Roche cobas infinity central lab Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
cobas
®
infinity central lab
Kurzanleitung
Dokumentversion 1.1
Softwareversion 3.01
2
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Informationen zur Veröffentlichung
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsda-
tum
Beschreibung der Änderungen
1.0 3.0 März 2019 Erstveröffentlichung
1.1 3.01 Mai 2019 Keine Änderungen
y Änderungsnachweis der Kurzanleitung
Anmerkung zu dieser Ausgabe
Dieses Dokument ist für Benutzer von cobas
®
infinity
central lab bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche Informationen in diesem Dokument zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind. Der
Hersteller dieses Produkts muss diese Informationen
jedoch möglicherweise infolge von
Produktüberwachungsmaßnahmen überarbeiten; in
diesem Fall erscheint eine neue Version dieses
Dokuments.
Auffinden von Informationen
Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zum Produkt, dazu gehören:
Sicherheit
Routinebetrieb
Konfiguration
Im Benutzerhandbuch steht der Routinebetrieb im
Vordergrund. Die Kapitel sind entsprechend dem
Workflow für den normalen Betrieb aufgebaut.
In der Kurzanleitung steht der Routinebetrieb
bestimmter Aufgaben im Vordergrund.
Allgemeiner Hinweis
Zur Vermeidung falscher Ergebnisse sollten Sie sich
unbedingt mit den Anweisungen und
Sicherheitsinformationen vertraut machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den Sicherheitshin-
weisen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem Doku-
ment.
r Die Software darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort
auf, an dem sie leicht zugänglich sind.
3
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Schulungen
Die Bedienung und Wartung des Geräts ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Screenshots
Die Screenshots in diesem Dokument dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Konfigurierbare
und veränderliche Daten, wie Tests, Ergebnisse oder
Pfadangaben, die in den Screenshots zu sehen sind,
dürfen nicht für Laborzwecke verwendet werden.
Garantie
Jede kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servicevereinbarungen.
Die Garantiebestimmungen erfahren Sie von Ihrem
Händler vor Ort oder Ihrem Garantievertragspartner.
Lassen Sie Software-Updates stets von
Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics oder unter
deren Aufsicht durchführen.
Copyright
© 2013-2019, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Lizenzinformationen
Die cobas
®
infinity central lab Software ist durch
Vertragsrecht, Urheberrecht und internationale
Abkommen geschützt. cobas
®
infinity central lab
enthält eine Benutzerlizenz zwischen F. Hoffmann-La
Roche Ltd. und einem Lizenznehmer, und ausschließlich
hierfür autorisierte Benutzer dürfen auf die Software
zugreifen und sie verwenden. Eine nicht autorisierte
Nutzung bzw. Verteilung werden zivil- und strafrechtlich
verfolgt.
Open-Source- und kommerzielle Software
cobas
®
infinity central lab kann Komponenten oder
Module von kommerzieller oder Open-Source-Software
enthalten. Weitere Informationen zum Urheberrecht und
andere Warnhinweise sowie Informationen zu den
Lizenzen für Softwareprogramme, die in cobas
®
infinity
central lab enthalten sind, entnehmen Sie bitte den
elektronischen Dokumenten, die im Lieferumfang dieses
Produkts enthalten sind.
4
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Diese Open-Source- oder kommerzielle Software bildet
in Kombination mit cobas
®
infinity central lab in
bestimmten Rechtsgebieten ein Medizinprodukt.
Detaillierte Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch und in den Kennzeichnungen.
Bitte beachten Sie, dass die jeweilige
Nutzungsberechtigung nach geltendem Recht erlischt,
sobald unbefugte Änderungen an cobas
®
infinity
central lab vorgenommen werden.
Marken
Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS, COBAS INFINITY und LIFE NEEDS ANSWERS
sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Feedback
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
dieses Dokument den Verwendungszweck erfüllt.
Feedback und Verbesserungsvorschläge zu jedem
Aspekt dieses Dokuments sind willkommen und werden
bei Aktualisierungen berücksichtigt. Wenden Sie sich
hierfür an den Kundendienst von Roche Diagnostics.
Haftungsausschluss
Die in diesem Dokument erwähnten Produkte sind unter
Umständen nicht in allen Ländern und nicht
zwangsläufig bei Roche Diagnostics erhältlich. Dieses
Dokument stellt keine Zusicherung bezüglich der
Verwendung oder Leistung dieser Produkte dar.
Bestimmte Produkte von Drittherstellern sind zur
Verwendung mit cobas
®
infinity central lab verfügbar.
Kontaktadressen
5
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
D-68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in Spanien
Vertrieb in den USA durch:
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
Indianapolis, IN 46256
USA
07154003001
Verwendungszweck
Die Anwendung cobas
®
infinity central lab ist für
folgende Zwecke vorgesehen:
Konfiguration und Konnektivitätsmanagement von
Geräten und Softwaresystemen
Verwaltung von Daten:
Proben
Technische Validierung, einschließlich der auto-
matischen Freigabe
Qualitätskontrolle (sowohl qualitativ als auch
quantitativ)
Testergebnisse und ihre Eingabe (Offline-Ar-
beitsplätze)
Verwaltung und Speicherung von Daten, wie z.B.
Informationen zur Archivierung/Aufbewahrung
von Proben
Regelmodul für die technische Validierung
Benachrichtigungen von einer beliebigen Kompo-
nente des Systems
Reagenz- und Kalibratormanagement
Durchlaufzeit-Management
Produktionsstatistiken
Neben den oben aufgeführten Verwendungszwecken ist
die Anwendung cobas
®
infinity central lab für
Folgendes vorgesehen:
Verwaltung von Daten:
6
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Auftragsdaten
Patientendaten
Unterstützung der medizinischen Validierung
Konsolidierung der Ergebnisse und Berichterstel-
lung
Unterstützung bei der Abrechnung
Verwaltung und Speicherung von Daten, wie z.B.
Allgemeine Statistiken (Data-Warehouse)
Microbiology-Workflows und Daten für: (Microbiolo-
gy-Modul)
Proben humanen Ursprungs
Sicherheitsstufen
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise
sind gemäß der Norm ANSIZ535.6 klassifiziert. Machen
Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen
vertraut.
Folgende Symbole und Warntexte werden für bestimmte
Gefahrensituationen verwendet:
WARNUNG!
Warnung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Vorsicht
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise zu leichten oder mit-
telschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS!
Hinweis
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise zu Schäden am Sys-
tem führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen
werden durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
7
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
i
Tipp
Enthält zusätzliche Informationen zur
ordnungsgemäßen Handhabung des Systems
oder nützliche Tipps.
Informationen zur Systemsicherheit
Roche Diagnostics hat eine Reihe von Empfehlungen
ausgearbeitet, die den sicheren Gebrauch der Software
und den sachgemäßen Betrieb sowie die einwandfreie
Funktionsweise des Kommunikationsnetzwerks, in dem
dieses Produkt installiert ist, gewährleisten sollen.
i
Lesen Sie die folgenden Empfehlungen zur
korrekten Bedienung der Software aufmerksam
durch.
Sicherheit
WARNUNG!
Sichere Infrastruktur
Gefahr von Datenschutzverletzungen
r Es muss eine sichere Infrastruktur für das mit der
Software verbundene Netzwerk geschaffen und es
müssen Sicherheitsrichtlinien definiert werden, um
mögliche Probleme oder Systemausfälle zu vermei-
den.
r Bei der Anmeldung erfolgt eine Zugangskontrolle. Je-
der Zugriff auf die Software wird registriert und pro-
tokolliert, einschließlich erfolgloser Anmeldeversuche.
r Gehen Sie bei der Festlegung der Anzahl der Anmel-
deversuche, der Gültigkeitsdauer des Kennworts und
der Sitzungsverwaltung mit besonderer Vorsicht vor.
WARNUNG!
Aktivierte Sicherheitsparameter
r Alle Sicherheitsparameter (Profile, Zugriffsbeschrän-
kungen usw.) sind standardmäßig aktiviert. Beachten
Sie, dass das Deaktivieren von Sicherheitsparametern
zu erheblichen Risiken führen kann. Geräte- oder
Systemkonfigurationen können beispielsweise durch
unqualifizierte Mitarbeiter geändert werden oder un-
befugte Benutzer Zugriff auf vertrauliche Informatio-
nen erhalten.
8
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
WARNUNG!
Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromver-
sorgung und Herunterfahren der Software
Risiko des Verlustes oder der Beschädigung von Daten
durch einen Stromausfall
r Sie sollten unbedingt eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung verwenden und diese regelmäßig
warten.
r Es wird empfohlen, die Journaling-Funktion unbe-
dingt aktiviert zu lassen.
r Für das Herunterfahren der Software sollte ein Stan-
dardverfahren festgelegt werden. Die Software muss
vor dem täglichen Ausschalten des Computers her-
untergefahren werden. Durch die Verwendung einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung, die ein si-
cheres Herunterfahren ermöglicht, wird das Risiko ei-
nes Datenverlustes infolge eines Stromausfalls ge-
mindert.
VORSICHT!
Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromver-
sorgung
Risiko des Verlustes von Daten durch einen Stromausfall
r Es wird empfohlen, unbedingt eine unterbrechungs-
freie Stromversorgung zu verwenden.
r Es wird empfohlen, die Journaling-Funktion unbe-
dingt aktiviert zu lassen.
Benutzereinstellungen
WARNUNG!
Beschränkter Zugriff auf kritische Funktionen
Risiko des Zugriffs auf vertrauliche Informationen
r Es wird empfohlen, Benutzern stets lediglich die Min-
destrechte zu erteilen, die zur Durchführung ihrer
Aufgaben erforderlich sind, um vertrauliche Daten
und Konfigurationselemente in der Datenbank zu
schützen.
9
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
WARNUNG!
Zugriff auf die Software und Benutzerkonten
r Der Zugriff auf die Software sollte nur Benutzern er-
teilt werden, die entsprechend geschult wurden und
denen ein Benutzername und ein Kennwort zugewie-
sen wurden. Das Kennwort muss geheim gehalten
werden und den üblichen Sicherheitsrichtlinien ent-
sprechen. Es muss regelmäßig geändert werden, um
einen unbefugten Zugriff auf das System zu verhin-
dern.
r Jedem Benutzer muss ein Konto zugewiesen werden.
Erstellen Sie keine generischen Benutzerkonten, die
von mehreren Benutzern verwendet werden. Erstellen
Sie für jeden Benutzer ein neues Konto, auch wenn
diese die gleichen Zugriffsrechte haben.
r Sie sollten eine Standardarbeitsanweisung (SOP) ver-
fassen, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Mit-
arbeiter Zugriff auf die Software haben.
WARNUNG!
Kennwörter, Zugriff und Herunterfahren des Sys-
tems
r Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes müssen alle
Benutzer die Software beenden oder ihren Computer
sperren, um die Sicherheit und die Vertraulichkeit der
Patientendaten zu gewährleisten.
r Es wird empfohlen, die automatische Abmeldezeit
korrekt zu konfigurieren.
VORSICHT!
Systemleistung
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe
r Um den Betrieb des Systems mit voller Leistung zu
gewährleisten, dürfen nur so viele Benutzer oder Ge-
räte mit dem System verbunden werden, wie von der
Infrastruktur unterstützt werden.
i
Systemkonfiguration
Die Voreinstellungen des Systems dürfen nur als
Referenz verwendet werden. Diese
Voreinstellungen sollten nicht als
Standardeinstellungen verwendet werden, da sie
an die Anforderungen des Systems und des
Gesundheitszentrums angepasst werden sollten.
10
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Allgemeines
WARNUNG!
Regionale Einstellungen
r Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration der Software
sowohl den regionalen Einstellungen als auch den lo-
kalen Anforderungen entspricht.
VORSICHT!
Server und Softwareleistung
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe
r Verwenden Sie Server, die korrekt auf die Anforde-
rungen Ihrer Installation abgestimmt sind, um eine
optimale Leistung der Software zu gewährleisten.
r Es wird empfohlen, die Server unter Verwendung ei-
nes Systems mit hoher Verfügbarkeit und Redundanz
zu konfigurieren. Durch die Verwendung eines zwei-
ten Servers kann beim Auftreten schwerer oder kriti-
scher Systemstörungen ein Datenverlust verhindert
werden.
VORSICHT!
Alarme auf Validierungsbildschirmen und in Be-
richten
Risiko unvollständiger Ergebnisse, die zu einer
Fehldiagnose führen können
r Um zu verhindern, dass Benutzer Ergebnisse validie-
ren, ohne dabei wichtige Informationen zu berück-
sichtigen, legen Sie für Validierungsbildschirme und
Berichte immer Alarme fest.
VORSICHT!
Barcodes
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe
r Es wird nachdrücklich empfohlen, geeignete Stan-
dardarbeitsanweisungen (SOPs) zu erstellen, um eine
falsche Handhabung von Röhrchen zu vermeiden.
r Es wird empfohlen, Barcodes für Röhrchen und Trays
zu verwenden, damit die Proben einfach identifiziert
und gefunden werden können.
i
Alle an der Software vorgenommenen
Änderungen werden in einem Audit-Protokoll
dokumentiert.
11
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
VORSICHT!
Fehler bei der Erkennung von Aufträgen, Röhrchen
oder Patienten
Falsche oder verzögerte Ergebnisausgabe
r Wenn Sie nicht auf die Archivdatenbank zugreifen
können, verwenden Sie nicht die lokale Datenbank.
Datensicherungen
WARNUNG!
Datensicherungen und Updates
r Erstellen Sie vor einem Upgrade der Software Daten-
sicherungen von allen Datenbanken und Systemein-
stellungen.
Geräte und Lesegeräte
WARNUNG!
Mehrfache Übertragung von Werten
Wenn Geräte den Zeitpunkt der Ergebnisübertragung
nicht anzeigen oder wenn dieselben Ergebnisse für
denselben Test mit demselben Zeitstempel empfangen
werden, besteht die Gefahr einer falschen Interpretation
der Ergebnisse.
r Bedenken Sie, dass in diesem Fall mehrere Ergebnis-
se angezeigt werden können, weil die Daten zweimal
übertragen wurden und nicht weil ein Test tatsächlich
wiederholt wurde.
i
Lesegeräte
Risiko der Fehlinterpretation von Ergebnissen
Es wird empfohlen, zum Eingeben von Ergeb-
nissen Lesegeräte zu verwenden (optische Le-
segeräte, Barcodeleser, Kartenleser usw.).
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit dieser
Lesegeräte, bevor Sie sie für Ihre Arbeit ein-
setzen.
12
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Ergebnisse
WARNUNG!
Ergebnisformat
Risiko einer falschen Interpretation von Ergebnissen
oder falscher Ergebnisse
r Um eine falsche Interpretation der Ergebnisse durch
die Software zu vermeiden, sollten Sie bei der Ergeb-
niseingabe auf Tausendertrennzeichen verzichten. Es
sollten grundsätzlich nur Dezimaltrennzeichen ver-
wendet werden.
r Stellen Sie sicher, dass auch auf den Geräten und
Hosts keine Tausendertrennzeichen konfiguriert wur-
den.
Patientenverwaltung
WARNUNG!
Manuelle Eingabe von Patientendaten
Risiko falscher Ergebnisse oder einer verzögerten
Ergebnisausgabe
r Gehen Sie bei der manuellen Eingabe von Daten mit
besonderer Sorgfalt vor.
WARNUNG!
Zusammenführen von Patienten
Risiko eines versehentlichen Datenverlustes oder der
Verwechslung von demografischen Patientendaten mit
denen anderer Patienten
r Das Zusammenführen von demografischen Patien-
tendaten zu einem einzelnen Patientendatensatz birgt
Gefahren und darf nur von qualifizierten Mitarbeitern
durchgeführt werden.
Auftragsverwaltung
VORSICHT!
Auftrags-IDs
Risiko der Verwechslung von Patientenergebnissen
r Sie können die Felder festlegen, aus denen die Auf-
trags-ID besteht (fester Text, Daten, Präfixe usw.) und
die Module, in denen sie verwendet werden sollen.
Beachten Sie, dass Sie das für das jeweilige Modul
festgelegte Format verwenden müssen, um zu ge-
währleisten, dass die Aufträge richtig eingegeben
und abgerufen werden.
13
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
VORSICHT!
Wiederverwenden von Röhrchen-IDs
Risiko der Verwechslung von Ergebnissen
r Es wird empfohlen, für jede Probe eine andere Röhr-
chen-ID festzulegen.
r Röhrchen-IDs können erst wiederverwendet werden,
wenn der maximale Zeitraum, der für den Parameter
zum automatischen Schließen von Aufträgen festge-
legt wurde, überschritten ist. Ansonsten könnte es zu
einer Verwechslung von Patientendaten und Ergeb-
nissen kommen.
VORSICHT!
Röhrchen-ID steht mit einem anderen geöffneten
Auftrag inKonflikt
Ablehnung eines neuen Auftrags bei deaktiviertem
Originalbehälter
r Vermeiden Sie mögliche Fehler bei der Kennzeich-
nung von Behältern, z.B. eine mangelhafte Etikettie-
rung oder Konfigurationsfehler der Einstellungen von
Auftrags-ID und Röhrchen-ID, wodurch ein und die-
selbe Röhrchen-ID verschiedenen Aufträgen zuge-
ordnet werden könnte.
r Wenn Sie nicht auf die Archivdatenbank zugreifen
können, verwenden Sie nicht die lokale Datenbank.
WARNUNG!
Eingabe falscher Auftragsdaten
Risiko falscher Ergebnisse oder einer verzögerten
Ergebnisausgabe
r Vergewissern Sie sich, dass die Pflichtfelder für die
demografischen Daten korrekt ausgefüllt wurden.
VORSICHT!
Löschen von Aufträgen
Risiko der Verwechslung von Ergebnissen und Daten
mit denen eines anderen Patienten
r Beim Löschen eines Auftrags müssen alle Proben und
Röhrchen, die zu diesem Auftrag gehören, ebenfalls
vom Labor und System entfernt werden.
14
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Arbeitsbereiche
VORSICHT!
Durchführen von Tests
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe aufgrund
nicht durchgeführter Tests
r Es wird empfohlen, den Status des Auftrags oder der
Tests im Arbeitsbereich zu überprüfen.
r Um sicherzustellen, dass alle Tests durchgeführt wer-
den, empfiehlt es sich, eine Arbeitsliste auszudrucken
und sie mit dem Auftrag in der Software zu verglei-
chen.
WARNUNG!
Manuelle Ergebniseingabe
Risiko falscher Ergebnisse
r Überprüfen Sie, ob die Tests den richtigen Geräten
zugewiesen wurden.
r Verwenden Sie die korrekte manuelle Zuweisung des
Testortes unter Beachtung der standortabhängigen
Rechte, die für die Ergebnisbearbeitung/-einsicht er-
forderlich sind.
VORSICHT!
Manuelle Ergebniseingabe und Ergebnisformat
Falsche Ergebnisse
r Verwenden Sie kodifizierte Ergebnisse, um falsche
oder nicht vorhandene Daten durch manuelle oder
automatische Eingabe zu vermeiden.
WARNUNG!
Versehentliches Wiederholen oder Löschen von Er-
gebnissen
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe
r Seien Sie beim Umgang mit Patientenergebnissen be-
sonders umsichtig.
WARNUNG!
Verwenden von Bildern mit Tests
Risiko der Fehlinterpretation von Ergebnissen
r Mit der Zoomfunktion können Sie Bilder mit einem
größeren Detailgehalt anzeigen.
r Bilder müssen zusammen mit numerischen Ergebnis-
sen und allen weiteren vom Gerät gelieferten Daten
verwendet werden.
15
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
VORSICHT!
Validieren von Ergebnissen
Risiko der falschen Interpretation eines Ergebnisses
oder verspäteter Ergebnisse
r Es wird dringend empfohlen, die vorherigen Tester-
gebnisse und Kommentare vor der Ergebnisvalidie-
rung zu überprüfen.
Drucken
VORSICHT!
Fehler bei der Erkennung von Aufträgen, Röhrchen
oder Patienten
Falsche oder verzögerte Ergebnisausgabe
r Gehen Sie beim Drucken von Etiketten und/oder dem
Aufbringen dieser auf die Röhrchen vorsichtig vor.
WARNUNG!
Ergebnisse
Risiko unvollständiger Ergebnisse oder einer verzögerten
Ergebnisausgabe
r Stellen Sie vor der Verwendung des Systems sicher,
dass die Berichte korrekt konfiguriert sind.
Qualitätskontrolle
WARNUNG!
Reagenzchargen
Risiko der Eingabe falscher Reagenzchargen
r Es wird empfohlen, zur Eingabe von Reagenzchargen
einen Barcodeleser zu verwenden.
VORSICHT!
QK-Regeln
Risiko einer verzögerten Ergebnisausgabe
r Es wird empfohlen, die Anwendung der QK-Regeln
regelmäßig zu überprüfen.
WARNUNG!
QK-Ergebnisse
Gefahr falscher Ergebnisse durch eine falsche oder
unvollständigeQK
r Seien Sie beim Umgang mit QK-Ergebnissen beson-
ders umsichtig.
r Es wird empfohlen, die QK-Ergebnisse zu überprüfen.
16
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
WARNUNG!
Häufigkeit von QK-Tests
Risiko der Festlegung eines falschen QK-Testintervalls
r Es wird empfohlen, zeitbasierte QK-Regeln zu ver-
wenden.
VORSICHT!
Reagenzchargen
Risiko falscher Ergebnisse
r Überprüfen Sie nach der Änderung von Reagenz-
chargen, ob das Verhalten korrekt ist.
Maskieren
VORSICHT!
Unbeabsichtigtes Demaskieren von Geräten
Risiko falscher Ergebnisse
r Besondere Aufmerksamkeit sollte Regelkonfiguratio-
nen gelten, die eine Demaskierung von Geräten zu-
lassen.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen
Sofern es aus dem Zusammenhang nicht eindeutig
anders hervorgeht, werden die folgenden Produktnamen
und Deskriptoren verwendet.
Produktname Deskriptor
cobas
®
infinity central lab
Software
y Produktnamen
In diesem Dokument verwendete Symbole
Symbol Bedeutung
o
Punkt einer Aufzählung
q
Tipp. Zusatzinformationen zur Verwendung
oder nützliche Hinweise
y
Tabelle. Wird in Tabellennamen und Querver-
weisen auf Tabellen verwendet.
Eckige Klammern. Werden für die Namen von
Elementen verwendet, wie vom Software-Ad-
ministrator festgelegt.
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Abkürzungen
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
17
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Abkürzung Definition
- keine Angabe
QK Qualitätskontrolle
y Abkürzungen
18
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
19
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Inhaltsverzeichnis
Patientenverwaltung ............................................................. 20
Auftragsverwaltung............................................................... 22
Arbeitsbereiche....................................................................... 24
Drucken..................................................................................... 28
Qualitätskontrolle................................................................... 30
Maskieren................................................................................. 34
Symbole in der Software ..................................................... 36
20
Roche Diagnostics
cobas
®
infinity central lab · Softwareversion 3.01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.1
Patientenverwaltung
Lesen Sie die auf diese Aufgaben bezogenen
Empfehlungen zur korrekten Bedienung der Software im
Abschnitt „Informationen zur Systemsicherheit“.
u Patientenverwaltung (12)
Aufgabe Schritte
1
Erstellen eines Patientendatensatzes
1. Wählen Sie Haupt > Patientenverwaltung > Eingabe/
Bearbeitung von Patienten.
2. Bearbeiten Sie mindestens die Pflichtfelder.
3. Wählen Sie die Schaltfläche Bestätigen.
2
Bearbeiten eines Patientendatensatzes
1. Wählen Sie Haupt > Patientenverwaltung > Eingabe/
Bearbeitung von Patienten.
2. Geben Sie die Patienten-ID ein und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
3. Bearbeiten Sie die erforderlichen Informationen und wäh-
len Sie dann die Schaltfläche Bestätigen.
3
Suchen nach einem Patienten
1. Wählen Sie Haupt > Abfragen > Patientensuche.
2. Geben Sie die verfügbaren demografischen Patientendaten
ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Sie können Platzhalter wie z.B. Sternchen verwenden.
3. Wählen Sie den gewünschten Patienten aus.
4. Um einen Patientenauftrag anzuzeigen, wählen Sie ihn aus
und wählen Sie dann die Schaltfläche Ergebnisse.
4
Anzeigen einer Patientenhistorie
1. Wählen Sie Haupt > Abfragen > Patientenhistorie.
2. Geben Sie die Patienten-ID ein und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
3. Sie können auch eine der folgenden Schaltflächen wählen:
Markierte anzeigen: den ausgewählten Auftrag an-
zeigen
Alle anzeigen: die zu dem Patienten zugehörigen
Aufträge anzeigen
y Aufgaben im Bereich Patientenverwaltung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42

Roche cobas infinity central lab Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch