Krone BA Bellima F 130 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Rundballenpresse
Bellima F 130
Original Betriebsanleitung
150 000 148 04 de
(ab Masch.-Nr. 950 920)
20.04.2016
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin,
Sie haben hiermit eine Betriebsanleitung für das von Ihnen
gekaufte KRONE-Produkt erhalten.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für
den sachgerechten Einsatz und eine sichere Bedienung der
Maschine.
Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder
teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe
der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung
für Ihre Maschine erhalten.
EG-Konformitätserklärung
Wir
erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produkts, in alleiniger Verantwortung,
dass die
Maschine: Rundballenpresse
Typ: Bellima F 130
auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen),
EU-Richtlinie 2014/30/EU (EMV). Im Sinne der Richtlinie wurde die
harmonisierte Norm EN ISO 14982:2009 zugrunde gelegt.
Als bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen gilt der unterzeichnende
Geschäftsführer.
Spelle, den 20.04.2016
Dr.-Ing. Josef Horstmann
(Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle
Baujahr: Masch.-Nr.:
1
Dieses Zeichen soll auf die in der
Betriebsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise aufmerksam machen.
Befolgen Sie diese Hinweise, um Unfälle
zu vermeiden.
I. Vorwort
Verehrter Kunde!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit
dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht haben.
Bei der Übergabe dieser Maschine hat Sie der Händler in
die Bedienung, Wartung und Einstellung der Maschine
eingewiesen.
Diese erste Einweisung kann jedoch ein genaueres
Kennenlernen der verschiedenen Aufgaben, der Funktio-
nen und den sachgerechten Umgang mit der
Maschine nicht ersetzen.
Die Betriebsanleitung ist so aufgebaut, daß Sie ausführ-
lich über die jeweils erforderlichen Tätigkeiten informiert
werden, von der Inbetriebnahme und dem Einsatz bis hin
zur Wartung und Pflege. Dabei folgt die Gliederung der
einzelnen Kapitel in Text und Bild dem arbeits-
technischen Ablauf beim Einsatz der Maschine.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie
die Maschine einsetzen, und beachten Sie besonders
die angegebenen Sicherheitshinweise.
Wichtig:
Um Unfälle zu vermeiden und um optimale Leistun-
gen zu erzielen, dürfen ohne Zustimmung des
Herstellers keine Umbauten an der Maschine durch-
geführt werden. Gleichfalls darf die Maschine nur
unter den von Krone vorgegebenen Bedingungen
eingesetzt werden.
Alle Informationen, Abbildungen und technischen Anga-
ben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem
neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne
Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
Masch.-Nr
Typ
Baujahr
Ersatzteilbestellung
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typenbe-
zeichnung, die Maschinennummer und das Baujahr
anzugeben. Diese Angaben finden Sie auf dem Typen-
schild.
Damit Sie diese Daten immer zur Hand haben empfeh-len
wir, sie in obenstehende Kästen einzutragen.
Und bitte denken Sie daran: Imitationen und Kopien von
Teilen, speziell auf dem Sektor Verschleißteile, halten
nicht das, was sie vom Aussehen vielleicht versprechen!
Material-Qualitäten kann man optisch schlecht prüfen,
daher größte Vorsicht bei Billigangeboten und Nach-
bauteilen!
Darum lieber gleich Original-KRONE-Ersatzteile!
Dieses Zeichen finden Sie an verschiede-
nen Stellen in der Betriebsanleitung. Es
weist auf besondere Handhabungshin-
weise hin, die beim Einsatz der Maschine
besonders beachtet werden sollten.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Str. 10 D-48480 Spelle
Made in
Germany
Kennzeichnung
Die Maschinendaten befinden sich auf einem Typen-
schild (1). Dieses befindet sich an der rechten Innen-
seite der Maschine in der Nähe der Netzbremse.
KKR00001
1
2
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort.......................................................................................................................1
II. Allgemeines ...............................................................................................................5
1 Einführung .................................................................................................................8
1.1 Lage der Sicherheitsaufkleber .....................................................................................8
1.2 Technische Daten ......................................................................................................13
1.3 Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Rundballenpresse ......................................... 15
2 Vorbereitung der Rundballenpresse......................................................................15
2.1 Spezielle Sicherheitshinweise ....................................................................................15
2.2 Anpassen der Deichsel an den Traktor......................................................................15
2.3 Anpassen der Gelenkwelle ........................................................................................17
2.4 Starterrollen der Doppelbindefadenführung reinigen und prüfen ...............................17
2.5 Höheneinstellung der Radnaben ...............................................................................18
2.6 Reifendruck prüfen/einstellen ....................................................................................18
2.7 Inbetriebnahme der Rundballenpresse......................................................................19
2.7.1 Anhängen der Rundballenpresse an den Traktor ......................................................19
2.7.2 Auswahl des Bindematerials ......................................................................................22
2.7.3 Ballenzähler ...............................................................................................................23
2.7.4 Straßenfahrt ..............................................................................................................23
2.7.5 Abbau der Rundballenpresse ....................................................................................23
3 Arbeiten mit der Rundballenpresse.......................................................................25
3.1 Spezielle Sicherheitshinweise ....................................................................................25
3.2 Grundeinstellung der Rundballenpresse in Abhängigkeit vom Preßgut.....................25
3.3 Preßvorgang ..............................................................................................................26
3.4 Heckklappenverschluß kontrollieren ..........................................................................26
3.5 Pick-up absenken ......................................................................................................26
3.6 Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl............................................................27
3.7 Ballenkammer befüllen ..............................................................................................27
3.8 Preßvorgang abschließen .......................................................................................... 28
3.9 Demontage der Auffangmulde ...................................................................................28
3.10 Andere Produkte pressen..........................................................................................28
3.11 Antriebskette für Pick-up mit Abscherschraube ........................................................29
4 Grundeinstellung und Bedienung..........................................................................30
4.1 Pick up .......................................................................................................................30
4.1.1 Einstellung der Arbeitshöhe (Tiefenbegrenzung) an der Pick-up...............................30
4.1.2 Einstellung der Tasträder ...........................................................................................31
4.1.3 Höheneinstellung Prallblech.......................................................................................31
4.1.4 Zusatzniederhalter .....................................................................................................32
4.2 Garnbindeeinrichtung ................................................................................................32
4.2.1 Bindegarn einfädeln ...................................................................................................32
4.2.2 Bindevorgang bei der Garnbindung ...........................................................................35
4.2.3 Demontage der Startvorrichtung ...............................................................................36
4.3 Preßdruck vorwählen.................................................................................................38
3
5 Einstellungen.......................................................................................................... 39
5.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 39
5.2 Einstellung Heckklappenverschluß .......................................................................... 39
5.3 Einstellung der Preßdruckanzeiger .......................................................................... 39
5.4 Preßdruckeinstellung ............................................................................................... 40
5.5 Verschlußhakensperre ............................................................................................. 41
5.5.1 Einstellung Seil für Anzeige "Ballenkammer geschlossen und verriegelt" ............... 42
5.6 Doppelbindfadenführung.......................................................................................... 42
5.7 Fadenbremse ........................................................................................................... 44
5.8 Abstand Walze zum Rollboden ................................................................................ 44
5.9 Abstand Niederhalter zur Pick-up ............................................................................. 45
6 Vorbereitungen für den Straßentransport ............................................................ 46
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 46
6.2 Allgemeines ............................................................................................................. 46
7 Pflege und Wartung................................................................................................ 47
7.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 47
7.2 Allgemeines ............................................................................................................. 47
7.3 Bereifung .................................................................................................................. 51
7.4 Hauptantriebsgetriebe .............................................................................................. 52
7.5 Antriebsketten .......................................................................................................... 53
7.5.1 Rollbodenantrieb ...................................................................................................... 53
7.5.2 Rollbodenkette ......................................................................................................... 53
7.5.3 Walzenantrieb .......................................................................................................... 54
7.5.4 Pick-up ..................................................................................................................... 54
7.5.5 Doppelbindfadenführung.......................................................................................... 55
7.6 Auffangmulde einstellen ........................................................................................... 55
7.7 Hydraulik .................................................................................................................. 55
7.7.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 55
7.7.2 Allgemeines ............................................................................................................. 56
7.7.3 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse mit hydraulischer Startvorrichtung ....... 57
7.8 Zugösen an Deichsel ............................................................................................... 57
7.9 Elektrik .....................................................................................................................58
8 Schmierung ............................................................................................................ 59
8.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 59
8.2 Allgemeines ............................................................................................................. 59
8.3 Schmierstellen an der Rundballenpresse ................................................................ 60
9 Überwinterung ........................................................................................................ 61
9.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 61
9.2 Allgemeines ............................................................................................................. 61
10 Wiederinbetriebnahme........................................................................................... 62
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................. 62
10.2 Allgemeines ............................................................................................................. 62
10.3 Garnführungsschlitten überprüfen ............................................................................ 62
10.4 Starterrollen überprüfen ........................................................................................... 63
10.5 Messer überprüfen ................................................................................................... 63
10.6 Überlastkupplung an Gelenkwelle lüften .................................................................. 63
4
11 Störungen - Ursachen und Behebung ...................................................................64
11.1 Spezielle Sicherheitshinweise ....................................................................................64
11.2 Tabellarische Auflistung von Störungen, deren Ursachen und Behebung .................64
12 Sonderausstattungen..............................................................................................68
12.1 Elektronische Enddruckanzeige ................................................................................68
12.1.1 Einstellung der Enddruckanzeige ..............................................................................69
12.2 Rundballenpresse mit breiter Pick-up ........................................................................71
12.2.1 Einstellung der Arbeitshöhe (Tiefenbegrenzung) an der Pickup ................................71
12.2.2 Einstellung der Tasträder ...........................................................................................71
12.2.3 Antriebsketten ...........................................................................................................72
12.2.4 Einstellung der Förderschnecken ..............................................................................72
12.2.5 Höheneinstellung des Prallblechs ..............................................................................73
12.2.6 Niederhalter ...............................................................................................................73
12.3 Netzwickeleinrichtung ................................................................................................74
12.3.1 Spezielle Sicherheitshinweise ....................................................................................74
12.3.2 Wickelmaterial ...........................................................................................................74
12.3.3 Einlegen des Netzes in die Wickeleinrichtung............................................................74
12.3.4 Wickelvorgang bei der Netzwickeleinrichtung ............................................................76
12.3.5 Anzahl der Ballenumwicklung wählen ........................................................................78
12.3.6 Einstellung der Netzbremse ......................................................................................78
12.3.7 Einstellungen an der Wickeleinrichtung .....................................................................79
12.4 Hydraulische Startvorrichtung ...................................................................................81
12.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................81
12.4.2 Die hydraulische Startvorrichtung..............................................................................81
12.4.3 Einstellung Druckfeder am hydraulischen Startzylinder.............................................82
12.5 Zusätzlicher Hydraulikschlauch zur alleinigen Betätigung der Pick-up ......................82
12.6 Weitwinkelgelenkwelle ...............................................................................................82
13 Entsorgung der Maschine ..................................................................................... 83
13.1 Die Maschine entsorgen ........................................................................................... 83
A-1 Erntegutblockaden im Bereich der Gutaufnahme entfernen ..............................85
5
3. Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften
1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebs-
anleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfall-
verhütungs-Vorschriften!
2. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben
wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die
Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweili-
gen Bestimmungen beachten!
4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen
vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es
dazu zu spät!
Grundregel:
Vor dem Befahren öffentlicher Verkehrs-
wege und vor jeder Inbetriebnahme den
Rundballenpresse und den Traktor auf Ver-
kehrs- und Betriebssicherheit überprüfen.
5.Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Lok-
ker getragene Kleidung vermeiden.
6.Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber
halten!
7. Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbe-
reich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht
achten!
8. Das Mitfahren während der Arbeit und der Transport-
fahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
9.Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und
sichern!
10.Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die
jeweilige Stellung bringen!
11.Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem
Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
12.Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür
vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
II. Allgemeines
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rundballenpresse ist ausschließlich für den üblichen
Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim-
mungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein
der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Der Rundballenpresse darf nur von Personen benutzt,
gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
sind.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrecht-
lichen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
2. Nutzungsdauer der Maschine
Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt
sehr stark von der sachgerechten Bedienung
und Wartung sowie den Einsatzbedingungen
und Einsatzverhältnissen ab.
Durch die Befolgung der Anweisungen und
Hinweise dieser Betriebsanleitung kann eine
ständige Betriebsbereitschaft und eine lange
Nutzungsdauer der Maschine erzielt werden.
Nach jeder Einsatz-Saison ist die Maschine
vollständig auf Verschleiß und sonstige
Beschädigungen gründlich zu überprüfen.
Beschädigte und verschlissene Bauteile sind
vor der Wiederinbetriebnahme zu ersetzen.
Nach fünf Jahren des Maschineneinsatzes ist
eine technisch vollumfängliche Überprüfung
der Maschine durchzuführen und nach den
Ergebnissen dieser Überprüfung ist über die
Möglichkeit der Weiterverwendung der Ma-
schine zu entscheiden.
Theoretisch ist die Nutzungsdauer dieser
Maschine unbegrenzt, da alle verschlissenen
oder beschädigten Teile ersetzt werden
können.
6
"22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes
aufhalten!
24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt wer-
den, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten!
25.An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) be-
finden sich Quetsch- und Scherstellen!
26.Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden
absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abzie-
hen!
27.Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhal-
ten, ohne daß das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die
Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesi-
chert ist!.
5. Zapfwellenbetrieb
1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Gelenkwellen verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie
Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen ange-
bracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand
befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr-
überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung ach-
ten!
4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschal-
teter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündschlüssel!
5.Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast- oder
Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutzeinrich-
tung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlast-
bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig anzubringen!
6. Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenk-
welle achten!
7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten ge-
gen Mitlaufen sichern!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die
gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
9. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich
niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
10.Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
11.Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im
Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhal-
ten.
12.Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab-
winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!
13.Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Transport-
abmessungen beachten!
14.Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warn-
einrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen - über-
prüfen und anbauen!
15.Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge
usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt
sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen
nicht unbeabsichtigte Bewegungen auslösen.
16.Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand
bringen und nach Vorschrift des Herstellers verrie-
geln!
17.Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlas-
sen!
18.Die gefahrene Geschwindigkeit muß immer den
Umgebungsverhältnissen angepaßt werden! Bei
Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötz-
liche Kurvenfahrten vermeiden!
19.Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch
angebaute oder angehängte Geräte und Ballastge-
wichte beeinflußt. Daher auf ausreichende Lenk- und
Bremsfähigkeit achten!
20.Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die
Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
21.Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor-
richtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
4. Angehängte Geräte
1. Geräte gegen Wegrollen sichern!
2. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung,
Zugpendel oder Hitch beachten!
3. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglich-
keit am Anhängepunkt zu achten!
7
13.Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr
durch nachlaufende Schwungmasse! Während dieser
Zeit nicht an das Gerät herantreten. Erst wenn die
Maschine ganz stillsteht und die Schwungmasse durch
die Feststellbremse gesichert ist, darf daran gearbei-
tet werden.
14.Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellen-
getriebener Geräte oder der Gelenkwelle nur bei ab-
geschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abge-
zogenem Zündschlüssel! Feststellbremse an
Schwungmasse anziehen.
15.Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
16.Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapf-
wellenstummel aufstecken!
17.Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem
Gerät gearbeitet wird!
6. Hydraulikanlage
1. Hydraulikanlage steht unter Druck!
2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
-motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der
Hydraulikschläuche zu achten!
3. Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die
Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, daß die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig
drucklos ist!
4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwi-
schen Schlepper und Maschine sollten Kupplungs-
muffen und -stecker gekennzeichnet werden,
damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden!
Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte
Funktion (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollie-
ren und bei Beschädigung und Alterung austau-
schen! Die Austauschschlauchleitungen müssen
den technischen Anforderungen des Gerätehers-
tellers entsprechen!
6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verlet-
zungs-gefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten
(Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verlet-
zungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektions-
gefahr!
8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte
absetzen, Anlage drucklos machen und Motor
abstellen!
7. Reifen
1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß
das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen
gesichert wurde (Unterlegkeile).
2. Das Montieren von Rädern und Reifen setzt ausrei-
chende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montage-
werkzeug voraus!
3. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen
nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem Montage-
werkzeug durchgeführt werden!
4. Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebe-
nen Luftdruck beachten!
8. Wartung
1. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel
abziehen! Feststellbremse der Schwungmasse an-
ziehen.
2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und ggf. nachziehen!
3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
4. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen!
5. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsor-
gen!
6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen!
7. Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Ver-
schleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
rechtzeitig auszutauschen!
8. Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten
am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte-
hersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen!
Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile
gewährleistet!
10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen
verwenden - Explosionsgefahr!
8
1 Einführung
Die KRONE-Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht
alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der
Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entprechende Gefahrenhinweise, die auf dies verbliebe-
nen Restgefahren hinweisen.
Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warnbildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschil-
der und die Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend wichtige Hinweise!
Machen Sie sich mit der Aussage der nebenstehenden Warnbildzeichen vertraut. Der nebenstehen-
de Text und der gewählte Anbringungsort an der Maschine, geben Hinweis auf die speziellen
Gefahrenstellen an der Maschine.
1.1 Lage der Sicherheitsaufkleber
1
Die Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten!
Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf 200
bar nicht überschreiten!
Best.-Nr. 939 100 4 (1x)
2
Niemals in den Quetsch-
Gefahrenbereich greifen,
solange sich dort Teile
bewegen können.
Best.-Nr. 942 196 1 (2x)
939 100-4
MAX. 540/min
MAX. 200 bar
2
4
KKR0003_1
8
6
1
3
12
3
95
9
7
10
13
11
9
Niemals in den Pick-up
Bereich greifen, solange der
Traktormotor bei angeschlos-
sener Zapfwelle läuft.
Best.-Nr. 939 407 1 (2x)
5
Best.-Nr. 939 125-1 (1x)
Nicht in den Gefahrenbereich
unterhalb der Wickelein-
richtung greifen, bevor die
Messer in Schutzstellung
gebracht sind.
3
Betriebsanleitung lesen
und beachten.
Best.-Nr. 939 471 1 (2x)
6
Nicht unter die angehobene
Heckklappe treten, bevor der
Absperrhahn am Zylinder der
Heckklappe geschlossen ist.
Best.-Nr. 939 520 1 (2x)
Gefahr durch sich drehende
Schnecke.
(Nur bei Pick-up mit seitl.
Schnecken)
8
Best.-Nr. 939 529 0 (2x)
Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck.
Reparatur nur im Austausch-Verfahren mög-
lich.
7
4
Best.-Nr. 942 002 4 (2x)
Vor Inbetriebnahme Schutz-
einrichtung schließen.
9
Die Heckklappe erst
öffnen, wenn die Ma-
schine an den Traktor
angekuppelt ist, da
sonst Kippgefahr
besteht.
Best.-Nr. 942 360 4 (1x)
10
942 360 4
Best.-Nr. 27 014 371 0 (2x)
10
11 12
Best.-Nr. 939 408 2 (2x)
Vor dem Besteigen der
Maschine die Zapfwelle
und den Motor abstellen,
da Einzugsgefahr durch
drehende Maschinenteile
besteht.
Best.-Nr. 27 013 422 0 (2x)
Sicherstellen, dass sich
keine Personen im
Gefahrenbereich befinden,
da Verletzungsgefahr
durch rollenden Ballen
besteht.
27 013 422 0
13
Best.-Nr. 27 010 182 1 (2x)
Schraubverbindung nicht lösen.
Feder steht unter Druck steht.
27 010 182 1
Lage der Sicherheitsaufkleber
2
4
KKR0003_1
8
6
1
3
12
3
95
9
7
10
13
11
11
3
2
1
4
5
7
8
9
14
10
12
KKR0002
16
17
13
11
15
Lage der Hinweisschilder
12
123 4
567
10 11
13
274 948 0 (1x) 939 194 1 (2x) 939 223 2 (1x)274 947 0 (1x)
942 111 0 (1x) 942 132 0 (1x)
273 506 1 (1x)
20 064 304 1 (1x)
(2x)
14 939 468 1 (1x) 16 939 327 0 (2x)
441 071-2 3,0 bar
441 072-2 3,5 bar
441 073-2 4,0 bar
441 074-2 4,5 bar
17 942 038 1 (1x)
8939 361 1 (2x)
273 506-1
5
20 064 304 1
LH
LH
LH
RHRH
RH
RH
LH
LH
LH
LH
RH
RH
939 428 2 (1x)
Q
S
K
on
t
r
o
lle
f
r
ei
Datum Unterschrift:
939 428-2
939 145 1 (1x)
40
912
15
942 038-1
27 008 941 0 (1X) 27 008 942 0 (1x)
13
1.2 Technische Daten
Standard
Pick-up breite Pick-up
Länge mm 3700 3700
Breite mm 2250 2290
Höhe mm 2050 2090
Spur mm 1950 1950
Bereifung
10.0/75-15.3/8 ply
11.5/80-15.3/10 ply
15.0/55-17/10 ply
11.5/80-15.3/10 ply
15.0/55-17/10 ply
Pick-up
Rechbreite mm 1400 1800
Gewicht ca. kg 1730 1920
Ballenmaße mm ø 1200 x 1200 ø 1200 x 1200
Leistungsbedarf ca. kW/PS 25/34 25/34
Antriebsdrehzahl U/min 540 540
Überlastkupplung
(Gelenkwelle) Nm 800 1000
14
1.3 Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Rundballenpresse
Die Rundballenpresse verdichtet Preßgut wie Heu, Stroh, Grassilage, etc. zu Rundballen. Nach Beendigung des
Preßvorganges wird der Rundballen, je nach ausgewählter Art des Wickelmaterials, mit Bindegarn oder Netz
umwickelt. Die Rundballen haben auf Grund Ihrer Formgebung gute Lagereigenschaften, lassen sich einfach
transportieren und gut weiterverarbeiten.
Die Arbeitsweise läßt sich wie folgt beschreiben:
Das in einem Schwad zusammengefaßte Preßgut wird von der Pickup aufgenommen, von Förderschnecken zur
Mitte transportiert (nur bei breiter Pickup) und gelangt über die Förderwalze in die Ballenkammer. In der Ballen-
kammer wird das Preßgut durch den umlaufenden Rollenboden in drehende Bewegung versetzt und aufgerollt.
Durch das nachfolgende Preßgut bildet sich ein walzenförmiger Rundballen aus, der sich immer weiter verdichtet
je mehr Preßgut der Rundballenpresse zugeführt wird. An der linken und rechten Vorderseite der Rundballen-
presse befinden sich Füll- und Preßdruckanzeigen für die jeweilige Ballenseite. Sobald der an der
Preßdruckvorwahlan-zeige eingestellte Preßdruck erreicht ist, soll der Wickelvorgang eingeleitet werden. Die
Auslösung des Wickelvorganges kann, je nach Ausstattungsvariante hydraulisch oder mechanisch per Hand über
ein Betätigungsseil erfolgen. Nach Beendigung des Wickelvorganges wird der fertige Rundballen bei geöffneter
Heckklappe aus der Rundballenpresse gefördert und abgelegt. Schon beim Schließen der Heckklappe kann durch
die besondere Ausführung des Ballenauswerfers als Auffangmulde, die Stillstandszeit während des Einsatzes
verkürzt werden. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Rundballenpresse.
Lagerung der Rundballen
Daten zum Wickelmaterial
Nach § 41 StVZO muß das Leergewicht des Zugfahrzeuges (Traktor) mindestens so hoch
sein wie das Leergewicht der Rundballenpresse.
Straßenfahrt nur mit leerer Ballenkammer zulässig.
Beim Betrieb der Presse auf dem Acker darf ein Gesamtgewicht von 2980 kg und eine
Stützlast von 450 kg (an der Zugöse) nicht überschritten werden.
Lagerung Bindematerial Garnstärke m/kg
im Freien Kunststoffgarn 400-600
unter Dach Sisal
g
arn 150-330
Wickelmaterial Maße in mm
Breite 1250 ± 5
Hülsenlänge 1250-1270
Hülseninnedurchmesser 75 bis 80
Rollendurchmesser max. 310
15
Bei Pflege-, Wartungs-, oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grund-
sätzlich Zapfwelle ausschalten.
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen mit entsprechender Überlast-
kupplungen verwenden.
An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
Hydraulikschläuche, Elektrokabel und Kunststoffseile so verlegen, daß sie bei Kurven-
fahrten nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen.
Beim An- und Abhängen der Rundballenpresse ist am und um den Traktor und der Rund-
ballenpresse besondere Vorsicht geboten!
2 Vorbereitung der Rundballenpresse
2.1 Spezielle Sicherheitshinweise
Die maximale Antriebsdrehzahl der Rundballenpresse beträgt 540 1/min.
Sobald die Rundballenpresse blockiert, Zapfwelle sofort ausschalten.
2.2 Anpassen der Deichsel an den Traktor
Die Deichsel der Rundballenpresse ist für die unterschiedlichen Anhängemöglichkeiten (oben in Anhängerkupplung;
unten z.B. Zugpendel) geeignet. Sie muß entsprechend der Anbaumöglichkeiten des Traktors montiert und eingestellt
werden.
Vor Beginn der Arbeiten die Rundballenpresse auf festen Untergrund abstellen. Gegen
Wegrollen sichern.
Beim Anhängen der Rundballepresse an den Traktor ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie darauf, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Traktors und der Rund-
ballenpresse aufhält.
Nach erfolgtem Anhängen Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern.
Bei Montagearbeiten an der Deichsel unbedingt beachten:
Die Verzahnung an den Langlöchern muß sich an beiden Seiten der Deichsel in gleicher
Position befinden.
Zuerst die Schrauben in den Rundlöchern anziehen. Darauf achten, daß die Verzahnung an
den Langlöchern ineinander greifen.
Erst danach die Schrauben in den Langlöchern anziehen
16
Deichselmontage für Untenanhängung
Für die optimale Gutaufnahme durch die Pick-up muß
die Rundballenpresse horizontal, gegebenenfalls leicht
nach vorne geneigt, an den Traktor angehängt werden.
Eine entsprechende Feineinstellung der Deichsel (1)
erfolgt an den Langlöchern (2). Diese Einstellung kann
im am Traktor angekuppelten Zustand durchgeführt
werden.
KR-0-047
4
3
1
2
Deichsel (1) in den oberen Befestigungslöchern an
Haltern (2) des vorderen Querträgers montieren. Die
Beschreibung der Höhenanpassung der Deichsel erfolgt
weiter unten in diesem Kapitel.
Deicheslmontage für Obenanhängung
Höhenanpassung der Deichsel
Rundballenpresse anhängen.
Maschine auf Abstellstütze (4)
stehen lassen.
Befestigungsschrauben (3) lösen -
nicht heraudrehen.
Maschine durch Drehen an der Ab-
stellstütze in die vorgeschriebene
Position bringen.
Schrauben in oben beschriebener
Reihenfolge anziehen.
KR-0-001
2
1
KR-0-002
12
Die Deichsel (1) um 180 Grad um die Längsachse
gedreht in die unteren Bohrungen der Halterung (2)
montieren
Wenn die Art der Anhängung geändert
wird, sind die Sicherheitsaufkleber auf der
Deichsel nicht mehr lesbar.
Die Sicherheitsaufkleber auf der
Deichsel neu bestellen und aufkleben,
siehe Kapitel „Lage der Sicherheits
aufkleber“.
17
2.3 Anpassen der Gelenkwelle
Vor dem Arbeiten an der Gelenkwelle, Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
Traktor mit Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern.
Beim Anpassen der Gelenkwelle darf sich niemand zwischen Traktor und Rundballenpresse
aufhalten.
Zur Anpassung der Gelenkwellenlänge Rundballenpresse
an den Traktor anhängen. Bei enger Kurvenfahrt wird die
kürzeste Position der Gelenkwelle erreicht. Zum Aus-
messen Gelenkwelle auseinanderziehen und je eine
Hälfte (1) und (2) an der Maschine und dem Traktor
aufschieben. Die genaue Vorgehensweise zur Längenan-
passung kann der Betriebsanleitung des Gelenkwellen-
herstellers entnommen werden.
2.4 Starterrollen der Doppelbindefadenführung reinigen und prüfen
KR-0-079
1
2
Vor dem Arbeiten an den Starterrollen Zapfwelle ausschalten, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern.
Zum Korrisionsschutz werden die Starterrollen mit
Klebeband umwickelt. Entfernen Sie das Klebeband und
reinigen Sie die Starterrollen von Kleberesten. Die
Andruckrollen (3) müssen leicht drehbar sein. Zur Prü-
fung Antriebsrolle (1) drehen. Drehen sich die Andruck-
rollen nicht oder nur schwer mit, Hinweise im Kapitel
"Pflege und Wartung" beachten.
1 3
4
KR-0-099
2
18
Anbauposition
Bereifung
10.0 / 75 - 15.3
11.5 / 80 - 15.3
15.0 / 55 - 17.0
wenn Maschine
40 mm tiefer soll
empfohlene
2.5 Höheneinstellung der Radnaben
Rundballenpresse auf festen Unter
grund abstellen und mit Unterleg -
keilen gegen Wegrollen sichern.
Zum Aufbocken der Rundballenpres-
se geeignete Wagenheber und Ab-
stellböcke verwenden.
Quetschgefahr durch herabfallende
Bauteile.
Die Radnaben können zum Anpassen an unterschiedli-
che Reifengrößen und Einsatzverhältnissen an beiden
Seiten der Rundballenpresse in der Höhe eingestellt
werden.
Hierzu: Bereifung demontieren (unbedingt Abschnitt
"Bereifung" im Kapitel "Pflege und War-
tung" beachten).
Befestigungsschrauben (2) an Flanschplatte
(1) lösen, herausnehmen und Flanschplatte
in neuer Position wieder befestigen.
Schrauben wieder anziehen (Anzugsmomen-
te sind im Kapitel "Pflege und Wartung"
aufgeführt).
a
b
b
c
KR-0-103
2
1
2
2
c
b
a
2.6 Reifendruck prüfen/einstellen
Vor der Erstinbetriebnahme muss der Reifendruck
geprüft und eingestellt werden. Ein
Anhänger an der Gelenkwelle weist auf diese wichtige
Prüfung hin:
Den Reifendruck prüfen und einstellen, siehe
Kapitel Pflege und Wartung, „Bereifung“.
COM00459
27 019 373 0
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

Krone BA Bellima F 130 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für