Ferm CDM1054 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Art.no. CDM1054
FCRH-24K2
www.ferm.com
www.ferm.com 0510-13
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
H
CZ
SL
PL
RU
GR
USERS MANUAL 03
GEBRAUCHSANWEISUNG 07
GEBRUIKSAANWIJZING 11
MODE D’EMPLOI 15
MANUAL DE INSTRUCCIONES 20
ISTRUÇÕN A USAR 24
MANUALE UTILIZZATI 28
BRUKSANVISNING 32
KÄYTTÖOHJE 36
BRUKSANVISNING 40
BRUGERVEJLEDNING 44
HASZNÁLATI UTASÍTÁS 48
NÁVOD K POUŽITÍ 52
NOVODILA ZA UPORABO 56
INSTRUKSJĘ OBSŁUGI 60
êìäéÇéÑëíÇé èé ùäëèãìÄíÄñàà 65
O  69
UK Subject to change
D Änderungen vorbehalten
NL Wijzigingen voorbehouden
F Sous réserve de modifications
ndringar förbehålles
SF Pidätämme oikeuden muutoksiin
E Reservado el derecho de
modificaciones técnicas
P Reservado o direito a modificações
ICon reserva di modifiche
N Rett till endringer forbeholdes
DK Ret til ændringer forbeholdes
H Változtatás jogát fenntartjuk
CZ Změny vyhrazeny
SL Predmet sprememb
RU äÓÏ·ÌËfl Ferm ÔÓÒÚÓflÌÌÓ ÒÓ‚Â¯ÂÌÒÚ‚Û
ÂÚ ‚˚ÔÛÒ͇ÂÏÛ ˛ ² ÔÓ‰ÛÍˆË˛.
èÓÁÚÓÏÛ ‚ ÚÂıÌ˘ÂÒË ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍË
ÏÓ„ÛÚ ‚ÌÓÒËÚ¸Òfl ·ÂÁ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ„Ó
ۂ‰ÓÏÎÂÌËfl.
PL Temat do zmiany
GR    
Ferm 75
2 Ferm
EXPLODED VIEW
SPARE PARTS LIST FCRH-24K
Nr. Description Position
406537 RING 1
406538 DUST PROTECTION COVER 2
406539 AUXILIARY HANDLE 38 TILL 44
406540 KNOB 46
406541 CARBON BRUSH (SET) 47
406542 BRUSH COVER 48
CDA1033 BATTERY 24V FOR FCRH-24K 50
406543 SWITCH 58
406544 CHARGER 24V FOR FCRH-24K 64
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
1010 3 1 2
4
9
7 8
78 12
A
BC
D
5
11
6
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Akku Bohrhammer
DIE NUMMERN IM NACHFOLGENDEN TEXT
KORRESPONDIEREN MIT DEN ABBILDUNGEN
AUF SEITE 2
Warnung: Bei der Benutzung von
Elektrowerkzeugen sollten stets grundlegende
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, um die Gefahr
eines Brands, eines Stromschlags und einer Verletzung zu
verringern. Lesen Sie alle diese Anweisungen vor erster
Benutzung des Produkts durch und bewahren Sie diese
Anweisungen auf.
EINLEITUNG
Der Akku Bohrhammer ist für das Bohren von Löchern
in Mauerwerk wie in Ziegeln, Beton und ähnlichen
Materialien bestimmt. Das Gerät kann auch zum Bohren
von Löchern in Holz oder Metall verwendet werden.
Ferner kann das Gerät in Kombination mit den
mitgelieferten Meißeln als Abbruchhammer verwendet
werden. Das Gerät darf auf keinen Fall für andere
Zwecke benutzt werden.
INHALTSVERZEICHNIS:
1. Gerätedaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Zusammenbau
4. Benutzung
5. Service und Wartung
1. GERÄTEDATEN
TECHNISCHE DATEN
VERPACKUNGSINHALT
1 Schnurloser Drehbohrhammer
2 Akkus 24 V
1 Schnellladegerät
3 SDS-Bohrer (6, 10, 12 x 150 mm)
1 Spitzenmeißel (14 x 250)
1 Flachmeißel (14 x 250)
1 Schlüsselfutter 13 mm + Adapter
1 Seitengriff mit Bohrtiefenanschlag
1 Gebrauchsanleitung
1 Garantiekarte
1 Sicherheitsvorschriften
MERKMALE
(Abb. 1)
1. Ein/Aus-Schalter
2. Richtungsschalter
3. Funktionswahlschalter mit Verriegelungsknopf
4. Griff
5. Bohrfutter
6. Futterabdeckung
7. Akku 24 V
8. Akku-Energieanzeige
9. Abdeckung Kohlebürste
10. Bohrtiefenanschlag
11. Seitengriff
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder am Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Anweisungen sorgfältig lesen
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen
EU-Sicherheitsrichtliniez
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein
Schutzkontakt erforderlich
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von
Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung.
Elektroschockgefahr
Tragen Sie Gehörschutzvorrichtungen
Nur zur Benutzung in Gebäuden
Im Störungsfall ist der Trafo nicht gefährlich
Werfen Sie Batterien nie in offenes Feuer
Thermoschutzvorrichtung
Spannung | 24 V
---
Spannung Ladegerät | 230 V~
Frequenz Ladegerät | 50 Hz
Akkuleistung | 3.0 Ah (NiMH)
Ladedauer | 90 min
Max. Bohrerdurchmesser |
- Beton | Ø 20 mm
- Stahl | Ø 13 mm
Drehzahl, ohne Last | 0-1100/min
Schlagfrequenz | 0-4700/min
Gewicht (einschl. Akku) | 4.25 kg
Lpa (Schalldruck) |93 dB(A)
Lwa (Schallleistungspegel) | 104 dB(A)
Vibrationswert | 8.14 m/s
2
Ferm 7
3  SDS (6, 10, 12 x 150 mm).
1   (14 x 250).
1   (14 x 250).
1   13 mm + .
1     
.
1  
1 
1  
 
E. 1
1.   /

2.  
3.     
.
4. .
5.  .
6.  .
7.  24V.
8.    .
9.   
10.   
11.  
2.  
 
’    /  
   :
   
CE     
 
  II –   – 
  
    
,      
     
    .
   .
      

   .
       
   –    
  ,  
  .
 .
    .
  /    
    
   .
  
    & 
 .
 ’       
    , 
        
 .        
,      
     
.
1   ,  
    ,
     
     
.
2      
     . 
     
.
3      
      
.
4.     
,      
    .
5.       
,     
 .
6       
  .   
 ,        
.
7         
,    
    
   .  
   
.
8      
,       
  .
9      
   ,    
    
.     
   
.
10        
      
   
.
11       
     10 
70 Ferm
èÓ‰ ̇¯Û ËÒÍβ˜ËÚÂθÌÛ˛ ÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓÒÚ¸
Û‰ÓÒÚÓ‚ÂflÂÏ, ˜ÚÓ ‰‡ÌÌÓ ËÁ‰ÂÎË ۉӂÎÂÚ‚ÓflÂÚ
ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Òڇ̉‡Ú‡Ï Ë ÌÓχÚË‚Ì˚Ï ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï
EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-6,
EN 60335-1, EN 60335-2-29,
EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Òӄ·ÒÌÓ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Ô‰ÔËÒ‡ÌËflÏ:
98/37EEC,
73/23/EEC,
89/336EEC
01-09-2004
ZWOLLE NL
Ç. ä‡ÔÏıÓÙ
éÚ‰ÂÎ ÍÓÌÚÓÎfl ͇˜ÂÒÚ‚‡
   
  
.
     
!   " # 2
$$%&.   
,     
      
   ,  
 .    
       
   .
:
1.  
2.  
3. 
4. 
5. 
1.  

    
      ,
  ,     .
      
    . , 
     
       
.       
  .
 
  
1    .
2  24V.
1  
 | 24 V— ---
  | 230 V~
  | 50 Hz
  | 3.0 Ah (NiMH)
  | 90 min
   |
-   | Ø 20 mm
-   | Ø 13 mm
Savsgsgsa, met woqsot | 0-1100/min
  | 0-4700/min
B  (  | 4.25 kg
Lpa    | 93 dB(A)
Lpw    | 104 dB(A)
 | 8.14 m/s
2
CE
ı
ÑÖäãÄêÄñàü é ëééíÇÖíëíÇàà ÇÖãàäéÅêàíÄçàü
(
RU
)
Ferm 69
Batterien immer recyceln
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder
elektronische Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS IN
BEZUG AUF DEN BATTERIESATZ UND DAS
BATTERIELADEGERÄT
Sollen Sie mit Säure aus dem Batteriesatz in
Berührung kommen, waschen Sie die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser ab. Falls
Säure in die Augen gelangt, spülen Sie sie sofort
mit Wasser und suchen Sie möglichst umgehend
einen Arzt auf.
1. Vergewissern Sie sich vor Benutzung des
Batteriesatzes und des Batterieladegeräts, dass Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden
haben.
2. Benutzen Sie den Batteriesatz nur mit dem
mitgelieferten Ladegerät – andere Ladegeräte
könnten eine Gefahr darstellen.
3. Halten Sie Batteriesatz, Werkzeug und
Batterieladegerät von feuchten und nassen
Umgebungen fern.
4. Überprüfen Sie vor Benutzung des
Batterieladegeräts, ob alle Drähte richtig
angeschlossen sind.
5. Falls Drähte am Ladegerät beschädigt sind, benutzen
Sie dieses nicht, bevor die Drähte erneuert wurden.
6. Wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch ist, sollte der
Netzstecker gezogen werden. Ziehen Sie den
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
7. Wenn das Ladegerät ausfällt oder andere technische
Probleme aufweist, bringen Sie es zu einem
autorisierten Vertragshändler, um es vor
neuerlichem Gebrauch überprüfen zu lassen.
Eventuell beschädigte Teile sind zu erneuern.
8. Gehen Sie vorsichtig mit dem Batteriesatz um; lassen
Sie ihn nicht fallen oder gegen andere Objekte
stoßen.
9. Versuchen Sie nie, das Batterieladegerät oder den
Batteriesatz selbst zu reparieren; dies kann extrem
gefährlich sein. Reparaturen sollten stets durch
einen autorisierten Vertragshändler ausgeführt
werden.
10. Ziehen Sie stets den Netzstecker des Ladegeräts,
bevor Sie Reinigungs- oder sonstige
Wartungsarbeiten ausführen.
11. Versuchen Sie nicht, den Batteriesatz bei
Temperaturen unterhalb 10 °C und über 40 °C zu
laden.
12. Die Belüftungsöffnungen am Batterieladegerät
müssen frei sein.
13. Der Batteriesatz darf nicht kurzgeschlossen werden.
Kommt es in einem Gerät zum Kurzschluss, ist die
Stromstärke erhöht. Dadurch kann das Gerät zu
heiß werden, Feuer fangen oder sogar explodieren, wodurch
Schäden verursacht und auch der Bediener gefährdet wird.
Um dies zu vermeiden:
1. schließen Sie nie irgendwelche Drähte an die
Klemmen des Batteriesatzes an;
2. vergewissern Sie sich, dass in der Öffnung des
Batteriesatzes keine Metallobjekte (Nägel,
Münzen, Büroklammern) hängen geblieben sind;
3. setzen Sie den Batteriesatz keinem Wasser oder
Regen aus.
14. Wenn der Batteriesatz schadhaft ist oder nicht mehr
nachgeladen werden kann, muss er ordnungsgemäß
entsorgt werden.
15. Werfen Sie den Batteriesatz nie in Wasser oder
Feuer – er kann explodieren.
8 Ferm
3. ZUSAMMENBAU
SEITENGRIFF
Abb. 1
Benutzen Sie den Seitengriff (5), um das Gerät gut unter
Kontrolle zu haben.
Schieben Sie den Seitengriff über den Bohrkopf.
Drehen Sie den Seitengriff in die gewünschte
Position.
Ziehen Sie den Seitengriff durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest.
MERKMALE
Abb. 1
Der Bohrtiefenanschlag (10) eignet sich für das Bohren
von Löchern mit einheitlicher Tiefe.
Klemmschraube am Seitengriff lösen.
Bohrtiefenanschlag in das Loch einsetzen.
Bohrtiefenanschlag auf die gewünschte Tiefe
einstellen.
Klemmschraube am Seitengriff wieder anziehen.
EINSETZEN UND ENTFERNEN EINES
BOHREINSATZES
Abb. 1
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen oder
Entfernen des Bohreinsatzes, dass die Batterie
entfernt wurde.
Reinigen Sie den Einsatzschaft und versehen Sie das
Gerät vor dem Einbau des Bohreinsatzes mit etwas
Fett.
Setzen Sie den Bohreinsatz in das Gerät ein, drehen
und drücken Sie den Einsatz, bis er einrastet.
Lässt sich der Bohreinsatz nicht einschieben,
entfernen Sie den Einsatz und ziehen Sie die
Futterabdeckung (6) einige Male nach unten.
Anschließend Bohreinsatz wieder einbauen.
Kontrollieren Sie ihn auf festen Sitz, indem Sie
versuchen, den Bohreinsatz herauszuziehen.
Um den Bohreinsatz zu entfernen, ziehen Sie die
Futterabdeckung vollständig nach unten und ziehen
Sie den Bohreinsatz heraus.
DIE BATTERIE EIN- UND AUSBAUEN
Abb. 3
Vergewissern Sie sich, dass sich der Richtungs-
schalter (2) in Mittelstellung befindet, damit sich das
Gerät nicht unerwartet einschalten kann.
Beim Aufschieben des Knopfs (12) auf die Patrone
muss die Batterie entfernt werden.
Zum Einlegen der Batterie soll die Batteriekante mit
der Nut im Gehäuse fluchten und dann muss die
Batterie mit einem leichten Klickgeräusch einrasten.
Legen Sie die Batterie nicht mit Gewalt ein, damit das
Gerät nicht beschädigt wird. Lässt sie sich nicht leicht
einschieben, wurde sie falsch eingelegt.
ERNEUERN DER KOHLEBÜRSTEN
Abb. 1
Wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind, müssen beide
(links und rechts) durch den gleichen Typ ersetzt
werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Erneuern der
Kohlebürste, dass die Batterie entfernt wurde.
Entfernen Sie die Abdeckungen (9) mit Hilfe eines
Schraubenziehers.
Erneuern Sie die Kohlebürsten.
Abdeckungen im Gehäuse anbringen und wieder
anschließen.
4. BENUTZUNG
BEDIENUNG
Abb. 1
Um das Gerät zu starten, betätigen Sie einfach den
Ein/Aus-Schalter (1). Die Drehzahl wird durch Erhöhen
des auf den Schalter ausgeübten Drucks erhöht. Zum
Stoppen, Schalter loslassen.
RICHTUNGSSCHALTER
Abb. 1
Mit dem Richtungsschalter (2) können Sie die
Drehrichtung zwischen im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn ändern.
Kontrollieren Sie vor der Benutzung stets die
Drehrichtung.
Den Drehrichtungsschalter nur betätigen, wenn
das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen
ist, da das Gerät sonst beschädigt werden kann.
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Abb. 2
a. Drehung mit Hammerfunktion
Für das Bohren von Beton, Mauerwerk usw. drücken Sie
die Verriegelungstaste und drehen Sie den Wahlschalter
in vertikale Stellung.
Positionieren Sie den Bohreinsatz an der für das Loch
vorgesehenen Stelle und betätigen Sie dann den
Ein/Aus-Schalter.
Üben Sie keine Gewalt auf das Werkzeug aus.
Leichter Druck bringt das beste Ergebnis.
Halten Sie das Werkzeug in Position und vermeiden
Sie, dass es wegrutscht.
Ziehen Sie das Gerät während des Bohrvorgangs
regelmäßig aus dem Loch heraus, damit Späne und
Abrieb beseitigt werden können.
b. Nur Drehbewegung
Für das Bohren in Holz, Metall oder Kunststoffmaterial
drücken Sie die Verriegelungstaste und drehen Sie den
Wahlschalter gegen den Uhrzeigersinn.
Benutzen Sie die Bohrfuttereinheit (siehe "Einsetzen
und Entfernen eines Bohreinsatzes").
Der max. Bohrdurchmesser beträgt 13 mm für
Metall und 27 mm für Holz.
c. Nur Hammerfunktion
Für Raspel-, Entzunderungs- und Abbrucharbeiten
drücken Sie die Verriegelungstaste und drehen Sie den
Wahlschalter im Uhrzeigersinn. Verwenden Sie einen
Ferm 9
èÂ‰ ËÁÏÂÌÂÌËÂÏ Û„Î‡ Û‰ÓÒÚÓ‚Â¸ÚÂÒ¸, ˜ÚÓ
·‡Ú‡Âfl Ì ÔÓ‰Íβ˜Â̇.
ÑÎfl ËÁÏÂÌÂÌËfl ۄ· ÓÒ··¸Ú ·ÎÓÍËÛ˛˘Û˛
ÍÌÓÔÍÛ Ë ÔÓ‚ÂÌËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚ ‰‡ÌÌÓÂ
ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
•èÓ‚ÂÌËÚ ‰ÓÎÓÚÓ ‚ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
èÓ‚ÂÌËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ
ÔÂÙÓËÓ‚‡ÌËfl.
ç ÔÓ‚Ó‡˜Ë‚‡ÈÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚Ó ‚ÂÏfl
‡·ÓÚ˚, ‚ ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ˝ÚÓ ÏÓÊÂÚ
ÔË‚ÂÒÚË Í ÔÓ‚ÂʉÂÌ˲ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
á‡fl‰Í‡ ·‡Ú‡ÂË
èË·„‡ÂÏÓ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Ô‰̇Á̇˜ÂÌÓ
‰Îfl Á‡fl‰ÍË ÚÓθÍÓ ·‡Ú‡ÂÈ FCRH-24K.
èÓ‰Íβ˜ËÚ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Í ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ
ÔËÚ‡ÌËfl: Á‡„ÓËÚÒfl Í‡ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰.
ÇÒÚ‡‚¸Ú ·‡Ú‡² ‚ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó.
ä‡ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰ ‰ÓÎÊÂÌ ÔÓ„‡ÒÌÛÚ¸, ‡ ÁÂÎÂÌ˚È
‰ÓÎÊÂÌ Á‡ÏË„‡Ú¸: Á‡fl‰Í‡ ̇˜‡Î‡Ò¸.
•äÓ„‰‡ ·‡Ú‡Âfl Á‡fl‰ËÚÒfl, ÁÂÎÂÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰
·Û‰ÂÚ „ÓÂÚ¸ ÔÓÒÚÓflÌÌÓ (·Óθ¯Â Ì ÏË„‡ÂÚ), ‡
Í‡ÒÌ˚È ÔÓ-ÔÂÊÌÂÏÛ Ì ‰ÓÎÊÂÌ „ÓÂÚ¸.
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ‡·ÓÚ‡ÂÚ ‚ ÂÊËÏÂ
“ÍÓÏÔÂÌÒ‡ˆËÓÌ̇fl Á‡fl‰Í‡”.
ÖÒÎË ·‡Ú‡Âfl ÔÂ„‚‡ÂÚÒfl ËÎË ‚ ÒÎÛ˜‡Â
Ì‚ÂÌÓ„Ó ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËfl ·‡Ú‡ÂË ‚ Á‡fl‰ÌÓÏ
ÛÒÚÓÈÒÚ‚Â, Á‡„ÓËÚÒfl Í‡ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰, ‡
Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÔÂÂÒÚ‡ÂÚ Á‡flʇڸ
·‡Ú‡².
ÑËÒÔÎÂÈ ÍÓÌÚÓÎfl ˝ÌÂ„ËË (8), ‡ÒÔÓÎÓÊÂÌÌ˚È
̇ ·‡Ú‡ÂÂ, Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎflÂÚ ËÌÙÓχˆË˛ Ó
ÚÂÍÛ˘ÂÏ Á‡fl‰Â ‚ ·‡Ú‡ÂÂ.
ëÓ‚ÂÚ˚ ÔÓ Ó·ÂÒÔ˜ÂÌ˲ χÍÒËχθÌÓ„Ó
ÒÓ͇ ÒÎÛÊ·˚ ·‡Ú‡ÂË
èÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡fl‰ËÚ ·‡Ú‡², ÂÒÎË ‚˚ ÌÂ
ÔÓθÁÛÈÚÂÒ¸ ‰Âθ˛ ‚ Ú˜ÂÌË ·ÓΠ¯ÂÒÚË
ÏÂÒflˆÂ‚.
á‡flʇÈÚ ·‡Ú‡² ‰Ó  ÔÓÎÌÓÈ ‡Áfl‰ÍË:
ÔÂÂÁ‡flʇڸ ·‡Ú‡² ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ, Í‡Í ÚÓθÍÓ
‚˚ Á‡ÏÂÚËÚÂ, ˜ÚÓ ÛÓ‚Â̸ ˝ÌÂ„ËË ÛԇΠ‰Ó
ÏËÌËχθÌÓ„Ó.
çËÍÓ„‰‡ Ì Á‡flʇÈÚ ·‡Ú‡², ÍÓ„‰‡ Ó̇
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡flÊÂ̇.
5. íÖïçàóÖëäéÖ
éÅëãìÜàÇÄçàÖ
ùÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÔÓËÁ‚Ó‰ÒÚ‚‡ ÍÓÏÔ‡ÌËË Ferm
ı‡‡ÍÚÂËÁÛÂÚÒfl ‰ÎËÚÂθÌ˚Ï ÒÓÍÓÏ ÒÎÛÊ·˚ Ë
Ú·ÛÂÚ ÏËÌËχθÌÓ„Ó ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl.
è‡‚Ëθ̇fl ‡·ÓÚ‡ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ̇
ÔÓÚflÊÂÌËË ‰ÓÎ„Ó„Ó ‚ÂÏÂÌË Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ
̇‰ÎÂʇ˘Â„Ó ÛıÓ‰‡ Ë „ÛÎflÌÓÈ Ó˜ËÒÚÍË.
é˜ËÒÚ͇
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÂ„‚‡ ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl ‰ÂÊËÚÂ
‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
ÓÚÍ˚Ú˚ÏË.
ê„ÛÎflÌÓ Ó˜Ë˘‡ÈÚ ÍÓÔÛÒ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
Ïfl„ÍÓÈ Ú̸͇˛ (Ô‰ÔÓ˜ÚËÚÂθÌÓ ÔÓÒΠ͇ʉӄÓ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl). ç ‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÔÓÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl
Ô˚ÎË Ë „flÁË ˜ÂÂÁ ‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl.
ÖÒÎË ÛÒÚ‡ÌËÚ¸ Á‡„flÁÌÂÌË ÒÎÓÊÌÓ, ËÒÔÓθÁÛÈÚÂ
Ïfl„ÍÛ˛ Ú̸͇, ۂ·ÊÌÂÌÌÛ˛ Ï˚θÌÓÈ ‚Ó‰ÓÈ.
á‡Ô¢‡ÂÚÒfl ÔËÏÂÌflÚ¸ ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎË (Ú‡ÍË ͇Í
·ÂÌÁËÌ, ÒÔËÚ, ‡ÏÏˇ˜Ì‡fl ‚Ó‰‡ Ë Ú.Ô.). èÓ‰
‚ÓÁ‰ÂÈÒÚ‚ËÂÏ ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎÂÈ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
ÔÓ‚ÂʉÂÌ˚ Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ ˜‡ÒÚË.
ëχÁ͇
ê„ÛÎflÌÓ ÒχÁ˚‚‡ÈÚ ‚‡Î ÍÓÎÓÌÍÓ‚Ó„Ó
ÔÂÙÓ‡ÚÓ‡.
ë·ÓË ‚ ‡·ÓÚÂ
Ç ÒÎÛ˜‡Â ‚ÓÁÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl Ò·Ófl, ̇ÔËÏÂ, ‚ ÂÁÛθڇÚÂ
ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎË, Ò‚flÊËÚÂÒ¸ Ò ÏÂÒÚÌ˚Ï ‰ËÎÂÓÏ Ferm.
ç‡ ÔÓÒΉÌÂÈ ÒÚ‡Ìˈ ˝ÚÓÈ ËÌÒÚÛ͈ËË Ô˂‰ÂÌÓ
ÔÓÍÓÏÔÓÌÂÌÚÌÓ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂÌËÂ
˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ë Ó·ÓÁ̇˜ÂÌ˚ ‰ÂÚ‡ÎË ‰Îfl Á‡Í‡Á‡.
áÄôàíÄ éäêìÜÄûôÖâ ëêÖÑõ
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‚Ó
‚ÂÏfl Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍË ÓÌ ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÊÂÒÚÍÓÈ
ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ. ÅÓθ¯‡fl ˜‡ÒÚ¸ ÛÔ‡ÍÓ‚Ó˜Ì˚ı χÚÂˇÎÓ‚
ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ÔÂÂ‡·Óڇ̇. ùÚË Ï‡ÚÂˇÎ˚ ÒΉÛÂÚ
ÓÚÌÂÒÚË ‚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘ËÈ ÔÛÌÍÚ ÔÂÂ‡·ÓÚÍË.
éÚ‡·ÓÚ‡‚¯ËÈ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ ‚˚ ÏÓÊÂÚÂ
ÔÂ‰‡Ú¸ ÏÂÒÚÌÓÏÛ ‰ËÒÚË·¸˛ÚÓÛ Ferm ̇
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÛ˛ ‰Îfl ÓÍÛʇ˛˘ÂÈ Ò‰˚ ÛÚËÎËÁ‡ˆË˛.
çËÍÂθ-͇‰ÏË‚˚ ˝ÎÂÏÂÌÚ˚ ÔËÚ‡ÌËfl ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
ÔÂÂ‡·ÓÚ‡Ì˚ ‰Îfl ÔÓ‚ÚÓÌÓ„Ó ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl.
éÚÌÂÒËÚ Ëı ‚ χ„‡ÁËÌ ÏÂÒÚÌÓ„Ó ‰ËÒÚË·¸˛ÚÓ‡
Ferm ËÎË Ì‡ ÏÂÒÚÌ˚È ÔÛÌÍÚ ÔÂÂ‡·ÓÚÍË. ëÓ·‡ÌÌ˚Â
‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ˚ ·Û‰ÛÚ ÔÂÂ‡·ÓÚ‡Ì˚ ËÎË
ÛÚËÎËÁËÓ‚‡Ì˚ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌ˚Ï ‰Îfl ÓÍÛʇ˛˘ÂÈ Ò‰˚
Ó·‡ÁÓÏ.
ÉÄêÄçíàâçõÖ éÅüáÄíÖãúëíÇÄ
ìÒÎÓ‚Ëfl „‡‡ÌÚËÈÌÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl ÏÓÊÌÓ
ÔÓ˜ËÚ‡Ú¸ ̇ ÓÚ‰ÂθÌÓÏ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
68 Ferm
15. á‡Ô¢‡ÂÚÒfl ÎË͂ˉËÓ‚‡Ú¸ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ ‚ Ó„Ì –
˝ÚÓ ÏÓÊÂÚ ÔË‚ÂÒÚË Í ‚Á˚‚Û.
3. ëÅéêäÄ
ÅÓÍÓ‚‡fl ÛÍÓflÚ͇
ËÒ. 1
àÒÔÓθÁÛÈÚ ·ÓÍÓ‚Û˛ ÛÍÓflÚÍÛ (11) ‰Îfl ̇ËÎÛ˜¯Â„Ó
ÛÔ‡‚ÎÂÌËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚÓÏ.
뉂Ë̸Ú ·ÓÍÓ‚ÓÈ Á‡ÊËÏ Á‡ Ô‡ÚÓÌ ‰ÂÎË
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ·ÓÍÓ‚Û˛ ÛÍÓflÚÍÛ ‚ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÂ
ÔÓÎÓÊÂÌËÂ
á‡ÍÂÔËÚ ·ÓÍÓ‚Û˛ ÛÍÓflÚÍÛ, ÔÓ‚ÂÌÛ‚  ÔÓ
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ.
é„‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚
ËÒ. 1
é„‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ (10) Û‰Ó·ÂÌ ÔË Ò‚ÂÎÂÌËË
ÓÚ‚ÂÒÚËÈ Òڇ̉‡ÚÌÓÈ „ÎÛ·ËÌ˚.
éÒ··¸Ú Á‡ÊËÏÌÓÈ ·ÓÎÚ Ì‡ ·ÓÍÓ‚ÓÈ ÛÍÓflÚÍÂ
ÇÒÚ‡‚¸Ú ӄ‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ ‚ ÓÚ‚ÂÒÚËÂ
éÚ„ÛÎËÛÈÚ ӄ‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ ̇
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÛ˛ „ÎÛ·ËÌÛ
á‡ÚflÌËÚ Á‡ÊËÏÌÓÈ ·ÓÎÚ Ì‡ ·ÓÍÓ‚ÓÈ ÛÍÓflÚÍÂ.
ÇÒÚ‡‚͇ Ë ‚˚ÌËχÌË ҂Â·
ËÒ. 1
èÂ‰ ‚ÒÚ‡‚ÍÓÈ Ë ‚˚ÌËχÌËÂÏ Ò‚Â·
Û‰ÓÒÚÓ‚Â¸ÚÂÒ¸, ˜ÚÓ ·‡Ú‡Âfl Ì ÔÓ‰Íβ˜Â̇
èÂ‰ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÓÈ Ó˜ËÒÚËÚÂ Ë Ì‡ÌÂÒËÚÂ
Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎÂÌÌÛ˛ ÒχÁÍÛ Ì‡ ÍÓ̈ Ò‚Â·.
ÇÒÚ‡‚¸Ú ҂ÂÎÓ ‚ ‰Âθ, ÔÓ‚ÂÌËÚ Ë
ÔÓÚÓÎÍÌËÚ „Ó, ‰Ó ÚÂı ÔÓ ÔÓ͇ ÓÌÓ Ì ·Û‰ÂÚ
Á‡‰ÂÈÒÚ‚Ó‚‡ÌÓ.
ÖÒÎË Ò‚ÂÎÓ Ì ÔÓÚ‡ÎÍË‚‡ÂÚÒfl, ‰ÓÒڇ̸Ú „Ó, Ë
ÌÂÒÍÓθÍÓ ‡Á ÓÔÛÒÚËÚ ÍÓÊÛı Ô‡ÚÓ̇ (6) ‚ÌËÁ.
á‡ÚÂÏ ‚ÒÚ‡‚¸Ú ҂ÂÎÓ.
èÓ‚Â¸Ú ̇‰ÂÊÌÓÒÚ¸ ÍÂÔÎÂÌËfl Ò‚Â·. ë ˝ÚÓÈ
ˆÂθ˛ ÔÓÔÓ·ÛÈÚ ‰ÓÒÚ‡Ú¸ „Ó.
ÑÎfl ‚˚ÌËχÌËfl Ò‚Â·, ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÓÔÛÒÚËÚÂ
ÍÓÊÛı Ô‡ÚÓ̇ Ë ‰ÓÒڇ̸Ú „Ó.
ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ë Û‰‡ÎÂÌË ·‡Ú‡ÂÈ
ËÒ. 3
ì·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl (2)
̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚ Ò‰ÌÂÏ ÔÓÎÓÊÂÌËË ‚Ó ËÁ·ÂʇÌËÂ
ÌÂÔ‰‚ˉÂÌÌÓ„Ó ‚Íβ˜ÂÌËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
ÑÓÒڇ̸Ú ·‡Ú‡² ËÁ ‰ÂÎË, ̇ʇ‚ ÍÌÓÔÍÛ (12)
̇ ͇ÚˉÊÂ.
ÑÎfl ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ·‡Ú‡ÂË ‡ÒÔÓÎÓÊËڠ ڇÍ,
˜ÚÓ·˚  Í‡È ÒÓ‚Ô‡‰‡Î Ò Ô‡ÁÓÏ ‚ ÍÓÔÛÒ ‰ÂÎË, Ë
Á‡‰‚Ë̸Ú ·‡Ú‡² ̇ ÏÂÒÚÓ. ÑÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸
ÒÎ˚¯ÂÌ Î„ÍËÈ ˘ÂΘÓÍ.
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ÌÂ
‚ÒÚ‡‚ÎflÈÚ ·‡Ú‡² Ò ÛÒËÎËÂÏ. ÖÒÎË Ó̇ ÌÂ
Á‡‰‚Ë„‡ÂÚÒfl ̇ ÏÂÒÚÓ Î„ÍÓ, Á̇˜ËÚ, ‚˚ Ì‚ÂÌÓ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÎË ÂÂ.
á‡ÏÂ̇ „‡ÙËÚÓ‚˚ı ˘ÂÚÓÍ
ËÒ. 1
ÖÒÎË „‡ÙËÚÓ‚˚ ˘ÂÚÍË ËÁÌÓÒËÎËÒ¸, Á‡ÏÂÌËÚ Ëı
(ÎÂ‚Û˛ Ë Ô‡‚Û˛) ̇ ˘ÂÚÍË Ú‡ÍÓ„Ó Ê ÚËÔ‡.
èÂ‰ Á‡ÏÂÌÓÈ ˘ÂÚÓÍ Û·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ
·‡Ú‡Âfl ‚˚ÌÛÚ‡.
éÚÍÛÚËÚ Í˚¯ÍË (9) Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÓÚ‚ÂÚÍË
á‡ÏÂÌËÚ „‡ÙËÚÓ‚˚ ˘ÂÚÍË
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ Í˚¯ÍË ‚ ÍÓÔÛÒ Ë Á‡ÚflÌËÚ Ëı
4. ùäëèãìÄíÄñàü
îÛÌ͈ËÓÌËÓ‚‡ÌËÂ
ËÒ. 1
ÑÎfl ÔÛÒ͇ ‰ÂÎË Ì‡ÊÏËÚ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ (1). ëÍÓÓÒÚ¸
‚‡˘ÂÌËfl „ÛÎËÛÂÚÒfl Û‚Â΢ÂÌËÂÏ/ÛÏÂ̸¯ÂÌËÂÏ
‰‡‚ÎÂÌËfl ̇ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ. ÑÎfl ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÓÚÔÛÒÚËÚ¸
‚˚Íβ˜‡ÚÂθ.
èÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl
ËÒ. 1
ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎfl ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl (2) ÏÓÊÌÓ
ÔÓÏÂÌflÚ¸ ̇Ô‡‚ÎÂÌË ‚‡˘ÂÌËfl Ò ‚‡˘ÂÌËfl ÔÓ
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍ ̇ ‚‡˘ÂÌË ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ
ÒÚÂÎÍË.
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ ‡·ÓÚ˚ ‚Ò„‰‡ ÔÓ‚ÂflÈÚÂ
̇Ô‡‚ÎÂÌË ‚‡˘ÂÌËfl.
èÂÂÍβ˜‡Ú¸ ̇Ô‡‚ÎÂÌË ‚‡˘ÂÌËfl ÏÓÊÌÓ
ÚÓθÍÓ ÔÓÒΠÔÓÎÌÓÈ ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl
‰ÂÎË; ‚ ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â, ˝ÚÓ ÏÓÊÂÚ ÔË‚ÂÒÚË Í
ÔÓ‚ÂʉÂÌ˲ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
èÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚˚·Ó‡ ÙÛÌ͈ËË
ËÒ. 2
a. Ç‡˘ÂÌËÂ Ò Û‰‡Ì˚Ï ‰ÂÈÒÚ‚ËÂÏ
ÑÎfl Ò‚ÂÎÂÌËfl ÓÚ‚ÂÒÚËÈ ‚ ·ÂÚÓÌÂ, ͇ÏÂÌÌÓÈ Í·‰ÍÂ
Ë Ú.Ô. ÓÒ··¸Ú ·ÎÓÍËÛ˛˘Û˛ ÍÌÓÔÍÛ Ë ÔÓ‚ÂÌËÚÂ
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚˚·Ó‡ ‚ ‚ÂÚË͇θÌÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ҂ÂÎÓ ‚ ÏÂÒÚ ҂ÂÎÂ Ë ÚÓθÍÓ ÔÓÒÎÂ
˝ÚÓ„Ó Ì‡ÊÏËÚ ÍÌÓÔÍÛ ‚Íβ˜ÂÌËfl.
ç ̇ÊËχÈÚ ̇ ‰Âθ ÒËθÌÓ: ΄ÍÓ ̇ʇÚËÂ
‰‡ÂÚ Ì‡ËÎÛ˜¯ËÈ ÂÁÛθڇÚ.
äÂÔÍÓ ‰ÂÊËÚ ‰Âθ ‚Ó ‚ÂÏfl Ò‚ÂÎÂÌËfl Ë ÌÂ
‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÒÍÓθÊÂÌËfl Ò‚Â· ÔÓ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË.
ê„ÛÎflÌÓ ‰ÓÒÚ‡‚‡ÈÚ ҂ÂÎÓ ËÁ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ‰Îfl
ÚÓ„Ó, ˜ÚÓ·˚ Û‰‡ÎËÚ¸ ÒÚÛÊÍÛ Ë Ó·ÎÓÏÍË
χÚÂˇ·.
b. íÓθÍÓ ‚‡˘ÂÌËÂ
ÑÎfl Ò‚ÂÎÂÌËfl ÓÚ‚ÂÒÚËÈ ‚ ‰Â‚flÌÌ˚ı,
ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍËı ËÎË Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ı ËÁ‰ÂÎËflı
ÓÒ··¸Ú ·ÎÓÍËÛ˛˘Û˛ ÍÌÓÔÍÛ Ë ÔÓ‚ÂÌËÚÂ
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚˚·Ó‡ ÙÛÌ͈ËÈ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ
ÒÚÂÎÍË.
àÒÔÓθÁÛÈÚ ԇÚÓÌ ‰ÂÎË (ÒÏ. “‚ÒÚ‡‚͇ Ë
‚˚ÌËχÌË ҂Â·”)
å‡ÍÒËχθÌ˚È ‰Ë‡ÏÂÚ Ò‚Â· 13 ÏÏ ‰Îfl
ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍËı ËÁ‰ÂÎËÈ Ë 27 ÏÏ – ‰Îfl ‰Â‚flÌÌ˚ı.
c. íÓθÍÓ ÔÂÙÓËÓ‚‡ÌËÂ
ÑÎfl Ó·ÚÂÒ˚‚‡ÌËfl, ÒÍÓ·ÎÂÌËfl Ë Ò͇Î˚‚‡ÌËfl ÓÒ··¸ÚÂ
·ÎÓÍËÛ˛˘Û˛ ÍÌÓÔÍÛ Ë ÔÓ‚ÂÌËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ
ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ. àÒÔÓθÁÛÈÚ ÒÎÂÒ‡ÌÓ ‰ÓÎÓÚÓ
ËÎË ¯ËÓÍÓ ‰ÓÎÓÚÓ.
äÂÔÍÓ ‰ÂÊËÚ ‰Âθ ‰‚ÛÏfl Û͇ÏË.
ÑÎfl ÔÓÎÛ˜ÂÌËfl ̇ËÎÛ˜¯Ëı ÂÁÛθڇÚÓ‚ ΄ÍÓ
̇ÊËχÈÚ ̇ ‰Âθ.
d. ì„ÓÎ ‰ÓÎÓÚ‡ (ÔË ÔÂÙÓËÓ‚‡ÌËË)
ÇÓ ‚ÂÏfl ÔÂÙÓËÓ‚‡ÌËfl Û„ÓÎ ‰ÓÎÓÚ‡ ÌÂθÁfl
ËÁÏÂÌflÚ¸.
Ferm 67
Kaltmeißel oder Entzunderungsmeißel.
Halten Sie das Werkzeug fest in beiden Händen.
Üben Sie auf das Gerät zur besseren Kontrolle einen
leichten Druck aus.
d. Bohreinsatzwinkel (Hammerfunktion)
Bei der Hammerfunktion kann es sein, dass der Winkel
des Meißels nicht stimmt.
Vergewissern Sie sich vor einer Veränderung des
Winkels, dass die Batterie entfernt wurde.
Um den Winkel zu ändern, drücken Sie die
Verriegelungstaste und drehen Sie den Wahlschalter
in diese Position.
Drehen Sie den Bohreinsatz auf den gewünschten
Winkel.
Drehen Sie den Wahlschalter wieder in Position für
die Hammerfunktion.
Drehen Sie den Wahlschalter nicht, wenn das
Gerät unter Last arbeitet, da das Gerät sonst
beschädigt werden kann.
LADEN DER BATTERIE
Das mitgelieferte Batterieladegerät ist ausschließlich für
das Laden von Batterien des Typs FCRH-24K ausgelegt.
Stecken Sie das Netzkabel des Batterieladegeräts
ein: Die rote Lampe leuchtet auf.
Legen Sie die Batterie in das Ladegerät. Die rote
Lampe erlischt und die grüne Lampe beginnt
wiederholt zu blinken. Der Ladevorgang hat jetzt
begonnen.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, bleibt die grüne
Ladelampe an (ohne zu blinken) und die rote Lampe
ist weiterhin erloschen. Das Ladegerät arbeitet jetzt
im Modus "Erhaltungsladung".
Wenn die Batterie zu heiß wird oder nicht richtig an
das Ladegerät angeschlossen ist, leuchtet die rote
Lampe auf und das Ladegerät lädt nicht.
Die Energieanzeige (8) an der Batterie gibt
Informationen über den Ladezustand.
Tipps für die Erhaltung einer maximalen
Batterielebensdauer
Laden Sie die Batterie vollständig, wenn Sie das Gerät
länger als sechs Monate nicht benutzen.
Laden Sie die Batterie, bevor sie vollständig leer ist:
Laden Sie die Batterie auf, wenn Sie einen
Leistungsrückgang bemerken.
Laden Sie nie eine vollständig geladene Batterie auf.
5. SERVICE UND WARTUNG
Die Ferm-Geräte wurden für Langzeitbetrieb bei
minimaler Wartung konstruiert. Ihr nachhaltig
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen
Gerätepflege und von regelmäßiger Reinigung ab.
Reinigung
Halten Sie, um Überhitzung des Motors zu vermeiden,
die Belüftungsschlitze des Geräts sauber.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem
weichen Tuch, vorzugsweise nach jeder Benutzung.
Halten Sie die Belüftungsschlitze frei von Staub und
Schmutz.
Lässt sich der Schmutz so nicht entfernen, verwenden
Sie ein weiches, mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmittel
können die Kunststoffteile beschädigen.
Schmierung
Schmieren Sie das Bohrfutter des Bohrhammers
regelmäßig.
Fehler
Sollte ein Fehler auftreten, z.B. nachdem ein Teil
abgenutzt ist, setzen Sie sich bitte mit Ihrem örtlichen
Ferm-Vertragshändler in Verbindung.
Hinten in dieser Anleitung finden Sie eine
Explosionszeichnung mit Darstellung der Teile, die
bestellt werden können.
UMWELT
Um eine Beschädigung des Geräts auf dem
Transportweg zu vermeiden, wird es in einer robusten
Verpackung geliefert. Die Verpackungsmaterialien
können größtenteils recycelt werden. Geben Sie diese
Materialien bei den zuständigen Recycling-
Unternehmen ab.
Geben Sie Ihre nicht mehr benötigten Geräte bei Ihrem
örtlichen Ferm-Vertragshändler ab. Hier werden sie auf
umweltverträgliche Weise entsorgt.
NiMH-Zellen sind recycelbar. Geben Sie diese bei Ihrem
örtlichen Ferm-Vertragshändler oder einem örtlichen
Recycling-Unternehmen ab. Die eingesammelten
Batteriesätze werden recycelt oder auf
umweltverträgliche Weise entsorgt.
GARANTIE
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der lose
beigefügten Garantiekarte.
10 Ferm
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Ferm CDM1054 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für