Alno AEF3150W Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Dunstesse
AEF 3150 W
AEF 3150 S
AEF 3150 F
AEF 3150 G
AEF 3150 T
Teleskop-Kamine
GZE 3048
GZE 3049
GZE 3104
GZE 3103
GZE 3157
GZE 3156
GZE 0036
GZE 0037
GZE 0038
GZE 0039
1ter Teil MONTAGEHIN-
WEISE
1 - ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmon-
tage über einem Kochfeld vorgesehen. Die
Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube
verwendet werden.
Wegen des beträchtlichen Eigenge-
wichtes dieses Gerätes empfiehlt es
sich, die Anbringung von geschultem
Personal durchführen zu lassen. Für
Schäden, die durch nicht vorschrifts-
mäßige oder unsachgemäße Anbring-
ung verursacht werden, lehnt der Her-
steller jegliche Haftung ab.
2 - BAUELEMENTE
2.1 - Haubenkörper (Abb. 1b)
N. 1 Haubenkörper C mit Schaltern, Be-
leuchtung und Gebläsegruppe
N. 1 Wandblech 1 für Haubenkörper
N. 1 Polybeutel mit Schrauben und Dübel
2.2 - Verpackung teleskopierbarer Kamin
(Abb. 1a)
N. 1 oberes Halbrohr S
N. 1 unteres Halbrohr I
N. 2 gerichtete Luftgitter D
N. 1 Abluftadapter A
N. 1 Umluftadapter F
N. 1 Umluftverlängerung P (siehe Abschnitt
4.5 2)
N. 3 Wandbleche 2, 3, 4
N. 1 Polybeutel mit Schrauben, Dübel und
Unterlagen
2.3 - Rückwand B (wahlweise)
3 - SICHERHEITSHINWEISE
3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder
Abgaskamine anschließen, die noch für
offene Feuerstellen benutzt werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen Bestimmungen zu beach-
ten. Gegebenenfalls ist der zuständige
Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
3.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netz-
spannung den Anschlußwerten auf dem
Typenschild im Inneren der Dunstesse
entspricht.
3.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach
erfolgter Montage des Gerätes der
Schutzkontaktstecker erreichbar ist,
andernfalls ist bei direktem Anschluß
der Dunstesse an ein Wechselstromnetz
ein zweipoliger Schalter,
mit einem
Öffnungsweg von mindestens 3mm für
jeden Pol, zwischenzuschalten.
3.4 - Der Sicherheitsabstand zwischen
Kochstelle und Dunstesse soll minde-
stens 65 cm betragen.
3.5 - Das Flambieren unter der Dunstesse
ist zu unterlassen.
Achtung: Brandge-
fahr !
3.6 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse
betrieben werden, sind während der
gesamten Betriebsdauer zu beaufsich-
tigen.
Achtung: Brandgefahr!
3.7 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube
müssen in regelmäßigen Zeitabständen
gereinigt oder erneuert werden. Fett-
getränkte Filter sind leicht brennbar:
Daher ist der in dieser Anleitung unter
der Rubrik “
Wartung ” angegebene Rei-
nigungsrhythmus unbedingt einzuhal-
ten.
3.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem
Filterwechsel und vor Instandset-
zungsarbeiten ist entweder der Gerä-
testecker aus der Steckdose zu ziehen,
der Hauptschalter (allpolig) abzuschal-
ten oder die Sicherung herauszudre-
hen.
3.9 - Wenn in dem Raum außer der Haube
andere, nicht elektrisch betriebene
Geräte (z.B. Gas-, Kohle-, Ölöfen) be-
trieben werden, muß für ausreichende
Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte
in diesem Zusammenhang den folgen-
den Absatz besonders beachten.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugs-
haube und einer raumluftabhängigen Feuerstät-
te (wie z.B. gas-, oder ölbetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vor-
sicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch
die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die
Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei
gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluf-
tabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der
Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04
mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen
der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschließbare Öffnungen, z.B. Türen, Fenster,
Zuluft/Abluftmauerkasten oder andere techni-
sche Maßnahmen, wie gegenseitige Verrieglung
o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer
der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung
beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten,
z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel
nicht angewendet.
Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schorn-
steinfegermeister zu Rate gezogen werden.
4 - MONTAGE DES GERÄTES
Zur Erleichterung des Montagevorganges
sollte nachstehendes Schema beachtet wer-
den:
4.1 - Montage der Haltebügel. Rückwand (wahl-
weise)
4.2 - Montage des Haubengehäuses
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskon-
trolle
4.4 - Anschluß für Abluft- oder Umluftbetrieb
4.5 - Montage des teleskopierbaren Kamines
4.1 - Anbringung der Haltebügel und der
Rückwand (Abb. 2a-b):
1 - Festlegung der Gerätemitte (von der Koch-
feldmitte aus festzustellen) und Anzeich-
nung einer lotrechten Hilfslinie an der
Wand, wonach die verschiedenen Teile
senkrecht ausgerichtet werden können.
2 - Anbringung des Wandbleches 1:
a - Bügel an der Wand unter Beachtung der
Mittellinie anlegen. Abstand zwischen der
Achse der Bohrlöcher und dem Kochfeld:
1- ohne Rückwand d= 830 mm mindestens
2- Bei Verwendung eines Rückwandpaneels
(Abb. 2) , d= 180 + H mm, wobei H die Höhe
des sichtbaren Teiles des Rückwandpaneels
bedeutet. Wegen der verschiedenen Arten
der zur Verfügung stehenden Rückwandpa-
neele wird das Maß direkt gemäß dem der
Lieferung beigefügten Rückwandpaneel er-
mittelt.
BEMERKUNG: Es ist darauf zu achten,
daß das Wandblech 1 waagerecht liegt.
Geringfügige Korrekturen sind mö-
glich mittels der Einstellschrauben des
Lüfterteiles (Abschnitt 4.2).
b - Die Mitte der beiden ösenförmigen Bohr-
löcher im Wandblech werden auf der Wand
markiert.
c - Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die
markierten Mittelpunkte gebohrt. Unter
Verwendung der mitgelieferten Schrauben
und Dübel Ø 8 mm wird das Wandblech fest
verankert.
3 - Anbringung des Wandbleches 2
a - Bügel an der Wand unter Beachtung der
Mittellinie anlegen mit einem Abstand
zwischen der Achse der Bohrlöcher und dem
unteren Rand der Haube von 266 mm.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmi-
gen Bohrlöcher des Wandbleches wird auf
der Wand markiert.
4 - Anbringung des Wandbleches 3
a - Das Wandblech 3 wird an der Wand an-
gehalten, ausgelotet und in waagerechte
Position gebracht. Das Maß für den Abstand
X wird nach Abbildung 2 und durch Aus-
messen des mitgelieferten Teleskop-Hal-
brohres ermittelt. X entspricht der Länge
dieses Teleskopteiles, welches unterschie-
dlich lang sein kann.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmi-
gen Bohrlöcher des Wandbleches 3 wird auf
der Wand markiert.
5 - Anbringung des Wandbleches 4
a - Das Wandblech 4 wird etwa 1-2 mm von
der Decke oder oberen Begrenzung an der
Wand angelegt, ausgelotet und in waage-
rechte Position gebracht.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmi-
gen Bohrlöcher des Wandbleches wird auf
der Wand markiert.
6 - Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die mar-
kierten Mittelpunkte gebohrt. Unter Ver-
wendung der mitgelieferten Schrauben und
Dübel Ø 8 mm werden die Wandbleche 1 -
2 - 3 - 4 fest verankert.
7 - Rückwandpaneel (wahlweise)
Der Abstand der Haube vom Kochfeld wird
bestimmt von der Höhe des Rückwand-
paneels B und des eventuell anzubringen-
den Aufsatzes an der Arbeitsplatte. Das
Rückwandpaneel wird vor der Anbringung
der Haube montiert. Wenn man das Rück-
wandpaneel an dem oberen und unteren
Rand mit der Wand verschrauben will, ist
es erforderlich, dieses auf der gewünschten
Höhe auszurichten, bevor der Unterschrank
oder zumindest die Arbeitsplatte montiert
wird. Dieser Vorgang bedarf einer genauen
Maßfeststellung und sollte von entspre-
chend geschulten Personen vorgenommen
werden.
Wenn man sich auf die obere Befestigung
des Paneels beschränken will, ist wie folgt
vorzugehen:
a - Rückwandpaneel aufstützen, an die
Wand drücken und an der Mittellinie aus-
richten (Abb. 2) .
b - Den jeweiligen Mittelpunkt der beiden
Bohrlöcher der oberen Abkantung auf der
Wand markieren.
c - Mit einem Bohrer Ø
8 mm Löcher in die
Wand bohren, die Dübel in die Bohrlöcher
einführen, das Rückwandpaneel an die
Wand drücken und mit den beigefügten
Schrauben befestigen.
d - Die eventuelle Stabilisierung des unte-
ren Bereiches bleibt dem Installateur über-
lassen.
4.2 - Montage des Lüfterteils (Abb. 3a)
1 - Die beiden Schrauben R, die sich an den
Aufhängeösen des Lüfterteils befinden,
werden zunächst etwa in Mittelstellung ge-
dreht.
2 - Das Lüfterteil wird am Wandblech 1 einge-
hakt, indem die beiden abgewinkelten La-
schen des Wandbleches in die Aufhängeösen
eingeführt und bis zum Anschlag nach
unten gedrückt werden, wobei die beiden
Regulierschrauben R den Anschlagpunkt
bestimmen (Abb. 3b) .
3 - Durch Verdrehen der beiden Schrauben
gleicher Weise auf der Verlängerung P ange-
bracht.
d - Abschließend wird eine Aktivkohle-Filter-
kassette in das Lüfterteil eingesetzt.
Bemerkung : Die Luftleitgitter können erst
nach erfolgter Montage des Kaminteiles
eingesetzt werden.
4.5 - Anbringung des teleskopierbaren Ka-
mines (Abb. 8)
1 - Zur Anbringung des oberen Teleskopteiles S
werden die seitlichen Schenkel leicht aus-
einandergebogen, hinter den Wandblechen
3 und 4 eingehängt und bis zum Anschlag
geschlossen. Das Teleskopteil bleibt auf den
beiden oberen Falzen am Wandblech 4 hän-
gen, wo es mit zwei Schrauben befestigt wird.
2 - Das untere Kaminteil I wird in gleicher
Weise zwischen den Wandblechen 2 und 3
und Wand eingehängt, und sodann um einige
Millimeter nach unten, in den oberen Aus-
schnitt des Lüfterteiles abgesenkt (siehe Ver-
größerung).
Anschließend wird Kaminteil I am Wand-
blech 2 mit zwei weiteren Schrauben befe-
stigt.
Bemerkung: Die hinteren Abwickelungen
des Teleskopteiles S und des Kaminteiles I
müssen mit kräftigem Druck gegen die
Federkraft des Wandbleches 3 angedrückt
werden.
3 - Die beiden Luftleitgitter werden in den seitli-
chen Öffnungen mit kräftigem Druck im
Blech eingerastet. Dabei soll der Pfeil nach
oben und der Pfeil nach vorn weisen.
Bemerkung: Bei Umluftbetrieb soll jedes
Gitter gut in eine Seite des Adapters F ein-
greifen (Abb. 9) .
2ter Teil GEBRAUCHS-
UND WARTUNGS-
HINWEISE
1 - SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster
Teil, sind notwendig zu beachten.
Außerdem ist bei Gebrauch und War-
tung auf folgende Hinweise zu achten:
1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das
Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist
rechtzeitig durchzuführen, und zwar in
den vom Hersteller empfohlenen Zeitab-
ständen oder, bei besonders starkem
Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden
pro Tag), auch häufiger.
kann das Lüfterteil senkrecht und waage-
recht reguliert werden.
4 - Haubenkörper C sodann mittels der mitge-
lieferten Schraube V am Wandblech befe-
stigen.
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktions-
kontrolle
1 - Die in der Montageanleitung besonders
hervorgehobenen Sicherheitshinweise,
insbesondere die Punkte 3.2, 3.3, 3.4 von
Abschnitt 3 sind strengstens zu beachten.
2 - Nach Durchführung des elektrischen
Anschlusses wird die Funktionskontrolle
bezüglich Beleuchtung, Einschalten des
Motors und Wechsel der Schaltstufen
durchgeführt.
4.4 - Anschluß Abluft- oder Umluftbetrieb
1 - Anschluß im Abluftbetrieb:
a - Die Haube kann je nach Wahl durch den
Installateur mittels eines festen oder flexi-
blen Rohres von 100 oder 120 mm an die
Außenrohrleitung angeschlossen werden.
b - Der Abluftadapter A ist für Ø 100 mm
vorgesehen. Um ihn für 120 mm umzurüsten,
entfernt man mit einem geeigneten Schneid-
werkzeug das Endstück, indem man dieses
längs der gekennzeichneten Kerbe durch-
trennt (Abb. 4) .
c - Die zwei Schrauben neben dem Luftaus-
gang entfernen (Abb. 5) . Der Adapter A wird
dann so auf dem oberen Lüfterteil ange-
bracht, daß er den rechtwinkligen Ausgang
des Gebläses umschließt. Befestigt wird er
in dieser Position mittels der im
Zubehörbeutel befindlichen Schrauben.
d - Das feste oder flexible Rohr wird mit
einer Rohrschelle (Abb. 5) (im Fachhandel
erhältlich) sowohl mit dem Adapter als auch
mit dem Außenrohr verbunden. Außenrohre
gehören nicht zum Lieferumfang der Haube,
jedoch sind die Anschlüsse auf die im Handel
erhältlichen Systeme abgestimmt.
e - Bei Abluftbetrieb ist im Inneren der
Haube ein evtl. eingesetzter Aktivkohlefilter
zu entfernen (siehe Abschnitt 3 3.2-b).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb:
a - Die gefilterte Luft wird im Umluftbetrieb
durch die beiden seitlichen Luftleitgitter, die
wegen unterschiedlicher Höhe auf zwei
verschiedenen Stellungen im unteren Kamin-
teil I angeordnet sein können, in den Raum
zurückgeleitet (Abb. 6 und 7) .
b - Untere Stellung: (Abb. 6) Umluft-Adapter
F wird direkt mit dem Gebläseausgang
verbunden, indem man ihn in Richtung Ge-
bläse drückt, bis die 4 Ösen einrasten.
c - Obere Stellung (Abb. 7) : Die Verlänge-
rung P wird mit dem rechteckigen Geblä-
seausgang verbunden, indem man sie nach
unten in Richtung Gebläse drückt, bis die
vier Ösen einrasten. Der Adapter F wird in
1.2 - Niemals eine große Flamme bei einge-
schalteter Dunsthaube unbedeckt las-
sen. Wenn der Topf weggenommen wird,
ist die Flamme abzuschalten oder für
einen kurzen Zeitraum auf kleinste
Stellung zu drehen, trotzdem aber un-
bedingt im Auge zu behalten.
1.3 - Die Flamme ist zu regulieren, um zu
vermeiden, daß sie sich seitlich über den
Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart
auf diese Weise Energie und vermeidet
eine gefährliche Hitzekonzentration.
1.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschlies-
slich zum Absaugen von Küchengerü-
chen vorgesehen. Bei nicht bestim-
mungsgemäßer Benutzung erlischt jede
Hersteller-Garantie.
2 - ARBEITSWEISE DER
DUNSTHAUBE
2.1 - Schalterbox
Die Schalter befinden sich im Inneren der
schwenkbaren Schalterbox verborgen. Um
sie zur Bedienung zugänglich zu machen
(und wieder einzuschwenken) drückt man
vorn auf den Boden und läßt los; der Rast-
mechanismus gibt die Schalterbox frei,
wonach dieselbe nach unten aus dem Gerät
schwenkt.
2.2 - Display
Das Schema der Schalter ist folgendes
(Abb. 11) :
TASTE L = Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung
TASTE M = Ein- und Ausschalten des
Motors
TASTE V = dient der Wahl der Motorge-
schwindigkeiten:
1 = kleinste Schaltstufe, geeignet für einen
ständigen und besonders leisen Luftaus-
tausch bei geringer Kochdunstentwicklung
2 = mittlere Schaltstufe, geeignet für die mei-
sten Anwendungsbedingungen, da hierbei
optimaler Wirkungsgrad Luftleistung/
Geräuschpegel vorliegt.
3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Be-
seitigung starker Kochdunstentwicklung,
auch über längere Zeit.
3 - WARTUNG UND PFLEGE
Eine ständige Wartung garantiert eine gute
Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über
lange Zeit. Besondere Pflege ist den Metall-
Fettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur
bei Umluftbetrieb) zuzuwenden.
3.1 - Metall-Fettfilter
a - Reinigung:
Diese Filter sollen spätestens alle zwei
Monate unter Zusatz von handelsüblichen
Spülmitteln ausgewaschen werden. Die
kompakte Dimension erlaubt das Waschen
in der Spülmaschine.
b - Filterentnahme
Einen Filter nach dem anderen entfernen,
mit einer Hand anheben und Grifftaste zur
Filtermitte drücken (Abb. 12) .
Beim Wiedereinsetzen beachten, daß die
Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
3.2 - Aktiv-Kohlefilter
a - Arbeitsweise:
Der Aktiv-Kohlefilter nimmt den Geruch bis
zur Sättigung auf.
Dieser Filter kann nicht gereinigt und nicht
regeneriert werden und muß wenigstens alle
4 Monate gewechselt werden, oder bei
besonders starkem Einsatz der Haube, auch
häufiger.
b - Geruchsfilterwechsel:
Die Metall-Fettfilter entfernen und die
beiden Rändelschrauben lösen, die den Aktiv-
Kohlefilter blockieren.
3.3 - Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus einer Leucht-
stoffröhre von 15 Watt.
Um einen Austausch vorzunehmen, geht
man gemäß Zeichnung folgendermaßen vor
(Abb. 13):
a - Die Kunststoffhalteleiste T neben der Schal-
terbox entfernen.
Das Glas bleibt auf den Laschen Z liegen.
b - Man schiebt das lose Glas dann zunächst zu
der Seite, auf der sich die Schalterbox
befindet (Pfeil 1), bis die gegenüberliegende
Seite frei liegt. Das Glas sodann auf der
freien Seite etwas absenken (Pfeil 2), in
entgegengesetzter Richtung (Pfeil 3) bewegen
und abnehmen.
Die Leuchtstoffröhre wird in der Fassung
zunächst um 90° gedreht, und das Glas wird
dann in umgekehrter Reihenfolge wieder
eingesetzt.
3.4 - Pflege
Die Reinigung wird innen und außen mit
einem feuchten Tuch und einem milden
Flüssigreinigungsmittel vorgenommen.
Die Verwendung abschleifender Stoffe ist
besonders auf satinierten Inox-Stahl-Flächen
zu vermeiden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

Alno AEF3150W Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für