3. EINSETZEN VON ZUBEHÖR
Stellen Sie sicher, dass die Maschine beim
Aufstecken von Zubehör von der
Stromversorgung abgekoppelt ist.
ANBRINGEN VON WERKZEUGAUFSÄTZEN
Abb. 2
Der Schlagschrauber wird in zusammen mit vier
Steckschlüsseln und einer Verlängerung in einem Koffer
geliefert. Die Steckschlüssel können einfach auf den
quadratischen Kopf des Schlagschraubers gedrückt
werden.
Bei Bedarf kann auch die Verlängerung aufgesetzt
werden (z. B. für Muttern an schwer erreichbaren
Stellen).
SICHERUNG
Abb. 3
In den Zigarettenanzünderstecker wurde eine
Sicherung eingebaut, die eine Stromstärke von maximal
15 A durchfließen lässt. Diese Sicherung dient zum
Schutz von Bediener, Gerät und Verdrahtung.
Auswechseln der Sicherung:
• Ziehen Sie den Stecker aus dem 12-V-Anschluss.
• Drehen Sie den Rändelring am Ende des Steckers los.
• Entfernen Sie den Rändelring und den Kontaktpunkt.
• Nehmen Sie die Sicherung aus dem Stecker und
ersetzen Sie ihn durch ein neues Exemplar derselben
Stärke (15 A).
Achtung: Nie eine stärkere Sicherung einsetzen!
Dies kann Schäden am Gerät und Brandgefahr
nach sich ziehen!
4. BEDIENUNG
Vor der Inbetriebnahme
Die Stromversorgung des Geräts kann mit Hilfe der
mitgelieferten Verdrahtung auf zwei Arten stattfinden.
Sowohl der 12-V-Anschluss in einem Kfz
(Zigarettenanzünder) als ein 12-V-Akku können als
Stromquelle dienen.
Verwenden Sie nie eine Stromversorgung mit
höherer Spannung (> 12 V).
1. Zigarettenanzünder 12 V
Das Gerät ist mit einem Kabel (± 4 m lang) ausgerüstet.
Am Ende des Kabels befindet sich ein Stecker (4), der in
den 12-V-Zigarettenanzünder eines Kfz passt.
2. Akku 12 V
Der mitgelieferte Adapter (7) besteht aus zwei
Anschlussklemmen (rot und schwarz) und einer Buchse,
in die der Stecker des Schlagschraubers passt.
• Schließen Sie den Schlagschrauberstecker an den
Adapter an.
• Schließen Sie die schwarze Klemme an den Minuspol
(-) des Akkus an.
• Schließen Sie anschließend die rote Klemme an den
Pluspol (+) des Akkus an.
INBETRIEBNAHME
• Das Gerät wird mit dem Ein-/Ausschalter (1) ein-
und ausgeschaltet.
• Das Einstellen der Drehrichtung der Abtriebswelle
erfolgt mittels Schalter.
Der Elektromotor im Gerät bringt ein Gewicht im Kopf
des Geräts zum Drehen. Durch Einwirkung der
Fliehkraft bekommt die Abtriebswelle nach einigen
Sekunden einen kräftigen Schlag von diesem Gewicht,
wodurch die Radmutter schrittweise angezogen oder
gelöst wird.
LÖSEN EINER RADMUTTER
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (2) auf R
(„Release") ein.
• Setzen Sie das Gerät mit dem passenden
Steckschlüssel auf die Radmutter auf.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter ein und halten Sie
das Gerät gut fest.
• Der Elektromotor dreht sich hörbar und nach
einigen Sekunden bekommt die Mutter einen Schlag
vom Gerät, wodurch sie sich nach links dreht. Dies
wird wiederholt, bis die Mutter gelöst ist.
• Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das Gerät
auszuschalten.
ANZIEHEN EINER RADMUTTER
• Drehen Sie die Radmutter (so weit wie möglich) von
Hand auf das Schraubgewinde. Das Gerät
funktioniert am besten, wenn ausreichend Last
anliegt.
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (2) auf F
(„Fasten") ein.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter ein und halten Sie
das Gerät gut fest.
• Der Elektromotor dreht sich hörbar und nach
einigen Sekunden bekommt die Mutter einen Schlag
vom Gerät, wodurch sie sich nach rechts dreht. Dies
wird wiederholt, bis die Mutter angezogen ist.
• Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das Gerät
auszuschalten.
• Achtung: Radmuttern müssen immer mit einem
Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
nachgezogen werden.
LED-LAMPE
Beim Eindrücken des Ein-/Ausschalters wird auch die
LED-Lampe eingeschaltet, sodass die Radmutter auch
im Dunkeln noch zu sehen ist.
Ferm 7
5. ìïOÑ à íÖïçàóÖëäOÖ
OÅëãìÜàÇÄçàÖ
͇·Îˈ‡ ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚÂÈ
1. 凯Ë̇ Ì ‡·ÓÚ‡ÂÚ (˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÈ
‰‚Ë„‡ÚÂθ Ì Á‡ÔÛÒ͇ÂÚÒfl)
• á‡ÊËÏ ‡‰‡ÔÚ‡ (͇ÒÌ˚È Ë/ËÎË ˜ÂÌ˚È) ÔÎÓıÓ
ÍÓÌÚ‡ÍÚËÛÂÚ Ò ÍÎÂÏÏÓÈ
‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ‡/ÔÓ‰Íβ˜ËÚ Á‡ÊËÏ Â˘Â ‡Á
• è„ÓÂÎ Ô‰Óı‡ÌËÚÂθ ‚ ‚ËÎÍÂ/Ôӂ¸ÚÂ
ÔÓ‚Ó‰ÍÛ Ë Á‡ÏÂÌËÚ Ô‰Óı‡ÌËÚÂθ
(ÒÏ. ˜‡ÒÚ¸ 3)
• 뇷ÓڇΠÚÂÔÎÓ‚ÓÈ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË/ÓÒÚ‡‚¸Ú χ¯ËÌÛ Ì‡ ÌÂÒÍÓθÍÓ
ÏËÌÛÚ, ÔÓ͇ Ó̇ Ì ÓÒÚ˚ÌÂÚ
• ê‡ÁÓ‚‡Ì ¯ÌÛ/Ôӂ¸Ú ÔÓ‚Ó‰ÍÛ Ë Ó·‡ÚËÚÂÒ¸
‚ Ò‚ËÒÌ˚È ˆÂÌÚ
2. 凯Ë̇ ‡·ÓÚ‡ÂÚ ÔÂ˚‚ËÒÚÓ
• á‡ÊËÏ ‡‰‡ÔÚ‡ ËÎË ‚ËÎ͇ ÔÎÓıÓ ‚ıÓ‰ËÚ ‚
ÍÓÌÚ‡ÍÚ/ÔÓ‰Íβ˜ËÚ ¢ ‡Á
• èÓ‚ÂʉÂ̇ ‚ÌÛÚÂÌÌflfl ÔӂӉ͇ / Ó·‡ÚËÚÂÒ¸ ‚
Ò‚ËÒÌ˚È ˆÂÌÚ
O·ÒÎÛÊË‚‡ÌËÂ
è‰ Ôӂ‰ÂÌËÂÏ Í‡ÍÓ„Ó-ÎË·Ó
Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ Ï‡¯Ë̇
ÓÚÍβ˜Â̇.
凯ËÌ˚, ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌÌ˚ ÙËÏÓÈ Ferm,
Ô‰̇Á̇˜ÂÌ˚ ‰Îfl ÔÓ‰ÓÎÊËÚÂθÌÓÈ
·ÂÒÔ·ÓÈÌÓÈ ‡·ÓÚ˚ ÔË ÏËÌËχθÌÓÏ
Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËË. ê„ÛÎfl̇fl Ó˜ËÒÚ͇ χ¯ËÌ˚ Ë
Ô‡‚ËθÌÓ ӷ‡˘ÂÌËÂ Ò ÌÂÈ ÔÓÏÓ„ÛÚ Á̇˜ËÚÂθÌÓ
ÔÓ‰ÎËÚ¸ ÒÓÍ Â ÒÎÛÊ·˚.
O˜ËÒÚ͇
ÑÎfl Û‰‡ÎÂÌËfl ÛÒÚÓȘ˂˚ı Á‡„flÁÌÂÌËÈ
‚ÓÒÔÓθÁÛÈÚÂÒ¸ Ïfl„ÍÓÈ Ú̸͇˛, ÒÏÓ˜ÂÌÌÓÈ ‚
Ï˚θÌÓÈ ‚Ó‰Â. ç ËÒÔÓθÁÛÈÚ ÌË͇ÍËı
‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎÂÈ, ̇ÔËÏÂ, ·ÂÌÁË̇, ÒÔËÚ‡,
‡ÏÏˇ˜ÌÓÈ ‚Ó‰˚ Ë Ú.Ô. èÓ‰Ó·Ì˚ ÒÓÒÚ‡‚˚ ÏÓ„ÛÚ
Ôӂ‰ËÚ¸ Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ ‰ÂÚ‡ÎË.
ËχÁ͇
凯Ë̇ Ì ÌÛʉ‡ÂÚÒfl ‚ ͇ÍÓÈ-ÎË·Ó ÓÒÓ·ÓÈ ÒχÁÍÂ.
çÖàëèêÄÇçOëíà
Ç ÒÎÛ˜‡Â ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË, ̇Ô., ÔÓÒΠËÁÌÓÒ‡ ͇ÍÓÈ-
ÎË·Ó ˜‡ÒÚË, Ó·‡ÚËÚÂÒ¸ ÔÓ ‡‰ÂÒÛ ÔÛÌÍÚ‡
Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl, Û͇Á‡ÌÌÓÏÛ ‚ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
èÓÍÓÏÔÓÌÂÌÚÌÓ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂÌË ËÁÓ·‡ÊÂÌËfl
˜‡ÒÚÂÈ, ÍÓÚÓ˚ ÏÓÊÂÚ Á‡Í‡Á‡Ú¸, ‚˚ ̇ȉÂÚ ̇
ÔÓÒΉÌÂÈ ÒÚ‡Ìˈ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚‡.
áÄôàíÄ éäêìÜÄûôÖâ ëêÖÑõ
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ڇÌÒÔÓÚÌ˚ı ÔÓ‚ÂʉÂÌËÈ ËÁ‰ÂÎËÂ
ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÔÓ˜ÌÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ. á̇˜ËÚÂθ̇fl
˜‡ÒÚ¸ χÚ¡ÎÓ‚ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍË ÔÓ‰ÎÂÊËÚ ÛÚËÎËÁ‡ˆËË,
ÔÓ˝ÚÓÏÛ ÔÓÒËÏ Ô‰‡Ú¸ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÛ ‚
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘Û˛ ÒÔˆˇÎËÁËÓ‚‡ÌÌÛ˛
Ó„‡ÌËÁ‡ˆË˛.
çÂËÒÔ‡‚Ì˚È Ë/ËÎË ·‡ÍÓ‚‡ÌÌ˚È
˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÈ ËÎË ˝ÎÂÍÚÓÌÌ˚È ÔË·Ó
‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ÛÚËÎËÁËÓ‚‡Ì ‰ÓÎÊÌ˚Ï Ó·‡ÁÓÏ.
ɇ‡ÌÚËfl
ìÒÎÓ‚Ëfl „‡‡ÌÚËË ÒÏ. ‚ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ ÎËÒÚ ‚ ÍÓ̈Â
‰‡ÌÌÓ„Ó ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚‡.
å˚ Á‡fl‚ÎflÂÏ, ˜ÚÓ ‰‡ÌÌÓ ËÁ‰ÂÎË ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ
ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Òڇ̉‡Ú‡Ï ËÎË ÌÓχÚË‚Ì˚Ï
‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï:
EN 60745-1, EN 60745-2-2,
EN 55014-1, EN 55014-2,
‚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ËË Ò ÔÓÎÓÊÂÌËflÏË, Ô˂‰ÂÌÌ˚ÏË ‚
‰ËÂÍÚË‚‡ı
98/37/EEC
73/23/EEC
89/336/EEC
ÓÚ 01.06.2004„.
ñÇOããÖ,
çˉ·̉˚
Ç. ä‡ÏÔıÓÙ
OÚ‰ÂΠ͇˜ÂÒÚ‚‡
èÓÒÚÓflÌÌÓ ÛÎÛ˜¯ÂÌË ̇¯ÂÈ ÔÓ‰Û͈ËË fl‚ÎflÂÚÒfl
̇¯ÂÈ ÔÓÎËÚËÍÓÈ Ë, ÔÓ˝ÚÓÏÛ, Ï˚ ÓÒÚ‡‚ÎflÂÏ Á‡
ÒÓ·ÓÈ Ô‡‚Ó Ì‡ ËÁÏÂÌÂÌË ÚÂıÌ˘ÂÒÍËı
ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍ ÔÓ‰Û͈ËË ·ÂÁ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ„Ó
ۂ‰ÓÏÎÂÌËfl.
Ferm B.V, Lingenstraat 6, 8028 PM Zwolle-NL
CE
ÑÖäãÄêÄñàü O ëOOíÇÖíëíÇàà CE
(
R
)
50 Ferm