ESAB A6 VEC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for serial no. 0916-xxx-xxxx0443 393 101 2012-09-27
A6 VEC
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d'instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l'uso
Manual de instruções
Οδηγίες χρήσεως
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo-nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
∆ιατηρείται το δικαίωμα τροποπίησης προδιαγραφών Χωρίς προειδοποίηση.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 17................................................
NORSK 31................................................
SUOMI 45................................................
ENGLISH 59..............................................
DEUTSCH 73.............................................
FRANÇAIS 87.............................................
NEDERLANDS 101.........................................
ESPAÑOL 115..............................................
ITALIANO 129..............................................
PORTUGUÊS 143..........................................
ΕΛΛΗΝΙΚΑ 157.............................................
DEUTSCH
-- 7 3 --
TOCg
1 SICHERHEIT 74.......................................................
2 EINLEITUNG 76.......................................................
2.1 Allgemein 76................................................................
2.2 Technische Daten 76.........................................................
2.3 A6 VEC 79..................................................................
2.4 Motor 79....................................................................
2.5 Erhöhung des Drehmoments beim Auswechseln des Induktors 80..................
2.6 Komponenten 81.............................................................
2.7 Zubehör 82..................................................................
3 INSTALLATION 84....................................................
3.1 Allgemein 84................................................................
3.2 Montageanweisung 84........................................................
3.3 Anschlußanweisung 85.......................................................
4 BETRIEB 85..........................................................
4.1 Allgemein 85................................................................
5 Wartung 86...........................................................
5.1 Allgemein 86................................................................
5.2 Lebensdauer der Kugellager 86................................................
6 ERSATZTEILBESTELLUNG 86.........................................
MASSBILD 172...........................................................
VERSCHLEISSTEILE 174..................................................
ERSATZTEILLISTE 175...................................................
-74-
hga3d1ga
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen
verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der
Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung
der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-75-
hga3d1ga
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE-
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON-
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE-BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus-
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-76-
hga3d1ga
2 EINLEITUNG
2.1 Allgemein
A6 VEC ist einer der Hauptbestandteile des A6-Systems. Verschiedene Varianten
der Motordrehzahl und Übersetzungen ermöglichen die Regelung im gesamten
Drehzahlbereich.
A6 VEC ist mit oder ohne auskuppelbarem Getriebe erhältlich.
A6 VEC, Motor mit Getriebe, ist ein getrennt magnetisierter Gleichstrommotor mit
kombiniertem Z ahnrad- und Schneckengetriebe, der sowohl an 42 V DC wie auch an
75 V DC Spannung angeschlossen werden kann. Der Motor kann in Kombination mit
ESAB's verschiedenen Reglern PEG1 (42 V DC), PEH (42 V DC), PEF (75 V DC),
PTF (75 V DC) und PEK (42V DC).
2.2 Technische Daten
Arbeitsbereich
Spannung
Drehzahl bei 75 V
Drehzahl bei 42 V
Ausgangsdrehzahl
8,5 -- 75 V DC oder 8,5 -- 42 V DC
von etwa 500 U/min auf Nenndrehzahl
von etwa 250 U/min auf Nenndrehzahl
siehe Tabelle 1 und 2
Temperaturklasse E (120° ) nach SEN 2601
Schutzart
Motor
Getriebe
IP 21 Standard
IP 52
Belastung Ausgangswellenzapfen
Standard
Sonderausführung
Kugellager SKF 6305. Dynamische Tragfähigkeit 1760 kg.
Rollenlager SKF 21305. Dynamische Tragfähigkeit 3350
kg.
Druckluftanschluß zum Auskuppeln
des Getriebes
Luftdruck
Schlauchdurchmesser
0,2 -- 1,0 MPa (2 --10 bar)
6,4 mm
Gewicht für Motor -- nicht auskup-
pelbares Getriebe
9kg
Gewicht für Motor mit auskuppelba-
res Getriebe
11 kg
Schalldruck, A--gemessen 69 dB
Sonstige technische Daten siehe Tabelle 1 und 2
DE
-77-
hga3d1ga
Tabelle 1
Überset-
zung
Max. zugelässi-
ges Drehmo-
ment am
Ausgangs--wel-
lenzapfen 1)
42 V DC
Motor Getriebe
Nenndreh--zahl
bei ver--schie-
denen Anker--
ausführungen
Ausgangs--lei-
stung bei
Nenndrehzahl
Ankerstrom bei
Nennspannung
2)
Reglerbereich
für die Dreh-
zahl von Aus-
gangswellen-
zapfen 3)
Nm U/min W ADC U/min
672:1 50 1000 36 1,6 0,2 - 1,5
50 1500 50 2,2 0,2 - 3,0
50 2000 73 2,9 0,2 - 3,7
50 3000 97 3,9 0,3 - 5,2
50 4000 120 4,5 0,3 - 6,4
50 8000 65 4,5 0,3 - 12,0
312:1 65 1000 36 1,6 0,3 - 3,2
65 1500 50 2,2 0,3 - 6,4
65 2000 73 2,9 0,3 - 8,0
65 3000 97 3,9 0,6 - 11,0
65 4000 120 4,5 0,6 - 14,0
65 8000 65 4,5 0,6 - 27,0
156:1 40 1000 36 1,6 0,6 - 6,4
40 1500 50 2,2 0,6 - 13,0
40 2000 73 2,9 0,6 - 16,0
40 3000 97 3,9 1,3 - 22,0
40 4000 120 4,5 1,3 - 28,0
40 8000 65 4,5 1,3 - 53,0
74:1 20 1000 36 1,6 1,4 - 14,0
20 1500 50 2,2 1,4 - 27,0
20 2000 73 2,9 1,4 - 34,0
20 3000 97 3,9 2,7 - 47,0
20 4000 120 4,5 2,7 - 58,0
20 8000 65 4,5 2,7 - 112,0
1) Für einen vollgekapselten Motor erfolgt eine Reduzierung nach Tabelle 3 und 4.
2) Ohne Berücksichtigung wiederholter Zündversuche.
3) Bei Thyristorregler, Vollweggleichrichtung und reihengeschaltetem Induktor 5,7 mH.
DE
-78-
hga3d1ga
Tabelle 2
Übersetzung
Max. zugeläs-
siges Drehmo-
ment am
Ausgangs--wel-
lenzapfen 1)
75 V DC
Motor Getriebe
Nenndrehzahl
bei verschiede-
nen Ankeraus-
führungen
Ausgangslei-
stung bei
Nenndrehzahl
Ankerstrom bei
Nennspannung
2)
Reglerbereich
für die Dreh-
zahl von Aus-
gangswellen-
zapfen 3)
Nm U/min W ADC U/min
672:1 50 2000 65 1,2 1,0 - 3,0
50 3000 97 1,6 0,4 - 4,5
50 4000 110 1,9 0,2 - 6,0
50 6000 145 2,6 0,5 - 9,0
50 8000 170 3,4 0,3 - 12,0
312:1 65 2000 65 1,2 2,1 - 6,4
65 3000 97 1,6 0,8 - 9,6
65 4000 110 1,9 0,4 - 12,8
65 6000 145 2,6 1,0 - 19,2
65 8000 170 3,4 0,6 - 25,7
156:1 40 2000 65 1,2 4,3 - 12,8
40 3000 97 1,6 1,5 - 19,2
40 4000 110 1,9 0,9 - 25,6
40 6000 145 2,6 2,1 - 38,4
40 8000 170 3,4 1,3 - 51,3
74:1 20 2000 65 1,2 9,0 - 27,0
20 3000 97 1,6 3,4 - 40,5
20 4000 110 1,9 1,8 - 54,0
20 6000 145 2,6 4,5 - 81,0
20 8000 170 3,4 2,7 - 108,0
1) Für einen vollgekapselten Motor erfolgt eine Reduzierung nach Tabelle 3 und 4.
2) Ohne Berücksichtigung wiederholter Zündversuche.
3) Bei Thyristorregler, Vollweggleichrichtung und reihengeschaltetem Induktor 5,7 mH.
DE
-79-
hga3d1ga
2.3 A6 VEC
A6 VEC kann mit dem Achszapfen wahlweise nach rechts (R) oder nach links (L)
oder an beiden Seiten (D) montiert geliefert werden, siehe folgende Abb.
Die Ausführung mit nur einem Achszapfen (rechts- oder links montiert) kann mit
einer manuellen oder pneumatischen Kupplung ausgerüstet werden.
Der Kupplungshebel kann durch Drehen des Flansches in verschiedene Positionen
gestellt werden.
2.4 Motor
S Der Motor wird in zwei Spannungsausführungen angeboten, 75 V DC
Ankerspannung mit 97 V DC reihengeschaltetem Feld, oder 42 V DC
Ankerspannung mit 60 V DC parallelgeschaltetem F eld.
S Für verschiedene Drehzahlausführungen, siehe Tabelle 3 und 4 auf der
folgenden Seite.
S Hinweis! Die 42 V DC-Ausführung, 8000 U/min darf nicht an 75 V DC
angeschlo ssen u nd das Feld nicht reihengeschaltet werden, da die max.
zulässige Drehzahl dabei überschritten wird, siehe u n t en.
S Die Motoranker sind für 12000 U/min bandagiert. Eine Ausnahme bildet die 42
V-Ausführung, 8000 U/min, die für 15000 U/min bandagiert ist.
S Für die Ankervariante 8000 U/min beträgt das Ausgangsdrehmoment bei
Nenndrehzahl, Dauerbetrieb und vollgekapselter Ausführung = O Nm.
S Wählt man eine Betriebsdrehzahl, die niedriger ist als die Nenndrehzahl, erhält
man ein Ausgangsdrehmoment gemäß Tabelle 3 und 4. Motoren m it
Ankerdrehzahl 8000 U/min werden deshalb nicht in einer vollgekapselten
Ausführung geliefert.
DE
-80-
hga3d1ga
Tabelle 3
75 V DC (PEF, PTF)
Nenndrehzahl
U/min
Drehmoment Nm
Getriebe 672:1 Getriebe 312:1 Getriebe 156:1 Getriebe 74:1
2000 50 38 25 18
3000 50 34 23 17
4000 50 32 20 15
6000 50 25 15 11
8000 0 0 0 0
Tabelle 4
42 V DC (PEG1, PEH, PEK)
Nenndrehzahl
U/min
Drehmoment Nm
Getriebe 672:1 Getriebe 312:1 Getriebe 156:1 Getriebe 74:1
1000 50 45 28 18
1500 50 43 26 15
2000 50 40 24 12
3000 50 37 22 10
4000 50 30 18 6
8000 0 0 0 0
2.5 Erhöhung des Drehmoments beim Auswechseln des
Induktors
Drehmomente gemäß Tabelle 3 oben setzen Standardregler PEF oder PTF (nicht
PEH und PEK) mit eingebautem Induktor 5,7 mH voraus.
Beim Anschluß eines getrennten Induktors von 25 mH, kann gemäß Tabelle 5 unten
ein höheres Drehmoment erhalten werden.
Tabelle 5
Ankerausführung U/min Drehmomentzunahme
Nenndrehzahl Min. Drehzahl
8000 30% 50%
6000 20% 30%
4000 15% 15%
3000* 10% 10%
2000* 0% 0%
*) Sollte nicht zusammen mit Induktor 25 mH angewendet werden, da der
Reglerbereich verkleinert wird und die Drehmomenterhöhung trotz dem niedrig ist.
Hinweis !
Für Getriebe 672:1 ist ein erhöhtes Drehmoment nicht zulässig.
DE
-81-
hga3d1ga
2.6 Komponenten
A6 VEC besteht aus folgenden Teilen:
1. Ausgangsswelle mit Lagerung und konisch,
zylindrisch oder quadratischem Zapfen.
2. Getriebegehäuse m it Montagelöchern M12.
3. Schrauben (4 St) für den Zusammenbau des
Motor- und Getriebegehäuses.
4. Motorgehäuse mit Montagelöchern. Das
Motorgehäuse kann im Verhältnis zum
Getriebegehäuse u m 180° gedreht werden.
5. Klemme für den Anker- und Feldanschluß.
6. Schutzdeckel (je einer auf jeder Seite) für
Stromabnehmer und Kohlebürsten.
7. Kugellager - Lagerung des Ankers auf der
Stromabnehmerseite.
8. M10-Löcher zur Montage des
Tachometers/Impulsgebers.
9. Flansch mit Montageloch M10.
10. Kohlebürste mit Bürstenbrücke.
11. Anker (Rotor) Drehzahlausführungen
gemäß Tabelle 1 und 2.
12. Feldwicklung (Stator) umschaltbar für
97 oder 60 V DC.
13. Kühlgebläse
14. Kugellager mit eingebautem Impulsgeber
- Lagerung des Ankers auf der
Gebläseseite.
15. Zahngetriebe für Motorwelle,
Übersetzung 8,2:1.
16. Schneckengetriebe mit Übersetzungsaus-
führung gemäß Tabelle 1 und 2.
17. Schneckenrad.
Die A6 VEC Antriebseinheit ist für den Einbau von Winkelgeber und Geber zur
Drehzahlüberwachung (Ausführung auf Bestsellung) vorbereitet.
DE
-82-
hga3d1ga
2.7 Zubehör
Bei hohen Anforderungen an Drehzahlgenauigkeit und bei Positionierung, kann der
VEC-Motor mit einem Meßgeber versehen werden.
Drei verschiedene Typen von Drehzahlgebern sind erhältlich: AC-T achometer,
optischer Impulsgeber und inkrementaler Impulsgeber.
Die Geber werden als separate Anbausätze für den gewählten Motor bestellt.
AC-Tachometer
Der AC-Tachometer ergibt sechs Impulse pro Ankerumdrehung und kommt in
ESABs Drahtvorschubeinheiten und automatischen Schweißmaschinen zusammen
mit einem PEH-Regler zur Anwendung.
Der Tachometer besteht aus einem mit der Ankerwelle rotierenden Magnet und
einer umgebenden Spule.
Der AC-Tachometer benötigt keine externe Spannungsversorgung und kann direkt
an die Motorkontakte des PEH-Reglers angeschlossen werden ( Stift fünf und sechs).
1. AC--Tachometer 3. Motorkabel
2. Tachometerkabel 4. Schaltschema
DE
1
2
-83-
hga3d1ga
Bei der Anbringung des VEC-Motors mit AC-Tachometer an die Wand, muß
Zwischenstück Nr. 0497 967 880 angewandt werden.
Die Plastikhaube des AC-Tachometers dabei wegnehmen und das Kabel durch die
Entlastungshülse des Zwischenstücks führen.
Der für die Wandmontage komplette Umbausatz hat Bestellnummer 0457 967 880.
1. Zwischenstück
2. Kabelentlastung
Inkrementaler Impulsgeber
Der inkrementale Impulsgeber hat hohe Genauigkeit und kommt bei Positionssteue-
rung in ESABs Schweißsystemen zur Anwendung.
Der Impulsgeber wird über eine Wellenkupplung an den Motor angeschlossen.
1. Amphenol--Kontakt MS 3106E--14S--6S
DE
-84-
hga3d1ga
3 INSTALLATION
3.1 Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
3.2 Montageanweisung
1. Den A6 VEC in der gewünschten Position m ontieren. An beiden Enden und auf
der Motor- und Getriebegehäuseseite sind mit Gewinde versehene Löcher
vorhanden (siehe Maß bild), für die eigene Befestigung und für die Montage von
externen Komponenten.
Die Einheit ist an einer stabilen F läche zu befestigen, so daß die Einheit oder
andere montierte Teile sich nicht lockern oder lösen.
2. Kontrollieren, daß A6 VEC für die entspre chende Spannung geschaltet ist.
Der VEC-Motor kann für verschiedene Versorgungsspannungen geschaltet
werden, siehe Tabelle unten.
Kabel an einen 4-poligen Schaltplint anschließen. Feldanschluß ist mit F 1 und
F2 bezeichnet und Ankeranschluß mit A1 und A2.
Das Kabel wird durch die Abdeckung der Schaltplinte entlastet, siehe Abb.
unten.
Anschl an die Regler PEG1, PEH und PEK
S Ankerspannung 42 V DC
S Feldspannung 60 V DC, Parallelschaltung
Anschluß an d ie Regler PEF und PTF
S Ankerspannung 75 V DC
S Feldspannung 97 V DC, Reihenschaltung
DE
PEF
PTF
PEG
PEH
PEK
-85-
hga3d1ga
3.3 Anschlußanweisung
Alle Anschlußkabel sollen geschirmt sein, um Störungen zu vermeiden.
Tabelle 6
Leitungsfarbe Ausführung
Neues Ältere
Anker Grün Schwarz
Anker Weiß Rot
Feld F1 Braun (auch
blau)
Gelb
Feld F2 Gelb (auch rot) Blau
1. Kontrollieren, daß:
S das Feld korrekt gebügelt ist, parallel oder in Reihe
S der aktuelle Regler für die entsprechende Ankerspannung und die
entsprechende Drehzahl gebügelt ist (siehe Bedienungsanleitung für den
aktuellen Regler).
2. Die Rotationsrichtung des Motors kann bei Bedarf geändert werden, indem die
Polarität des Ankers den Platz tauscht.
3. Siehe auch Maßbild auf Seite 172.
4 BETRIEB
4.1 Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 74. Diese Vorschriften bitte vor Anwendung der Ausrü-
stunglesen!
WARNUNG
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr,
deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
Die gewünschte Drehzahl an einem der Regler PEG1, PEH, PEF, PTF oder PEK
manuell einstellen.
Das Personal, das mit der A6 VEC-Einheit arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S der Handhabung der Einheit
S der Funktion der Einheit
S den geltenden Sicherheitsvorschriften.
DE
-86-
hga3d1ga
5WARTUNG
5.1 Allgemein
Die Einheit darf nicht in Betriebsstellung oder während des Betriebs gewartet
werden.
1. Kohlebürsten monatlich auf einwandfreie Funktion in den Bürstenhaltern
überprüfen. Die normale Abnutzungszeit der Kohlebürsten beträgt 1000-1500
Stunden, je nach Betriebsdrehzahl. Die Kohlebürsten sind auszuwechseln, wenn
ihre Länge nur noch 12 mm beträgt. Siehe auch Abschnitt Verschleißteile auf
Seite 174.
2. Das Zahngetriebe, das nahe am Motor liegt, mit ESSO Beacon-Fett schmieren.
Das Schneckengetriebe, das durch eine Öffnung im Getriebe erreichbar ist, mit
0,1 l Öl Energol GR - XP 320, (-15° C , +120° C).
Untenstehende Öle können auch gebraucht werden:
Hersteller: Typ:
Esso Spartan EP320
Q8 Goya 320
Castrol Alpha SP320
Mobil Mobilgear 632
Shell Omala 320
3. Kontrollieren, ob die Dichtungsringe zwischen dem Zahngetr iebe und
Schneckengetriebe einwandfrei sind. Evtl. auswechseln und die Getriebe mit
neuem Schmiermittel füllen.
5.2 Lebensdauer der Kugellager
Lebensdauer (T) der Kugellager als
Funktion der Wellenzapfenbelastung (F).
Die Berechnung gilt für Kugellager SKF 6305.
n = Ausgangsdrehzahl bei stoßfreiem Lauf
F = Belastung des Achszapfens
T = Betribsstunden
6 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB-Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
175 anzugeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
- 189 -
sida
www.esab.com
110915© ESAB AB
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H
Vienna-Liesing
Tel: +43 1 888 25 11
Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V.
Brussels
Tel: +32 2 745 11 00
Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office
Sofia
Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o.
Vamberk
Tel: +420 2 819 40 885
Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB
Herlev
Tel:+4536300111
Fax:+4536304003
FINLAND
ESAB Oy
Helsinki
Tel: +358 9 547 761
Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A.
Cergy Pontoise
Tel:+33130755500
Fax:+33130755524
GERMANY
ESAB GmbH
Solingen
Tel: +49 212 298 0
Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd
Waltham Cross
Tel: +44 1992 76 85 15
Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd
Andover
Tel: +44 1264 33 22 33
Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft
Budapest
Tel:+3612044182
Fax:+3612044186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A.
Bareggio (Mi)
Tel:+390297968.1
Fax:+390297968701
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V.
Amersfoort
Tel: +31 33 422 35 55
Fax: +31 33 422 35 44
NORWAY
AS ESAB
Larvik
Tel:+4733121000
Fax:+4733115203
POLAND
ESAB Sp.zo.o.
Katowice
Tel: +48 32 351 11 00
Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda
Lisbon
Tel: +351 8 310 960
Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL
Bucharest
Tel: +40 316 900 600
Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB
Moscow
Tel: +7 (495) 663 20 08
Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o.
Bratislava
Tel:+421744882426
Fax:+421744888741
SPAIN
ESAB Ibérica S.A.
Alcalá de Henares (MADRID)
Tel: +34 91 878 3600
Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB
Gothenburg
Tel:+4631509500
Fax:+4631509222
ESAB international AB
Gothenburg
Tel:+4631509000
Fax:+4631509360
SWITZERLAND
ESAB AG
Dietikon
Tel: +41 1 741 25 25
Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC
Kiev
Tel: +38 (044) 501 23 24
Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO
Buenos Aires
Tel: +54 11 4 753 4039
Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A.
Contagem-MG
Tel:+553121914333
Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc.
Missisauga, Ontario
Tel: +1 905 670 02 20
Fax:+19056704879
MEXICO
ESAB Mexico S.A.
Monterrey
Tel: +52 8 350 5959
Fax:+5283507554
USA
ESAB Welding & Cutting Products
Florence, SC
Tel: +1 843 669 44 11
Fax:+18436645748
Asia/Pacific
AUSTRALIA
ESAB South Pacific
Archerfield BC QLD 4108
Tel: +61 1300 372 228
Fax:+61737112328
CHINA
Shanghai ESAB A/P
Shanghai
Tel:+862123263000
Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd
Calcutta
Tel:+91334784517
Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama
Jakarta
Tel:+62214600188
Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan
Tokyo
Tel:+81456707073
Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd
USJ
Tel: +603 8023 7835
Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd
Singapore
Tel: +65 6861 43 22
Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation
Kyungnam
Tel:+82552698170
Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE
Dubai
Tel: +971 4 887 21 11
Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt
Dokki-Cairo
Tel: +20 2 390 96 69
Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd
Durbanvill 7570 - Cape Town
Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone
numbers to our distributors in
other countries, please visit our
home page
www.esab.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

ESAB A6 VEC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch