Motic AE2000 Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Note
AE2000 Series
lnverted Microscope
lnstruction Manual
WWW.MOTIC.COM
MOTIC INCORPORATION LTD.
If the equipment is used in a manner
not specified by the manufacturer,
the protection provided by the
equipment may be impaired.
1
Unsere Instrumente unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, um den sich ändernden
Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Dies betrifft sowohl Mechanik als auch Optik.
Alle Abbildungen, Beschreibungen und Spezifikationen in dieser Bedienungsanleitung können sich
deshalb ohne Ankündigung des Herstellers ändern.
2
Inhalt
I. Nomenklatur 4
1. Verwendung 4
2. Nomenklatur 4
3. Technische Daten 7
II. Aufbau des Mikroskops 8
1. Betriebsbedingungen 8
2. Netzspannung 8
III. Zusammenbau des Mikroskops 10
1. Installation des Leuchtmittels 10
1.1 Halogen 12
1.2 LED 12
2. Filterhalter 12
3. Montage des Kondensors 13
4. Einschrauben der Objektive 13
5. Montage des Objektführers 14
6. Einsatz der Okulare 15
IV. Bedienung des Mikroskops 16
1. Einstellen des Augenabstands 16
2. Dioptrien-Einstellung 16
3. Grob-/Feintrieb 17
4. Gängigkeit des Grobtriebs 17
5. Tausch Halogen/LED-Leuchtmittel 18
6. Hellfeld-Mikroskopie 19
7. Phasenkontrast 19
8. Filter 22
9. Auto Aus/An 22
V. Bilddokumentation (nur AE2000 TRINO) 23
3
VI. Probleme und mögliche Ursachen 24
1. Optik und Mechanik 24
2. Elektrik 24
VII. Pflege und Wartung 25
1. Glasflächen und Filter 25
2. Lackierte Oberflächen und Kunststoffe 25
3. Wenn nicht in Gebrauch 25
4. Warnhinweise 26
4
I. Nomenklatur
1. Verwendung
Das Mikroskop AE2000 ist das ideale Instrument für die Mikrobiologie zur Untersuchung von
Zellkulturen. Dank neuester CCIS Unendlich-Optik liefert das AE2000 eine hervorragende
Bildqualität In Hellfeld und Phasenkontrast.
2. Nomenklatur
Modell AE2000
Lampenhaus
Filterhalter
Okular
Dioptrien-Ausgleich
Lichtring-Schieber
Kondensor
Tischplatte
Schalter
Auto/Aus/An
5
Modell AE2000
1.5mm
Inbus-Schlüssel
Objektiv
Objektiv-Revolver
Helligkeitsregler
Feinfokus
Grobtrieb
Gängigkeit Grobtrieb
6
Modell AE2000 TRI
Fotoausgang
Drehknopf Strahlenteiler
7
3. Technische Daten
Technische Daten
AE2000 BIN
AE2000 TRI
Optisches System CCIS Unendlich-Optik
Gesamt-Vergrößerung 20X - 400X
Tuben
360°
drehbare Okularstutzen, Siedentopf-Typ mit “Butterfly-Modus” für ca.
40 mm extra Einblickhöhe
Augenabstand 48 mm bis 75 mm einstellbar
Binokular 45° Einblickwinkel Trinokular 45° Einblickwinkel
Okulare Brillenträger-Okulare N-WF 10X/20
Objektiv-Revolver 4-fach, seitwärts gerichtet
Tisch
Feste Tischplatte 200 x 239mm (BxT)
Tischhöhe 192mm
Objektführer
Adaptierbarer koaxialer X/Y-Objektführer mit
numerischer (X-Richtung) und
alphabetischer (Y-Richtung) Skala
Objektive
Plan-Achromat 2x/0.05; AA 6.6mm
Plan-Achromat 4x/0.1; AA 12.6mm
Plan-Achromat 10x/0.25; AA 16.8mm
LWD Plan-Achromat 20x/0.3, AA 4.7mm
LWD Plan-Achromat 40x/0.5; AA 3mm
Plan-Achromat PH 4x/0.1 Ph0; AA 12.6mm
Plan-Achromat PH 10x/0.25 Ph1; AA 4.1mm
LWD Plan-Achromat PH 20x/0.3 Ph1; AA 4.7mm
LWD Plan-Achromat PH 40x/0.5 Ph1; AA 3mm
Kondensoren
N.A. 0.3; AA 72mm
N.A. 0.4; AA 53mm
N.A.0.5; AA 28mm
Grobfokus 42mm/Umdrehung
Feinfokus 0.2mm/Umdrehung
Durchlicht
6V/30W Halogen
3W LED
Maße: B x T x H 217.5 x 556 x 497mm
8
II. Aufbau des Mikroskops
1. Betriebsbedingungen
Der Arbeitsplatz des Mikroskops sollte staubfrei, trocken und frei von chemischen Dämpfen sowie
mechanischen Vibrationen sein. Vermeiden Sie helles Tageslicht oder starke Raumbeleuchtung, da
dies die Beobachtung am Mikroskop erschwert.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen!
Meereshöhe: Maximal 2000 Meter
Umgebungstemperatur: 15°C bis 40°C
Maximale relative Luftfeuchte: 75% bei 31ºC, linear abfallend bis 50% bei 40ºC
Tolerable Schwankungen der Netzspannung: Maximal ±10%
Verschmutzungsgrad: 2 (gemäß IEC60664)
Installation / Überspannungskategorie 2 (gemäß IEC60664)
Luftdruck 75kPa bis 106kPa
2. Netzspannung
Die automatische Einstellung arbeitet in einem großen Spannungs-Bereich von 100-240V. Benutzen
Sie in jedem Fall ein Netzkabel für die Netzspannung Ihrer Region, welches den lokalen
Sicherheitsstandards entspricht. Ein falsches Netzkabel kann zu Brandschäden führen.
Um elektrische Schäden zu vermeiden, das Netzkabel nur bei ausgeschaltetem Gerät einstecken.
Das Gerät muss mit der unter UL60950-1 eingetragenen Stromversorgung (E203196), MFR: DEER
COMPUTER CO LT; Model: AD7216B betrieben werden.
Eingangsspannung: 15VDC
Leistung: 72W
Netzteil 100-240V, 50-60Hz, 1.2A
9
Achtung: Um Strom zu sparen, bitte den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät nicht in
Benutzung ist.
10
III. Aufbau des Mikroskops
1. Einbau des Leuchtmittels
Um elektrische Schäden an Nutzer oder Mikroskop zu vermeiden, das Gerät zunächst ausschalten
(Off in Abb.1) und dann das Netzkabel ziehen (Abb.2).
Dann das Gehäuse des Lampenhauses leicht nach unten drücken (1 in Abb.3)) und gegen den
Uhrzeigersinn drehen (2 in Abb.3).
Hauptschalter (Abb.1) Netzkabel (Abb.2)
Gehäuse Lampenhaus (Abb.3)
Schalter
Auto/Aus/An
Netzkabel
11
Halogen-Leuchtmittel
Die Steckverbindung des Leuchtmittels fest in den Lampensockel stecken (Abb.4), dabei nicht
abwinkeln (Abb.5).
(Abb.4) (Abb.5)
LED-Modul
Eventuell vorhandenes Halogen-Leuchtmittel herausziehen. Dabei den Kontakt zu Glasflächen
vermeiden. Fingerabdrücke und Hautfett brennen sich ein und reduzieren Helligkeit und
Lebensdauer. Im Bedarfsfall reinigen Sie die Glasoberflächen mit einem Linsen-Reinigungstuch
oder einem weichen Baumwoll-Lappen.
(Abb.6) (Abb.7)
Nun das LED-Modul so weit wie möglich in den Lampensockel stecken.
Nach der Montage die Klemmschraube (Abb.6) mit dem Inbusschlüssel anziehen (Abb.7).
Das Lampengehäuse aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten festdrehen. Die weiße
Klemmschraube
1.5mm
Inbus-
Schlüssel
12
Markierung zeigt dann nach vorne (Abb.8).
(Abb.8)
1.1 Halogen-Leuchtmittel
Halogen-Lampen haben gegenüber den früheren Tungsten-Lampen eine höhere Leuchtdichte (ca. 4X
heller) und Farbtemperatur. Bei gleichbleibender Spannung bleiben Helligkeit und Farbtemperatur
unabhängig von der Betriebsdauer konstant.
1.2 LED-Modul
LED-Beleuchtung ist generell mit geringerer Wärmeentwicklung, geringerem Stromverbrauch und
höherer Lebensdauer des Leuchtmittels verbunden.
2. Filterhalter
(Abb.9) (Abb.10)
Der Filterhalter wird zwischen Beleuchtung und Kondensor eingeschoben (Abb.9). Die im
13
Lieferumfang enthaltenen Filter können einfach eingesetzt werden (Abb.10).
3. Montage des Kondensors
Der Kondensor wird von vorne in die Schwalbenschwanz-Aufnahme des Beleuchtungsarms
geschoben (Abb.11). Der Hebel der Aperturblende zeigt dabei nach vorne. Klemmschraube lösen,
Kondensor einschieben, Klemmschraube wieder anziehen (Abb.12; 2.5mm Inbusschlüssel im
Lieferumfang)
(Abb.11) (Abb.12)
Für Phasenkontrast den Lichtring-Schieber so in den Kondensorschlitz schieben, dass die Kante
mit den versenkten Zentrierschrauben nach vorne zeigt (Abb.13).
(Abb.13)
4. Einschrauben der Objektive
Tischeinsatz herausnehmen (Abb.14).
Objektive mit im Uhrzeigersinn steigender Vergrößerung einschrauben (Abb.15).
Tischeinsatz wieder einsetzen.
Klemmschraube
1.5mm Inbus-Schlüssel
14
(Abb.14) (Abb.15)
5. Montage des Objektführers
Für das präzise Verfahren von Petrischalen, Kulturflaschen etc. ist ein ansetzbarer Objektführer
lieferbar. Je nach Kulturgefäß sind unterschiedliche Halterahmen verfügbar.
Den Objektführer mit den 2 Fixierschrauben auf der rechten Seite von unten in der Tischplatte
fixieren (Abb.16).
(Abb.16)
Tischeinsatz Metall
Fixierschraube
15
6. Einsatz der Okulare
Staubschutzkappen von den Okularstutzen entfernen.
Okulare mit einer leichten Drehbewegung einschieben (Abb.17).
Im Bedarfsfall die Augenmuscheln mit dem “schmalen Treppenabsatz” aufstecken.
Bei Benutzung einer Brille den „breiten Treppenabsatz“ umstülpen.
(Abb.17)
16
IV. Bedienung des Mikroskops
1. Einstellen des Augenabstands
Präparat auf den Tisch auflegen, 10X Objektiv einschwenken und mit Hilfe des Grob-/Feintriebs
fokussieren.
Durch Veränderung des Abstands der beiden Okularstutzen („Butterfly-Modus“) den Augenabstand
verändern, bis für beide Augen ein rundes Bild sichtbar ist.
2. Dioptrien-Einstellung
Eine korrekte Dioptrien-Einstellung kompensiert die Fehlsichtigkeit des Anwenders durch Abgleich
beider Augen.
Beide Okulare auf die “Null-Position” setzen.
Objektiv 10X einschwenken und das Präparat für ein Auge scharf stellen. Hierbei zunächst das
“stärkere” Auge benutzen.
(Abb.18) (Abb.19)
Ist das Präparat im Fokus, dieses Auge schließen und für die weiteren Schritte das andere
Auge/Okular verwenden.
Die Fokussierung für das zweite Auge nur mit der Dioptrien-Einstellung des entsprechenden
Okulars vornehmen. Nicht den Grob-/Feintrieb verwenden!
Zu einer stärkeren Vergrößerung wechseln und die komplette Prozedur zur Feinabstimmung
wiederholen.
Die endgültige Einstellung der Dioptrien ist für alle Vergrößerungen beizubehalten.
Notieren Sie die Skaleneinstellung, um nach einem Wechsel des Anwenders Ihre persönliche
Einstellung schnell wieder herstellen zu können.
17
3Grob-/Feintrieb
Die Fokussierung erfolgt mittels des Grob-/Feintriebs durch Höhenverstellen des Objektiv-
Revolvers.
Das vertikale Verfahren des Objektiv-Revolvers korrespondiert mit der Drehbewegung der
Fokusknöpfe.
Eine volle Umdrehung des Feinfokus-Knopfes bewegt den Tisch in der Vertikalen um 0.2mm. Die
Skalierung auf dem Feinfokusknopf entspricht einer 2 Mikrometer-Skala.
Bitte niemals:
linke und rechte Fokusknöpfe gegeneinander bewegen!
über den gegebenen Verfahrbereich des Revolvers hinaus fokussieren!
4. Gängigkeit des Grobtriebs
Um den Grobtrieb schwerer gängig zu machen, drehen Sie den Einstellring auf der linken Seite des
Mikroskops (zwischen Grobtrieb und Stativ) in Pfeilrichtung (Abb.20). Für eine leichtere Gängigkeit
in die entgegen gesetzte Richtung drehen.
(Abb.20)
1. Einstellring Gängigkeit 2. Grobfokus 3. Feinfokus
18
5. Tausch Halogen/LED-Leuchtmittel
Achtung:
Um elektrische Schäden an Nutzer oder Mikroskop zu vermeiden, das Gerät zunächst ausschalten
und dann das Netzkabel ziehen. Leuchtmittel abkühlen lassen!
Das Gehäuse des Lampenhauses leicht nach unten drücken (Abb.21)) und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
(Abb.21)
Vorhandenes Leuchtmittel herausziehen.
Halogen-Leuchtmittel (Abb.22) LED (Abb.23)
Die Steckverbindung des neuen Leuchtmittels fest in den Lampensockel stecken, dabei nicht
abwinkeln.
Bei einem Halogen-Leuchtmittel den Kontakt zu Glasflächen vermeiden.
Fingerabdrücke und Hautfett brennen sich ein und reduzieren Helligkeit und Lebensdauer. Im
Bedarfsfall reinigen Sie die Glasoberflächen mit einem Linsen-Reinigungstuch oder einem weichen
Baumwoll-Lappen.
Das Lampengehäuse aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten festdrehen. Die wee
19
Markierung zeigt dann nach vorne.
Das LED-Modul wird entsprechend montiert.
6. Hellfeld-Mikroskopie
Den Lichtring-Schieber in der mittleren Position einrasten lassen. Bei Standard-Konfiguration
enthält die mittlere Position keinen Lichtring (Abb. 24).
Das Präparat fokussieren.
Die Aperturblende des Kondensors soweit zuziehen, bis optimaler Kontrast erreicht ist. In vielen
Fällen kann eine 2/3-Öffnung der Blende als Richtwert gelten.
Auflösung und Helligkeit des Bildes werden durch Zuziehen der Blende verringert, die
Tiefenschärfe erhöht. Die Helligkeit kann über die Lichteinstellung nachgeregelt werden.
(Abb.24)
7. Phasenkontrast
Die Phasenkontrast-Objektive des AE2000 sind grün beschriftet (Internationale Norm!). Die
Phasenring-Größen sind mit den Kürzeln PH0 und PH1 gekennzeichnet (Ältere Modelle des
AE2000 können noch PH2 Objektive beinhalten).
Zum korrekten Gebrauch des Phasenkontrasts müssen Beleuchtungsring und Phasenring des
Objektives die gleiche Kennung haben:
Ph0: Objektiv 4x
Ph1: Objektive 10x/20x/40x
(bei älteren Modellen: Ph2: Objektiv 20x/40x)
Bei Phasenkontrast die Aperturblende des Kondensors komplett öffnen, da sonst die Beleuchtung
komplett ausgeblendet wird.
Das Objektiv 10x Ph1 einschwenken und Präparat im Hellfeld fokussieren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Motic AE2000 Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch