Fujitsu UTY-DTGYZ1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG
SENSORBILDSCHIRMSTEUERUNG
Bewahren Sie dieses Handbuch für eine spätere Bezugnahme auf.
Teilnr. 9378379183
UTY-DTGYZ1
UTY-DTGGZ1
De-1
Inhalt
EINLEITUNG
SICHERHEITSVORKEHRUNGE
N
SYSTEMÜBERBLIC
K
1 Komposition der grundlegenden
Bildschirmanzeigen ..................................................5
2 Bezeichnungen der Teile .........................................6
3 Terminologie ............................................................7
4 Steuergerät ..............................................................9
5 Passwort Bestätigung .............................................9
6 Organisation von Gruppen ....................................10
INITIALISIERUNG
Initialisierungprozedur
....................... 11
Kapitel 1 MONITOR
1-1 Monito
r
1-1-1 Hauptsächliche Anzeigen im Monitorbetrieb . . 12
1-1-2
Zwischen den Anzeigeformaten für den
“Betriebsüberwachung” Bildschirm umschalten
....13
1-1-3 Anzeige der Gruppenhierarchie ändern ......14
1-1-4 Änderungsbereich für die
“Betriebsüberwachung” Bildschirmanzeige ...14
1-1-5 Wählen und Deaktivieren einer
Fernbedienungsgruppe / Gruppe ................14
1-1-6 Wählen aller Fernbedienungsgruppen /
Gruppen ........................................................15
1-1-7 Deaktivierung aller Fernbedienungsgruppen /
Gruppen ........................................................15
1-1-8 Inbetriebnahme (EIN) aller
Fernbedienungsgruppen / Gruppen ............15
1-1-9 Ausschalten (AUS) aller
Fernbedienungsgruppen / Gruppen ............15
1-1-10 Inbetriebnahme (EIN) der gewählten
Fernbedienungsgruppe / Gruppe ................16
1-1-11 Ausschalten (AUS) der gewählten
Fernbedienungsgruppen / Gruppen ............16
1-1-12 Erweiterung der Anzeige der Bezeichnungen
der Fernbedienungsgruppe / Gruppe ..........16
1-1-13
Prüfung der Fehlerliste, wenn ein Fehler auftritt
....16
*Vor Gebrauch immer erst initialisieren.
1-1-14 Wahl der Fernbedienungsgruppen / Gruppen,
die gesteuert werden sollen .........................17
Kapitel 2 STEUERUNG
2-1 Steuerun
g
2-1-1 Hauptsächliche Bildschirmanzeigen der
Steuerung .....................................................18
2-1-2 Betriebseinstellung Ein/Aus .........................19
2-1-3 Einstellung der Betreibsart ...........................19
2-1-4 Einstellung der Temperatur ..........................20
2-1-5 Einstellung der Ventilatoren (Luftfluss) ........21
2-1-6 Einstellung des Fernbedienverbots .............21
2-1-7
Zeigt den “Andere Einstellungen” Bildschirm an
....21
2-1-8 Einstellung “Ausblasrichtung(auf/ab)” .........22
2-1-9 Einstellung “Ausblasrichtung(rechts/links) .....22
2-1-10 Einstellung des “Eco.” Betriebs ....................22
2-1-11 Einstellung des “Frostschutz” Betriebs ........22
2-1-12 Neueinstellung des “Filter...........................23
2-1-13 Testbetrieb ....................................................23
2-1-14 Prüfung des “Spezialzustand” der
Fernbedienungsgruppen / Gruppen ............23
2-1-15 Reset Indiv. Einstellung der Ausblasrichtun ...24
2-1-16 Beendigung der Einstellung über den “Andere
Einstellungen” Bildschrim .............................24
2-1-17 Abschluss der “Betriebseinstellung” ............24
2-1-18 Anzeige des “Benutzereinstellung/
Speicherdaten” Bildschirms .........................25
2-1-19 Anzeige des “Zeitplaneinstellung
Bildschirms ...................................................26
Kapitel 3 EINSTELLUNG
3-1 Spracheinstellun
g
3-1-1 Beginn der Systeminitialisierung* .................27
3-1-2 Nach Systeminitialisierung ...........................28
3-2 Einstellung von Datum und Uhrzei
t
3-2-1
Einstellung des Datums für den Hauptbildschirm
..29
3-2-2 *
Einstellung des derzeitigen Datums und der Zeit
...30
3-2-3 Wahl des Anzeigeformats für das Datum* ....30
3-2-4 Wahl des Anzeigeformats für die Zeit* ..........30
Mit einem * gekennzeichnete Posten sind
Initialisierungsposten.
De-2
3-2-5 Einstellung der Sommerzeit .........................31
Wenn die Sommerzeit manuell eingestellt wird
..31
Wenn die Sommerzeit automatisch
eingestellt wird ..........................................32
3-2-6 Einstellung der automatischen Systemuhr. ....33
3-2-7 Einstellung der Systemuhr von Hand ..........34
3-3 Gruppeneinstellun
g
3-3-1
Hauptbildschirm für die Gruppeneinstellung
...35
3-3-2 Eine neue Gruppe einstellen .......................36
3-3-3 Änderung der Einstellung einer Gruppe oder
Fernbedienungsgruppe ................................38
3-3-4 Eine Fernbedienungsgruppe der Gruppe
hinzufügen ....................................................40
3-3-5 Eine Gruppe oder Fernbedienungsgruppe
innerhalb der gleichen Gruppe verschieben ..40
3-3-6 Eine Gruppe oder Fernbedienungsgruppe in
eine andere Gruppe verschieben ................41
3-3-7 Eine Gruppe oder Fernbedienungsgruppe
löschen .........................................................41
3-3-8
Die Datei mit der Kompositionsliste der Gruppe
auf einen externen Datenträger einschreiben
.. 42
3-3-9 Die Datei mit der Kompositionsliste aus einem
externen Datenspeicher herauslesen ..........42
3-3-10 Die Konfigurationsdatei für eine Gruppe in
der Sensorbildschirmsteuerung mit einem
Computer bearbeiten ...................................43
3-4 Zeitplan Einstellun
g
3-4-1 Hauptbildschirm für die Zeitplan Einstellung ..48
3-4-2 Einstellung eines neuen Zeitplans ...............50
3-4-3 Aktivierung/Deaktivierung der eingestellten
Zeitpläne .......................................................51
3-4-4 Namen eines Zeitplans ändern ....................51
3-4-5 Einen Zeitplan kopieren ...............................52
3-4-6 Einen Zeitplan löschen .................................52
3-4-7 Einstellung einer Gruppe oder
Fernbedienungsgruppe, die nach einem
Zeitplan in Betrieb genommen werden soll. ...53
3-4-8 Nach Zeitplan arbeitende Geräte aus einer
Gruppe löschen ............................................54
3-4-9 Ein neues Betriebsmuster einstellen ...........54
3-4-10 Änderung der Betriebsmuster ......................56
3-4-11 Ein Betriebsmuster löschen .........................57
3-4-12 Ein Betriebsmuster einstellen ......................57
3-4-13 Änderung der benutzerdef. Einstellung. ......59
3-4-14 Den benutzerdef. Tag löschen. ....................60
3-4-15 Änderung der Prioritätenfolge der
benutzerdef. Einstellung. .............................61
3-4-16 Beispiel für die Einstellung eines Zeitplans ....61
3-5 Passwort einstelle
n
3-5-1 Hauptbildschirm für die Einstellung des
Passworts .....................................................64
3-5-2 Verwaltung der Zugriffsrechte auf die
Benutzereinstellungen .................................64
3-5-3 Das Passwort für die Benutzereinstellungen
ändern...........................................................66
3-5-4 Verwaltung der Zugriffrechte auf die
Einstellungen der Betriebssteuerung ..........68
3-5-5 Das Passwort für die Betriebseinstellung
ändern...........................................................69
3-6 Installationseinstellun
g
3-6-1 Hauptbildschirm für die Installer
Einstellungen ................................................70
3-6-2 Installationseinstellungen* .............................72
3-6-3 Einstellung der Adresse auf der *
Sensorbildschirmsteuerung des
Hauptgerätes ................................................73
3-6-4 Einstellung des Namens des Touch-Panel-*
Controllers am Hauptgerät ...........................73
3-6-5 Registrierung der Geräte* .............................74
3-6-6 Registrierung der Innengeräte in der *
Reihenfolge der Kühlsystemadressen .........75
3-6-7 Registrierung der Innengeräte in der *
Reihenfolge ihres Betriebs ...........................77
3-6-8 Änderung der Reihenfolge der registrierten *
Innengeräte ..................................................79
3-6-9 * Registrierung eines Innengerät hinzufügen ...79
3-6-10 Registrierte Innengeräte löschen ................80
3-6-11 Registrierung von Innengeräten über externe
Dateneingabe ...............................................81
3-6-12 Einschreiben der Registrierungsdaten für die
Innengeräte ..................................................82
3-6-13 Registrierung des Stromzählers ..................83
3-6-14 Bearbeitung der System Konfigurationsdatei
der Sensorbildschirmsteuerung über einen
Computer ......................................................84
3-6-15 Einstellung externer Eingangssignale .........87
Einstellung für den Nothalt des Systems
über externe Eingangssignale .................87
De-3
Einstellung, welche das System über
externe Eingangssignale auf “Alle Ein/Alle
Aus” schaltet .............................................87
Einstellung des Stromhlers durch
externes Eingangssignal ..........................88
Betriebseinstellungen über externe
Eingangssignale ausschalten ..................88
3-6-16 Einstellung der angezeigten
Temperatureinheit ........................................89
Einstellung der angezeigten
Temperatureinheit ....................................89
3-6-17 Einstellung des einstellbaren
Temperaturbereichs .....................................89
Einstellung der einstellbaren
Temperaturbereiche für die einzelnen
Betriebsarten ............................................90
Ausschaltung der Einstellung der
einstellbaren Temperaturbereiche ...........90
3-6-18 Einstellung von Bedienungssprerren für die
Fernbedienungen .........................................91
3-6-19 Änderung des Passwortes für die Installer
Einstellung ....................................................92
3-6-20 Überpfung der optionalen Registrierung .....93
3-6-21 Einstellung der optionalen Registrierung ....93
3-7 Netzwerkeinstellunge
n
3-7-1
Hauptbildschirme der Netzwerkeinstellungen
...94
3-8 Low Noise Betrie
b
3-8-1
Hauptbildschirme für den Low Noise Betrieb
...97
3-8-2 Einstellvorgang für die Flüstereinstellung ....98
3-8-3 Einstellzeitplan der Flüstereinstellung .........99
3-9 Zeitzoneneinstellun
g
3-9-1 Einstellung der Zeitzone* ............................100
3-10 Anzeigepunkt-Einstellung
....... 101
Kapitel 4
EINSTELLUNG DER AUSSTATTUNG
4-1 Einstellung der Ausstattun
g
4-1-1 Hauptbildschirm für die bevorzugten
Einstellungen ..............................................102
4-1-2 Einstellung der Positionsverschiebung für den
Sensorbildschirm........................................103
4-1-3 Einstellung der Zeit bis zur Ausschaltung der
Hintergrundbeleuchtung ............................104
4-1-4 Einstellung der automatischen
Hintergrundbeleuchtung bei Auftreten von
Fehlern........................................................105
4-1-5 Einstellung der Helligkeit der
Hintergrundsbeleuchtung ...........................105
4-1-6 Einstellung der Bestätigung der Bedienung
mittels Piepton ............................................106
4-1-7 Einstellung des Pieptons für Fehleralarme 106
4-1-8 Die Oberfläche des Sensorbildschirms
sauber wischen ..........................................107
Kapitel 5 Historien
5-1 Anzeige der Historie
n
5-1-1 Hauptbildschirm für die
Protokolleinstellungen ................................108
5-1-2 Anzeige des Fehlerprotokolls ....................109
5-1-3 Einschreiben der Fehlerprotokolldatei auf
einen externen Datenträger .......................110
5-1-4 Alle Fehlerhistorien löschen ...................... 111
5-1-5 Anzeige der Statushistorien ....................... 111
5-1-6 Einschreiben der Daten von der
Statushistorien auf einen externen
Datenträger................................................. 112
5-1-7 Alle Statushistorien löschen ......................112
5-1-8 Anzeige der Statushistorien ....................... 113
5-1-9 Einschreiben der Betriebshistorien auf einen
externen Datenträger .................................113
5-1-10 Alle Betriebshistorie löschen .....................114
5-1-11 Anzeige der TPC lnformationen ................114
Kapitel 6 ANDERES
6-1 Außenabmessungen
.................115
6-2 Technische Daten
......................116
6-3 Fehlerkode
..................................116
De-4
WARNUNG
Dieses Symbol kennzeichnet
Prozeduren,bei deren unsach-
gemäßer Durchführung es zu
tödlichen Unfällen oder schwe-
ren Verletzungen des Benutzers
kommen kann.
Unterbrechen Sie bei Störungen (Brandgeruch etc.)
den Betrieb sofort, schalten die Stromversorgung aus
und setzen sich mit autorisiertem Kundendienstper-
sonal in Verbindung.
Beschädigte Kabel bitte nicht selbst modizieren oder
reparieren. Beauftragen Sie autorisiertes Kunden-
dienstpersonal damit. Falsch durchgeführte Arbeiten
könnten zu elektrischen Schlägen oder Feuer führen.
Dieses Gerät enthält Teile, die vom Benutzer selbst
nicht gewartet werden können. Wenden Sie sich hin-
sichtlich Reparaturen immer an autorisiertes Kunden-
dienstpersonal.
Bitte beraten Sie sich mit autorisiertem Kunden-
dienstpersonal hinsichtlich Ausbau und Installation
des Gerätes.
Nicht mit nassen Händen berühren. Dies könnte zu
elektrischen Schlägen führen.
Wenn Kinder in der Lage sein sollten, sich dem Gerät
zu nähern, ergreifen Sie bitte entsprechende Vor-
sichtsmaßnahmen, um zu verhindern, dass sie das
Gerät erreichen können.
Bitte nicht selbst modizieren oder reparieren. Dies
könnte zu Störungen oder Unfällen führen.
In der Nähe des Gerätes nicht brennbare Gase
verwenden. Entweichendes Gas könnte zu Feuerent-
wicklung führen.
EINLEITUNG
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Die in der Bedienungsanleitung aufgeführten “SICHERHEITSVORKEHRUNGEN” enthalten wichtige, Ihre Sicherheit
betreffende Informationen. Bitte halten Sie diese ein.
Beziehen Sie sich hinsichtlich der Einzelheiten der Betriebsmethode auf diese Bedienungsanleitung.
Bitten Sie die Kunden, die Bedienungsanleitung griffbereit aufzubewahren, damit man sich evetuell in der Zukunft zum
Beispiel bei Verlegungen oder Reparaturen des Gerätes darauf beziehen kann.
VORSICHT
Dieses Symbol kennzeich-
net Prozeduren, bei deren
unsachgemäßer Ausführung
es zu Verletzungen des
Benutzers oder Sachschäden
kommen kann.
Keine Flüssigkeit enthaltende Behälter auf das Gerät
stellen. Dies könnte zu Hitzeentwicklung, Feuer oder
elektrischen Schlägen führen.
Das Gerät nicht direkt Wasser aussetzen. Dies könn-
te zu Störungen, Hitzeentwicklung oder elektrischen
Schlägen führen.
Die Verpackungsmaterialien auf sichere Weise ent-
sorgen. Die Verpackungsbeutel aus Plastik zerreißen
und so entsorgen, dass Kinder nicht damit spielen
können. Wenn Kinder mit den Originalplastikbeutel
spielen, besteht die Gefahr von Erstickung.
In einem Umkreis von etwa 1 m keine anderen elekt-
rischen Geräte aufstellen. Dies könnte zu Fehlfunkti-
onen oder Störungen führen.
In der Nähe dieses Gerätes kein offenes Feuer ver-
wenden oder Heizungsgeräte einsetzen. Dies kann
zu Störungen führen.
Die Schalter nicht mit scharfen Gegenständen be-
hren. Dies könnte zu Verletzungen, Störungen oder
elektrischen Schlägen führen.
Nicht Gegenstände in die Spaltöffnungen dieses Ge-
rätes stecken. Dies könnte zu Störungen, Erhitzung
oder elektrischen Schlägen führen.
Die Oberäche des Sensorbildschirms nicht mit
anderen Dingen als dem zugehörigen Touch-Stift
oder Ihren Fingern bedienen. Anderenfalls könnte
die Oberäche zerkratzen und es so zu Störungen
kommen.
De-5
SYSTEMÜBERBLICK
Komposition der grundlegenden Bildschirmanzeigen1
Der Bildschirm der Sensorbildschirmsteuerung umfasst 3 Funktionen: Überwachung, Steuerung und Einstellung.
MONITOR (Kapitel 1)
(Betriebsüberwachung)
Symbol Liste
STEUERUNG (Kapitel 2)
(Betriebssteuerung)
Betriebseinstellung Andere Einstellung
EINSTELLUNGEN
(Betriebseinstellung)
EINSTELLUNG (Kapitel 3)
EINSTELLUNG
3-1 Spracheinstellung
3-2 Einstlg. Datum / Zeit
3-3 Gruppeneinstellung
3-4 Zeitplan Einstellung
3-5 Passwort einstellen
3-6 Installationseinstellung
3-7 Netzwerkeinstellungen
3-8 Low Noise Betrieb
EINSTELLUNG DER AUSSTATTUNG (Kapitel 4)
EINSTELLUNG DER AUSSTATTUNG
4-1
Einstellung der Ausstattung
Historien (Kapitel 5)
Historien
5-1 Anzeige der Historien
*: Einschließlich Initialisierung.
*
*
*
*
3-9 Zeitzoneneinstellung
3-10 Anzeigepunkt-Einstellung
De-6
Bezeichnungen der Teile2
SENSORBILDSCHIRMSTEUERUNG (UTY-DTG
Z1)
*1
Die Bedienung des Sensorbildschirms betreffende Vorsichtsmaßnahme: Den Sensorbildschirm so bedienen, dass
er mit dem Touchpen (oder dem Finger) senkrecht berührt und wieder losgelassen wird. Wenn er schräg losgelas-
sen wird, kann er eventuell nicht ordnungsgemäß funktionieren.
*2
Manche USB-Speicher können unter Umständen vom Steuergerät des Sensorbildschirms nicht erkannt werden.
Wenn der Speicher nicht erkannt werden sollte, drücken Sie bitte die Reset-Taste nach Ablösen des USB-Spei-
chers vom Steuergerät des Sensorbildschirms. Anschließend den USB-Speicher erneut anschließen.
Verwenden Sie einen USB Speicher ohne “ Schreibschutzschalter”.
Verwenden Sie FAT16 oder FAT32 als USB Speicherformat.
Hinweis
Hinweise
Farb-LCD mit Sen-
sorbildschirm
Zur Anzeige der für die
Überwachung und den
Steuerbetrieb erforder-
lichen Bildschirman-
zeigen. Die einzelnen
Sensorbildschirme auf
dem Bildschirm werden
mit einem Touch-Stift
bedient.
Touch-Stift
Dient dazu, den Sen-
sorbildschirm positiv zu
bedienen.
Aufnahmefach für
den Touch-Stift
Hier wird der Stift unter-
gebracht, wenn er nicht
benutzt wird.
USB-Anschluss
Buchse für den USB-
Speicheranschluss (an
der Gehäuseseite)
Vordere Abdeckung
Netzanzeige
Zeigt an, dass die Sen-
sorbildschirmsteuerung
eingeschaltet ist.
Rückwand
*1
*2
Reset-Taste
De-7
Terminologie3
Begriffe im Zusammenhang mit der Steuerung
Übertragungskabel
Gruppe
System
Innengerät
Sensorbildschirmsteuerung
Standard Fernbedienung
Fernbedienungskabel
Kühlmittelsystem
Fernbedienungsgruppe
Außengerät
A
Fernbedienungsgruppe:
Dies ist die Gruppe der Innengeräte, für die über ein Fernsteuerkabel angeschlossenen
wurde, oder ein einzelnes Innengerät.
B
Gruppe:
Kollektiv zur einheitlichen Steuerung einer oder mehrerer Fernbedienungsgruppen.
C
Kühlmittelsystem:
Dies ist ein aus Innengeräten, Außengeräten sowie den betreffenden Steuergeräten
aufgebautes System. Alle Einheiten und die betreffenden Geräte werden über Rohre mit
dem gleichen Kühlmittel versorgt.
D
System:
Hier handelt es sich um alle Innengeräte, Außengeräte sowie die betreffenden Steuerge-
räte (Sensorbildschirmsteuerungen, Standard Fernbedienungen), die über das gleiche
Übertragungskabel miteinander verbunden sind.
De-8
E
Sensorbildschirmsteuerung:
Die Sensorbildschirmsteuerung ist eine Fernbedienung, die eine zentralisierte Steue-
rung meherer Innengeräte erlaubt. Eine Sensorbildschirmsteuerung kann den Betrieb
der Innengeräte und Zeitschalter von drei Anlagen steueren: alle, eine Gruppe und Ein-
zelgeräte. Darüber hinaus kann die Sensorbildschirmsteuerung bis zu 400 Innengeräte
und 64 Gruppe steuern.
F
Standard Fernbedienung:
Die Standard Fernbedienung ist eine Fernbedienung, welche diejenigen Innengeräte
steuert, die in Fernbedienungsgruppen zusammengefasst wurden. Es gibt vier Arten
von Standard Fernbedienungen: verdrahtete Fernbedienung, drahtlose Fernbedienung,
einfache Fernbedienung und externe Schaltersteuerung.
Begriffe im Zusammenhang mit den Adressen
00 00
0
00 01
1
00 02
2
00 03
0
0013
0
0014
1
0015
0
00
Kühlmittel Systemad-
resse
Adresse der
Fernsteue-
rungsgruppe
Adresse der Innengeräte
Adresse der Fernbedienung
G
Adresse der Fernbedienung (0-15):
Dies ist die ID, die individuell den die einzelnen Fernbedienungsgruppen bildenden
Innengeräten zugeordnet ist und dient deren Steuerung.
H
Adresse der Innengeräte (00 - 63):
Dies ist die ID, die individuell den einzelnen Innengeräten zugeordnet ist und dient deren
Steuerung.
I
Kühlmittel Systemadresse (0 - 99):
Dies ist die ID, die individuell den einzelnen Kühlsystemen zugeordnet ist und dient
deren Steuerung.
J
Adresse der Fernsteuerungsgruppe:
Die Adresse der Fernsteuerungsgruppe setzt sich aus der Fernbedienungsadresse “0”,
der Adresse des Kühlsystems und der Adresse des Innengerätes zusammen.
De-9
Steuergerät4
Die über den Sensorbildschirmsteuerung steuerbaren Geräte haben die in der nachstehenden Abbildung
gezeigten Aufbau.
1
1
2
2
Kühlsystem
System
Fernbedienungsgruppe Gruppe
Außengerät Innengerät
Übertragungskabel
Sensorbildschirm-
steuerung
Fernbedienungskabel
Standard Fernbe-
dienung
1
Fernbedienungsgruppe
Eine Gruppe von Innengeräten, die über ein Fernsteuerkabel
mit der Standardfernbedienung verbunden sind. Diese Gruppe
arbeitet auf Befehlen von der Standard Fernbedienung basie-
rend unter den gleichen Bedingungen.
2
Gruppe
Einheit, deren kombinierte Steuerung (Überwachung, Steue-
rung) über eine oder mehrere Fernbedienungsgruppen vorge-
nommen wird.
Passwort Bestätigung5
Die Arten der Beziehungen zwischen den Passwörtern, die über dieses Steuergerät eingestellt werden kön-
nen, sind wie folgt.:
P.W.1 : Passwort für die Benutzereinstellung / die Protokolle .............Siehe 3-5-2.
P.W. 2 : Passwort für die Betriebseinstellungen ....................................Siehe 3-5-4.
P.W.3 : Passwort für die Installationseinstellungen ..............................Siehe 3-6-19.
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.1
P.W.3
P.W.2
Monitorbetrieb
Betriebseinstellungen
Zeitplaneinstellungen
Einstlg. Datum / Zeit
Zeitzoneneinstellung
Netzwerkeinstellungen
Speicherdaten
Gruppeneinstellungen
Low Noise Betrieb
Benutzereinstel-
lung / Protokolle
Installationsein-
stellungen
De-10
Organisation von Gruppen6
Die folgenden Kongurationen können über die Sensorbildschirmsteuerung gehandhabt werden:
Die Gruppeneinheiten können wie unten dargestellt über die Sensorbildschirmsteuerung in bis zu drei Hierar-
chien von Fernbedienungsgruppen unterteilt gesteuert werden.
Gruppe
Gruppe(Gruppe von Gruppen)
Fernbedienungsgruppe
Mehr als 4 hierarchische Stufen können nicht gesteuert werden.
Fernbedienungsgruppe
Gruppe
Gruppe
(Gruppe von Gruppen)
De-11
INITIALISIERUNG
Initialisierungprozedur
Nachdem die Installationsarbeiten für die Sensorbildschirmsteuerung abgeschlossen sind, eine Initialisie-
rung entsprechend der folgenden Prozedur durchführen, bevor sie das System in Betrieb nehmen.
Die Stromversorgung
einschalten
Datumseinstellung
Einstellung des
Installationsprogramms
Betriebsanfang
Vorbereitungen fertig
Immer die unten gezeigten Posten einstellen.
*Die Innengeräte nach einer der in den Abschnitten 3.6.5 bis 3.6.8. beschriebe-
nen Verfahren registrieren.
Nach Abschluss der Initialisierung werden die Benutzereinstellungen und ein
Verlaufsbildschirm angezeigt.
Immer die unten gezeigten Posten einstellen.
3-6 Installationseinstellung
3-6-2 Installationseinstellungen ................................................................ 72
3-6-3 Einstellung der Adresse auf der Sensorbildschirmsteuerung des
Hauptgerätes ................................................................................... 73
3-6-4 Einstellung des Namens des Touch-Panel-Controllers am
Hauptgerät ....................................................................................... 73
3-6-5 Registrierung der Geräte .................................................................74
3-6-6 Registrierung der Innengeräte in der Reihenfolge der
Kühlsystemadressen ....................................................................... 75
3-6-7 Registrierung der Innengeräte in der Reihenfolge ihres Betriebs . 77
3-6-8 Änderung der Reihenfolge der registrierten Innengeräte .............. 79
3-6-9 Registrierung eines Innengerät hinzufügen ................................... 79
3-1 Spracheinstellung
3-1-1 Beginn der Systeminitialisierung .................................................... 27
3-1-2 Nach Systeminitialisierung .............................................................. 28
3-2 Einstellung von Datum und Uhrzeit
3-2-2 Einstellung des derzeitigen Datums und der Zeit ........................... 30
3-2-3 Wahl des Anzeigeformats für das Datum ....................................... 30
3-2-4 Wahl des Anzeigeformats für die Zeit ............................................. 30
Betrieb nehmen.
3-9 Zeitzoneneinstellung
3-9-1 Einstellung der Zeitzone ............................................................... 100
De-12
MONITORKapitel 1
Monitor1-1
Hauptsächliche Anzeigen im Monitorbetrieb1-1-1
Betriebsüberwachung (Symbol)
Anzeige der Gruppenhierarchie
Top” Schaltäche
Alle löschen”Schaltäche
Statusanzeige
Schaltächen zur Verschiebung der Bild-
schirmanzeige (oben/unten)
“ab” Schaltäche
“Ein”Schaltäche
“Zeitplan”Schaltäche
“auf” Schaltäche
Betrieb” Schaltäche
Einstllg” Schaltäche
Bildsymbolanzeige
Liste” Schaltäche
Aus”Schaltäche
Alle wählen” Schaltäche
“Status” Liste der Statusanzeigen
Status: Ein
Innengeräte innerhalb des Systems sind in Betrieb.
Status: Aus
Alle Innengeräte sind ausgeschaltet.
Status: Fehler
An einem oder mehreren Geräten ist ein Fehler aufgetreten.
Not-Aus
Eines oder mehrere der Innengeräte sind notausgeschaltet worden.
Kältem.Leck
Ein Kältemittel-Leck wird bei einer oder mehreren Einheiten im System erkannt.
Betriebsüberwachung (Liste)
Schaltächen zur Verschiebung der Bild-
schirmanzeige (oben/unten)
Bild” Schaltäche
Anzeige der Liste
Hinweise
De-13
Zwischen den Anzeigeformaten für den “Betriebsüberwachung” Bildschirm umschalten
1-1-2
Schaltet den “Betriebsüberwachung” Bildschirm auf
“Bild” oder “Liste”.
a
Wenn der “Betriebsüberwachung” Bildschirm auf “Bild” ge-
schaltet ist, auf die “Liste” Schaltfläche drücken.
Der “Betriebsüberwachung” Bildschirm schaltet sich auf die
¡
Liste” Anzeige.
b
Wenn der “Betriebsüberwachung” Bildschirm auf die “Liste”
Anzeige geschaltet ist, auf die “Bild” Schaltfläche drücken.
Der “Betriebsüberwachung” Bildschirm schaltet sich auf die
¡
Bild” Anzeige.
Beschreibung der “Bild” Anzeige
Name der “Fernbedienungsgruppe”/“Gruppe”
Gruppe
Ein/Aus
Symbol der “Fernbedienungsgruppe”/“Gruppe”
Zeitplan
Filter
Betriebsart
Betr-kontrolle
Betr.beschränkt
Sollwert
“Bild” Anzeigeliste
Bildsymbol
Name Inhalt
Bildsymbol
Name Inhalt
Gruppe
Gruppe
Betr.beschränkt
Der Betrieb ist für alle Funktionen
eingeschränkt.
Fehler
Fehler
Modus
Betriebsart
Kühl/Dry
(Hellblau)
Kühlen oder Trocknen
Temperatur-
einstellung
Temperatur einstellen
B.-def. Auto/
Auto/Fan
(Hellpurpurn)
Automatischer oder Ventilatorbetrieb
Alle
Alle Funktionen der Standard Fern-
bedienung sind ausgeschaltet
Wärme
(Hellrosa)
Heizen
Ein/Aus
Die EIN/AUS Bedienung der Stan-
dard Fernbedienung ist verboten
Mix
(Hellgrau)
Mehrer Betriebsarten sind in der
gleichen Gruppe gemischt.
Ein
Die EIN Bedienung der Standard
Fernbedienung ist verboten
Zeitplan
Der Zeitplanschalter ist eingestellt.
Modus
Betriebsmoduseinstellung der Stan-
dard-Fernbedienung verboten
Filter
Filterreinigung Warnzeichen
Temperatur
Die Einstellung der Temperatur mit
der Standard Fernbedienung ist ver-
boten
Betr-kontrolle
Die Betriebsart der Innen- und Au-
ßengete ist geregelt.
Timer
Die Einstellung des Zeitschalters
mit der Standard Fernbedienung ist
verboten
Filter
Die Bedienung der Standard Fernbe-
dienung zur Rückstellung der Filter ist
verboten
1
Betriebberwachung (Symbol)
2
Betriebberwachung (Liste)
Hinweise
Hinweise
De-14
Anzeige der Gruppenhierarchie ändern1-1-3
a
Wird verwendet, wenn die Hierarchie der auf dem “Betriebs-
überwachung” Bildschirm angezeigten Gruppe geändert wird.
Die folgenden drei Schaltächen verschieben den Bildschirm für
die Gruppenhierarchie.
Geht zur Hierarchie an der Oberseite des Bildschirms
Verschiebt den Bildschirm zur nächst höheren Hierarchie
Verschiebt den Bildschirm zur nächst niedrigeren Hierar-
chie
Änderungsbereich für die “Betriebsüberwachung” Bildschirmanzeige1-1-4
a
Den Bildschirm mit Hilfe der Auf/Ab und Links/Rechts Schalt-
flächen auf dem “Betriebsüberwachung” Bildschirm durch-
laufen lassen. Prüfen Sie diejenigen Posten, die nicht im
Rahmen einer einzigen Bildschirmanzeige angezeigt werden
können, in dem Sie den Bildschirm durchlaufen lassen.
Die folgenden 6 Schaltächen lassen den Bildschirm durchlaufen.
sst den Bildschirm seitenweise nach oben durchlau-
fen.
sst den Bildschirm seitenweise nach unten durchlau-
fen.
sst den Bildschirm zeilenweise nach oben durchlau-
fen.
sst den Bildschirm zeilenweise nach unten durchlau-
fen.
sst den Bildschirm jeweils um eine Spalte nach links
durchlaufen.
(wirkt nur bei der Listenanzeige)
sst den Bildschirm jeweils um eine Spalte nach rechts
durchlaufen.
(wirkt nur bei der Listenanzeige)
Wählen und Deaktivieren einer Fernbedienungsgruppe / Gruppe1-1-5
a
Das betreffende Fernbedienungsgruppe / Gruppe wählen.
Das gewählte Fernbedienungsgruppe / Gruppe geht dann in
¡
den gewählten Zustand (blau) über.
Wenn das Gerät im gewählten Zustand (blau) noch einmal
neu gewählt wird, wird die Wahl wieder aufgehoben.
1
Betriebberwachung (Symbol)
Hinweise
1
Betriebberwachung (Symbol)
1
Betriebberwachung (Liste)
Hinweise
Betriebberwachung (Symbol)
1
De-15
Wählen aller Fernbedienungsgruppen / Gruppen1-1-6
Wählen Sie alle Fernbedienungsgruppen / Gruppen auf dem
“Betriebsüberwachung” Bildschirm.
a
Klicken Sie auf die “Alle wählen” Schaltfläche.
Alle gewählten Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden in
¡
den gewählten Zustand (blau) geschaltet.
Deaktivierung aller Fernbedienungsgruppen / Gruppen1-1-7
Alle angezeigten Fernbedienungsgruppen / Gruppen auf
dem “Betriebsüberwachung” Bildschirm.
a
Klicken Sie auf die “Alle löschen” Schaltfläche.
Alle gewählten Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden in
¡
den deaktivierten Zustand geschaltet.
Inbetriebnahme (EIN) aller Fernbedienungsgruppen / Gruppen1-1-8
a
Klicken Sie auf die “Alle wählen” Schaltfläche.
Alle Fernbedienungsgruppen / Gruppen auf dem “Betriebs-
¡
überwachung” Bildschirm werden gewählt (blau).
b
Klicken Sie auf die “Ein” Schaltfche.
Alle gewählten Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden in
¡
Betrieb genommen.
Wenn unter “Betriebseinstellung” ein Passwort eingestellt wird,
muss dieses Passwort hier eingegeben werden.
Ausschalten (AUS) aller Fernbedienungsgruppen / Gruppen1-1-9
a
Klicken Sie auf die “Alle wählen” Schaltfläche.
Alle Fernbedienungsgruppen / Gruppen auf dem “Betriebs-
¡
überwachung” Bildschirm werden gewählt (blau).
b
Klicken Sie auf die “Aus” Schaltfläche.
Alle gewählten Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden
¡
ausgeschaltet.
Wenn unter “Betriebseinstellung” ein Passwort eingestellt wird,
muss dieses Passwort hier eingegeben werden.
Betriebberwachung (Symbol)
1
Betriebberwachung (Symbol)
1
1
Betriebberwachung (Symbol)
2
Hinweis
1
Betriebberwachung (Symbol)
2
Hinweis
De-16
Inbetriebnahme (EIN) der gewählten Fernbedienungsgruppe / Gruppe
1-1-10
Wählen Sie die betreffenden Fernbedienungsgruppen /
Gruppen aus der Fernbedienungsgruppe / Gruppe auf dem
“Betriebsüberwachung” Bildschirm.
Die Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden daraufhin im
¡
gewählten Zustand (blau) angezeigt.
a
Klicken Sie auf die “Ein” Schaltfche.
Die Innengeräte nehmen unter den voreingestellten Bedin-
¡
gungen den Betrieb auf.
Wenn unter “Betriebseinstellung” ein Passwort eingestellt wird,
muss dieses Passwort hier eingegeben werden.
Ausschalten (AUS) der gewählten Fernbedienungsgruppen / Gruppen1-1-11
¡
Wählen Sie die betreffenden Fernbedienungsgruppen / Grup-
pen aus der in Betrieb befindlichen Fernbedienungsgruppe /
Gruppe auf dem “Betriebsüberwachung” Bildschirm.
Die Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden daraufhin im
¡
gewählten Zustand (blau) angezeigt.
a
Klicken Sie auf die “Aus” Schaltfläche.
Betrieb der gewählten Innnengeräte wird unterbrochen.
¡
Wenn unter “Betriebseinstellung” ein Passwort eingestellt wird,
muss dieses Passwort hier eingegeben werden.
Erweiterung der Anzeige der Bezeichnungen der Fernbedienungsgruppe / Gruppe
1-1-12
Wenn der Name der Fernbedienungsgruppe / Gruppe länger ist
als der Anzeigebereich auf dem “Liste” Bildschirm, den Anzeige-
rahmen so weit ausdehnen, dass der ganze Name angezeigt wird.
a
Klicken Sie auf die “Ausweiten” Schaltfläche.
Der Anzeigerahmen für die Namen wird ausgedehnt und der
ganze Name angezeigt.
Klicken Sie auf die “Reduzieren” Schaltfläche, um die Anzei-
ge wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückzuschalten.
Prüfung der Fehlerliste, wenn ein Fehler auftritt1-1-13
a
Wenn ein Fehler auftritt, öffnet sich am unteren Bildschirm-
rand das “Fehlerliste” Fenster.
Die 3 Posten “Name”, “Adr.” und “Fehlercode” werden im
“Fehlerliste” Fenster angezeigt. Die Posten werden sowohl in
der “Bild” als auch in der “Liste” Anzeigeart dargestellt. Wenn es
jedoch nicht einen einzigen Fehler gibt, wird auch das “Fehler-
liste” Fenster nicht angezeigt.
Betriebberwachung (Symbol)
1
Hinweis
Betriebberwachung (Symbol)
1
Hinweis
1
Betriebberwachung (Liste)
1
Betriebberwachung (Symbol) / Fehlerliste
Hinweis
De-17
b
Wenn es am oberen oder unteren Rand des “Fehlerliste”
Fensters auf dem Bildschirm nicht sichtbare Posten gibt,
lassen Sie die Anzeige durch klicken auf die “
ˮ oder “
ˮ
Schaltflächen nach oben oder unten durchlaufen.
c
Klicken Sie auf die “ ” Schaltfläche, um das “Fehlerliste”
Fenster wieder zu schließen.
d
Wenn die “Fehlerliste” Schaltfläche geklickt wird, wird das “
Fenster erneut geöffnet.
Die “Fehlerliste” Schaltfläche wird angezeigt, wenn das “Fehler-
liste” Fenster geschossen wurde.
Die “Fehlerliste” Schaltfläche wird kontinuierlich angezeigt,
bis der Fehler behoben ist.
Wahl der Fernbedienungsgruppen / Gruppen, die gesteuert werden sollen
1-1-14
Steuerung der Fernbedienungsgruppen / Gruppen auf
dem “Betriebsüberwachung” Bildschirm.
a
Wählen Sie die betreffenden Fernbedienungsgruppen / Gruppen
aus der in Betrieb befindlichen Fernbedienungsgruppe / Gruppe
auf dem “Betriebsüberwachung” Bildschirm.
Die Fernbedienungsgruppen / Gruppen werden daraufhin im
¡
gewählten Zustand (blau) angezeigt.
Wenn im Rahmen der “Betriebseinstellung” ein Passwort einge-
stellt wurde, muss dieses Passwort hier eingegeben werden.
b
Klicken Sie auf die “Betrieb” Schaltfche.
Der “Betriebseinstellung” Bildschirm öffnet sich.
¡
3
Betriebsüberwachung (Liste) / Fehlerliste
2
Betriebberwachung (Liste) / Fehlerliste
4
Hinweis
1
Betriebberwachung (Liste)
2
1
Betriebberwachung (Symbol)
2
Hinweis
De-18
STEUERUNGKapitel 2
Steuerung2-1
Hauptsächliche Bildschirmanzeigen der Steuerung2-1-1
Betriebseinstellung
Fernbedienung Verbottaste
Schaltäche für gesteuerte Gruppebe-
zeichnungsanzeige
Lüfteranzeige
Anzeige für die Temperatureinstellung
(Welcher Bildschirm angezeigt wird, hängt
vom Betriebsmodus ab.)
Objektanzeige steuern
Ein/Aus” Schaltäche
“OK” Schaltäche
Ventilator Schaltäche
Schaltäche für die Temperatureinstellung
Begrenzte Anzeige
Betrieb gesteuert*
1
“Zusätzliche Einstellung” Schaltäche
Abbrechen” Schaltäche
Betriebsart Schaltäche
*1. Zeigt sich an, wenn der Betrieb über die Hauptsteuerung gesteuert wird.
Andere Einstellung
“Start” Schaltäche
Reset” Schaltäche
Ein/Aus” Schaltäche
Ein/Aus” Schaltäche
Schaltäche für die Auf/Ab Schwenkfunktion
Anzeige der Einstellung für die Auf/Ab Schwenkfunktion
Schaltäche um die Bildschirmanzeige für
den Spezialzustand zu verschieben (Auf/Ab)
“OK” Schaltäche
Spezialzustand Bildschirmanzeige
Schaltäche für die Einstellung Links/Rechts Schwenkfunktion
Anzeige der Links/Rechts Schwenkfunktion
Reset Indiv. Einstellung” Schaltäche
Abbrechen” Schaltäche
De-19
Betriebseinstellung Ein/Aus2-1-2
a
Klicken Sie auf die “Ein” Schaltfläche.
Die Inbetirebnahme der gewählten (blau) Innengeräte wird
vorgenommen. Wenn die “Aus” Schaltfläche geklickt wird,
wird die Einstellung der Abschaltung vorgenommen.
b
Klicken Sie auf die “OK” Schaltfläche.
Die eingestellten Inhalte werden durchgeführt.
¡
Wenn Sie auf die Schaltfläche “
” unter “Steuergerät” auf dem
Bildschirm “Betriebseinstellung” klicken, wird die ausgewählte
Fernbedienungsgruppe / Gruppe angezeigt. (Wenn zwei
oder mehr Elemente “Fernbedienungsgruppe” und “Gruppe”
ausgewählt werden, kann der Vorgang ausgeführt werden.)
Einstellung der Betreibsart2-1-3
a
Klicken Sie auf die Schaltfläche der zu wählenden Betriebsart.
Je nach Modell des Innengeräts wird "B.-def. Auto" oder "Auto/
B. Auto" anstelle von "Auto" angezeigt. Wenn die Funktion für
die betreffende Einheit nicht existiert, kann auch die Einstellung
nicht gewählt werden.
Schaltächen für Funktionen, deren Bedienung eingeschränkt
wird, lassen sich nicht betätigen.
Wenn “Betr-kontrolle” angezeigt wird, liegen keine Rechte für
die Wahl von Kühlen oder Heizen vor.
Benutzerdenierte Automatik (B.-def. Auto):
Stellen Sie die Einstelltemperatur für das Kühlen und die
Einstelltemperatur für das Heizen getrennt ein. Während des
Benutzerdenierten Automatik-Modus wird der Kühlbetrieb
eingeschaltet, wenn die Temperatur den eingestellten Wert
überschreitet, und der Heizbetrieb, wenn die Zimmertempera-
tur unter den eingestellten Wert fällt. (Die geht nur, wenn die
Einstellung am Innengerät kompatibel mit dieser Funktion ist.)
1
Betriebseinstellung
2
Hinweis
1
Betriebseinstellung
Hinweis
Hinweis
Hinweis
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118

Fujitsu UTY-DTGYZ1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für