Marantec Parc 100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Parc 100
Parkschranke
D
Einbau- und Bedienungsanleitung
FULL-SERVICE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR GARAGENTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SEKTIONALTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SCHIEBETORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR DREHTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR ROLLTORE
PARKSCHRANKEN
SYSTEME
ELEKTRONISCHE
STEUERUNGEN
PRODUKT-SERVICE
ZUBEHÖR
Übersicht Parkschranke
Seite 2
O
1
Parkschranke links,
Art.-Nr. 46621
Parkschranke rechts
Art.-Nr. 46591
Parkschranke links, für Knickbaum
Art.-Nr. 46746
Parkschranke rechts für Knickbaum
Art.-Nr. 46748
Seite 3
Übersicht
Schrankenbaum, Aufschlagschutz, Schwenkstütze, Knickbaum, Gabelbaumstütze
O
2
Schrankenbaum, 1 m, Art.-Nr. 47286
Schrankenbaum, 2 m, Art.-Nr. 47303
Schrankenbaum, 3 m, Art.-Nr. 47288
Schrankenbaum, 4 m, Art.-Nr. 8050950
Schrankenbaum, 1 m, mit Aufschlagschutz, Art.-Nr. 47289
Schrankenbaum, 2 m, mit Aufschlagschutz, Art.-Nr. 47290
Schrankenbaum, 3 m, mit Aufschlagschutz, Art.-Nr. 47291
Schrankenbaum, 2 m, mit Schwenkstütze, Art.-Nr. 47299
Schrankenbaum, 3 m, mit Schwenkstütze, Art.-Nr. 47300
Schrankenbaum, 2 m, mit Aufschlagschutz und Schwenkstütze Art.-Nr. 47297
Schrankenbaum, 3 m, mit Aufschlagschutz und Schwenkstütze Art.-Nr. 47298
Seite 4
Knickbaum mit Aufschlagschutz, Art.-Nr. 47285
Knickbaum, Art.-Nr. 46637
Gabelstützpfosten, Art.-Nr. 46741
Seite 5
Die gelieferte Parkschranke besteht aus:
- Montageset für Fundament und Dübelmontage
- Schrankenantrieb komplett mit elektronischer Steuerung verkabelt (rechts oder links)
- Schrankenbaumset inkl. Ausgleichsfederpaket
Prüfen Sie, ob die gelieferten Bauteile in Länge und Ausrichtung mit den Einbaugegebenheiten übereinstimmen.
Das Fundament ist für alle Varianten der Parkschranke gleich.
Die Montageschritte:
1. Herstellen des Fundamentes und der elektrischen Anschlüsse
2. Montage des Parkschrankengehäuses
3. Montage des Schrankenbaumes
4. Montage und Einstellung der Ausgleichsfeder
5. Elektrischer Anschluss der Steuerung
O
3
Lieferumfang und Montageübersicht
Informationen zur Parkschranke:
O
4
Parkschranke
links
Parkschranke
rechts
Fahrbahn
Seite 6
202
130
ca. 200
c
a
130
D
x
b
ca. 100
c
130
c
D/2
y
z
x
c
O
5
Maßbenennungen
500
Legende:
D: Fahrbahnbreite
a: Fahrbahn-Seitenrandbedarf
für Gabelstützpfosten
b: Abstand Fahrbahnrand
bis Parkschrankengehäuse
(ca. 100 mm)
c: Baumlänge
D/2: halbe Fahrbahnbreite
x: muss vor Ort angepasst
werden (max. 1.300 mm)
y: Durchfahrthöhe
ca. 2.000 mm
z: Einbauhöhe
Schranke:
Sperrbreite max. 2.700 mm
Baumlänge max. 3.040 mm
Knickschranke:
Sperrbreite 2.080 mm
Durchfahrtshöhe 2.000 mm
Baumlänge 2.415 mm
Mindest-Einbauhöhe für
Schranke mit Knickbaum 2.100 mm
Seite 7
Fundamentplan
mind. 150
Steinschraube
Distanzhalter
Bodenblech bündig mit Oberkante
Betonfundament
frostfrei mind.
600 mm
Fahrbahn
Fahrbahn
Leerrohre für Steuer- und Netzleitungen
600
520
Abmessungen:
(Maße in mm)
c: Baumlänge
Hinweis:
• Kürzen Sie eine eventuelle
Schwenkstütze vor Ort auf die
erforderliche Länge.
c
130
410
980
1170
950
100
43
0
3
30
3
5
O
6
Seite 8
Öffnen des Gehäuses
O
7
Das Innere der Parkschranke ist durch zwei Seitentüren zugänglich.
1. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und entriegeln Sie die Tür.
2. Ziehen sie die Tür leicht nach vorne.
3. Heben Sie die Tür heraus.
Achtung:
Vor Öffnung des Parkschrankengehäuses ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anlage stromlos ist.
Der Netzstecker ist vom Stromnetz abzuziehen.
Solange das Gehäuse geöffnet ist, darf die Parkschranke nicht betrieben werden!
Seite 9
Montage mit einbetonierten Steinschrauben
O
8
Montageset:
Die Steinschrauben an das Bodenblech schrauben. Das montierte Bodenblech wird mit der kurzen Seite parallel zur
Fahrbahn eingebaut.
Abstand Fahrbahn - Bodenblech: 100 mm siehe Pkt. 5
Überstand Steinschrauben: 30 mm
Montage Schrankengehäuse auf belastbarem Fundament:
1. Entfernen Sie die Muttern.
2. Stecken Sie die Distanzhalter auf die Steinschrauben.
3. Stecken Sie die Schranke in der gewünschten Position auf.
4. Schrauben Sie die Schranke mit den Muttern fest.
Das Bodenblech bleibt im Fundament.
mind. 150
Fahrbahn
Fahrbahn
Leerrohr für Steuer- und Netzleitungen
274mind. 150
30mm
Seite 10
Dübelmontage
O
9
Das Bodenblech wird als Bohrschablone genutzt.
1. Richten Sie die Bohrschablone mit der schmalen Seite zur Fahrbahn hin aus.
Achten Sie darauf, dass das Bodenblech genau parallel zur Fahrbahn liegt.
2. Bohren Sie die 4 vorgegebenen Löcher (ø 10mm).
3. Setzen Sie die Schwerlastdübel so tief ein, dass Sie 30 mm überstehen.
4. Positioniernen Sie den Distanzhalter.
5. Setzen Sie das Schrankengehäuse auf.
Das Bodenblech verbleibt unter dem Schrankengehäuse.
6. Verschrauben Sie das Schrankengehäuse.
Fahrbahn
Bodenblech als
Bohrschablone
mind. 150 274
198
1. Achse ist in Sperrstellung.
Schrankenbaum ist im Getriebeeingriff und verriegelt.
Drehen Sie die Achse um 90° gegen den Uhrzeigersinn,
um die Schranke zu entriegeln.
2. Achse horizontal.
3. Ziehen Sie die Achse heraus.
Schrankenbaum vom Getriebe getrennt.
Handbetätigung Baum möglich
Seite 11
Notentriegelung
O
10
Die Schranke kann zu Montage- und Wartungsarbeiten oder bei Stromausfall entriegelt werden.
Achse
Montage Schrankenbaum
O
11
1
2
5
6
34
6
7
8
1. Schulterachse
2. Steckachse
3. Mitnehmer Keilnabe
4. Schrankenbaumadapter mit Adapterdomen
5. Schrankenbaum
6. Gegenhalterblech
7. Schraube DIN 912 M6 x 12
8. Schraube DIN 912 M8 x 16
1. Entriegeln Sie die Notentriegelung.
Drehen Sie den Schrankenbaumadapter (4) am Gehäuse in waagerechte Stellung und verriegeln Sie die
Notentriegelung wieder.
Achtung:
Schrankenbaum nur im geschlossenem Zustand
außer Getriebeeingriff bringen. Schrankenbaum
kann nach oben schwenken.
Achtung:
Wenn sich der Schrankenbaumadapter nicht in waagerechter Stellung befindet, kann das Schrankenprofil
nicht korrekt angeschraubt werden. Achten Sie darauf, das sich der Adapter wie Abgebildet in der waage-
rechten Position befindet.
(Vorstehende Stinseite oben)
4. Stecken Sie den Schrankenbaum auf den Adapterdom
5. Schrauben Sie den Schrankenbaum an den Adapter fest.
6. Schraubem Sie die Abschlusskappen an die Schrankenbaumenden.
Seite 12
3. Schieben Sie die beiden Gegenhalterbleche in das Schrankenprofil.
2. Legen Sie die Gegenhalterbleche so aufeinander,
dass eine kleine Durchgangbohrung, auf einer großen
Durchgangsbohrung liegt.
Vorstehende Stirnseite oben
Achtung:
Für die richtige Montage müssen 2 Punkte beachtet werden.
- Die Platten müssen im Schrankenprofil so eingeschoben werden, dass sie innen, an der Seite stehen, an
der von außen der Adapterdom anstöst.
- Die Platten müssen im Schrankenprofil so eingeschoben werden, dass der Adapterdom auf die
großen Durchgangslöcher und die Schrauben auf die kleinen Durchgangslöcher treffen.
Achtung:
Das Profil der Schranke entspricht in der richtigen Position dem Profil des Adapterdoms.
Wenn sich die Schranke nicht dem Adapterdom anpasst, muss der Adapterdom gedreht werden. (Siehe
Punkt 1)
Achtung:
Der Schrankenbaum muss nach der Verschraubung fest an dem Adapter anliegen. Sollte sich der
Schrankenbaum nicht fest mit dem Adapter verbinden lassen, prüfen Sie bitte, ob die Gegenhalterbleche
sich in der korrekten Lage befinden und ob der Adapterdom in der richtigen Position an dem
Schrankenbaum anliegt
Seite 13
Montage des Federpakets
O
12
Einbau des Federpakets
1. Wenn der Schrankenbaum senkrecht steht,
ziehen Sie den Netzstecker ab.
Achtung:
Vor Öffnung des Parkschrankengehäuses ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anlage stromlos ist.
Solange das Gehäuse geöffnet ist, darf die Parkschranke nicht betrieben werden!
Die Schwenkstütze (Auslieferungslänge 1300 mm) muss vor Ort auf die erforderliche Länge gekürzt werden!
2. Entfernen Sie die Federstecker (Splinte) oben und unten.
Prüfung der Federeinstellung
1. Entriegeln Sie den Schrankenbaum (Notentriegelung).
2. Bewegen Sie den Schrankenbaum auf ca. 45°.
Die Federeinstellung ist korrekt, wenn sich der Baum in dieser
Stellung einpendelt.
Wenn die Federspannung korrekt eingestellt ist:
3. Verriegeln Sie den Antrieb bei senkrecht stehendem
Baum (Notentriegelungshebel).
4. Vergewissern Sie sich, dass die Federstecker gespreizt
sind.
5. Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her und
lassen die Schrankenanlage probelaufen.
Seite 14
Achtung:
Der Schrankenbaum ist gegen ein Herunterfallen zu sichern.
3. Setzen Sie das Federpaket auf die untere Halterung.
4. Sichern Sie das Federpaket mit einem Federstecker.
5. Führen Sie den langen Zugfedermitnehmer von oben in die Alu- Halterung.
6. Sichern Sie das Federpaket mit einem Federstecker in der mittleren Bohrung.
Seite 15
Farbkennung und Zuordnung der Ausgleichsfeder
O
13
Jedem Schrankentyp und jeder Schrankenbaumlänge ist eine spezielle Ausgleichsfeder durch Farbkennung zugeordnet.
Korrektur der Federeinstellung
1. Stellen Sie den Schrankenbaum senkrecht.
2. Verriegeln Sie den Schrankenbaum
3. Ziehen Sie den oberen Federstecker ab.
4. a) Wenn der Schrankenbaum nach oben gezogen wurde,
ist die Federspannung zu verringern:
Stecken Sie den Federstecker in die untere Bohrung
oder
schrauben Sie die obere Haltevorrichtung mittels der
M5- Schrauben nach unten.
b) Wenn sich der Schrankenbaum nach unten bewegt hat,
ist die Federspannung zu erhöhen:
Stecken Sie den Federstecker in die obere Bohrung
oder
schrauben Sie die obere Haltevorrichtung mittels der
M5- Schrauben nach oben.
5. Prüfen Sie die Federeinstellung wie zuvor beschrieben.
Achtung:
Die Federn stehen auf Spannung.
Baumvarianten
Schrankenbaum 1 m
Schrankenbaum 2 m
Schrankenbaum 3 m
Schrankenbaum 4 m
Schrankenbaum 1 m,
Aufschlagschutz
Schrankenbaum 2 m,
Aufschlagschutz
Schrankenbaum 3 m,
Aufschlagschutz
Schrankenbaum 2 m,
Aufschlagschutz, Schwenkstütze
Schrankenbaum 3 m,
Aufschlagschutz, Schwenkstütze
Zugfeder
Farbe Art.-Nr.
grün 68033
grün 68033
gelb 68035
weiss 68037
grün 68033
grün 68033
blau 68036
rot 68034
weiss 68037
Seite 16
Korrektur der Baumlage (falls erforderlich)
O
14
Der Schrankenbaum ist parallel zur Bodenplatte voreingestellt.
Leichte Korrekturen können an den Anschlagpuffern unter der Abdeckhaube vorgenommen werden.
Die Puffer sind immer paarweise zu verstellen.
Die Puffer sind nach der Justierung zu sichern bzw. zu kontern.
Abdeckhaube
Puffer (2 Paare)
4 Befestigungsschrauben für Abdeckhaube
Puffer (2 Paare)
Achtung:
Vor Öffnung des Parkschrankengehäuses ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anlage stromlos ist.
Der Netzstecker ist vom Stromnetz abzuziehen.
Solange das Gehäuse geöffnet ist, darf die Parkschranke nicht betrieben werden!
Elektronische Steuerung
Seite 17
O
15
X32 X10 X20 X20a
X30 X40
C
D
A
B
E
F1
2.5 A
X2C
S20
S19
X2
LNLN
X3
21
X2A
15 16 1714212013125
P
2
1
3
4
5
6
7
8
X41
X41A
F5
4A
NL N LC LO
X4a X4b
1
2
3
70
71
X31
1
2
3
P
7
7
0
1
Symbole Bedeutung
Betrieb, Netzspannung
externe Lichtschranke
Störung
Impulsgabe
Programmiertaste -
Prüftaste 'ZU'
Programmiertaste +
Prüftaste 'Auf'
Anschlussklemmen
extern
Schranke Zu
Schranke Auf
Modulantenne
externe Bedienelemente
Haltetaste
externe Lichtschranke
Programmiertaste
Autom. Zulauf
Anzeige Referenzpunkt
O
M
O
N
O
G
O
F
O
E
O
B
O
E1
O
C
O
F1
O
A
O
H1
O
Q
O
Z
O
B1
O
A1
O
D
O
X2
O
X1
O
D1
O
Y
O
G1
O
C1
O
L
O
J
O
I
O
H
O
P
O
R
O
S
O
U
O
T
O
V
O
W
Elektronische Steuerung:
A Anzeige Störung
-> blinkt bei Störmeldung
B Anzeige Impulsgabe
-> leuchtet bei betätigtem Taster
-> blinkt bei gültigem Signal vom Handsender
C Anzeige Netzspannung
-> leuchtet wenn Spannung vorhanden
-> leuchtet eine Sekunde nicht, bei Motorstop
D Anzeige Referenzpunkt
E Anzeige externe Lichtschranke (nur Programmierung)
F Anzeige Schranke Zu. Leuchtet, wenn Endlage 'Schranke Zu' erreicht ist
G Anzeige Schranke Auf. Leuchtet, wenn Endlage 'Schranke Auf' erreicht ist
H Programmiertaste P
I Anzeige Autom. Zulauf
J Prüftaster 'Auf'
L Prüftaster 'Zu'
M Transformator mit Thermoschutz
N Relaisplatine Blinkampel mit Feinsicherung 4 A MT max.
P Programmierschalter Anschluss Control 300
Q Programmierschalter Anschluss externe Lichtschranke
S20, S20a
AUS
Lichtschranke
EIN
R Steckverbindung Potentialfreie Endtasterkontakte
S Steckverbindung Anschluss Blinkampel
T Steckverbindung Folientaster
U Steckbuchse X20a Modulantenne
V Steckbuchse X20 externe Lichtschranke
W Steckbuchse X10 externe Bedienelemente mit Kurzschlussstecker
X1 Steckbuchse X30 Optosensor ZU mit Kurzschlussstecker
X2 Steckbuchse X31 Optosensor AUF/ZU
Y Steckbuchse X40 Drehzahlsensor
Z Anschlussklemmleiste X2 für Netzspannung
A1 Steckverbindung X2a Transformator
B1 Anschlussklemmleiste X3 Motoranschluss
C1 Anschlussklemmleiste X2c Taster Auf, Zu, Halt, Impuls
D1 Anschlussklemme Schutzleiter
E1 Motorsicherung F1 2,5A MT max.
F1 Netzsicherung F2 10A MT max.
G1 Anschlussklemme Drehzahlsensor
H1 Anschlussklemmen Automatik Aus / 2-Draht System-Lichtschranke
Seite 18
Seite 19
Handsender
(nicht im Lieferumfang enthalten)
A Batterie - Sendekontrollleuchte
B Bedientasten
C Batteriefach - Deckel
D Batterie 3V CR 2032
E Lernstecker-Anschluss
• Zum Wechseln und Einlegen der Batterie öffnen Sie den Deckel.
Beachten Sie bei dem Batteriewechsel die richtige Polung.
O
B
O
E
O
E
O
A
1
O
D
O
C
Antennenstecker in Steuerungseinheit einstecken (Steckbuchse X20a).
Antenne (868 MHz) im Steuerungsdeckel festmontieren.
Durch Digital-Sicherheitsverschlüsselung kann die Reichweite schwanken.
A Modulantenne
B Verbindungsleitung mit Stecker
O
A
O
B
Modulantenne
(nicht im Lieferumfang enthalten)
O
17
O
16
Vorsicht!
- Betätigen Sie den Handsender nur, wenn sicher-
gestellt ist, dass sich weder Personen noch
Gegenstände im Bewegungsbereich der Schranke
befinden.
- Handsender gehören nicht in Kinderhände!
Hinweis:
Batterien sind von Gewährleistungsansprüchen
ausgeschlossen.
Seite 20
X32 X10 X20 X20a
X30 X40
C
D
A
B
15 16 1714212013125
X2C
S19
S20A
S20
E
O
18
O
B
O
A
Funktion der Codierschalter S19, S20 und S20A
A Programmierschalter Anschluss externe Lichtschranke (z.B. Special 613)
B Programmierschalter Fahrbahnregelung Control 300, bei Anschluss entsprechenden Programmierschalter in Stellung
'OFF' schalten.
P
2
1
3
4
5
6
7
8
Elektronische Steuerung programmieren:
A Anzeige externe Lichtschranke programmieren
B Anzeige Endlage auf
C Anzeige Autom. Zulauf programmieren
D Anzeige Endlage zu
E Anzeige Referenzpunkt
F Anzeige Kraftbegrenzung programmieren
G Anzeige Fernsteuerung programmieren
H Programmiertaste +
I Programmiertaste -
J Programmiertaste P
Elektronische Steuerung Fehlermeldung anzeigen:
Im Falle einer Störmeldung kann die Fehlerursache angezeigt werden, siehe Pkt. 31.
J Programmiertaste P Fehlermeldung anzeigen (kurz betätigen)
1 - 8 Anzeige Fehler-Nummern (blinken unregelmäßig)
zum Beispiel: Anzeige 8 und Anzeige 2 blinken gemeinsam:
8 + 2 = Fehlernummer 10 (siehe Pkt. 31)
O
19
O
A
O
B
O
H
O
J
O
G
O
F
O
D
O
I
O
C
O
E
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Marantec Parc 100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung