IFM E30498 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
Montageanleitung
Einschweißadapter
für Geräte mit G1-A Dichtkonus
11540882 / 00 03 / 2020
DE
2
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden.
> Leichte, reversible Verletzungen sind möglich.
Inhalt
1 Vorbemerkung .....................................................................................................2
1.1 Verwendete Symbole .....................................................................................2
2 Sicherheitshinweise .............................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................3
3.1 Grundlegende Hinweise ................................................................................4
4 Montage ...............................................................................................................5
4.1 Schweißvorgang ............................................................................................5
5 Nachbearbeitung bei Tankmontage .....................................................................6
6 Sensor montieren ................................................................................................7
7 Inbetriebnahme ....................................................................................................7
3
DE
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Produkt wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen Informationen und
Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom Systemersteller
autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
Verwendung).
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für
die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Das Produkt wirksam vor Beschädigung schützen.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einschweißadapter ermöglicht den Einbau von Sensoren mit G1-A Dichtkonus
in Behälter oder Rohrleitungssysteme.
Bei Einbau von nichtbündigen Sensoren in beengten Umgebungen:
Eintauchtiefe des Sensors beachten, um Beschädigungen des Sensors und
benachbarter Aggregate zu vermeiden.
4
3.1 Grundlegende Hinweise
Bei Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG und 3-A:
Die einschlägigen Richtlinien von EHEDG und 3-A beachten.
Auf EHEDG-konforme oder 3-A-konforme Einbindung des Adapters
in die Anlage achten (Hinweise in der Bedienungsanleitung des
vorgesehenen Sensors beachten).
3A-Konformität nur in Verbindung mit 3A-zugelassenen Sensoren.
Wird der Behälter, oder das Rohrleitungssystem, in den der Adapter
eingebaut wird, nach dem Schweißvorgang behandelt (z. B. in Form
von abtragenden Verfahren wie Schleifen, Beizen, Sandstrahlen,
Glasperlenstrahlen oder auftragenden Verfahren wie Pulverbeschichten,
Lackieren etc.).
Sicherstellen, dass der Innenraum und die Dichtkante des Adapters
nicht nachbehandelt oder beschädigt werden.
Geeignete Maßnahmen: Verwendung des Einschweißdorns (→ 4.1)
oder Maskieren des zu schützenden Bereichs.
Der Schweißvorgang muss von fachkundigem Personal ausgeführt
werden.
Der Schweißvorgang muss sorgfältig und entsprechend dem Stand der
Technik ausgeführt werden.
Während des Schweißens und der folgenden Abkühlphase darf der
Sensor nicht eingebaut sein.
Die Oberflächen müssen frei sein von Verschmutzungen jeder Art.
Schweißhilfsmittel müssen angepasst sein an den Werkstoff von
Adapter und Wandung.
5
DE
4 Montage
VORSICHT!
Beim Einschweißvorgang können sich Adapter und
Einschweißdorn auf über 65 °C (149 °F) erwärmen.
> Verbrennungsgefahr.
Adapter und Einschweißdorn abkühlen lassen.
Bohrung mit dem Außendurchmesser des Adapters in die Rohrleitung oder
Gehäusewandung einbringen. Max. Übermaß 0,2 mm.
Einschweißdorn (für optimierte Wärmeableitung und Schutz der Dichtkante) in
den Adapter einschrauben, Bestell-Nr. E30435.
4.1 Schweißvorgang
Das Schweißverfahren muss der Schweißaufgabe und die Leistung
des Schweißgerätes muss der Materialstärke angepasst sein.
Der Adapter darf sich nicht verziehen.
Beim Schweißen Überhitzung des Adapters vermeiden und
ausreichende Abkühlphasen einhalten.
Die Dichtkante des Adapters nicht durch Schweißspritzer o.ä.
beschädigen. Dichtkante vor Beginn des Schweißvorgangs
ausreichend schützen (→ 3.1).
Adapter anschweißen:
1
Adapter ausrichten: Positionsmarkierung (1) (Markierung kann variieren)
an die Stelle drehen, an der das Display des eingeschraubten Sensors
stehen soll.
Adapter mit Leckagebohrungen nach EHEDG und 3-A:
Für sichere Selbstentleerung Adapter mit nur 1 Leckagebohrung so
ausrichten, dass sich die Bohrung am tiefsten Punkt befindet.
6
Adapter an mehreren Punkten mit
ausreichender Haltekraft anheften.
Heftpunkte gleichmäßig versetzen,
jeweils gegenüber.
Schweißnähte zwischen den
Heftpunkten anbringen, jeweils
gegenüber. Zwischen den einzelnen
Teilstücken ausreichend Pausen zum
Abkühlen lassen, um Durchglühen oder
Verzug des Adapters durch Überhitzung
zu vermeiden.
Adapter und Einschweißdorn abkühlen lassen.
Einschweißdorn entfernen.
Gewinde von Rückständen befreien.
5 Nachbearbeitung bei Tankmontage
Ist eine Oberflächenbehandlung der Tankinnenseite (z. B. Schleif- und
Polierarbeiten) erforderlich, muss eine Beschädigung der Dichtkante
ausgeschlossen werden.
Vor Beginn der Nachbearbeitung:
Einschweißdorn E30435 einschrauben.
Nachbearbeitung durchführen.
Einschweißdorn entfernen.
7
DE
6 Sensor montieren
Für die Montage wird eine Schmierpaste benötigt. Diese muss für den
vorliegenden Anwendungsbereich geeignet und zugelassen sein.
Schutzverpackungen erst kurz vor der Montage entfernen.
Sauberkeit der Dichtflächen gewährleisten.
Schmierpaste (A) nur sparsam verwenden und auf gewindeführende Teile
aufbringen.
Gerät handfest einschrauben, um die Leichtgängigkeit und Funktionalität des
Gewindes zu prüfen. Ist das Drehmoment zu hoch, kein Werkzeug verwenden,
sondern Gewinde prüfen und ggf. Adapter ersetzen.
Gerät mit einem Schraubenschlüssel anziehen.
Anzugsdrehmoment: → Betriebsanleitung Sensor
Zu starkes Anziehen kann die Dichtwirkung beeinträchtigen.
Bei Beschädigung der Dichtfläche: Adapter ersetzen.
7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Behälter oder Rohrleitung auf Dichtigkeit prüfen.
Inbetriebnahme Sensor: → Bedienungsanleitung Sensor.
Weitere Informationen unter www.ifm.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

IFM E30498 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung