Marantec Dynamic 700 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dynamic 700
Hofschiebetorantrieb Einbauanleitung
Seite 2
Fundamentplan für schienengeführte
Hofschiebetore
O
1a
Lichte Breite Blocklänge
3000 < LB < 3500 400
3500 < LB < 5300 600
5300 < LB < 7100 800
7100 < LB < 9000 900
9000 < LB < 10000 1050
Fundament muß bis auf frostfreien
und tragfähigen Baugrund führen
(mind. 800mm tief nach DIN 1054)
Aussparung 120 tief für Feldbahnschiene
Leerrohr ø 16 mm
Leerrohr ø 36 mm O F F
Zuleitung 5 x 1,5 mm 2
Steuerleitung 7 x 1,5 mm 2
2 LB + Blocklänge + 1075
5/3 LB + Blocklänge + 14251/6 LB - 300
Leerrohr ø 36 mm
INNEN
Leerrohr ø 16 mm
Bohrloch ø 18 - 93 mm tief (4 x)
Feldbahnschiene
1/6 LB - 450
Lichte Breite (LB)
Länge Feldbahnschiene : L = 5/3 LB + Blocklänge + 1225
AUSSEN
Fundamentplan für freitragende Hofschiebetore
O
1b
Lichte Breite X
3000 < LB < 3500 0
3500 < LB < 3800 1
3800 < LB < 8000 0
Fundament muß bis auf frostfreien
und tragfähigen Baugrund führen
(mind. 800mm tief nach DIN 1054)
Leerrohr ø 16 mm
O F F
Leerrohr ø 36 mm
Zuleitung 5 x 1,5 mm 2
Steuerleitung 6 x 1,5 mm 2
LB/2 + 40
Leerrohr ø 16 mm
Bohrloch ø 18 - 93 mm tief (4x)
Leerrohr ø 36 mm
INNEN
AUSSEN
Seite 3
Übersicht montierter Antrieb
O
1c
Montage Leitungszuführung
O
2
O
2a
O
A
O
B
O
C
O
D
O
F
O
A
Seite 4
O
2b
O
A
O
C
O
D
O
A
O
B
Antriebsmontage
O
3
Seite 5
O
2c
O
A
O
F
O
B
Kettenschiene (F) und Wendelleitungs- Profilrohr (B)
anbauen. Je nach Tordurchfahrt (LB) vorhandene
Einbausituation gem. Abb 2b auswählen. Auf richtige
Speicherlänge achten!
O
2d
O
E
O
C
O
D
Leitungswagen (C) mit Wendelleitung (D)
und Verschlußkappe (A) verdrehungsfrei
in das Profilrohr (B) einführen. Zweite
Verschlußkappe am anderen Rohrende
befestigen.Verschlußstopfen im Sockelprofil
entfernen und Kabelverschraubung (E) mit
Wendelleitung gem. Abb.2d montieren.
A Verschlußkappe
B Profilrohr
C Leitungswagen
D Wendelleitung
E PG-Verschraubung
F Kettenschiene
O
B
O
G
O
E
O
3a
Zur Montage des Antriebes Haube abnehmen. Zylinder hinter Schutzkappe (A) um 90° gegen Uhrzeigersinn betätigen und aus
dem Gehäuse ziehen. 2x Sechskantschraube (B) lösen und Haube abnehmen.
A Kappe
B Sechskantschraube
O
A
O
B
Seite 6
O
3b
O
H
O
I
schienengeführtes Hofschiebetor
300
290
112
O
H
O
I
freitragendes Hofschiebetor
300
290
112
O
3c
O
H
O
I
O
D
Speicherlänge
Blocklänge
O
K
Seite 7
O
3d
O
P
O
G
O
O
O
M
O
3e
696
O
M
O
N
O
M
O
O
O
M
O
N
O
L
Antrieb fluchtend zum Tor ausrichten und etwa mittig zwischen die Laufrollen des
Tores positionieren. Maßangabe Bild 1c beachten. Position des Mitnehmerteiles (I)
gegenüber Leitungswagen (H), Bild 3c, beachten!
Schwerlastdübel: Bohrungstiefe gem. Bild 3e beachten. Dübel (L) komplett
einstecken, Sechskantmuttern (M) im oberen Bereich der Gewindestange (O) kontern,
Gewindestange in Dübel eindrehen und mit Sechskantmutter (M) feststellen.
G Kettenstock
H Leitungswagen
K Entriegelungsschraube
L Schwerlastdübel M12
M Sechskantmutter M12
N Unterlegscheibe
O Gewindestange M12
86
Seite 8
O
3f
O
E
O
N
O
L
O
P
O
L
O
N
O
N
O
L
Antriebskonsole komplett aufsetzen und Höheneinstellung
vornehmen.
O
S
O
B
O
H
O
R
O
I
O
F
O
Q
Kettenrad muß in Kettenstock mit Kette (F) spielfrei eingreifen.
Wendelleitung - Anschlußkabel (Q) durch Öse (R) legen und durch Antrieb zur Steuerung führen.
P Antriebskonsole
Q Wendelleitung - Anschlußkabel
R Öse
S Bohrung für Wendelleitung - Anschlußkabel
O
3g
Seite 9
Befestigung Endschalter
O
4
O
A
O
B
O
C
O
B
O
D
O
C
O
E
Winkel »Tor Auf« (A) und Winkel »Tor Zu« (B) mit Profilrohr (C) verschrauben. Die vormontierten Magnete betätigen die
unter der Haube im Antrieb montierten Magnetendschalter Auf und Zu. Endlageneinstellung nach elektrischer Installation
bei Probelauf durchführen.
Haube in umgekehrter Reihenfolge, wie unter Pkt. 3a beschrieben, montieren.
A Winkel »Tor Auf«
B Winkel »Tor Zu«
C Profilrohr
D Magnetendschalter »Tor Auf«
E Magnetschalter »Tor Zu«
Seite 10
Anordnung Schließkantensicherungen
O
5
Steuerung Control 700: Laufrichtungen getrennt einstellbar auf Impulsgabe oder Dauerdruck mit selbstüberwachenden
Schließkantensicherungen.
O
1
O
1
O
1
O
2a
O
2b
O
2b
O
7
O
3
O
4
O
5
O
6
Hauptschließkante 1, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 764, montiert auf dem Torblatt.
Wirksam in Torlaufrichtung Zu.
Hauptschließkante 2a, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 766, montiert auf Mauer.
Wirksam in Torlaufrichtung Auf. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 2.
Hauptschließkante 2b, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 765, montiert auf Stahlpfeiler oder bauseitig
vorhandener Zaunkonstruktion. Wirksam in Torlaufrichtung Auf. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 3.
Hauptschließkante 3, Schließkantensicherung Art.-Nr: 151 765, montiert auf Stahlpfeiler.
Wirksam in Torlaufrichtung Zu. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 5.
Hauptschließkante 4, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 765, montiert auf Stahlpfeiler.
Wirksam in Torlaufrichtung Auf. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 5.
Hauptschließkante 5, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 765, montiert auf Stahlpfeiler.
Wirksam in Torlaufrichtung Zu. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 5.
Hauptschließkante 6, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 764, montiert auf dem Torblatt hinten.
Wirksam in Torlaufrichtung Auf. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 5.
Hauptschließkante 7, Schließkantensicherung Art.-Nr.: 151 765, montiert auf Stahlpfeiler.
Wirksam in Torlaufrichtung Auf. Siehe Einbaubeispiel Pkt. 6, 4.
Seite 11
Einbaubeispiele Schließkantensicherungen
O
6
1. Schließkantensicherung 1, SKS Art.-Nr.: 151 764.
Torblatt gefüllt, Mauer ohne Durchgriffsmöglichkeit in voller Torbreite vorhanden.
O
1
2. Schließkantensicherung 1 und 2a, SKS Art.-Nr.: 151 764 und SKS Art.-Nr: 151 766.
wie 1., Torblatt ist nicht durchgriffsgeschützt. Mauer ohne Durchgriffsmöglichkeit in voller Torbreite vorhanden.
O
1
O
2a
3. Schließkantensicherung 1 und 2b, SKS Art.-Nr.: 151 764 und SKS Art.-Nr.: 151 765.
wie 2., Torblatt gefüllt und Pfeilerkonstruktion durchgriffsgeschützt durch bauseitige vorhandene Zaunanlage.
O
1
O
2b
4. Schließkantensicherung 1, 2b und 7, SKS Art.-Nr.: 151 764 und SKS Art.-Nr.:151 765.
wie 3., Torblatt nicht durchgriffsgeschützt. Der komplette Bereich des in Position Auf abgestellten Tores ist mit
Zaunanlage durchgriffssicher abgeteilt.
O
1
O
2a
5. Schließkantensicherung 1, 2b, 3, 4, 5 und 6, SKS Art.-Nr.: 151 764 und SKS Art.-Nr.: 151 765.
wie 4., ohne sichernde Zaunanlage. Schließkantensicherung erforderlich, wenn zwischen Hinterkante geöffnetem
Tor und einer Gegenschließkante, z. B. Mauer, weniger als 500 mm lichter Abstand.
O
1
SKS = Schließkantensicherung
O
7
O
2b
O
3
O
4
O
5
O
6
Seite 12
Befestigung Unfallschutzprofil mit Anschlußdose im Torprofil
O
7
A Unfallschutzprofil
B Verbindungskabel Optosensor Empfänger
C Optosensor Empfänger "schwarz" unten, Optosensor Sender "rot" oben
D Abschlußstopfen
E Verbindungskabel Optosensor Sender
F Abzweigdose mit Platine Optosensor
O
D
O
C
O
A
O
E
O
B
O
C
O
D
O
D
O
A
O
F
Seite 13
Befestigung Unfallschutzprofil mit Anschlußdose im Pfeiler
O
8
A Unfallschutzprofil
B Verbindungskabel Optosensor Empfänger
C Optosensor Empfänger "schwarz" unten, Optosensor Sender "rot" oben
D Abschlußstopfen
E Verbindungskabel Optosensor Sender
F Abzweigdose mit Platine Optosensor
O
D
O
C
O
A
O
E
O
B
O
C
O
D
O
C
O
A
O
F
Seite 14
Befestigung Unfallschutzprofil mit Anschlußdose auf Mauerwerk
O
9
A Unfallschutzprofil
B Verbindungskabel Optosensor Empfänger
C Optosensor Empfänger "schwarz" unten, Optosensor Sender "rot" oben
D Abschlußstopfen
E Verbindungskabel Optosensor Sender
F Abzweigdose mit Platine Optosensor
G Flexibles Schutzrohr
O
C
O
A
O
E
O
B
O
C
O
D
O
C
O
A
O
F
O
G
O
G
Seite 15
Notentriegelung bei Stromausfall
O
10
Schutzkappe (A) demontieren, Zylinder um 90° entgegen Uhrzeigersinn betätigen und entnehmen.
Mit Sechskantschlüssel (B) Entriegelungsschraube siehe Bild 3e (K) im Uhrzeigersinn ca. 5 1/2 Umdrehungen bis zum Anschlag
drehen. Bremse ist hierdurch gelüftet und Tor kann manuell verfahren werden.
A Schutzkappe
B Sechskantschlüssel
O
A
O
B
Seite 16
Steuerung Control 700
Übersicht Steuerung Control 700
A Wendeschütz Auf, Zu
B Taster Programmieren
C Prüftaster Auf
D Kraftbegrenzung Auf
E Leuchtdiode Endstellung Auf
F Leuchtdiode Endstellung Zu
G Display
H Leuchtdiode Fernsteuerung
I Leuchtdiode Steuerspannung
J Leuchtdiode Störung
K Kraftbegrenzung Zu
L Prüftaster Zu
M Steckverbindung Bedientableau Contrl 700 Art.-Nr.: 564 586
N Feinsicherung Magnetbremse F1, 0,63 A max.
O Anschlußklemme X2e Lichtschranke 24 V
P Steckbuchse Elektronische Antenne
Q Steckverbindung X2g Zusatzplatine SKS 6 Schließkanten Art.-Nr.: 561 783
R Steckverbindung X2f Anschluß Control 300
S Schalter S19, S20
T Anschlußklemme X2d Schließkante Auf und Zu
U Anschlußklemme X2c Taster Auf, Zu, Halt
V Anschlußklemme X2a Endtaster S11, S13
W Anschlußklemme X2b Drehzahlsensor
X Anschlußklemme Magnetbremse, Signalleuchte
Y Anschlußklemme X2 Motoranschluß
Z Netzsicherungen F2-F4, 6,3 A max.
A1 Anschlußklemme Endtaster Nothandbedienung
B1 Anschlußklemme X2 Netzspannung
C1 CEE-Stecker
O
11
Seite 17
K3 Relais Signalleuchten
F2-F4 Feinsicherung 6,3A max
F1 Feinsicherung 0,63A max
GL Drehzahlsensor
K3 Relais Signalleuchten
K11 Wendeschütz "Auf"
K21 Wendeschütz "Zu"
K10 Bremslüfter
KL Lichtschranke (falls vorhanden)
M1 Motor mit Thermoschutz
S Hauptschalter
S0 Taster "Halt" (falls vorhanden)
S1 Taster "Impuls" (falls vorhanden)
S2 Taster "Auf" (falls vorhanden)
S4 Taster "Zu" (falls vorhanden)
S10 Endtaster "Nothandbedienung"
S11 Endtaster "AUF"
S13 Endtaster "ZU"
S19 Programmierschalter Control200 / Control300
S20 Programmierschalter Lichtschranke
T1 Transformator mit Thermosicherung
V3 Gleichrichter "Magnetbremse"
V3a Gleichrichter "Steuerung"
SKS1 Optosensor Hauptschließkantensicherung 1 ZU
(Sender/Empfänger)
SKS2 Optosensor Hauptschließkantensicherung 2 AUF
(Sender/Empfänger)
X1 CEE-Stecker
X1a CEE-Stecker (falls vorhanden)
X2 Steckleiste Netz/Motor
X2a Steckleiste Endtaster
X2b Steckleiste Gabellichtschranke
X2c Steckleiste Taster AUF / HALT / ZU
X2d Steckleiste Platine Optosensor
X2e Steckleiste Lichtschranke
X2f Steckleiste Control200 / Control300
X2g Steckleiste Platine SKS 1-6
Art.-Nr. 152 078
X4 Stecker "Elektronische Antenne"
X7a Anschlußklemme Wendelleitung
X7c Anschlußklemme steckbar Wendelleitung
Optosensor
X7e Steckbuchse Optosensor Empfänger
X7f Steckbuchse Optosensor Sender
Werkseitig gebrückte Klemmen, Programmierschalter
Bezeichnung Klemmleiste gebrückte Programmier-
Klemmen schalter
Taster "Halt" X2 12-13
Lichtschranke KL - S20
Autom. Zulauf
CONTROL 200 X2f - S19
Ampelsteuerung
CONTROL 300 X2f - S19
Achtung! Kleinspannung
Fremdspannung an den Klemmen
führt zur Zerstörung der gesamten
Elektronik.
Achtung:
Örtliche Schutzbestimmungen
beachten!
Netz- und Steuerleitungen
unbedingt getrennt verlegen.
Steuerspannung 24V DC
Schaltplan Control 700
O
12
Seite 18
Handsender:
A Batterie - Blinkkontrolleuchte
B Bedientaste
C Batteriefach - Deckel
D Batterie 12V A 23
Zum Wechseln und Einlegen der Batterie Deckel öffnen.
Bei Batteriewechsel richtige Polung beachten.
Batterien sind von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen.
Achtung:
Handsender nur betätigen, wenn sichergestellt ist, daß sich
weder Personen noch Gegenstände im Bewegungsbereich des
Tores befinden.
Handsender gehören nicht in Kinderhände!
O
13
O
A
O
B
O
C
O
D
Antennenstecker in Steuerungseinheit einstecken gem. Abb. 11, Punkt "P".
Durch Digital-Sicherheitsverschlüsselung kann Reichweite schwanken.
A Gehäuse elektr. Antenne IP 65
B Antenne
C Verbindungsleitung mit Stecker
O
B
O
A
O
C
Elektronische Antenne IP 65
O
14
Seite 19
Einstellung und Programmierung
Inbetriebnahme
Netzspannung einschalten. Leuchtdiode leuchtet. Das Tor kann ohne Selbsthaltung mit den Prüftasten in die
gewünschte Position gefahren werden. Die Einstellung Kraftbegrenzung kann jetzt vorgenommen werden, gem. Abb. 15c.
Programmierung der Fernsteuerung vornehmen, gem. Abb. 15d.
Programmierung der Selbsthaltung, gem. Abb. 15e.
Funktionsanzeige
O
15b
Programmiertaste
Krafteinstellung "Auf"
Krafteinstellung "Zu"
Prüftaste "AUF"
Prüftaste "ZU"
Endstellung "AUF"
Endstellung "ZU"
Fernsteuerung
Betrieb / Programmierung
Störmeldung
Einstellung Kraftbegrenzung
O
15c
Programmierung Kraftbegrenzung "Tor AUF" Taste , Programmierung Kraftbegrenzung "Tor ZU" Taste
betätigen, eingestellter Wert wird angezeigt.
Durch wiederholtes Betätigen ist die Kraftbegrenzung in Stufen von 0 (empfindlichster Wert) bis 19 einstellbar
(Wert auf 9 voreingestellt).
Achtung: Zur Personensicherheit und zum Schutz der mechanischen Teile von Tor und Antrieb Kraftbegrenzung auf
empfindlichste Werte einstellen, keinesfalls 150 N (ca. 15 kg) überschreiten.
Laufrichtung AUF Laufrichtung ZU
Programmierung Kraftbegrenzung beendet.
O
15
O
15a
t
n
aMar
ec
t
n
aMar
ec
Taste "P" 2 Sekunden betätigen
Anzeige "F"
Leuchtdiode leuchtet
Leuchtdiode blinkt
Seite 20
Codierung Empfänger
(nur mit Elektronischer Antenne)
O
15d
Handsender betätigen
Anzeige "-"
Empfänger-Codierung ist gespeichert
(nur mit Elektronischer Antenne)
Beim Mehrkanalhandsender:
Taste Ihrer Wahl betätigen.
Taste "P" betätigen nur bei autom. Zulauf
Taste 'P' betätigen
Leuchtdiode leuchtet
Programmierung beendet.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Marantec Dynamic 700 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung