WIKA CPB5000 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Betriebsanleitung
CPB 5000
Pressure Balance GB
Pressure Balance CPB 5000
Kolbenmanometer D
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
40
Information
Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps.
Warnung!
Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen, die Schäden an Personen oder
am Gerät verursachen können.
D
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
41
I
I
I
n
n
n
h
h
h
a
a
a
l
l
l
t
t
t
1. Allgemeines . ..................................................................................................................... 43
1.1 Allgemeine Hinweise . ................................................................................................................ 43
1.2 Sicherheitshinweise . ................................................................................................................. 44
2. Produktbeschreibung . ...................................................................................................... 45
2.1 Allgemeine Produktinformationen . .......................................................................................... 45
2.2 Grundprinzip Kolbenmanometer . ............................................................................................ 46
2.3 Einflussfaktoren . ....................................................................................................................... 46
2.3.1 Lokale Fallbeschleunigung . .................................................................................................. 46
2.3.2 Temperatur (Kolben-Zylinder) . .............................................................................................. 47
2.3.3 Umgebungsbedingungen . ..................................................................................................... 47
2.3.4 Druckabhängigkeit der Querschnittsfläche . ........................................................................ 48
2.4 Anordnung der Bedienelemente . ............................................................................................. 48
2.4.1 Basement pneumatisch Niederdruck . .................................................................................. 49
2.4.2 Basement pneumatisch Hochdruck / Vakuum . ................................................................... 50
2.4.3 Basement hydraulisch . .......................................................................................................... 51
3. Inbetriebnahme und Betrieb . ...................................................................................................... 52
3.1 Vorbereitung . ............................................................................................................................. 52
3.1.1 Aufstellung des Gerätes . ....................................................................................................... 52
3.1.1.1 Hinweise zur Geräteausführung „pneumatisch Hochdruck / Vakuum“ . ....................... 52
3.1.1.2 Hinweise zur Geräteausführung „pneumatisch mit integrierter Trennvorlage Luft auf Öl“........52
3.1.1.3 Hinweise zur Geräteausführung „hydraulisch“ . .............................................................. 53
3.1.2 Einbau des Kolben-Zylinder-Systems . ................................................................................. 54
3.1.2.1 Kolbenaufnahme mit M30 x 2 Innengewinde . ................................................................... 54
3.1.2.2 Kolbenaufnahme mit ConTect-Schnellverschluss . ......................................................... 55
3.1.2.3 Vakuum Kolben-Zylinder-System . ..................................................................................... 56
3.1.2.4 Kolbenaufnahme mit integrierter Trennvorlage mit M30 x 2 Innengewinde . ................ 57
3.1.3 Anschluss des Prüflings . ...................................................................................................... 58
3.1.4 Entlüftung des Systems (nur Hydraulikausführung) . ......................................................... 58
3.2 Betrieb . .................................................................................................................................... 59
3.2.1 Masseauflagen . ....................................................................................................................... 59
3.2.2.1 Druckwert anfahren – Basement hydraulisch . ................................................................. 60
3.2.2.2 Druckwert anfahren – Basement pneumatisch Niederdruck . ......................................... 60
3.2.2.3 Druckwert anfahren – Basement pneumatisch Hochdruck / Vakuum . .......................... 61
3.2.2.4 Druckwert anfahren – Basement pneumatisch mit Trennvorlage . ................................. 61
3.2.3 Druck stabil . ............................................................................................................................ 61
3.2.4 Nächste Druckstufe . ............................................................................................................... 62
3.2.5. Vakuumbetrieb . ...................................................................................................................... 62
3.2.5.1 Massenauflagen für Vakuum . ............................................................................................. 62
3.2.5.2 Vakuumwert anfahren . ........................................................................................................ 63
3.2.5.3 Vakuum stabil . ..................................................................................................................... 63
3.2.5.4 Nächste Vakuumstufe . ........................................................................................................ 63
3.2.6 Druck entlasten – Hydraulik, Pneumatik und Vakuum . ...................................................... 63
3.3 Abbau . ........................................................................................................................................ 64
4. Maßnahmen bei Störungen . ...................................................................................................... 65
5. Pflege und Wartung . ...................................................................................................... 66
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
42
5.1 Reinigung
. ................................................................................................................................. 66
5.1.1 Kolben-Zylinder-System . ....................................................................................................... 66
5.1.1.1 Hydraulisches Kolben-Zylinder-System . .......................................................................... 66
5.1.1.2 Pneumatisches Kolben-Zylinder-System . ........................................................................ 68
5.1.2 Massensatz. ............................................................................................................................ 69
5.2 Verschleißteile . .......................................................................................................................... 69
5.3 Austausch des Hydrauliköls (nur bei Hydraulikausführung) . .............................................. 70
5.3.1 Hydrauliköl entfernen . ............................................................................................................ 70
5.3.2 Hydrauliköl einfüllen . ............................................................................................................. 70
5.3.3 Entlüftung des Systems (nur nach Komplettbefüllung) . .................................................... 70
5.4 Rekalibrierung . .......................................................................................................................... 71
6. Technische Daten . ...................................................................................................... 72
7. Gewichtstabellen . ...................................................................................................... 75
7.1 Hydraulische Modelle . ............................................................................................................... 75
7.2 Pneumatische Modelle . ............................................................................................................. 76
8. Zubehör . ...................................................................................................... 77
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
43
1. Allgemeines .
1.1 Allgemeine Hinweise .
In den folgenden Kapiteln erhalten Sie nähere Informationen zum Kolbenmanometer CPB 5000 und
seinen ordnungsgemäßen Einsatz. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder treten
besondere Probleme auf, die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich behandelt werden, erhalten Sie
Auskunft unter folgender Adresse:
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alex
ander Wiegand Strasse
D-63911 Klingenberg
Tel: +49-(0)9372/132-0
Fax: +49-(0)9372/132-406
Das Kolbenmanometer ist, wenn nicht anders vereinbart, konform zu den aktuell gültigen
internationalen Regelwerken kalibriert und direkt auf ein nationales Normal rückführbar.
Die Gewährleistungszeit für das Kolbenmanometer beträgt 24 Monate nach den Allgemeinen
Lieferbedingungen des ZVEI. Sämtliche Gewährleistungsansprüche verfallen, bei unsachgemäßer
Handhabung bzw. bei Nichtbeachtung der Betriebsleitungen oder bei dem Versuch das Gerät zu
öffnen bzw. Anbauteile oder die Verrohrung zu lösen.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren
oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll.
Sämtliche Verpflichtungen der WIKA Alexander Wiegand
SE & Co. KG ergeben sich aus dem
jeweiligen Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WIKA Alexander Wiegand SE
& Co. KG.
WIKA ist ein eingetragenes Warenzeichen der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG.
Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind eingetragene
Warenzeichen dieser Hersteller.
Die beschriebenen Geräte entsprechen in ihren Konstruktionen, Maßen und Werkstoffen dem
derzeitigen Stand der Technik. Änderungen und den Austausch von Werkstoffen behalten wir uns vor,
ohne den Zwang umgehend darauf hinzuweisen.
Eine Vervielfältigung dieses Handbuches oder Teilen davon ist untersagt.
© 2010 Copyright WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
44
1.2 Sicherheitshinweise .
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das
Kolbenmanometer CPB 5000 einsetzen. Die Funktion und Betriebssicherheit des
Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Sicherheitshinweise der
Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Das Gerät darf nur von dafür ausgebildeten und befugten Personen bedient werden, die die
Betriebsanleitung kennen und danach arbeiten können!
2. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter Berücksichtigung der
im Kapitel "Aufstellung des Gerätes“ beschriebenen Bedingungen eingehalten werden.
3. Das CPB 5000 ist stets mit der für ein Präzisionsgerät erforderlichen Sorgfalt zu behandeln (vor
Nässe, Stößen und extremen Temperaturen schützen). Gerät, Kolben-Zylinder-System und
Massensatz müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.) und sind vor
Verschmutzung zu schützen. Vermeiden Sie unbedingt jegliche Gewalteinwirkung auf die
Bedienungselemente des CPB 5000.
4. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, muss die Angleichung der
Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es
außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
Sichtbare Schäden aufweist.
Nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
Längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung
einschicken.
6. Es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vom Kunden vorgenommen werden.
Das Öffnen des Gerätes oder das Lösen von Anbauteilen oder der Verrohrung beeinträchtigt die
Funktions- und Betriebssicherheit und stellt eine Gefahr für die Bedienperson dar. Zur Wartung
oder Reparatur muss das Gerät zum Hersteller eingesandt werden.
7. Es dürfen nur Original-Dichtungen im Gerät verwendet werden.
8. Ein anderer Betrieb als der in der folgenden Anleitung beschriebene oder außerhalb der
Spezifikationen, ist bestimmungswidrig und muss deshalb ausgeschlossen werden.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
45
2. Produktbeschreibung .
2.1 Allgemeine Produktinformationen .
Einsatz
Kolbenmanometer sind die genauesten am Markt verfügbaren Geräte zur Kalibrierung von
elektronischen oder mechanischen Druckmessgeräten. Die direkte Messung des Druckes, gemäß
seiner Definition als Quotient aus Kraft und Fläche, sowie der Einsatz hochwertiger Materialien
ermöglichen sehr kleine Messunsicherheiten in Verbindung mit der ausgezeichneten Langzeitstabilität
von fünf Jahren (Empfehlung gemäß des Deutschen Kalibrierdienstes DKD).
Das Kolbenmanometer findet somit seit Jahren seinen Einsatz in den Werks- und Kalibrierlaboratorien
der Industrie, Nationalen Instituten sowie Forschungsanstalten. Aufgrund der integrierten
Druckerzeugung sowie dem rein mechanischen Messprinzip, ist das CPB 5000 auch ideal für den
Einsatz vor Ort, in der Wartung und im Service geeignet.
Kolben-Zylinder Messsystem
Druck ist definiert als der Quotient aus Kraft und Fläche. Das Herzstück des CPB 5000 bildet
dementsprechend ein sehr präzise gefertigtes Kolben-Zylinder-System. Sowohl der Kolben, als auch
der Zylinder sind aus Wolfram Carbid gefertigt und in einem massiven Gehäuse aus Edelstahl sehr
gut geschützt gegen Berührung, Stöße oder Verschmutzung von außen.
Der Anschluss des Kolben-Zylinder-Systems ist standardmäßig ein M30 x 2 Außengewinde. Optional
ist der patentierte ConTect-Schnellverschluss erhältlich. Dieser ermöglicht einen schnellen und
sicheren Wechsel des Messbereiches ohne Werkzeug. Somit lässt sich ein kompaktes und
preisoptimiertes Komplettsystem aus einem universellen Basement und bis zu 3 ConTect-Kolben-
Zylinder-Systemen verschiedener Messbereiche aufbauen, die mit nur einem Massensatz betrieben
werden können.
Die pneumatischen Messsysteme sind für Vakuum und Drücke von 2 bar bis 100 bar bzw. 30 psi bis
1500 psi und die hydraulischen Messsysteme für Drücke von 60 bar bis 1000 bar bzw. 1000 psi bis
14500 psi erhältlich. Die Genauigkeit liegt bei 0,015 % (optional auch 0,008 %) vom Messwert.
Die Gesamtkonstruktion der Kolben-Zylinder-Einheit und die äußerst präzise Fertigung von Kolben
und Zylinder stehen für ausgezeichnete Laufeigenschaften mit einer hohen freien Drehdauer und
geringen Sinkraten und für eine sehr hohe Langzeitstabilität. Der empfohlene Rekalibrierungszyklus
beträgt daher 5 Jahre.
Funktionsweise
Je nach Messbereich des Prüflings kann das Gerätebasement mit dem entsprechendem Messsystem
bestückt werden. Zur Erzeugung der einzelnen Prüfpunkte, wird das Kolben-Zylinder-System mit
Masse-Auflagen belastet. Die Masseauflage ist proportional zu dem angestrebten Druck und wird
durch optimal abgestufte Scheiben-Gewichte erreicht. Diese Scheiben-Gewichte werden
standardmäßig auf die Norm-Fallbeschleunigung von 9,80665 m/s² gefertigt, können aber auch auf
ihren speziellen Einsatzort abgestimmt und auch DKD-kalibriert werden.
Die Einstellung des Druckes erfolgt je nach Geräteausführung entweder über eine integrierte Pumpe
oder über eine externe Druckversorgung mittels Dosierventilen. Zur Feineinstellung steht ein
regelbares Volumen mit Präzisionsspindel zur Verfügung. Sobald sich dann das Messsystem im
Schwebezustand befindet, herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen Druck und Masseauflagen.
Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung des Systems steht dieser Druck stabil über mehrere
Minuten, so dass problemlos z.B. auch längere Justagearbeiten am Prüfling vorgenommen werden
können.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
46
2.2 Grundprinzip Kolbenmanometer .
Ihr Funktionsprinzip basiert auf der physikalischen Definition des Druckes, als Quotient aus Kraft und
Fläche.
Fläche
Kraft
Druck =
Herzstück des Kolbenmanometers bildet ein präzisionsgefertigtes Kolben-Zylinder-System mit exakt
vermessener Querschnittsfläche.
Zur Kraft-Beaufschlagung des Systems, wird der Kolben mit (kalibrierten) Masseauflagen belastet.
Jede Auflagescheibe aus dem Massensatz entspricht einem nominalen Massenwert (unter
Referenzbedingungen), die einen entsprechenden Druck im System erzeugt. Die Massenscheiben
sind nummeriert und im Kalibrierzeugnis sind die jeweiligen Massenwerte und die daraus
resultierenden Druckwerte aufgeführt. Je nach gewünschtem Druckwert, erfolgt die Auswahl der dazu
erforderlichen Massen.
Danach erfolgt über die integrierte Spindelpumpe eine Erhöhung des Druckes, bis sich die Massen im
Schwebezustand befinden.
2.3 Einflussfaktoren .
Das Kolbenmanometer wird werkseitig auf Referenzbedingungen (nach Kundenvorgabe) kalibriert.
Ergeben sich große Abweichung zwischen den Anwendungsbedingungen zu den definierten
Referenzen, müssen entsprechende Korrektionen angebracht werden.
Nachfolgende Haupteinflussfaktoren sind zu berücksichtigen.
Mit der CalibratorUnit CPU 5000 (siehe Zubehör Pkt. 8) können diese Korrekturen
automatisiert erfolgen!
2.3.1 Lokale Fallbeschleunigung .
Der lokale Schwerewert unterliegt großen, geographisch bedingten, Schwankungen.
Weltweit kann sich der Wert um bis zu 0,5 % ändern. Da sich dieser Wert, direkt auf die Genauigkeit
der Messung auswirkt, muss er unbedingt berücksichtigt werden.
Bereits bei der Herstellung kann eine Anpassung der Masseauflagen auf den späteren Einsatzort
erfolgen. Alternativ hierzu, oder bei Einsatz an mehreren Orten, erfolgt der Abgleich auf „Norm-g =
9,80665 m/s
2
“.
Dann muss jeweils bei der Messung eine Korrektur nach folgender Formel durchgeführt werden:
gNorm
Einsatzortg
Druckwahrer
= tNominalwer
Beispiel:
Lokaler Schwerewert bei der Herstellung: 9,806650 m/s
2
Lokaler Schwerewert am Einsatzort: 9,811053 m/s
2
Nominal-Druck: 100 bar
Wahrer Druck:
barbar
g
g
pp
Norm
lokal
0449,100
80665,9
81105,9
100
Nominal
===
Ohne Korrektur würde um 0,05 % „falsch“ gemessen werden.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
47
2.3.2 Temperatur (Kolben-Zylinder) .
Die effektive Querschnittsfläche des Kolben-Zylinder-Systems ist abhängig von der Temperatur.
Der Einfluss ist abhängig vom verwendeten Material und wird beschrieben durch den
Temperaturkoeffizient (TK).
Bei Abweichungen von den Referenzbedingungen (typischerweise 20°C), muss nach folgender
Formel korrigiert werden:
()()
TKtt
Druckwahrer
ferenzEinsatz
+
=
Re
1
1
tNominalwer
Beispiel:
Referenztemperatur: 20°C
Temperatur bei Einsatz: 23°C
TK: 0,0022%
()
()
barbarDruckwahrer 99340,99
2,220231
1
100
5
=
+
=
Ohne Korrektur würde um 0,007 % „falsch“ gemessen werden.
2.3.3 Umgebungsbedingungen .
Die Einflüsse der Umgebungsbedingungen
Luftdruck
Raumtemperatur
Luftfeuchte
sollten immer berücksichtigt werden, wenn höchste Genauigkeit gefordert ist.
Schwankungen der Umgebungsbedingungen verändern die Luftdichte.
Die Luftdichte beeinflusst den Druckwert über den Masseauftrieb:
=
teMassendich
Luftdichte
seNominalmasMasse 1
Die Luftdichte ist typischerweise 1,2 kg/m
3
Die Dichte der Massen (nichtmagnetischer Stahl): 7900 kg/m
3
Aus einer Schwankung der Luftdichte um 5% ergibt sich eine zusätzliche Messunsicherheit von ca.
0,001%.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
48
2.3.4 Druckabhängigkeit der Querschnittsfläche .
Bei höheren Drücken ändert sich die effektive Querschnittsfläche durch die Druckbelastung.
Der Zusammenhang zwischen Querschnitt und anstehendem Druck ist in erster Näherung linear und
wird durch den Druckausdehnungskoeffizienten (λ) beschrieben.
ckNominaldru1
ckNominaldru
+
=
λ
Druckwahrer
Beispiel:
Messpunkt: 1000 bar
System mit Druckausdehnungskoeffizient: 10
–7
1/bar:
barbarDruckwahrer 90,999
10001011
1000
7
=
+
=
Ohne Korrektur würde um 0,01 % „falsch“ gemessen werden.
2.4 Anordnung der Bedienelemente .
Die CPB 5000 Basisgeräte sind in folgenden 4 Ausführungen erhältlich, die sich in der Anordnung der
Bedienelemente unterscheiden:
Basement pneumatisch Niederdruck
- bis max. 10 bar / 150 psi
- mit integrierter Druckerzeugung über Vordruckpumpe und Spindelpumpe
- Verrohrung mit Kunststoffschlauch (Polyurethan), 6 x 1 mm
Basement pneumatisch Hochdruck / Vakuum
- bis max. 100 bar / 1500 psi
- Anschluss für eine externe Druckversorgung oder Vakuumquelle
- Verrohrung aus CrNi-Stahl (1.4571), 3 x 1 mm
Basement pneumatisch mit integrierter Trennvorlage „Luft auf Öl“
- bis max. 400 bar / 5000 psi
- Anschluss für eine externe Druckversorgung
- für den Einsatz hydraulischer Kolben-Zylinder-Systeme mit M30 x 2 Anschluss
- Prüflinge lassen sich einfach, trocken und sauber mit Luft kalibrieren
- Verrohrung aus CrNi-Stahl (1.4571), 3 x 1 mm
Basement hydraulisch
- bis max. 1000 bar / 145000 psi
- mit integrierter Druckerzeugung über Vordruckpumpe und Spindelpumpe
- Verrohrung aus CrNi-Stahl (1.4404), 6 x 2 mm
- Sonderausführung bis 1200 bar / 17400 psi erhältlich
Standardmäßig sind alle Basisgeräte mit einem Anschluss für das Kolben-Zylinder-System mit M30 x
2 Innengewinde ausgestattet.
Die optional integrierbare patentierte ConTect-Schnellspannaufnahme ermöglicht einen schnellen und
sicheren Wechsel des Messbereiches ohne Werkzeug (nicht erhältlich bei Ausführung mit integrierter
Trennvorlage „Luft auf Öl“).
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
49
2.4.1 Basement pneumatisch Niederdruck .
Draufsicht
Frontansicht
Rückansicht
Schnittstelle zum
externen Kolben-
Temperaturfühler
(optional und nur in
Kombination mit
CPU 5000)
Anschluss
Prüfling
Vordruckpumpe
Aufnahme
Kolben-Zylinder-
System
Libelle
Spindelpumpe
Auslass-
Ventil
Prüfdruck-
Manometer
drehbare Füße
Schnittstelle zur CPU 5000
(nur in Kombination mit CPU 5000)
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
50
2.4.2 Basement pneumatisch Hochdruck / Vakuum .
(gilt auch für Version mit integrierter Trennvorlage „Luft auf Öl“)
Draufsicht
Frontansicht
Rückansicht
Schnittstelle zum
externen Kolben-
Temperaturfühler
(optional und nur in
Kombination mit
CPU 5000)
Anschluss
Prüfling
Aufnahme
Kolben-Zylinder-
System bzw.
integrierte Trennvorlage
Libelle
Spindelpumpe
Auslass-
Ventil
Prüfdruck-
Manometer
drehbare Füße
Schnittstelle zur CPU 5000
(nur in Kombination mit CPU 5000)
Einlass-
Ventil
Anschluss für
externe Druck-
versorgung oder
Vakuumquelle
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
51
2.4.3 Basement hydraulisch .
Draufsicht
Frontansicht
Rückansicht
Schnittstelle zum
externen Kolben-
Temperaturfühler
(optional und nur in
Kombination mit
CPU 5000)
Anschluss
Prüfling
Vordruckpumpe
Aufnahme
Kolben-Zylinder-
System
Libelle
Spindelpumpe
Auslass-
Ventil
Prüfdruckmanometer
(nicht bei Sonderausführung
1200 bar)
drehbare Füße
Schnittstelle zur CPU 5000
(nur in Kombination mit CPU 5000)
Verschlussschraube
Ölbehälter
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
52
3. Inbetriebnahme und Betrieb .
3.1 Vorbereitung .
3.1.1 Aufstellung des Gerätes .
Das Kolbenmanometer auf einer festen Unterlage aufstellen. Ein unsicherer Stand oder
Vibrationen beeinflussen die Messung und sollten vermieden werden.
Ist kein klimatisierter Raum vorhanden, sollte das Gerät zumindest nicht in der Nähe von Heizung
oder Fenster stehen, um Zugerscheinungen oder Wärmeströmungen zu minimieren.
Die Libelle zeigt die Ausrichtung des Gerätes an. Eine grobe Ausrichtung kann bereits jetzt ohne
Kolben-Zylinder-System erfolgen. Über die drehbaren Füße wird das Gerät in die Waagrechte
gestellt.
Das Drehkreuz mit Griffen auf die Spindelpumpe aufstecken. Hierbei ist darauf zu achten, dass das
Federdruckstück in die Drehkreuzhülse einrastet.
Es empfiehlt sich, die Spindelpumpe zu Beginn der Messwertaufnahme komplett herauszudrehen
(im Gegen-Uhrzeigersinn) um genügend Volumen für die Messungen bereit zu stellen. Während
dieses Vorgangs ist das Auslass-Ventil zu öffnen.
3.1.1.1 Hinweise zur Geräteausführung „pneumatisch Hochdruck / Vakuum“ .
In der Ausführung pneumatisch Hochdruck / Vakuum muss eine externe Druckluftversorgung
oder eine Vakuumquelle angeschlossen werden.
Der Druckanschluss ist als SWAGELOK
®
- Rohrverbindung mit 6 mm Rohraußendurchmesser an
der Geräterückseite ausgeführt.
Achtung: Der Versorgungsdruck darf max. 110% des Messbereichsendwertes
des zu prüfenden Gerätes oder des eingesetzten Kolben-Zylinder-Systems
betragen. Der maximal zulässige Druck beträgt 110 bar!
Die Verrohrung ist von einem auf SWAGELOK
®
- Verbindungen geschulten
Monteur, gemäß SWAGELOK
®
- Verrohrungsanleitung durchzuführen.
Es dürfen nur trockene, gereinigte und partikelfreie Gase (z.B. Stickstoff 4.0 oder synthetische Luft)
verwendet werden.
3.1.1.2 Hinweise zur Geräteausführung „pneumatisch mit integrierter Trennvorlage Luft auf Öl“ .
In der Ausführung pneumatisch mit integrierter Trennvorlage „Luft auf Öl“ muss eine externe
Druckluftversorgung angeschlossen werden.
Der Druckanschluss ist als SWAGELOK
®
- Rohrverbindung mit 6 mm Rohraußendurchmesser an
der Geräterückseite ausgeführt.
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
53
Achtung: Der Versorgungsdruck darf max. 110% des Messbereichsendwertes
des zu prüfenden Gerätes oder des eingesetzten Kolben-Zylinder-Systems
betragen. Der maximal zulässige Druck beträgt 440 bar!
Die Verrohrung ist von einem auf SWAGELOK
®
- Verbindungen geschulten
Monteur, gemäß SWAGELOK
®
- Verrohrungsanleitung durchzuführen.
Es dürfen nur trockene, gereinigte und partikelfreie Gase (z.B. Stickstoff 4.0 oder synthetische Luft)
verwendet werden.
Die integrierte Trennvorlage am Kolben-Zylinder-System Anschluss muss ggf. mit Öl auf- bzw.
nachgefüllt werden. Hierzu ist der Deckel der Kolbenaufnahme zu öffnen. Zunächst muss die
seitliche Sicherungsschraube mit einem Innensechskant-Schlüssel 2,5 mm gelöst werden.
Anschließend den Deckel mit einem Gabelschlüssel SW 41 öffnen. Zum Nachfüllen ist Spezialöl zu
verwenden (0,25 Liter im Lieferumfang enthalten bzw. als Zubehör erhältlich). Beim Einfüllen ist
darauf zu achten, dass kein Öl in die von unten nach oben ragende Rohrleitung eindringt. Der
Ölstand darf die Markierungslinie nicht überschreiten.
Nach dem Befüllen den Deckel der Trennvorlage wieder vorsichtig und langsam in das Unterteil
einschrauben, mit dem Gabelschlüssel fest anziehen und die seitliche Sicherungsschraube wieder
einschrauben. Danach kann das Kolben-Zylinder-System aufgespannt werden. Hierzu ist nach Pkt.
3.1.2.4 vorzugehen.
3.1.1.3 Hinweise zur Geräteausführung „hydraulisch“ .
In der Hydraulik-Ausführung muss ggf. der Ölbehälter auf- bzw. nachgefüllt werden (Inhalt 250
ml). Hierzu ist die Verschlussschraube mit dem Öleinfüllsymbol auf der Basementoberseite zu
öffnen. Zum Nachfüllen ist Spezialöl zu verwenden (1 Liter im Lieferumfang enthalten bzw. als
Zubehör erhältlich). Bei Erstbefüllung oder nach einem kompletten Austausch des Öls ist das
System zu entlüften. Hierzu ist nach Pkt. 5.3.3 vorzugehen.
In der Hydraulik-Ausführung ist vor dem Betrieb die Schutzfolie der Verschlussschraube am
Ölbehälter zu entfernen (Abdeckung der Belüftungsbohrung für Transport).
Abnehmbarer
Deckel
41
Unterteil
Sicherungsschraube
Innensechskant 2
5
Markierungslinie
maximaler Ölstand
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
54
3.1.2 Einbau des Kolben-Zylinder-Systems .
Je nach zu prüfendem Gerät, ist das entsprechende Kolben-Zylinder-System einzusetzen. Hier
wird die vergleichbare oder jeweils nächsthöhere Abstufung gewählt.
Beispiel:
Kalibrierung eines 600 bar Federmanometers Î 600 bar Contect-System
Kalibrierung eines 160 bar Federmanometers Î 250 bar Contect-System
Bei der Kolbenaufnahme im Basement wird zwischen 2 Ausführungen unterschieden:
- Kolbenaufnahme mit M30 x 2 Innengewinde (siehe Pkt. 3.1.2.1)
- Kolbenaufnahme mit ConTect-Schnellverschluss (siehe Pkt. 3.1.2.2)
Für den Vakuumbetrieb ist ein spezielles Kolben-Zylinder-System sowie ein spezieller Vakuum-
Massensatz erforderlich. Der Einbau des Vakuum Kolben-Zylinder-Systems ist unter Pkt. 3.1.2.3
beschrieben.
3.1.2.1 Kolbenaufnahme mit M30 x 2 Innengewinde .
Vor Lösen des Verschlussstopfens im Basement, den drucklosen Zustand des
Systems (Auslass-Ventil öffnen) sicherstellen.
Das Kolben-Zylinder-System wird vertikal in das Gewinde der Kolbenaufnahme eingesetzt und mit
einem Gabelschlüssel mit SW 32 fest angezogen. Eine O-Ring-Dichtung ist bereits vorhanden. Sie
benötigen kein zusätzliches Dichtmaterial.
Hinweis: Luft- und Öl-Systeme nicht vertauschen
Die O-Ring-Dichtung in der Aufnahme für das Kolben-Zylinder-System auf
richtigen Sitz und Verschleiß überprüfen. Gegebenenfalls austauschen.
Zum exakten Ausrichten des Gerätes kann die Libelle aus der Basisplatte herausgenommen
werden und auf die Oberseite des eingespannten Kolben-Zylinder-Systems aufgelegt werden.
Hierdurch ist die genaueste Referenzierung zum Kolben-Zylinder-System gegeben.
2.
3.
Libelle
aufle
g
en
1.
2.
O-Ring
(siehe Zubehör Pkt. 8.)
32
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
55
3.1.2.2 Kolbenaufnahme mit ConTect-Schnellverschluss .
Vor Lösen des Verschlussstopfens im Basement, den drucklosen Zustand des
Systems (Auslass-Ventil öffnen) sicherstellen.
Das ConTect-System wird vertikal in den Schnellverschluss eingesetzt
Hinweis: Luft- und Öl-Systeme nicht vertauschen
Die O-Ring-Dichtung in der Aufnahme für das ConTect-System auf richtigen Sitz
und Verschleiß überprüfen. Gegebenenfalls austauschen.
Durch ca. 1 1/2 Umdrehungen der Flügelschraube im Uhrzeigersinn (bis zum Anschlag), wird das
System selbstdichtend eingeschraubt (handfest).
Zum exakten Ausrichten des Gerätes kann die Libelle aus der Basisplatte herausgenommen
werden und auf die Oberseite des eingespannten Kolben-Zylinder-Systems aufgelegt werden.
Hierdurch ist die genaueste Referenzierung zum Kolben-Zylinder-System gegeben.
O-Ring 4 x 2,2
(siehe Zubehör Pkt. 8.)
3. 2.
1.
4.
Libelle
aufle
g
en
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
56
3.1.2.3 Vakuum Kolben-Zylinder-System .
Das Vakuum Kolben-Zylinder-System kann nur in Kolbenaufnahmen mit ConTect-
Schnellverschluss eingebaut werden.
Kolben-Zylinder-System in Quertraverse einschrauben und handfest anziehen
(Sch
ritt 1 und 2).
Quertraverse mit Kolben-Zylinder-System wird vertikal in den Schnellverschluss eing
esetzt.
(Schritt 3)
Durch ca. 1 1/2 Umdrehungen der Flügelschraube im Uhrzeigersinn (bis zum Anschlag), wird da
s
System selb
stdichtend eingeschraubt (handfest).
(Schritt 4)
Zum exakten Ausrichten des Gerätes kann die Libelle aus der Basisplatte herausgenomm
en
werden u
nd auf die Oberseite des eingespannten Kolben-Zylinder-Systems aufgelegt werden.
Hierdurch ist die genaueste Referenzierung zum Kolben-Zylinder-System gegeben.
(Schritt 5)
1.
4.
3.
5.
2.
Libelle
auflegen
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
57
3.1.2.4 Kolbenaufnahme mit integrierter Trennvorlage mit M30 x 2 Innengewinde .
Vor Lösen des Verschlussstopfens der Kolbenaufnahme, den drucklosen
Zustand des Systems (Auslass-Ventil öffnen) sicherstellen.
Vor dem Aufspannen des Kolben-Zylinder-Systems muss die Trennvorlage entlüftet werden.
Hierzu wird durch sehr vorsichtiges Öffnen und Schließen des integrierten Feindosierventils
(Einlass-Ventil) der externe Versorgungsdruck eingelassen. Es wird solange Druck eingelassen bis
Öl an der O-Ring-Dichtung der offenen Kolbenaufnahme ansteht. Das Auslass-Ventil muss dabei
geschlossen sein und am Prüflinganschluss ein Blindstopfen eingeschraubt sein.
Für diesen Entlüftungsprozess ist es sinnvoll, den Versorgungsdruck auf einen sehr
kleinen Druckwert einzustellen, um mit dem Einlass-Ventil möglichst vorsichtig und
fein dosieren zu können.
Vor dem Entlüftungsprozess ist ggf. der Ölstand in der Trennvorlage zu kontrollieren
und anzupassen. Hierzu ist nach Pkt. 3.1.1.2 vorzugehen.
Das Kolben-Zylinder-System wird anschließend vertikal in das Gewinde der Kolbenaufnahme
eingesetzt und mit einem Gabelschlüssel mit SW 32 fest angezogen. Eine O-Ring-Dichtung ist
bereits vorhanden. Sie benötigen kein zusätzliches Dichtmaterial.
Hinweis: Es dürfen nur hydraulische Kolben-Zylinder-Systeme verwendet
werden.
Die O-Ring-Dichtung in der Aufnahme für das Kolben-Zylinder-System auf
richtigen Sitz und Verschleiß überprüfen. Gegebenenfalls austauschen.
Zum exakten Ausrichten des Gerätes kann die Libelle aus der Basisplatte herausgenommen
werden und auf die Oberseite des eingespannten Kolben-Zylinder-Systems aufgelegt werden.
Hierdurch ist die genaueste Referenzierung zum Kolben-Zylinder-System gegeben.
2.
3.
Libelle
aufle
g
en
1.
2.
O-Ring
(siehe Zubehör Pkt. 8.)
32
Kolbenmanometer D
CPB 5000
WIKA Betriebsanleitung Kolbenmanometer Version 3.1
58
3.1.3 Anschluss des Prüflings .
Das zu überprüfende Gerät wird in den Schnellverschluss mit Rändelmutter eingesetzt und kann
orientiert werden. Ein handfestes Anziehen reicht zum sicheren Abdichten aus.
Um Geräte mit rückseitigem Anschluss zu kalibrieren, ist als Zubehör (siehe Punkt 8) ein
Winkelanschlussstück erhältlich.
Die O-Ring-Dichtung im Prüflinganschluss auf richtigen Sitz und Verschleiß
überprüfen. Gegebenenfalls austauschen.
Es ist darauf zu achten, dass jedes Gerät, das angeschlossen wird, im Inneren
sauber ist.
Standardmäßig ist der Schnellverschluss mit Gewindeeinsatz G1/2 ausgestattet.
Bei Kalibrierung von Geräten mit anderen Anschlussgewinden, können die
Gewindeeinsätze entsprechend ausgetauscht werden (siehe Zubehör „Adapterset“)
3.1.4 Entlüftung des Systems (nur Hydraulikausführung) .
Nach dem Aufspannen von ConTect-System und Prüfling können sich Lufteinschlüsse im System
befinden. Das System kann vor dem Beginn der Kalibrierung durch folgende Vorgehensweise entlüftet
werden:
ConTect-System und Prüfling müssen aufgespannt sein und der komplette Massensatz auf das
Kolben-Zylinder-System aufgelegt sein
Über die Vordruckpumpe einen Druck von ca. 50 bar erzeugen
Mit der Spindelpumpe den Druck bis knapp unter den Messbereichsendwert des ConTect-Systems
bzw. des Prüflings (kleinerer Druckbereich ist entscheidend) erhöhen.
Wichtig: Das Kolben-Zylinder-System muss hierbei in seiner unteren Position
bleiben, also noch nicht in den Schwebezustand gehen.
Auslassventil öffnen, vorhandene Lufteinschlüsse entweichen in den Tank
Gegebenenfalls ist dieser Vorgang 1-2 mal zu wiederholen, um sämtliche Lufteinschlüsse zu
entfernen.
Das Gerät ist nun einsatzbereit
O-Ring 8 x 2
(siehe Zubehör Pkt. 8.)
Rändelmutter
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80

WIKA CPB5000 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen