IFM LR8020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Elektronischer Füllstandsensor
LR8020
LXxxxx
11425795 / 00 01 / 2022
DE
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������5
4�1 Montage, Elektrischer Anschluss �������������������������������������������������������������������5
4�2 Parametrierung ���������������������������������������������������������������������������������������������5
4�3 Anwendungsbeipiel ����������������������������������������������������������������������������������������6
5 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6
5�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������6
5�2 Beschränkung des Einsatzbereichs ��������������������������������������������������������������7
5�3 Besondere Hinweise zur DNV-GL-Zulassung �����������������������������������������������8
6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8
6�2 Inbetriebnahme über IO-Link ������������������������������������������������������������������������� 9
6�3 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������9
6�4 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen ������������������������������������������������10
6�5 Definierter Zustand im Fehlerfall �����������������������������������������������������������������10
6�6 IO-Link ���������������������������������������������������������������������������������������������������������10
7 Montage ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
7�1 Einbauort / Einbauumgebung, Betrieb mit Monostabsonde ����������������������� 11
7�1�1 Mindestabstände bei Einbau in geschlossenen Metallbehältern �������� 11
7�1�2 Einbau in Rohren (Bypassrohr, Schwallrohr) ��������������������������������������12
7�1�3 Anwendungen mit pastösen oder stark strömenden Medien ��������������12
7�1�4 Bei starker Verschmutzung �����������������������������������������������������������������13
7�1�5 Befüllöffnungen �����������������������������������������������������������������������������������13
7�1�6 Bei starker Schaumbildung und Turbulenzen �������������������������������������14
7�1�7 Hinweise zum Behälterabgleich ���������������������������������������������������������15
7�2 Einbauort / Einbauumgebung, Betrieb mit Koaxialsonde ����������������������������16
7�3 Montage der Sonde �������������������������������������������������������������������������������������17
7�3�1 Montage des Sondenstabs ����������������������������������������������������������������� 17
7�3�2 Montage des Koaxialrohrs ������������������������������������������������������������������ 17
7�4 Länge der Sonde �����������������������������������������������������������������������������������������18
3
7�4�1 Kürzen des Sondenstabs �������������������������������������������������������������������18
7�4�2 Bestimmen der Sondenlänge L bei Monostabsonden ������������������������ 19
7�4�3 Kürzen des Koaxialrohrs ��������������������������������������������������������������������19
7�4�4 Bestimmen der Sondenlänge L bei Koaxialsonden ���������������������������� 19
7�5 Einbau des Geräts mit Monostabsonde ������������������������������������������������������20
7�5�1 Montage an Prozessanschluss G3/4 direkt im Behälterdeckel ����������20
7�5�2 Einbau in den Behälterdeckel mit Flanschplatte G3/4 ������������������������20
7�5�3 Einbau in offene Metallbehälter ����������������������������������������������������������21
7�5�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������22
7�6 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter ����������������������������������������23
7�7 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������23
8 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������24
9 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������25
10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������25
10�1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master ������������������������������������25
10�2 Parametrierung über Memory Plug �����������������������������������������������������������25
10�3 Parametrierung während des laufenden Betriebs �������������������������������������26
10�4 Einstellbare Parameter ������������������������������������������������������������������������������26
11 Betrieb ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������28
11�1 Betrieb mit Monostabsonde �����������������������������������������������������������������������28
11�2 Betrieb mit Koaxialsonde ���������������������������������������������������������������������������29
11�3 Überprüfen der Funktion ����������������������������������������������������������������������������29
11�4 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link ��������������������������������������29
11�5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������29
12 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������29
13 Wartung / Transport �����������������������������������������������������������������������������������������30
14 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������31
15 Hinweise zur Parametrierung über IO-Link������������������������������������������������������32
15�1 Gerätezugriffssperre / Datenhaltung (ab IO-Link V1�1) �����������������������������32
4
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
erstellen und beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und
Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller
autorisiertes Servicepersonal beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
5
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
3 Lieferumfang
Füllstandsensor LR8020 oder LXxxxx
Bedienungsanleitung
Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig (→ Zubehör):
Sondenstab (→ 11.1)
optional: Koaxialrohr (→ 11.2)
Montagematerial (→ 11.1)
Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden!
Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale
Funktion nicht gewährleistet�
Verfügbares Zubehör: www.ifm.com
4 Schnelleinstieg
Für die häufigsten Anwendungen ist der nachfolgend beschriebene
Schnelleinstieg möglich� Der Schnelleinstieg ersetzt nicht die Beachtung der
weiteren Kapitel�
4.1 Montage, Elektrischer Anschluss
Gerät ordnungsgemäß installieren (→ 7) und (→ 8)
4.2 Parametrierung
Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht betriebsbereit�
Hinweise zur Parametrierung über IO-Link (→ 15)
6
4.3 Anwendungsbeipiel
Sondenlänge (Parameter [LEnG]) eintragen. Beispiel: [LEnG] = [1000] mm.
Medienauswahl treffen (Parameter [MEdI]). Beispiel: [MEdI] = [MId].
Verwendete Sondenart wählen (Parameter [Prob]). Beispiel: [Prob] = [rod].
Sensordaten zum Gerät schreiben�
Je nach Montage Behälterabgleich durchführen (Button [tREF xxx])�
Nun können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden�
>Das Gerät ist betriebsbereit.
Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand in Behältern�
Für die Parametrierung ist ein PC mit USB IO-Link Master, oder ein
entsprechend programmierter Memory Plug, oder eine konfigurierte
IO-Link Umgebung erforderlich (→ 6.6), (→ 10)
Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft kann der Betrieb des Geräts
bei bestimmungsgemäßer Verwendung als gesundheitlich unbedenklich
eingestuft werden� Die abgestrahlte Energie der Mikrowellen unterschreitet
beispielsweise die von Mobilfunktelefonen um ein Vielfaches�
5.1 Einsatzbereich
Wasser, wasserbasierte Medien
Öle, ölbasierte Medien (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde)
Für Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen (z� B� durch
Witterungseinflüsse oder raue Reinigungsprozesse) → Technisches Datenblatt.
Anwendungsbeispiele:
Erfassung von Kühlschmieremulsion in einer Werkzeugmaschine�
Erfassung von Reinigungsflüssigkeit in einer Teile-Reinigungsanlage�
Überwachung von Hydrauliköl in einem Hydraulikaggregat
(nur bei Betrieb mit Koaxialsonde)�
Erfassung von Dieselkraftstoff
(nur bei Betrieb mit Koaxialsonde, in nicht explosionsgefährdeten Bereichen!)�
7
5.2 Beschränkung des Einsatzbereichs
Bei folgenden Medien können Fehlmessungen / Signalverlust auftreten:
- Stark absorbierende Oberflächen (z� B� Schaum)
- Stark sprudelnde Oberflächen
- Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch
Trennschichten ausbilden (z� B� Öl auf Wasser)�
Funktion durch einen Applikationstest prüfen�
Einbau in beruhigtem Bereich (→ 7.1.6)
> Bei Signalverlust schaltet das Gerät die Ausgänge in einen
definierten Zustand (→ 6.5)
Das Produkt nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden
Materialien hinreichend beständig sind (→ Technisches Datenblatt).
Das Gerät ist nicht geeignet für Schüttgüter (z� B� Kunststoffgranulate)�
Bei Betrieb mit Monostabsonde:
Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen die Sonde
anhaltender und starker mechanischer Belastung ausgesetzt ist
(z� B� stark bewegte pastöse Medien oder stark strömende Medien)�
Bei Verwendung in Kunststoffbehältern kann es zur Beeinträchtigung durch
elektromagnetische Einflüsse anderer Geräte kommen (Störfestigkeit nach
EN61000-6-2). Abhilfe: (→ 7.5.4)
Bei Betrieb mit Monostabsonde und kleinen Behältern (Stablängen kürzer
200 mm und weniger als 300 mm Abstand zur Behälterwand) kann es in
seltenen Fällen zu Störeinflüssen durch den Behälter (Resonanzen) kommen�
Abhilfe: (→ 7.1)
Bei Betrieb mit Koaxialsonde:
Nicht geeignet für verschmutzte oder zähflüssige Medien, Medien mit
Feststoffen und Medien, die zu Ansatzbildung neigen�
Maximale Viskosität: 500 mPa
·
s (bei 20°C)�
8
5.3 Besondere Hinweise zur DNV-GL-Zulassung
Bei Einsatz unter DNV-GL Bedingungen (soweit Gerätezulassung
vorhanden) folgende Hinweise beachten:
Monostabsonden und Koaxialsonden bis zu einer Länge von 500 mm
können ohne Abstützung betrieben werden�
Ab einer Sondenlänge von 500 mm bis 2000 mm sind Koaxialsonden zu
verwenden� Diese müssen zusätzlich abgestützt werden, entweder auf
halber Länge oder am Ende� Die Abstützung muss dazu geeignet sein,
auftretende Schwingungen abzudämpfen�
Bei Verwendung eines Koaxialrohres bei einer Länge von 700 mm oder
länger müssen zusätzliche Zentrierstücke in dieses Koaxialrohr montiert
werden (→ Zubehör).
6 Funktion
6.1 Messprinzip
Abb. 6-1 Abb. 6-2 Abb. 6-3
D
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den
Füllstand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich�
Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des
Sondenstabs geführt (Abb� 6-1)� Treffen sie auf das zu detektierende Medium,
werden sie reflektiert und zum Sensor zurückgeführt (Abb� 6-2)� Die Zeitdauer
zwischen Senden und Empfangen des Impulses ist ein direktes Maß für die
zurückgelegte Distanz (D) und somit für den aktuellen Füllstand� Bezugsebene für
Distanzmessung ist die Unterkante des Prozessanschlusses�
9
Bei Betrieb mit Koaxialsonde verläuft die Mikrowelle ausschließlich
innerhalb des Koaxialrohrs (Abb� 6-3)�
6.2 Inbetriebnahme über IO-Link
Das Gerät wird über die IO-Link-Schnittstelle parametriert (→ 6.6) und (→ 10)
6.3 Schaltfunktion
Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten der eingestellten
Füllstandsgrenzwerte durch den Schaltausgang (OUT1���OUT4)�
Die Schaltgrenzen beziehen sich auf das untere Sondenende�
Folgende Schaltfunktionen sind wählbar:
Hysteresefunktion / Schließer (Abb. 6-4): [oux] = [Hno]
Hysteresefunktion / Öffner (Abb. 6-4): [oux] = [Hnc]
Zuerst wird der Schaltpunkt (SP) festgelegt, dann im gewünschten Abstand
der Rückschaltpunkt (rP)�
Fensterfunktion / Schließer (Abb. 6-5): [oux] = [Fno]
Fensterfunktion / Öffner (Abb. 6-5): [oux] = [Fnc]
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von [FH] zu [FL]�
[FH] = oberer Wert, [FL] = unterer Wert.
Abb. 6-4 Abb. 6-5
SP
rP
t
L
FH
FL
1
0
1
0
FE
Fno
Fnc
L: Füllstand HY: Hysterese FE: Fenster
Für jeden Schaltausgang kann eine Schalt- und Rückschaltverzögerung von
maximal 60 s eingestellt werden (z� B� für besonders lange Pumpzyklen; (→ 10.4)
10
6.4 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen
Das Gerät ist in unterschiedlichen Behältergrößen einsetzbar� Dazu stehen
Sonden mit verschiedenen Längen zur Verfügung� Zur Anpassung an die
Behälterhöhe kann jede Sonde gekürzt werden� Die minimale Sondenlänge ist
100 mm, die maximale Sondenlänge 2000 mm�
6.5 Definierter Zustand im Fehlerfall
Für jeden Ausgang ist ein Zustand im Fehlerfall definierbar
Wird ein Gerätefehler erkannt oder unterschreitet die Signalgüte einen
Mindestwert, gehen die Ausgänge in einen definierten Zustand� Das Verhalten
der Ausgänge für diesen Fall ist einstellbar mit Hilfe der Parameter [FOUx]
(→ 10.4)
Vorübergehender Signalverlust, verursacht z� B� durch Turbulenzen oder
Schaumbildung, kann durch eine Verzögerungszeit ausgeblendet werden
(Parameter [dFo] (→ 10.4))� Während der Verzögerungszeit wird der letzte
Messwert eingefroren� Wird das Messsignal innerhalb der Verzögerungszeit
wieder mit ausreichender Stärke empfangen, arbeitet das Gerät weiter im
Normalbetrieb� Wird es dagegen innerhalb der Verzögerungszeit nicht wieder
mit ausreichender Stärke empfangen, gehen die Ausgänge in den definierten
Zustand�
Bei starker Schaumbildung und Turbulenzen Beispiele zur Schaffung eines
beruhigten Bereichs beachten (→ 7.1.6)
6.6 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die für den
Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt�
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und
Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu
parametrieren�
Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit
einem USB IO-Link Master möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com
11
7 Montage
7.1 Einbauort / Einbauumgebung, Betrieb mit Monostabsonde
Einbau des Gerätes vorzugsweise senkrecht von oben�
Hinweise zum Behälterabgleich beachten (→ 7.1.7)
Bei Einbau in offenen Behältern: (→ 7.5.3)
Bei Einbau in Kunststoffbehältern: (→ 7.5.4)
Beim Betrieb des Gerätes in kleinen Behältern (Stablängen kürzer
200 mm und weniger als 300 mm Abstand zur Behälterwand) das Gerät
außermittig (exzentrisch) montieren, um eventuellen Störeinflüssen durch
Behälterresonanzen vorzubeugen�
7.1.1 Mindestabstände bei Einbau in geschlossenen Metallbehältern
Abb. 7-1 Abb. 7-2
ohne Abgleich
A1
BA2A3
D
Einbauabstände mit Abgleich (→ 7.1.7) Einbauabstände ohne Abgleich
A1: 10 mm *) A1: 10 mm *)
A2: 20 mm A2: 40 mm zu ebenen Behälterwänden
50 mm zu unebenen Behälterwänden
(z� B� Verstrebungen)
A3: 20 mm zu Behältereinbauten (B)
50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR
A3: 50 mm zu Behältereinbauten (B)
50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR
D: ø 30 mm bei Einbau in Stutzen D: Kein Stutzen erlaubt gemäß Abb� 7-2
*) Alternativ: Sondenstab am Behälterboden fixieren. Hinweise (→ 7.1.3) beachten�
12
Bei Einbau in Stutzen:
Wird zur Herstellung des Stutzens ein
Rohrstück verwendet (Abb� 7-3), darf
dieses nicht in das Behälterinnere ragen�
Der Einbau verursacht Störreflexionen,
die durch den Behälterabgleich nicht
ausgeblendet werden�
Abb. 7-3
7.1.2 Einbau in Rohren (Bypassrohr, Schwallrohr)
Der Rohrinnendurchmesser d muss mindestens folgenden Wert aufweisen:
dmit Abgleich (→ 7.1.7) ohne Abgleich
Metallrohr ø 30 mm ø 100 mm bei [MEdI] = [HIGH]
ø 200 mm bei [MEdI] = [MId] (→ 10.4)
Kunststoffrohr *) ø 200 mm
*) Hinweise (→ 7.5.4) beachten
Das Gerät nach Möglichkeit außermittig (exzentrisch) montieren�
Abhängig von Umgebungsbedingungen (z� B� pastöses Medium /
Strömung) empfiehlt sich der Einsatz von Zentrierstücken (→ Zubehör).
Das Rohr darf nicht kürzer als der Sondenstab sein�
7.1.3 Anwendungen mit pastösen oder stark strömenden Medien
Gerät nach Möglichkeit in einem Bypassrohr / Schwallrohr (→ 7.1.2) bzw� in
einem Koaxialrohr einbauen (→ 7.2)
Abweichend folgende Punkte beachten:
Der Sondenstab darf Behälterwand / Behältereinbauten nicht berühren�
Seitliche Mindestabstände ggf� erhöhen�
Falls möglich, die Sonde am Behälterboden elektrisch leitend fixieren, z� B�
mit einer Hülse (Abb� 7-4 und 7-5) oder einer Bohrung im Behälterboden
(Abb� 7-6)�
Bei Montage nach Abb. 7-5: Parameter [LEnG] um (h) erhöhen, um
Längenzuwachs (h) auszugleichen (→ 10.4)
13
Bei Montage nach Abb. 7-6: Parameter [LEnG] um (t) reduzieren, um
Eintauchtiefe (t) auszugleichen (→ 10.4)
Abb. 7-4 Abb. 7-5 Abb. 7-6
h
t
Bei einer Fixierung des Sondenstabs am Behälterboden kann bereits bei
leerem Behälter ein geringer Füllstand erkannt werden�
Schaltpunkte ggf� anpassen�
Ordnungsgemäße Funktion (insbesondere bei leerem Behälter) prüfen�
7.1.4 Bei starker Verschmutzung
Bei starker Verschmutzung des Mediums besteht die Gefahr der Brückenbildung
zwischen Sondenstab und Behälterwand / Rohrinnenwand oder Einbauten�
Mindestabstände entsprechend der Intensität der Verschmutzung erhöhen�
7.1.5 Befüllöffnungen
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung montieren (Abb� 7-7)� Nach
Möglichkeit ein Befüllrohr (A) in den Behälter einbauen (Abb� 7-8)� Angegebene
Einbauabstände einhalten, ggf� Behälterabgleich durchführen�
Abb. 7-7 Abb. 7-8
A
14
7.1.6 Bei starker Schaumbildung und Turbulenzen
Starke Schaumbildung und Turbulenzen können zu Fehlmessungen führen�
Um dies zu vermeiden:
Sensor in einem beruhigten Bereich montieren�
Beispiele zur Schaffung eines beruhigten Bereichs:
Koaxialsonde verwenden� Einsatzbereich der Koaxialsonde beachten (→ 5.2)
Einbau in metallischen Bypass oder metallisches Schwallrohr (Abb� 7-9)
Abtrennung des Einbauorts durch Bleche / Lochbleche (ohne Abb�)
Abb. 7-9
d
d
AB
CD
d: Mindestdurchmesser (→ 7.1.2)
Der Zugang (A, B) muss oberhalb des maximalen Füllstands liegen�
Der Zugang (C, D) muss unterhalb des minimalen Füllstands liegen�
Damit wird verhindert, dass Schaum und Turbulenzen die Messung
beeinträchtigen� Zusätzlich kann einer Verschmutzung (z� B� durch
Feststoffe im Medium) entgegengewirkt werden�
Bei erhöhter Schaumbildung empfiehlt sich die Einstellung [MEdI] = [MId]
(→ 10.4)
15
7.1.7 Hinweise zum Behälterabgleich
Der Behälterabgleich (Parameter [tREF]) mindert die Auswirkungen von
Störeinflüssen und schafft bei schwierigen Anwendungsbedingungen eine
höhere Betriebsreserve�
Behälterabgleich nur im eingebauten Zustand des Gerätes und
vorzugsweise bei leerem Behälter durchführen�
Beim Behälterabgleich stehen zwei Optionen zur Verfügung:
[Emty] =Abgleich des kompletten Sondenstabs (empfohlen)�
Der Behälter muss für diese Option vollständig leer sein!
[FLnG] =Abgleich der oberen 50 mm ab Unterkante Prozessanschluss�
Der Behälter darf für diese Option teilweise befüllt sein, der Füllstand
darf aber nicht höher stehen als maximal 300 mm unterhalb des
Prozessanschlusses�
b
a
S
a:
b:
Abgleichdistanz 50 mm bei Option [FLnG]
Sicherheitsabstand zum Füllstand (b ≥ 250 mm)
S: Stutzen
Bei Sondenlängen L < 300 mm ist kein Behälterabgleich möglich� Der
Parameter [tREF] steht dann nicht zur Verfügung. In diesem Fall:
Alle angegebene Einbauabstände (→ 7.1) einhalten�
Bei Einhaltung aller Einbauabstände ist kein Behälterabgleich erforderlich,
das Gerät ist dann auch ohne Behälterabgleich betriebsbereit�
16
Nur bei geforderter Datenhaltung in einer IO-Link-Anwendung:
Der Behälterabgleich wird über IO-Link nicht gespeichert!
Nach einem Gerätetausch muss er erneut durchgeführt werden�
Weitere Informationen zur Datenhaltung: (→ 15.1)
7.2 Einbauort / Einbauumgebung, Betrieb mit Koaxialsonde
Einsatzbereich der Koaxialsonde beachten (→ 5.2)
Es sind keine Mindestabstände zur Behälterwand
und zu Einbauten (B) notwendig�
Es ist kein Behälterabgleich erforderlich�
Mindestabstand zum Behälterboden: 10 mm; bei
Schlamm- / Sedimentbildung:
Abstand entsprechend erhöhen�
Die Entlüftungsöffnung (A) darf nicht durch
Montageelemente oder Ähnliches abgedeckt
werden�
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung
montieren� Es darf kein Strahlwasser in die
Öffnungen des Koaxialrohres gelangen�
A
B
10 mm
Bei Schaumbildung ist zu beachten: Die Entlüftungsöffnung (A) des
Koaxialrohrs muss oberhalb des maximalen Füllstands liegen� Die
Unterkante des Koaxialrohrs muss unterhalb des minimalen Füllstands
liegen� Damit wird verhindert, dass Schaum in das Koaxialrohr eindringt�
17
7.3 Montage der Sonde
Die Sonde ist nicht im Lieferumfang enthalten�
Sie muss separat bestellt werden (→ 3 Lieferumfang).
7.3.1 Montage des Sondenstabs
Zum Befestigen des Sondenstabs:
Sondenstab an das Gerät anschrauben und
festziehen�
Zur sicheren Montage Sondenansatz
mit einem zweiten Schraubenschlüssel
gegenhalten (Abb� 7-10)�
Empfohlenes Anzugsmoment: 4 Nm.
Zur leichteren Montage und Demontage ist der
Stabanschluss uneingeschränkt drehbarAuch
bei mehrfacher Drehung wird das Gerät nicht
beschädigt�
Abb. 7-10
6
Bei hoher mechanischer Beanspruchung (starke Vibration, bewegte pastöse
Medien) kann es notwendig sein, die Schraubverbindung zu sichern, z� B� durch
Schraubensicherungslack�
Stoffe wie Schraubensicherungslack können ins Medium übergehen�
Unbedenklichkeit überprüfen!
Bei Einsatz mechanischer Sicherungsmittel (z. B. Zahnscheibe):
Überstehende Kanten vermeiden� Sie können Störreflexionen erzeugen�
7.3.2 Montage des Koaxialrohrs
Dieses Unterkapitel ist nur dann relevant, wenn das Gerät mit Koaxialsonde
betrieben werden soll�
Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben� Das
Koaxialrohr kann gekürzt werden (→ 7.4.3)
18
Dichtung (A) auf das Montagegewinde des
Sensors schieben�
Koaxialrohr (B) über den Sondenstab
schieben� Sorgfältig zentrieren und
Sondenstab vorsichtig durch das
Zentrierstück (C) – bei Längen > 1400 mm
durch die beiden Zentrierstücke – des
Koaxialrohrs schieben� Zentrierstücke
nicht beschädigen�
Auf das Montagegewinde des Sensors
aufschrauben und festziehen�
Empfohlenes Anzugsmoment: 35 Nm
A
C
B
32
32
Bei Einsatz unter DNV-GL Bedingungen (soweit Gerätezulassung
vorhanden) und Einsatz eines Koaxialrohres bei einer Länge von 700 mm
oder länger, müssen zusätzliche Zentrierstücke in dieses Koaxialrohr
montiert werden (→ Zubehör).
7.4 Länge der Sonde
7.4.1 Kürzen des Sondenstabs
Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt
werden�
Nicht die minimal zulässige Sondenlänge (Lmin) von 100 mm unterschreiten!
Sondenlängen unter 100 mm werden vom Gerät nicht unterstützt�
Bei Sondenlängen < 300 mm ist kein Behälterabgleich möglich (→ 7.1.7)
Sondenstab an das Gerät schrauben�
Gewünschte Länge (L) auf dem Stab
markieren� Bezugspunkt ist die Unterkante
des Prozessanschlusses (Abb� 7-11)�
Sondenstab vom Gerät abschrauben�
Sondenstab an der Markierung kürzen�
Alle Grate und scharfen Kanten entfernen�
Sondenstab wieder an das Gerät
anschrauben und festziehen (→ 7.3.1)
Abb. 7-11
Lmin
L
Lmin= 100 mm
19
7.4.2 Bestimmen der Sondenlänge L bei Monostabsonden
Sondenlänge L genau messen� Bezugspunkt ist die Unterkante des
Prozessanschlusses (Abb� 7-11)�
Wert L notieren� Er wird beim Parametrieren des Geräts benötigt (→ 10.4)
7.4.3 Kürzen des Koaxialrohrs
Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben:
Befestigungsklammer und Zentrier-
stück (A, B) entfernen (Abb� 7-12)�
Koaxialrohr auf die gewünschte Länge
kürzen: LK = L + 9 mm
Nach dem Kürzen muss noch
mindestens eine Bohrung (C) zur
Aufnahme der Befestigungsklammer
vorhanden sein�
Alle Grate und scharfen Kanten
entfernen�
Zentrierstück (A) am unteren
Rohrende (bei Längen >
1400 mm 2� Zentrierstück in der
Rohrmitte) einsetzen und mit der
Befestigungsklammer (B) in der
untersten Bohrung (C) befestigen�
Abb. 7-12
AB
C
LK = Länge des Koaxialrohrs
L = Länge des Sondenstabs ab
Unterkante des Prozessanschlusses
(→ 7.4.1)
7.4.4 Bestimmen der Sondenlänge L bei Koaxialsonden
Gesamtlänge LK des Koaxialrohrs genau messen (Abb� 7-12, rechts)�
Von der Gesamtlänge des Koaxialrohrs 9 mm abziehen: LK – 9 mm = L
Wert L notieren� Er wird beim Parametrieren des Geräts benötigt (→ 10.4)
20
7.5 Einbau des Geräts mit Monostabsonde
Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei
ist und sich kein Medium im Behälter befindet, das austreten kann� Zudem
immer die möglichen Gefahren beachten, die von extremen Anlagen- und
Medientemperaturen ausgehen können�
Bei Einbau in geschlossene Metallbehälter dient der Behälterdeckel als
Einkoppelplatte R (Abb� 7-13 und 7-15)� Hinweise zur Einkoppelplatte beachten
(→ 11.1)
7.5.1 Montage an Prozessanschluss G3/4 direkt im Behälterdeckel
Als Prozessdichtung fungiert der Dichtring am
Sensor
Die obere Dichtfläche am Prozessanschluss soll
plan zur Gewindebohrung verlaufen�
Gewinde des Sensors mit geeigneter
Schmierpaste leicht einfetten�
Gerät in den Prozessanschluss einsetzen�
Mit einem Schraubenschlüssel festziehen�
Anzugsmoment: 35 Nm
Abb. 7-13
R
32
7.5.2 Einbau in den Behälterdeckel mit Flanschplatte G3/4
Abb. 7-14 Abb. 7-15
d
R
AB
Eine Bohrung im Behälterdeckel anbringen� Durchmesser (d) beachten, um
eine ausreichende Einkopplung des Messsignals zu ermöglichen (Abb� 7-14)�
Der Durchmesser (d) hängt ab von der Wandstärke des Behälterdeckels:
Wandstärke [mm] 1���5 5���8 8���11
d [mm] 35 45 55
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33

IFM LR8020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung