!I
4.3.5 Anzahl
der
Kugeln pro Mahlbecher (maximal) .................................
11
r
m
4.3.6 Füllen
der
Mahlbecher .....................................................................
11
z
4.4 Einspannen
der
Mahlbecher ...................................................................
11
~
4.4.1 Einspannen mit Spindelverspannung ..............................................
11
r
r
Z
4.4.2 Einspannen mit
der
Verspannung .safe lock" ................................... 13
Cl
4.4.3 Einspannen
der
80
ml Mahlbecher .................................................. 14
}>
"
:rJ
4.4.4 Einspannen mit
dem
Zusatzspannsystem ........................................
15
....;
Ci
4.4.5 Mahldauer ....................................................................................... 16 r
m
4.5 Einschalten
der
Labor-Planeten-Mühle ................................................... 16
(J)
N
4.5.1 Laufzeit einstellen ...........................................................................
16
Z
4.5.2 Drehzahl einstellen .......................................................................... 17
Cl
o
4.5.3 Beginn
der
Mahlung ........................................................................ 17
<:
4.5.4 Überlastung ..................................................................................... 17 6
z
4.6 Ausschalten ............................................................................................ 17
G)
4.7 Abkühlung .............................................................................................. 18
h'i
4.8 Mahlung unter Schutzgas
mit
Begasungsdeckel.. ...................................
18
:0
P
4.9 GTM-System ..........................................................................................
20
m
z
m
5 Reinigung ....................................................................................................
20
:0
z
6
Wartung
.......................................................................................................
21
}>
"
7 Garantie .............•.•....................................................................................... 22
:0
-l
;;;
m
8 Prüfliste
zur
Fehlerbehebung .....................................................................
22
r
s:::
m
9 Beispiele
für
Zerkleinerungsaufgaben .......................................................
23
(J)
(J)
m
z
-l
m
;=
m
z
QJ'l
n
"1
S R
tt
p(pi;
Allgemeines I Einführung
1
1.1
Hinweise zur Betriebsanleitung
Das Urheberrecht dieser technischen Unterlagen verbleibt
der Fritsch GmbH, Laborgerätebau.
Nachdruck und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung sind
nur mit Genehmigung der Fritsch GmbH, Laborgerätebau ge-
stattet.
Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren.
Dem Bedienpersonal muß der Inhalt der Betriebsanleitung
bekannt sein.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Ihrer Sicherheit.
Die Labor-Planeten-Mühle wurde unter dem Gesichtspunkt
der Anwendersicherheit konstruiert, jedoch sind Restgefah-
ren nicht auszuschließen.
Um
eine Gefährdung der Anwen-
der zu verhindern sind die Ratschläge dieser Anleitung zu
befolgen.
Die Symbole
am
rechten Seitenrand verdeutlichen die
im
Text genannten Gefahren.
Einige Symbole befinden sich auch
am
Gerät und warnen
dort vor möglichen Gefahren.
Warnsymbole sind mit einem Dreieck umrandet.
Diese Betriebsanleitung ist keine vollständige technische Be-
schreibung.
Es
werden nur die für die Bedienung und den
Erhalt der Gebrauchssfähigkeit notwendigen Einzelheiten be-
schrieben.
Seite
1
pulverisette
5
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
Z
TFRITSCH
1111-
"Cl
»
JJ
-l
;;;
m
r
s::
m
(J)
(J)
m
z
-l
m
;=
m
z
~
r
r
Z
Cl
"Cl
»
JJ
-l
Ö
r
m
(J)
E:i
z
Cl
o
<:
(5
z
Cl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
"Cl
»
JJ
-l
;;;
m
r
s:
m
(J)
(J)
m
z
-l
[!:l
r
m
Z
~
r
r
Z
Cl
"Cl
»
JJ
-l
Ö
r
m
(J)
N
Z
Cl
o
<:
(5
z
Cl
N
m
JJ
A
r
m
Z
m
JJ
z
iZ
tr
1IJv
~
JJ
-l
;;;
1
1
(cr©~LmJd)
I
r
m
~IN
EN
ISO
9001
s:
m
(J)
(J)
p..uJ.wu'imz..ti:.Iz
"
m
Z
-l
m
;=
m
z
1.2 Kurzbeschreibung der Maschine
1.2.1 Anwendungsbereiche
Die
Labor-Planeten-Mühle "pulverisette
5"
ist universell einsetz-
bar zur schnellen Trocken- oder Naßmahlung von anorgani-
schen und organischen Proben für die Analyse, die Qualitäts-
kontrolle, die Materialprüfung oder mechanisches Legieren.
Bei
der Synthese dient die "pulverisette
5"
zum Mischen und
Homogenisieren
von
trockenen Proben,
von
Emulsionen oder
Pasten.
1.2.2 Arbeitsweise
Das
Mahlgut wird
in
2
bzw.
4 Mahlbechem von Mahlkugeln zer-
schlagen und zerrieben. Auf die Mahlbecherfüllung aus Mahlgut
und Mahlkugeln wirken die Zentrifugalkräfte aus der Rotation
der Mahlbecher
um
ihre eigene Achse und der rotierenden Trä-
gerscheibe.
Drehrichtungen von Mahl-
becher und Trägerscheibe
sind entgegengesetzt,
so
daß die Zentrifugalkräfte
abwechselnd gleich- und
gegensinnig wirken.
Daraus ergibt sich als
Reibwirkung ein Ablaufen
der Mahlkugeln an der Be-
cherinnenwand -und als
Schlagwirkung das Auf-
prallen von Mahlkugeln auf
die gegenüberliegende
Wand des Mahlbechers.
Die
Schlagwirkung wird
durch das Aufeinander-
prallen der Mahlkugeln un-
tereinander verstärkt.
Die verlustfreie Zerkleine-
rung -auch bei der Mah-
lung
von
Suspensionen -
wird durch eine
sche Dichtung
Mahlbecher und
gewährleistet.
hermeti-
zwischen
Deckel
1.2.3 Antriebsmotor und Drehzahlregelung
Zum
Antrieb dient ein Drehstrommotor, der von einem
Frequenzumrichter eine Spannung
von
230 Volt
variabler Frequenz erhält.
Seite
2
pulverisette 5
Drehstrom
N
m
::D
A
r
m
Z
m
::D
Z
....FRITSCH
1111-
~
::D
-/
;;::
m
r
s:
m
(j)
(j)
m
Z
-/
m
;=
m
Z
s:
;=
r
Z
Cl
-0
l>
::D
-/
Ci
r
m
(j)
fSi
z
Cl
Cl
<::
6
z
Cl
N
m
Il
A
r
m
Z
m
::D
z
-0
l>
Il
-/
;;::
m
r
s:
m
(j)
(j)
m
z
-/
m
;=
m
z
;;:
;=
c:
z
Cl
-0
l>
Il
-/
Ci
r
m
(j)
N
Z
Cl
Cl
<::
g
z
Cl
N
m
Il
A
r
m
Z
m
Il
z
~
Il
-/
;;::
m
r
;;:
m
(Jl
(Jl
m
Z
-/
m
;=
m
Z
!
1Uv
~.
~~LW~~
DIN
EN
ISO 9001
~"
a..n
n1
'jSPHq:3
'l.I:Jh,.a-r
lZ.it..JZ
8)
1.3 Technische
Daten
Abmessungen
und
Gewicht
Abmessungen: 1100 x 830 x 830
mm
(Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht: 170 kg
Arbeitsgeräusch
Der Lärmpegel beträgt 90dB (A). Der Wert schwankt
je
nach
Drehzahl und Mahlgut sowie Art der Mahlbecher und Mahlku-
geln stark.
Spannung
Das Gerät läßt sich in zwei Spannungsbereichen betreiben:
Einphasen Wechselspannung 100-120V ± 10% sowie
Einphasen Wechselspannung 200-240V ± 10%.
(siehe auch Kapitel 3.5 Anpassen der Labor-Planeten-Mühle an
das Stromnetz)
Stromaufnahme
Je nach Netzspannung liegt die maximale Stromaufnahme in
den Bereichen:
100-120V ............. 18-15A
200-240V ............. 11,5-9.6A
Leistungsaufnahme
Je nach Netzspannung liegt die maximale Leistungsaufnahme
bei:
100-120V ............. 1800W
200-240V ............. 2300W
Elektrische Sicherungen
Sicherungsautomat hinten am Gerät: 16 A
Wiedereinschalten durch Eindrucken von schwarzem Knopf auf
Geräteruckseite
Feinsicherung
O.BA
mt 5 x 20
zugänglich nach Abschrauben des linken Abdeckgitters auf
Platine Stromversorgung
Thermischer Schutzschalter
nach Abkühlung von selbst wieder betriebsbereit
Material
Aufgabestückgröße bei hartem Material maximal ca. 10
mm
Aufgabemenge maximal 900
mt
aufgeteilt in 4 x 500
ml
Mahtbechern + Mahlkugeln
Erreichbare mittlere Endfeinheit (materialabhängig) bis zu
d50<
1
IJm
Seite 3
pulverisette 5
N
m
::IJ
;>;
r
m
Z
m
::IJ
Z
YFRITSCH
1111-
~
::IJ
-;
;;:;
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-;
m
;=
m
z
~
r
r
Z
cu
-0
»
::IJ
-;
Ci
r
m
(j)
N
Z
cu
o
<:
S2
z
cu
N
m
::IJ
;>;
r
m
Z
m
::IJ
Z
-0
5i
-;
;;:;
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-;
m
;=
m
z
s::
;=
r
Z
cu
-0
»
:::]
Ci
r
m
(j)
N
Z
cu
o
<:
o
z
cu
N
m
::IJ
;:0;;
fii
z
m
::IJ
z
~
::IJ
::::l
;:0;;
m
r
s::
m
(j)
(j)
m
z
-;
m
;=
m
z
N
m
JJ
;>;
r
m
Z
m
JJ
Z
Endfeinheit
TFRITSCH
Trockenmahlung
1111-
bis zu d
so
< 20
IJm
(materialabhängig)
"'CI
}>
JJ
Naßmahlung
-1
;;:;
bis zu d
so
< 1
IJm
(materialabhängig) r
m
s:::
m
2
(f)
(f)
Betriebssicherheit m
Z
-1
m
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
r=
m
z
Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren.
s:::
Die Labor-Planeten-Mühle darf nur für den
in
Kapitel 1.2.1 c
r=
z
Anwendungsbereiche beschriebenen Zweck verwendet wer-
Gl
"'CI
den.
}>
JJ
-1
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei
Ci
Nichtbeachtung kann der Schutz der Maschine
in
Frage ge- m
r
(f)
steilt sein. N
Z
Dem Bedienpersonal muß der Inhalt der Betriebsanleitung
Gl
o
bekannt sein.
<:
Dazu muß unter anderem sichergestellt sein, daß die Be-
Ci
z
triebsanleitung bei dem Gerät beiliegt.
Gl
Hinweisschilder nicht entfernen N
m
JJ
r
Sicherheitseinrichtungen nicht außer Betrieb setzen.
;>;
[1J
z
m
Eigenmächtige Umbauten
am
Gerät führen zum Verlust der
JJ
z
von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien
"'CI
}>
und zum Verlust des Garantieanspruchs.
JJ
-1
;;:;
Schutzhandschuhe tragen! m
Die Mahlbecher können nach der Mahlung sehr heiß sein. r
s:::
m
(f)
(f)
Schutzbrille tragen! m
Bei der Naßmahlung kann sich durch die hohe Temperatur Z
m
ein Überdruck gebildet haben. Spritzgefahrl -1
r=
m
z
Gehörschutz tragen! LärmpegeI90dB(A)
~
Die Labor-Planeten-Mühle nicht mehrere Stunden ohne Ab- r
Z
kühlphasen laufen lassen. Überhitzungsgefahrl
Gl
r
"'CI
Während aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu
}>
befolgen.
JJ
-1
Ci
m
Es
müssen die MAK-Werte der gültigen Sicherheitsvorschrif- r
(f)
ten beachtet werden, ggf. muß für Lüftung gesorgt werden N
Z
oder die Maschine unter einem Abzug betrieben werden.
Gl
o
Beim Mahlen oxidierbarer Stoffe (z.B. Metalle oder Kohle)
<:
besteht die Gefahr der Selbstentzündung (Staubexplosion), z
Ci
wenn der Feinanteil einen bestimmten Prozentsatz über-
Gl
schreitet. Beim Mahlen derartiger Stoffe müssen deshalb be- N
m
JJ
sondere Sicherheitsrnaßnahmen (z.B. Naßmahlung) ergriffen
;>;
m
und die Arbeiten müssen von einer spezialisierten Person r
Z
beaufsichtigt werden. m
JJ
z
Die Labor-Planeten-Mühle ist nicht ex-geSChützt ausgeführt
:g
JJ
und ist nicht geeignet zum Mahlen von explosiven Stoffen.
-1
;;:;
m
r
s:::
m
(f)
(f)
m
z
-1
Seite
4 m
m
pulverisette 5
r=
z
a.:n
n1
'JSp++ql1;
l..Il.b..crr
lZ..ti:..iz
®
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
Die Planeten-Monomühle nicht unbeaufsichtigt laufenlassen. TFRITSCH
Durch die Vibrationen kann in bestimmten Betriebszuständen
11
11
ein Wandem auf der Untertage auftreten.
2.2
Bedienpersonal
Die Labor-Planeten-Mühle darf nur von autorisierten Perso-
nen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und
repariert werden.
Personen, die unter Einfluß von gesundheitlichen Störun-
gen, Medikamenten, Drogen, Alkohol oder Übennüdung ste-
hen, dürfen die Labor-Planeten-Mühle nicht bedienen.
2.3
Schutzeinrichtungen
2.3.1
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sind bestimmungsgemäß zu benutzen
und dürfen nicht funktionsuntüchtig gemacht oder entfemt
werden.
Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Vollständigkeit
und Funktion zu überprüfen. siehe Kapitel 6 Wartung
Die Labor-Planeten-Mühle ist mit einer Sicherheitsverriege-
lung mit Personenschutzfunktion ausgestattet. Diese verrie-
gelt während des Betriebes die Haube und verhindert bei ge-
öffneter Haube die Inbetriebnahme der Labor-Planeten-
Mühle.
-Die Labor-Planeten-Mühle kann während des Betriebes
nicht geöffnet werden.
-Die Labor-Planeten-Mühle startet nicht bei
Haube.
2.3.2 Möglichkeiten, die Haube zu Öffnen
geöffneter
Bei
strom los geschalteter Labor-Planeten-Mühle ist die Hau-
be verriegelt. Zum Öffnen der Haube Labor-Planeten-Mühle
daher an Netz anschließen und Hauptschalter einschalten.
Bei Betrieb der Labor-Planeten-Mühle ist die Haube verrie-
gelt. Zum Öffnen der Haube Taste STOP des Bedienfeldes
drücken.
Öffnen der strom los geschalteten Labor-Planeten-Mühle mit
Werkzeug:
-Entfemen der Abdeckung an der linken Gehäuse-
Frontseite unterhalb der Haube
(die vordere der beiden linken Abdeckkappen).
-lnnensechskantschlüsseI2,5
mm
einsetzen.
-Eine 900 -Drehung
im
Uhrzeigersinn öffnet die Sicherheits-
verriegelung.
-Die Labor-Planeten-Mühle läßt sich nun nicht mehr ein-
schalten. Dies ist erst nach Zurückdrehen mit dem Innen-
sechskantschlüssel und dem Schließen der Haube mög-
lich.
Seite 5
pulverisette 5
-u
l>
::0
-I
;;;;
m
s:
r
m
(f)
(f)
m
z
-I
m
F
m
z
~
r
r
Z
Cl
-u
l>
::0
-I
Ei
r
m
(f)
N
Z
Cl
CJ
<:
Ci
z
Cl
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
-u
l>
::0
:::I
;><;
m
r
s:
m
(f)
(f)
m
z
-I
m
F
m
z
s:
F
r
Z
Cl
-u
l>
:r:j
o
r
m
(f)
N
Z
Cl
CJ
<:
Ci
z
Cl
N
m
::0
;><;
r
m
Z
m
::0
z
~
::0
-I
;;;;
m
r
s:
m
(f)
(f)
m
z
-I
m
F
m
z
_
r
1Uv
~
~[§001f~\
DIN
EN
ISO
9001
\
~
..J
p.uJ.wu"i.sJlJ:bz
N
m
JJ
A
r
m
z
m
JJ
Z
2.4 GefahrsteIlen
TFRITSCH
Achtung Stoßgefahr
am
Betätiger bei geöffneter Haube!
11
11
Der Betätiger ist der Schlüssel auf der Innenseite der Haube,
"'0
»
der beim Schließen der Haube
in
die Sicherheitsverriege-
~
lung einfährt.
iri
r
Quetschgefahr beim Schließen der Haube
ffi
(JJ
(JJ
Quetschgefahr an der Mahlbecherverspannung
~
n1
r=
m
z
s::
r=
r
Z
G:l
"'0
»
2.5
Elektrische Sicherheit o
~
r
m
(JJ
2.5.1
Allgemeines N
Z
G:l
Nach Drücken der STOP-Taste bremst die Labor-Planeten- o
Mühle innerhalb weniger Sekunden.
Die
Haube kann geöff- (5
<:
netwerden. z
G:l
Der Hauptschalter trennt das ganze Gerät zweipolig vom m
Netz. N
JJ
A
Hauptschalter ausschalten, wenn Labor-Planeten-Mühle m
r
längere Zeit (z.B. über Nacht) "Außer Betrieb" ist. Z
m
JJ
Z
"'0
2.5.2 Schutz gegen WIederanlauf »
JJ
:j
A
Bei Netzausfall während des Betriebes oder nach dem Ab- m
r
schalten mit dem Hauptschalter ist die Haube verriegelt.
s::
m
(JJ
Wiederkehrende Netzspannung öffnet die Verriegelung der
(JJ
m
Haube. z
--l
Aus Sicherheitsgründen läuft die Labor-Planeten-Mühle jedoch m
nicht wieder
an.
r=
m
z
2.5.3 Oberlastsicherung
,-
§;
r
Z
Bei Übenastung der Labor-Planeten-Mühle schaltet eine
G:l
elektronische Motorstrom- und Drehzahlüberwachung die
"'0
»
Labor-Planeten-Mühle in "Overload" (rotes Wamlicht
am
~
o
,-
Bedienfeld leuchtet) und reduziert dabei automatisch die m
(JJ
Drehzahl. N
Z
Bei
Überschreiten der für den Antriebsmotor zulässigen Ar-
G:l
o
beitstemperatur durch Langzeit-Übenast trennt ein thermi-
<:
(5
scher Übenastschalter den Antriebsmotor
vom
Frequenzum- z
richter -der Motor bleibt stehen. G)
Zum Start nach Abkühlung START-Taste drücken. N
m
JJ
A
,-
m
Z
m
JJ
Z
;;;
JJ
--l
:;;:
m
r
s::
m
(JJ
(J)
m
z
--l
f!!
Seite
6
pulverlsette
5 r
m
z
4 Schrauben verbinden die Labor-Planeten-Mühle mit
der
Transportpalette. Lösen Sie die 4 Schrauben.
Heben Sie die Labor-Planeten-Mühle von
der
Transportpa-
lette.
Schrauben Sie dazu die 4 beiliegenden Griffe in das Gehäu-
se.
-Zum Herunterheben sind mindestens 4 Personen nötig!
-Es kann auch ein beliebiges Hubgerät verwendet werden.
3 Installation
3.1
Auspacken
Ziehen sie die Nägel heraus, mit denen die Haube
auf
der
Transportpalette befestigt ist. Die Haube ist entweder eine
Holzkiste oder ein Pappkarton, der über die Transportpalette
gestülpt ist.
Heben Sie die Haube von der Transportpalette ab.
Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit Ihrer Bestellung.
3.2 Transport
Transport mit einem Gabelstapler oder Hubwagen
auf
der
Transportpalette
Transport mit beliebiger Hebeeinrichtung mit Hebezeug an
den 4 Griffen am Gehäuse (siehe Kapitel 3.3 Aufstellung).
3.3 Aufstellung
Heben Sie die Labor-Planeten-Mühle mit
der
Transportpalette
an.
Stellen Sie die Labor-Planeten-Mühle in einem Innenraum
auf
einen ebenen, stabilen Untergrund. Eine Befestigung auf
dem Stellplatz ist nicht nötig.
Die Labor-Planeten-Mühle kann auch
auf
einem stabilen
Tisch aufgestellt werden.
Achten Sie
auf
eine gute Zugänglichkeit der Labor-Planeten-
Mühle.
Luftaustritt an Lüftungsgitter
auf
der Rückseite frei halten.
Ü berhitzungsgefahrl
Die Raumtemperatur muß zwischen 0 - 40°C liegen.
Seite
7
pulvetiselte
5
N
m
;JJ
r
'"
m
Z
m
;JJ
z
Yf='RITSCH
1111-
<J
»
;JJ
-I
'"
m
r
:s:::
m
(j)
(j)
m
z
-I
m
r=
m
z
~
r
r
Z
G')
<J
»
~
(')
r
m
(j)
!Si
z
G')
Cl
<:
6
z
G')
N
m
;JJ
r
'"
m
Z
m
;JJ
z
<J
»
;JJ
-I
;;:;
m
r
:s:::
m
(j)
(j)
m
z
-I
m
r=
.....
m
z
:s:::
r=
r
Z
G')
~
~
o
r
m
(j)
N
Z
G')
Cl
$
Cl
z
G')
N
m
:D
;A
r
m
Z
m
:D
Z
3.4 Elektrischer Anschluß YFRITSCH
Vergleichen Sie vor dem Anschluß die auf dem Typenschild an-
11 11
_
gegebenen Spannungs- und Stromwerte mit den Werten des
\J
»
vorgesehenen Netzes.
~
;>;
Einphasen-Wechselspannung (siehe Kapitel 1.3 Technische
PJ
Daten) mit Schutzleiter.
~
(f)
(f)
m
Z
3.5 Anpassen der Labor-Planeten-Mühle
an
das
Stromnetz !!'
-i
r
m
Die
Umschaltung der Spannungsbereiche
am
Gerät darf nur Z
werksseitig erfolgen,
da
weitere Einstellarbeiten nötig sind.
s::
r=
Die
Änderung der Anschlußleitung darf nur durch eine einge- Z
r
wiesene Fachkraft durchgeführt werden.
GJ
\J
»
:D
-i
Ö
r
m
(f)
[:;:j
4 Arbeiten mit der Labor-Planeten-Mühle Z
GJ
o
<:
4.1
Funktionsprobe
Ci
z
GJ
Hauptschalter (schwarzer Knebelschalter an der linken Ge-
räteseite) einschalten m
N
:D
;>;
r
Die
grüne Betriebsbereitschaftsanzeige
am
Bedienfeld m
(Power Supply) leuchtet auf Z
m
JJ
Haube öffnen
\J
Spannvorrichtungen und Hölzer aus Mahlbecherhalter
im
»
z
-i
JJ
;;;
Mahlraum entfernen (siehe Kapitel 4.4 Einspannen der m
Mahlbecher) r
s::
m
(f)
(f)
Haube schließen m
z
Am
Bedienfeld START drücken
-i
m
Die
Haube wird verriegelt und die Labor-Planeten-Mühle r
m
z
läuft. Die Lampe
LID
LOCK ACTIVATED
am
Bedienfeld
s::
r=
leuchtet grün. r
Z
Am
Bedienfeld STOP drücken
GJ
»
Nach kurzer Zeit wird die Haube entriegelt und kann geöff·
\J
~
netwerden Ö
r
m
(f)
N
Z
GJ
o
<:
Ci
z
GJ
N
m
JJ
;>;
r
m
Z
m
:D
z
\J
»
:::.j
;;;
m
r
s::
m
(f)
(f)
m
Z
-i
!!l
SeileS
pulverisette 5 r
m
z
a..n
01
'J
S R
tt
p@
Die
Mahlbecher und Mahlkugeln aus Zirkonoxid sind gegen
Säuren -außer Flußsäure -beständig.
Normalerweise Mahlbecher und Mahlkugeln aus
dem
gleichen
Material wählen.
Ausnahme: Wolframkarbid-Kugeln können mit Stahlbechem
kombiniert werden.
4.3
Einflußgrößen bei der Mahlung
Laufzeit (Mahldauer)
Längere Mahlzeit erhöht den Feinanteil.
Drehzahl
HÖhere
Drehzahl verkürzt die Mahldauer und erhöht den
Feinanteil.
Anzahl und Größe
der
Kugeln
Grobes, hartes Material mit großen Kugeln Vormahlen:
kleiner Feinanteil.
Viele kleine Kugeln erhöhen den Feinanteil bei· verlängerter
Laufzeit.
Masse
der
Kugeln (Materialart)
Eine höhere Masse (Dichte) der Mahlkugeln beschleunigt die
Mahlung.
(siehe Tabelle in Kapitel 4.2 Wahl von Mahlbechem und Mahl-
kugeln)
·Hohe Dichte bedeutet
hohe
Schlag
energie
Seite 9
pulverisette 5
4.2 Wahl von Mahlbechern und Mahlkugeln
Die
Härte des verwendeten Mahlbechers
und
der Mahlkugeln
muß höher sein als die des verwendeten Materials,
um
übermä-
ßigen Abrieb
zu
vermeiden.
N
m
JJ
::<:
r
m
Z
m
JJ
z
TFRITSCH
1111-
~
JJ
-f
~
m
r
:s:
m
(j)
(j)
m
Z
-f
m
r=
m
z
:s:
r=
r
Z
G)
\J
}>-
JJ
-f
o
r
m
(fJ
~
z
G)
o
<:
Q
z
G)
N
m
JJ
::<:
r
!!!
z
m
JJ
Z
\J
}>-
JJ
-I
~
m
r
:s:
m
(fJ
(fJ
m
Z
-I
!!!
r
m
Z
:s:
r=
c
z
G)
\J
}>-
~
o
r
m
(fJ
N
Z
G)
o
<:
Q
z
G)
N
m
JJ
::<:
r
m
Z
m
JJ
Z
~
JJ
-f
~
m
r
:s:
m
(fJ
(fJ
m
Z
-f
m
r=
m
Z
DIN
EN
ISO
9001
D
<:
Ci
z
G)
4.3.3 Zusammenstellen der Mahlbecher und Mahl-
N
kugeln m
:0
Normalerweise Mahlbecher und Mahlkugeln aus dem glei-
'"
r
m
chen Material wählen Z
m
Die Größe der Mahlbecher und Mahlkugeln ist experimentell
:0
-u
zu
ermitteln. »
Z
:0
-i
~
m
r
m
(fl
(fl
4.3.4 Größe der Mahlkugeln ~
N
m
:0
r
m
'"
Z
m
:0
4.3.1 Trockenmahlung Z
TFRITSCH
Unterhalb
ca.
20
IJm
Partikelgröße überwiegen Oberflächen-
kräfte und das Mahlgut beginnt zu "Kleben".
1111-
-u
»
Eine weitere trockene Zerkleinerung können Sie erreichen,
:0
wenn Sie dem Mahlgut oberflächenaktive Stoffe zusetzen.
-i
~
m
Beispiele (maximal zuzugebende Menge in Massen%) r
~
m
(fl
Stearinsäure 2-3%
(fl
m
Aerosil (hochdisperse Kieselsäure) 0.5-2% Z
-i
Quarzsand -2% r
m
m
Glaspulver -2% Z
;=
4.3.2 Naßmahlung (Mahlung
In
Suspension) c
~
z
Beim Übergang zur Mahlung
in
Suspension können Sie flüssige
G)
j;
Hilfsmittel mit hohem Siedepunkt und kleinem Dampfdruck zu-
:0
geben. o
-i
r
m
(fl
!Sl
z
G)
m
Z
-i
m
r
m
z
~
r
r
Z
G)
-u
»
:0
-i
o
r
m
(fl
Sonderfall N
Z
G)
Zur Mahlung von grobem Aufgabegut bis auf einige
.lJm
in
einem D
Mahlvorgang Kugeln verschiedener Durchmesser mischen.
<:
Ci
Große Kugeln zerkleinern schnell das Grobgut, kleine Kugeln
G)
z
beschleunigen die Mahlung des Feingutes. N
m
Die Anzahl der Kugeln ist experimentell zu ermitteln.
:0
r
Beispiel: Kugeln 0 20
mm
und 0 30
mm
'"
!I!
z
m
:0
z
(fl
(fl
p.ulwzri..u:.t:t:.rz"
m
z
a.:n
n 1
'j
S R
tt
p!4
Seite
10
pulverisette 5
-i
l..D.h..trr
rz.ii:...rz
.,.
m
;=
m
z
-u
»
~
~
m
r
~
m DIN
EN
ISO 9001
N
m
JJ
;;0::
r
m
Z
m
JJ
Z
4.3.5 Anzahl
der
Kugeln pro Mahlbecher (maximal) Tt='RITSCH
-
Eine größere Anzahl Kugeln verkürzt die Mahlzeit, das Mahler-
1111
gebnis liegt in einem engeren Kombreitenband
vor.
""0
»
JJ
-I
;;0::
m
r
;s::
m
(J)
(J)
m
z
-I
m
r
m
Z
4.3.6 FOlien
der
Mahlbecher r
;s::
r
Z
G)
""0
»
JJ
-I
f.i
r
m
(J)
N
Z
G)
o
<:
Ci
z
G)
Unbedingt folgende Reihenfolge beachten: N
m
1.
Mahlkugeln
in
den leeren Becher legen
JJ
;;0::
m
2.
Mahlgut auf die Kugeln einfüllen r
Z
m
JJ
""0
»
z
JJ
-I
;;;:
m
r
;s::
m
(J)
(J)
4.4 Einspannen der Mahlbecher m
z
-I
[!I
4.4.1
Einspannen
mit
Spindelverspannung r
m
Z
Folgende Prüfungen
vor
dem Einspannen
der
Mahlbecher
~
vor
jeder
Mahlung vornehmen:
Korkscheibe auf Schäden prüfen
Korkscheiben, die schwarz und plattgedrückt sind,
schen
r
r
Z
G)
""0
»
austau-
~
f.i
r
m
_
(J)
Die Teflon-Flachdichtung (für die Abdichtung zwischen Dek- N
kel und Becher) darf nicht schadhaft oder verschmutzt sein. Z
G)
Stark verformte Teflon-Flachdichtungen austauschen. o
<:
Gummischeibe auf Schäden prüfen
Ci
Gummischeiben, die plattgedrückt sind und seitlich über das z
G)
Drückstück herausragen, austauschen N
m
Die Planflächen der Konterplatte und des Spann bügels
JJ
A
m
dürfen nicht verschmutzt sein. r
Z
m
Die Flächen des Deckels und des Bechers, auf denen die
JJ
z
Teflon-Flachdichtung aufliegt, müssen sauber sein.
j;
JJ
-I
;;;:
m
r
;s::
m
DIN
EN
ISO
9001
~
2 Füllung =Mahlgut
ffi
z
-I
Seite
11
m
pulverlsette
5 r
m
z
Einspannen
Dichtungsring und Deckel auf den Becher aufgelegen
Mahlbecher in Topfhalterung auf Korkscheibe einsetzen,
nicht verkanten!
Spannbügel in Mahlbecherhalter einsetzen; ggf. Spindel und
Konterplatte vorher hochschrauben.
Spannbügel und Konterplatte mit einer Hand festhalten und
Spindel ganz hinuterdrehen, bis das Druckstück mit der
Gummischeibe plan auf dem Deckel aufliegt. Die Spindel
muß senkrecht stehen.
Die Spindel festspannen; ggf. durch leichte Schlägen mit ei-
nem Gummi- oder Kunststoffhammer gegen den Knebel fest
spannen.
Konterplatte ganz hinunterdrehen, bis sie auf dem Spann-
bügel plan aufliegt.
Die Konterplatte festspannen; ggf. durch leichte Schlägen
mit einem Gummi- oder Kunststoffhammer gegen den Kne-
bel fest spannen.
Spindel
Konterplatte
Spannbügel
Druck&tock
Gummischeibe
Deckel
TetIon-Flachdichtung
Becher
Mahlbecherhalter
Korkscheibe
Auch hierbei sicherstellen, daß sich die gleiche Masse auf der
gegenüberliegenden Seite befindet.
Seite
12
pulverisette
5
N
m
:JJ
A
r
m
Z
m
:JJ
Z
TFRITSCH
1111-
;g
:JJ
:::j
A
m
r
s::
m
(fl
(fl
m
z
-;
m
r=
m
z
s::
r=
r
Z
(;)
"1J
J>
:JJ
-;
o
r
m
(fl
8
z
(;)
o
<:
g
z
(;)
N
m
:JJ
A
r
m
Z
m
:JJ
z
"1J
J>
:JJ
:::j
A
m
r
s::
m
(fl
(fl
m
z
-;
m
In
z
s::
r=
r
Z
(;)
;g
~
o
r
m
(fl
N
Z
(;)
o
<:
Ei
z
(;)
N
m
:JJ
A
r
m
Z
m
J:)
z
;g
:JJ
-;
;;;;
m
r
s::
m
(fl
m
z
-;
m
r=
m
z
4.4.2
Einspannen
mit
der
Verspannung
"safe
lock"
FOlgende Prüfungen vor dem Einspannen der Mahlbecher vor
jeder Mahlung vornehmen:
Gummischeibe
im
Mahlbecherhalter auf Schäden prüfen:
Ist die Gummischeibe plattgedrückt, austauschen
Die Teflon-Flachdichtung (für die Abdichtung zwischen Dek-
kel und Becher) darf nicht schadhaft oder verschmutzt sein.
Stark verformte Teflon-Flachdichtungen austauschen.
Gummischeibe von Druckstück auf Schäden prüfen
Gummischeiben, die plattgedrückt sind und seitlich über das
Drückstück herausragen, austauschen
Die Planflächen der Konterplatte und des Spannbügels
dürfen nicht verschmutzt sein.
Die Flächen des Deckels und des Bechers, auf denen die
Teflon-Flachdichtung aufliegt, müssen sauber sein.
Seite 13
putvel1sette
5
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
z
TFRITSCH
1111-
:J!
:Il
::!
A
m
~
m
(f)
(f)
m
z
-i
m
r=
m
z
s::
r=
r
Z
(j)
-0
»
:Il
-i
Ö
rn
(f)
N
Z
(j)
o
<:
6
z
(j)
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
z
-0
»
:Il
::!
A
m
r
s::
m
(f)
(f)
m
z
-i
m
r=
m
z
s::
r=
r
Z
(j)
:J!
:Il
-i
Ö
r
m
(f)
iSi
z
(j)
o
<:
6
z
(j)
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
z
:J!
:Il
-i
;;;
m DIN
EN
ISO 9001
~
,~
m
(f)
(f)
m
z
an
nl'J
S R
tt
2;1>;
-i
t.ah,.a-r-IZ.J1..rz"
m
r=
m
z
z
m
:Il
5.
6 z
-0
»
:Il
-j
;;;;
m
r
~
m
(j)
(j)
m
Z
-j
m
j=
m
z
~
j=
c
z
G)
-0
»
=l
fi
r
m
(j)
4.4.3 Einspannen
der
80
ml Mahlbecher N
Q
Entweder den 80
ml
Mahlbecher mit aufgesetztem Redu- Z
o
zierstück (Best.Nr. 53.050.00) einspannen oder
<:
Q
zwei 80
ml
Mahlbecher übereinander einspannen. z
Q
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
Einspannen
Safe
lock
9009000
3
1 x
S'hwarz~
Gummischeibe, black
rubber
dis.c
9)
>lQ
1>
1 ,
Korks(~eib
•.
(or~di.k
90.Q25
18
c:::::
__
~
---
--
2.
) )
~
==
N
m
:Il
A
r
m
Z
m
:Il
Z
TFRITSCH
1111-
-0
»
:Il
-j
;;;;
m
r
~
m
(j)
(j)
m
z
-j
m
j=
m
z
~
r
r
Z
G)
-0
»
:Il
-j
fi
r
m
(j)
Ei
z
G)
o
<:
o
z
G)
N
m
:Il
A
r
m
z
~
:Il
-j
;;;
m
r
~
m
DIN
EN
ISO
9001
(j)
(j)
m
z
a..n
n 1 'J S P
tt
Vl~
Seite
14
-j
pulverisette
5 m
j=
m
z
-
7
9.
11
4.4.4
Einspannen
mit
dem
Zusatzspannsystem
r:-
_______
..:.9.::.:.,0
1.40.00
1.
2.
i.
sc
.........
,.
~(~.
Df«1c
fUO:rs~'\
..
~<m~./.
,-
~I
~I
Jl
~~====\
J======:::;I
;::::=:::::1
==============:::;
3.
4
5.
6.
Seite 15
pulverlsette
5
N
m
:n
A
r
m
Z
m
:n
z
Y~RITSCH
1111-
j;
:n
--I
;;;
m
r
s:
m
UJ
UJ
m
Z
--I
m
r=
m
z
s:
r=
r
Z
Gl
j;
:n
--I
Ö
r
m
UJ
N
Z
Gl
o
<:
Ci
z
Gl
N
m
:n
A
r
m
Z
m
:n
z
j;
:n
::l
A
m
r
s:
m
UJ
UJ
m
z
--I
~
r
m
z
~
r
c::
z
Gl
1J
»
:n
--I
Ö
r
m
UJ
N
Z
Gl
o
<:
Ci
z
Gl
N
m
:n
A
Fii
z
m
:n
z
1J
»
:n
--I
;;;
m
DIN
EN
ISO
9001
r
s:
m
UJ
UJ
m
Z
Ql"l
01
'J
S
ptt
2,Q)
--I
m
r=
m
z
-
Hinweis:
Der Betrieb an einer extemen Zeitschaltuhr ist nicht möglich.
4.5 Einschalten
der
Labor-Planeten-Mühle
Hauptschalter (schwarzer Knebelschalter an der linken Ge-
räteseite) einschalten.
Die grüne Betriebsbereitschaftsanzeige am Bedienfeld (Po-
wer Supply) leuchtet auf .
Nachdem wie in Kapitel 4.4 Einspannen der Mahlbecher al-
les eingerichtet wurde, die Haube schließen.
4.5.1
Laufzeit einstellen
Taste "Milling" drücken, Taste blinkt,
Taste
,,+tl
bzw.
,,_tl
drücken, Laufzeit
in
Minuten einstellen
Pausenzeit einstellen, wenn zur Abkühlung erforderlich
Taste "Pause" drücken, Taste blinkt, Taste
,,-"
bzw.
,,+"
drük-
ken, Pausenzeit in Minuten einstellen
Wenn keine Pausenzeit erforderlich, Pausenzeit von 0 wäh-
len.
oder stattdessen
Dauerlauf einstellen, Taste "Permanenr drücken,
Laufzeit- und Pauseneinstellung sind nun wirkungslos!
(Betrieb an einer extemen Zeitschaltuhr ist nicht möglich.)
4.4.5 Mahldauer
Maximale Mahldauer 1 Stunde, danach 0,5 bis 1 Stunde ab-
kühlen lassen.
Zur Abkürzung der Mahldauer Mahlkugeln höherer Dichte wäh-
len.
Beispiel:
Wolframkarbid- oder Zirkonoxidkugeln
(nur gleiche Materialien für Mahlbecher und Mahlkugeln ver-
wenden!)
SeIte
16
putverl8ette
5
N
m
::Il
;>;
r
m
Z
m
::Il
Z
YFRITSCH
1111-
j;
::Il
-1
;;:;
m
r
;s::
m
(j)
(j)
m
z
-1
m
;=
m
z
;s::
;=
r
Z
G)
"U
l>
J:l
-1
fj
r
m
(j)
N
Z
G)
o
<:
Ei
z
G)
N
m
::Il
;>;
r
m
Z
m
J:l
z
"U
l>
::Il
-I
;;:;
m
r
;s::
m
(j)
(j)
m
z
-I
m
;=
m
z
~
r
r
Z
G)
j;
::Il
-I
fj
r
m
(j)
N
Z
G)
o
<:
Ei
z
G)
N
m
::Il
;>;
r
m
Z
m
::Il
z
-0
l>
J:l
-I
;;:;
m
r DIN
EN
ISO 9001
;s::
m
({)
({)
m
z
-I
rn
;=
rn
z
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41

Fritsch Planetary Mill PULVERISETTE 5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung