Marantec Control 701 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Control 701, 702, 703
Inbetriebnahmeanleitung
und Schaltplanbuch
Seite 2
Control 701, 702, 703
Übersicht Control 701, 702, 703
A Wendeschütz Auf, Zu
B Taster Programmieren
C Prüftaster Auf
D Kraftbegrenzung Auf
E Leuchtdiode Endstellung Auf
F Leuchtdiode Endstellung Zu
G Display
H Leuchtdiode Fernsteuerung
I Leuchtdiode Steuerspannung
J Leuchtdiode Störung
K Kraftbegrenzung Zu
L Prüftaster Zu
M Steckverbindung Bedientableau
N Feinsicherung Magnetbremse F1, 0,63 A max.
O Anschlußklemme X2e Lichtschranke 24 V
P Steckbuchse elektronische Antenne
Q Steckverbindung X2g Control 300
R Steckverbindung X2f
S Schalter S19, S20
T Anschlußklemme X2d Schließkante Auf und Zu
U Anschlußklemme X2c Taster Auf, Zu, Halt
V Anschlußklemme X2a Endtaster S11, S13
W Anschlußklemme X2b Drehzahlsensor
(nur Dynamic Antriebe)
X Anschlußklemme X2 Blinkampel
Y Anschlußklemme X2 Motoranschluß
Z Netzsicherungen F2-F4, 6,3 A max.
A1 Hauptschalter
B1 Anschlußklemme X2 Netzspannung
C1 CEE-Stecker
D1 Programmierschalter Kraftbegrenzung
O
1
Seite 3
F2-F4 Feinsicherung 6,3A max
F1 Feinsicherung 0,63A max
H20 Rundumleuchte/Blinkampel
K3 Relais - Rundumleuchte/Blinkampel
K11 Wendeschütz "Auf"
K21 Wendeschütz "Zu"
KL Lichtschranke *
M1 Motor mit Thermoschutz
S Hauptschalter
S0 Taster "Halt" *
S1 Taster "Impuls" *
S2 Taster "Auf" *
S4 Taster "Zu" *
S10 Endtaster "Nothandbedienung"
S11 Endtaster "AUF"
S13 Endtaster "ZU"
S14 Endtaster "ZU" 50 mm
S19 Programmierschalter
S20 Programmierschalter Lichtschranke
SKS1 bauseitige Schließkante "ZU"
SKS2 bauseitige Schließkante "AUF" *
T1 Transformator mit Thermosicherung
V3 Gleichrichter "Magnetbremse"
V3a Gleichrichter "Steuerung"
V4 Drehzahlsensor *
X1 CEE-Stecker
X1a CEE-Stecker *
X2 Steckleiste Netz/Motor
X2a Steckleiste Endtaster
X2b Steckleiste Drehzahlsensor
X2c Steckleiste Taster AUF / HALT / ZU
X2d Steckleiste Schließkantensicherung
X2e Steckleiste Lichtschranke
X2f Steckleiste potentialfreier Endtasterkontakt
X3 Anschlußklemme Antrieb
X4 Steckbuchse "elektronische Antenne"
* falls vorhanden
Werkseitig gebrückte Klemmen, Programmierschalter
Bezeichnung Klemmleiste gebrückte Programmier-
Klemmen schalter
Taster "Halt" X2 12-13
Lichtschranke KL - S20
Autom. Zulauf X2f - S19
Ampelsteuerung X2f - S19
Achtung! Kleinspannung
Fremdspannung an den Klemmen
führt zur Zerstörung der gesamten
Elektronik.
Achtung:
Örtliche Schutzbestimmungen
beachten!
Netz- und Steuerleitungen
unbedingt getrennt verlegen.
Steuerspannung 24V DC
Schaltplan Control 701
O
2a
Bei Anschluß Brücke entfernen bzw. Programmierschalter auf OFF.
Seite 4
DW Druckwellenkontakt "ZU"
F2-F4 Feinsicherung 6,3A max
F1 Feinsicherung 0,63A max
H20 Rundumleuchte/Blinkampel
K3 Relais - Rundumleuchte/Blinkampel
K11 Wendeschütz "Auf"
K21 Wendeschütz "Zu"
KL Lichtschranke *
M1 Motor mit Thermoschutz
S Hauptschalter
S0 Taster "Halt" *
S1 Taster "Impuls" *
S2 Taster "Auf" *
S4 Taster "Zu" *
S10 Endtaster "Nothandbedienung"
S11 Endtaster "AUF"
S13 Endtaster "ZU"
S14 Endtaster "ZU" 50 mm
S19 Programmierschalter
S20 Programmierschalter Lichtschranke
T1 Transformator mit Thermosicherung
V3 Gleichrichter "Magnetbremse"
V3a Gleichrichter "Steuerung"
V4 Drehzahlsensor *
X1 CEE-Stecker
X1a CEE-Stecker *
X2 Steckleiste Netz/Motor
X2a Steckleiste Endtaster
X2b Steckleiste Drehzahlsensor
X2c Steckleiste Taster AUF / HALT / ZU
X2d Steckleiste Schließkantensicherung
X2e Steckleiste Lichtschranke
X2f Steckleiste potentialfreier Endtasterkontakt
X3 Anschlußklemme Antrieb
X4 Steckbuchse "elektronische Antenne"
* falls vorhanden
Achtung! Kleinspannung
Fremdspannung an den Klemmen
führt zur Zerstörung der gesamten
Elektronik.
Achtung:
Örtliche Schutzbestimmungen
beachten!
Netz- und Steuerleitungen
unbedingt getrennt verlegen.
Steuerspannung 24V DC
Schaltplan Control 702
O
2b
Bei Anschluß Brücke entfernen bzw. Programmierschalter auf OFF.
Werkseitig gebrückte Klemmen, Programmierschalter
Bezeichnung Klemmleiste gebrückte Programmier-
Klemmen schalter
Taster "Halt" X2 12-13
Lichtschranke KL - S20
Autom. Zulauf X2f - S19
Ampelsteuerung X2f - S19
Seite 5
F2-F4 Feinsicherung 6,3A max
F1 Feinsicherung 0,63A max
H20 Rundumleuchte/Blinkampel
K3 Relais - Rundumleuchte/Blinkampel
K11 Wendeschütz "Auf"
K21 Wendeschütz "Zu"
KL Lichtschranke *
M1 Motor mit Thermoschutz
S Hauptschalter
S0 Taster "Halt" *
S1 Taster "Impuls" *
S2 Taster "Auf" *
S4 Taster "Zu" *
S5 Schlupftürkontakt
S6a, S6b Endtaster Schlaffseilsicherung oder
Fangvorrichtung *
S10 Endtaster "Nothandbedienung"
S11 Endtaster "AUF"
S13 Endtaster "ZU"
S14 Endtaster "ZU" 50 mm
S19 Programmierschalter
S20 Programmierschalter Lichtschranke
T1 Transformator mit Thermosicherung
V3 Gleichrichter "Magnetbremse"
V3a Gleichrichter "Steuerung"
V4 Drehzahlsensor *
V5 Optosensor Sender "grau"
V6 Optosensor Empfänger "schwarz"
X1 CEE-Stecker
X1a CEE-Stecker *
X2 Steckleiste Netz/Motor
X2a Steckleiste Endtaster
X2b Steckleiste Drehzahlsensor
X2c Steckleiste Taster AUF / HALT / ZU
X2d Steckleiste Schließkantensicherung
X2e Steckleiste Lichtschranke
X2f Steckleiste potentialfreier Endtasterkontakt
X3 Anschlußklemme Antrieb
X4 Steckbuchse "elektronische Antenne"
X7c Anschlußklemme steckbar Wendelleitung
Optosensor
X7d Steckbuchse Schlaffseilsicherung
(bei Dynamic 201 gebrückt)
X7e Steckbuchse Optosensor Empfänger
X7f Steckbuchse Optosensor Sender
X7g Steckbuchse Schlupftürkontakt
X7h Steckleiste Ruhestromkreis
X7i Steckbuchse Schlupftürkontakt *
* falls vorhanden
Achtung! Kleinspannung
Fremdspannung an den Klemmen
führt zur Zerstörung der gesamten
Elektronik.
Achtung:
Örtliche Schutzbestimmungen
beachten!
Netz- und Steuerleitungen
unbedingt getrennt verlegen.
Steuerspannung 24V DC
Schaltplan Control 703
O
2c
Bei Anschluß Brücke entfernen bzw. Programmierschalter auf OFF.
Werkseitig gebrückte Klemmen, Programmierschalter
Bezeichnung Klemmleiste gebrückte Programmier-
Klemmen schalter
Taster "Halt" X2 12-13
Lichtschranke KL - S20
Autom. Zulauf X2f - S19
Ampelsteuerung X2f - S19
Seite 6
Handsender:
A Batterie - Blinkkontrolleuchte
B Bedientaste
C Batteriefach - Deckel
D Batterie 12V A 23
Zum Wechseln und Einlegen der Batterie Deckel öffnen.
Bei Batteriewechsel richtige Polung beachten.
Batterien sind von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen.
Achtung:
Handsender nur betätigen, wenn sichergestellt ist, daß sich
weder Personen noch Gegenstände im Bewegungsbereich des
Tores befinden.
Handsender gehören nicht in Kinderhände!
O
3
O
A
O
B
O
C
O
D
Antennenstecker in Steuerungseinheit einstecken (Steckbuchse ST2) gem. Abb. 1, Punkt "P".
Durch Digital-Sicherheitsverschlüsselung kann Reichweite schwanken.
A Gehäuse elektr. Antenne IP 65
B Antenne
C Verbindungsleitung mit Stecker
O
B
O
A
O
C
Elektronische Antenne IP 65
O
4
Seite 7
Einstellung und Programmierung
Inbetriebnahme
Netzspannung einschalten. Leuchtdiode leuchtet. Das Tor kann ohne Selbsthaltung mit den Prüftasten in die
gewünschte Position gefahren werden. Die Einstellung Kraftbegrenzung kann jetzt vorgenommen werden, gem. Abb. 5c.
Programmierung der Fernsteuerung vornehmen, gem. Abb. 5d.
Programmierung der Selbsthaltung, gem. Abb. 5e.
Funktionsanzeige
O
5b
Programmiertaste
Krafteinstellung "Auf"
Krafteinstellung "Zu"
Prüftaste "AUF"
Prüftaste "ZU"
Endstellung "AUF"
Endstellung "ZU"
Fernsteuerung
Betrieb / Programmierung
Störmeldung
Einstellung Kraftbegrenzung
O
5c
Programmierung Kraftbegrenzung "Tor AUF" Taste , Programmierung Kraftbegrenzung "Tor ZU" Taste betätigen,
eingestellter Wert wird angezeigt.
Durch wiederholtes Betätigen ist die Kraftbegrenzung in Stufen von 0 (empfindlichster Wert) bis 19 einstellbar
(Wert auf 9 voreingestellt).
Achtung: Zur Personensicherheit und zum Schutz der mechanischen Teile von Tor und Antrieb Kraftbegrenzung auf
empfindlichste Werte einstellen, keinesfalls 150 N (ca. 15 kg) überschreiten.
(Der Programmierschalter D1 gem. Abb. 1 in Stellung "ON" mit Kraftbegrenzung für Dynamic-Antriebe)
(Der Programmierschalter D1 gem. Abb. 1 in Stellung "OFF" ohne Kraftbegrenzung. Klemmen 74, 75 (X2b)
müssen mit einer Drahtbrücke verbunden werden.)
Laufrichtung AUF Laufrichtung ZU
Programmierung Kraftbegrenzung beendet.
O
5
O
5a
t
n
aM
a
r
e
c
t
n
a
M
a
r
e
c
Taste "P" 2 Sekunden betätigen
Anzeige "F"
Leuchtdiode leuchtet
Leuchtdiode blinkt
Seite 8
Codierung Empfänger
(nur mit Elektronischer Antenne)
O
5d
Handsender betätigen
Anzeige "-"
Empfänger-Codierung ist gespeichert
(nur mit Elektronischer Antenne)
Beim Mehrkanalhandsender:
Taste Ihrer Wahl betätigen.
Taste "P" betätigen (nur bei autom. Zulauf)
Taste 'P' betätigen
Leuchtdiode leuchtet
Programmierung beendet.
Taste betätigen und gleichzeitig Netzspannung
einschalten.
Auswahl mit Taste , Speicherung der Programmierung
mit Taste "P".
Programmierung Selbsthaltung
(werkseitig vorprogrammiert auf Richtungs-
steuerung Anzeige 2, nur bei Bedarf zu
ändern)
Seite 9
O
5e
Programmierung Lichtrelais K6
(werkseitig vorprogrammiert auf
3 Min.-Licht, nur bei Bedarf zu ändern)
O
5f
2 Auf/Zu ohne Selbsthaltung
3 Auf mit / Zu ohne Selbsthaltung
4 Auf ohne / Zu mit Selbsthaltung
5 Impuls/Stop/Impuls in Gegenrichtung
6 Auf/Zu mit Selbsthaltung und CONTROL 300
7 Auf/Zu mit Selbsthaltung und autom. Zulauf
8 Auf/Zu mit Selbsthaltung und autom. Zulauf nach
Durchfahren der Lichtschranke
9 Auf/Zu mit Selbsthaltung und autom. Zulauf 2 sec.
Vorwarnung vor jedem Torstart
Anzeige 7 bis 9:
Programmierung der Tor-Aufzeit oder der Warnzeit,
gem. Abb. 5h.
Anschluß der rot Ampel H20 an Klemme 8 und N
(X2 gem. Abb. 2a, 2b und 2c).
Anzeige
O
5g
Funktions-Meldungen Störungs-Meldungen
Anzeige Funktion Anzeige Störung (LED blinkt)
0 Taste Halt 5 nach ansprechen der Schließkantensicherung
2 Impuls AUF (Taster/Fernsteuerung) 9 Drehzahlsensor ohne Funktion
4 Impuls ZU (Taster/Fernsteuerung) 10 Kraftbegrenzung
6 Lichtschranke Durchfahrt 11 Laufzeitbegrenzung
13 Schließkantensicherung ohne Funktion *
14 Endtaster - Fehler
Anzeige Betriebsart 2 bis 6
Anzeige Betriebsart 7, 8, 9
Taste betätigen und gleichzeitig Netzspannung
einschalten.
Auswahl mit Taste , Speicherung der
Programmierung mit Taste "P".
Bauseitige Beleuchtung, Blinkampel oder Rundumleuchte
gem. Schaltplan anschließen.
Anzeige Betriebsart
* nur für Control 703
1 3 Min.-Licht
2 Blinkimpuls
3 Torlauf
1 Blinkampel
2 Rundumleuchte
Seite 10
Einstellung autom. Zulauf
O
5h
Taste "P" 2 Sekunden betätigen
Anzeige "F"
Leuchtdiode leuchtet
Leuchtdiode blinkt
Taste "P" wiederholt betätigen bis im
Display die Anzeige "A" erscheint.
Vorwarnzeit
Taste oder Taste betätigen, eingestellter Wert wird angezeigt.
Durch wiederholtes Betätigen ist die Aufzeit und Vorwarnzeit in Stufen von 0 bis 15 einstellbar (Wert auf 1 voreingestellt).
Taste "P" betätigen
Zulaufzeit gespeichert!
Leuchtdiode oder leuchtet
Anzeige "A"
Aufzeit
Anzeige Aufzeit Vorwarnzeit
0 5 sek. 2 sek.
1 10 sek. 4 sek.
2 15 sek. 6 sek.
3 20 sek. 8 sek.
4 25 sek. 10 sek.
5 30 sek. 12 sek.
6 35 sek. 14 sek.
7 40 sek. 16 sek.
8 50 sek. 18 sek.
9 60 sek. 20 sek.
10 80 sek. 22 sek.
11 100 sek. 24 sek.
12 120 sek. 26 sek.
13 150 sek. 28 sek.
14 180 sek. 30 sek.
15 225 sek. 32 sek.
Programmierung beendet.
Fehlermerkmal Ursache Behebung
Betriebsanzeige Spannung fehlt. Prüfen, ob Netzspannung vorhanden ist.
"grün" leuchtet Netzsicherung F1 überprüfen.
nicht.
Antrieb ist entriegelt. Antrieb in Eingriff bringen.
Thermoschutz im Motor hat angesprochen. Motor auskühlen lassen.
Störungsanzeige Abschaltautomatik zu empfindlich eingestellt. Abschaltautomatik, gem. Abb. 5c, unempfindlicher
"rot" blinkt Torlauf zu schwergängig. Tor blockiert. einstellen (nur bei Dynamic-Antrieben).
Anzeige 10 Tor gangbar machen.
Anzeige 9 Drehzahlsensor defekt. Drehzahlsensor erneuern (nur bei
Antrieb läuft ohne Dynamic-Antrieben).
Selbsthaltung.
Keine Funktion Elektronik defekt. Antrieb vom Netz trennen.
Elektronikplatinen entnehmen und prüfen lassen.
Keine Reaktion Anschlußklemmen für Taster "Impuls", Eventuell verkabelte Schlüsseltaster oder
nach z. B. durch Leitungskurzschluß oder Innendrucktaster probeweise abklemmen und
Impulsgabe. Falschklemmung überbrückt. Verkabelungsfehler suchen.
Seite 11
O
6
Prüfanleitung - nur für den Fachmann -
Eventuell auftretende Störungen sind wie folgt zu beheben:
Stand: 09.97
#8 008 809
1 - D 36060 - M - 0.5 - 0195
EN 50081
EN 50082
Prüfung Druckwellen-Kontakt Control 702
O
7a
Luftschlauch aus Torabschlußprofil entfernen.
Tor auf- und zufahren.
Die darauf folgende Torzufahrt muß ohne Selbsthaltung erfolgen.
Änderungen vorbehalten!
Prüfung Optosensor Control 703
O
7b
Sender oder Empfänger aus Torabschlußprofil entfernen.
Tor auf- und zufahren.
Die darauf folgende Torzufahrt muß ohne Selbsthaltung erfolgen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

Marantec Control 701 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für