Enraf-Nonius Eltrac 471 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Eltrac 471
Gebrauchsanweisung
Copyright:
Enraf-Nonius B.V.
Vareseweg 127
3047 AT Rotterdam
Niederlande
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax: +31 (0)10 – 20 30 699
www.enraf-nonius.com
Artikelnummer: 1671752_40
3. September 2014
Eltrac 471
Gebrauchsanweisung
3
Copyright:
Enraf-Nonius B.V.
Vareseweg 127
3047 AT Rotterdam
Niederlande
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax: +31 (0)10 – 20 30 699
www.enraf-nonius.com
Artikelnummer: 1671752_40
3. September 2014
4
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS...............................................................................................................................4
1VORWORT.............................................................................................................................................6
1.1Vorgesehene Benutzer / Betreiber..................................................................................................6
1.2Produkthaftung.................................................................................................................................6
2PRODUKBESCHREIBUNG ..................................................................................................................6
3VORSICHTSMAßNAHMEN...................................................................................................................7
3.1Warnung:...........................................................................................................................................7
3.2Achtung:............................................................................................................................................7
4BEABSICHTIGTER VERWENDUNGSZWECK....................................................................................8
4.1Indikationen ......................................................................................................................................8
4.2Kontraindikationen...........................................................................................................................8
5PACKUNGSINHALT .............................................................................................................................9
6INSTALLATION.....................................................................................................................................9
6.1Anschluss an die Stromversorgung...............................................................................................9
6.2Trennen vom Stromnetz ..................................................................................................................9
6.3Befestigen des Karabinerhakens....................................................................................................9
6.4Montage auf dem Untergestell......................................................................................................10
7HINWEISE FÜR DIE ANBRINGUNG..................................................................................................10
7.1Bedienungsreihenfolge, Beispiel..................................................................................................10
7.2Zervikale Extension........................................................................................................................10
7.3Schnurführung................................................................................................................................10
8BEDIENUNG........................................................................................................................................12
8.1Bedienelemente..............................................................................................................................12
8.2Basisbedienung..............................................................................................................................12
9WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG .............................................................................................18
9.1Reinigung und Desinfektion..........................................................................................................18
ACHTUNG: .................................................................................................................................................18
9.2Warnmeldungen, Fehlermeldungen und Beheben von Störungen...........................................18
5
9.3Technische Wartung......................................................................................................................19
9.4Ende Lebensdauer.........................................................................................................................19
10SPEZIFIKATIONEN.........................................................................................................................20
10.1Technische Daten..........................................................................................................................20
10.2Normen in Bezug auf Sicherheit und Leistungen ......................................................................20
10.3EMV-Angaben.................................................................................................................................20
11BESTELLDATEN ............................................................................................................................23
6
1 Vorwort
1.1 Vorgesehene Benutzer / Betreiber
Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender des Eltrac 471 geschrieben. Es enthält
allgemeine Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über die
Wartung und die Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu
maximieren, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner Steuerung und dem
Zubehör vertraut machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Dieses Gerät wurde für die Verwendung ausschließlich unter der Aufsicht von Personen entwickelt, die
dieses medizinische Gerät im Laufe ihrer Arbeit und im Rahmen von professionellen
Gesundheitsbehandlungen verwenden und die Vorzüge und Einschränkungen von Elektro- und
Ultraschalltherapie kennen. D.h. „professionelle Anwender“.
Vorsicht (nur für die USA)
Der Eltrac 471 ist ein Gerät, das nur unter Aufsicht oder auf die Verordnung durch einen Arzt oder eine
andere befugte Pflegeperson verwendet werden darf.
Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig.
Aufgrund der Politik der ständigen Verbesserungen von Enraf-Nonius BV können diese Spezifikationen
jedoch jederzeit ohne Verpflichtungen seitens Enraf-Nonius BV geändert werden.
1.2 Produkthaftung
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der
Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer bzw.
Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der
Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste,
Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste,
selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und
unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein
Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der Haftung von Enraf Nonius aus den Bestimmungen dieser
Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt
wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die Enraf Nonius im Rahmen einer anderen
Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder
Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von Enraf-Nonius, in dem Ausmaß,
in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber allen
Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
2 Produkbeschreibung
Der Eltrac 471 ist ein computergesteuertes Gerät für Extensionstherapie. Dieses Gerät wurde für den
Gebrauch durch sachkundiges Personal aus den Bereichen Physiotherapie, Rehabilitation sowie
angrenzenden Bereichen ausgelegt.
Mithilfe eines Touchscreen-Bedienpults lässt sich das Gerät auf eine einfache Weise bedienen.
Alle gängigen Extensionstherapieformen können ausgewählt werden. Es können vorgegebene
Behandlungsprogramme verwendet werden, aber auch manuell eingestellte Therapien können
gespeichert werden.
Bis zu fünf Therapieformen können sequenziell programmiert werden.
Auch während der Behandlung können die Parameter noch angepasst werden.
Der Motor in dem Gerät übt über die Schnur und die anzuschließenden Zubehörteile die geforderte
Zugkraft auf den Patienten aus (zwischen 15 und 900 Newton). Das Zubehör von Enraf-Nonius, das für
die Verwendung mit dem Eltrac 471 geeignet ist, ermöglicht das Ausführen von lumbaler und zervikaler
Extension.
7
3 Vorsichtsmaßnahmen
In diesem Abschnitt finden Sie die allgemeinen Warnungen und Vorsorgemaßnahmen, die bei der
Verwendung des Eltrac 471 zu beachten sind.
3.1 Warnung:
In den USA darf dieses Gerät nur durch oder auf Verordnung eines befugten Arztes („licensed
practitioner“) verkauft werden. Dieses Gerät darf nur unter der fortwährenden Aufsicht eines
befugten Arztes verwendet werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät elektrisch geerdet ist, indem Sie es nur an eine geerdete
Steckdose anschließen, die die vor Ort geltenden Elektrizitätsvorschriften erfüllt.
Informieren Sie sich über Kontraindikationen.
Verwenden Sie für eine zervikale Extension keine Kräfte von mehr als 200 N.
Das Gerät darf nicht in der Nähe (d. h., in einem Abstand von weniger als 2 Metern) von einem
Kurzwellengerät verwendet werden.
Der Patient muss sich jederzeit im Blickfeld des Behandlers befinden.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in sogenannten
„Nassräumen“ (Hydrotherapie-Räumen) geeignet.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in Gegenwart von entflammbaren Anästhesie-
Gemischen mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas geeignet.
Dieses Gerät muss für Kinder unzugänglich sein.
3.2 Achtung:
Die Vorsorge- und Bedienungsvorschriften müssen unbedingt von Ihnen gelesen, verstanden
und beachtet werden. Seien Sie sich der Einschränkungen und Gefahren im Zusammenhang mit
einem elektrischen Stimulationsgerät bewusst. Beachten Sie die Aufkleber zur Vorsorge und
Bedienung, die auf der Einheit angebracht sind.
Der Gebrauch anderer Bedienelemente oder das Ausführen anderer als der hier angegebenen
Verfahren kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwenden Sie den Eltrac 471 nur in Kombination mit dem dafür geeigneten Zubehör von Enraf-
Nonius BV.
Diese Einheit muss bei Temperaturen zwischen 10 und 40 °C (50 und 104 °F) mit einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 10-90% (nicht kondensierend) und einem atmosphärischen Druck
zwischen 500 und 1060 hPa bedient, transportiert und gelagert werden.
Schützen Sie die Einheit vor direktem Sonnenlicht, Wärme von Heizkörpern, übermäßigen
Staubmengen, Feuchtigkeit, Schwingungen und mechanischen Stößen.
Wenn Flüssigkeiten in die Einheit eingedrungen sind, muss die Einheit vom Stromnetz
abgetrennt und von einer autorisierten Person überprüft werden (siehe den Abschnitt über die
technische Wartung).
Bevor Patienten behandelt werden dürfen, müssen Sie sich mit den Bedienungsverfahren für
jeden verfügbaren Behandlungsmodus sowie mit den Indikationen, Kontraindikationen,
Warnungen und Vorsorgemaßnahmen vertraut machen. Konsultieren Sie andere Quellen, wenn
Sie weitere Informationen in Bezug auf die Anwendung von Elektrotherapie suchen.
Halten Sie die Anweisungen im Gebrauchsanweisung ein.
Die Vorsorge- und Bedienungsvorschriften müssen unbedingt von Ihnen gelesen, verstanden und
beachtet werden.
ANWENDUNGSTEIL TYP B
Gemäß IEC60601-1
8
Notstopp
Anschluss für Fernbedienung
4 Beabsichtigter Verwendungszweck
Der Eltrac 471 ist ein computergesteuertes Gerät für Extensionstherapie. Dieses Gerät wurde für den
Gebrauch durch sachkundiges Personal aus den Bereichen Physiotherapie, Rehabilitation sowie
angrenzenden Bereichen ausgelegt.
Mithilfe eines Touchscreen-Bedienpults lässt sich das Gerät auf eine einfache Weise bedienen.
Alle gängigen Extensionstherapieformen können ausgewählt werden. Es können vorgegebene
Behandlungsprogramme verwendet werden, aber auch manuell eingestellte Therapien können
gespeichert werden.
Bis zu fünf Therapieformen können sequenziell programmiert werden.
Auch während der Behandlung können die Parameter noch angepasst werden.
Der Motor im Gerät übt über die Schnur und die anzuschließenden Zubehörteile die geforderte Zugkraft
auf den Patienten aus. Das Zubehör von Enraf-Nonius, das für die Verwendung mit dem Eltrac 471
geeignet ist, ermöglicht das Ausführen von lumbaler und zervikaler Extension.
4.1 Indikationen
Lumbale Hernie
Zervikale Hernie
Mobilitätseinschränkungen der unteren Gliedmaßen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich
Radikulopathie
Dorsopathien mit Verformung der Wirbelsäule
Nackenschmerzen, verursacht durch Überbelastung
Spondylose
4.2 Kontraindikationen
Allgemein:
Ligamentäre Instabilität
Osteomyelitis
Discitis
Primärer oder metastatischer Knochentumor
Rückenmarkstumor
Ausgeprägte Osteoporose
Unbehandelte Hypertension
Schwere Angstzustände
Klinische Anzeichen für Myelopathie
Cauda-equina-Syndrom
Unzureichende Fachkompetenz des Arztes, der die Behandlung ausführt
Zervikal:
Vertebro-basiläre Insuffizienz der Schlagader
Rheumatoide Arthritis und andere Erkrankungen des Bindegewebes
Akuter Torticollis
Lumbal
Restriktive Lungenerkrankung oder andere Atembeschwerden
9
5 Packungsinhalt
Gerät
1671901 Eltrac 471
Standardzubehör Eltrac:
1471800 Patienten-Stoppschalter
1471801 Fixierknöpfe, Set mit 4 Stück
1471806 Nylonschnur 170 cm mit Karabinerhaken
1671752 Gebrauchsanweisung Eltrac 471
3444290 Netzkabel
6 Installation
6.1 Anschluss an die Stromversorgung
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzeingang [5] und an eine Wandsteckdose an.
!ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nicht an eine Stelle, an der das Stromkabel während der Behandlung
versehentlich herausgezogen werden kann oder an der man darüber stolpern kann.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht auf die richtige Weise geerdet ist. Sorgen Sie
dafür, dass das Gerät elektrisch geerdet ist, indem Sie es nur an eine geerdete Steckdose
anschließen, die die vor Ort geltenden Vorschriften für Elektrizität in einer medizinischen
Umgebung erfüllt
Schalten Sie das Gerät mit den Netzschalter [4] ein.
Das Gerät wird gestartet und führt einen Selbsttest aus. Dies kann eine Weile dauern.
Nach dem Beenden des Selbsttests wird das Menü Home angezeigt und das Gerät ist einsatzbereit.
6.2 Trennen vom Stromnetz
Schalten Sie das Gerät mit den Netzschalter [4] aus.
6.3 Befestigen des Karabinerhakens
!ACHTUNG:
Der Knoten, mit dem die Schnur am Karabinerhaken befestigt wird, muss große Kräfte aushalten und darf
sich nicht plötzlich lösen.
Hinweise zum Anfertigen eines geeigneten Knotens finden Sie in der Zeichnung unten.
6.4 Montage auf dem Untergestell
Der Eltrac 471 kann mithilfe eines Extensions-Untergestells an verschiedenen Enraf-Nonius (Extensions-)
Liegen befestigt werden. Für eine zervikale Extension kann das Gerät außerdem an einem mobilen
Untergestell befestigt werden. Anweisungen zur Montage finden Sie in der Dokumentation zu den
Untergestellen.
10
7 Hinweise für die Anbringung
7.1 Bedienungsreihenfolge, Beispiel
Da die Bedienungsreihenfolge von der Therapie und dem Zubehör abhängig ist, wird hier lediglich ein
Beispiel gegeben.
Benötigt werden:
Eltrac471 und Zugtisch
Hüftgurt
Brustgurt
Flexibank
Fixierklemmen (2x)
a. Schieben Sie den rollbaren Teil der Liege gegen den hochklappbaren Teil und fixieren Sie diese.
b. Legen Sie den Hüftgurt am oberen Rand des rollbaren Teils hin.
c. Legen Sie den Brustgurt am unteren Rand des hochklappbaren Teils hin.
d. Schieben Sie die zwei Fixierklemmen auf das Rohr unter dem hochklappbaren Teil.
e. Befestigen Sie die Fixierbänder an den Fixierklemmen.
f. Stellen Sie die Länge der Fixierbänder so ein, dass der Brustgurt, wenn die Fixierbänder straff
angezogen werden, noch gegen den unteren Rand des hochklappbaren Teils anliegt.
g. Lassen Sie den Patienten Platz nehmen, stellen Sie die Flexibank auf und befestigen Sie die Gurte.
h. Haken Sie den Karabinerhaken der Schnur am Hüftgurt fest.
i. Geben Sie dem Patienten den Stoppschalter und erläutern Sie ihm die Funktion.
j. Lösen Sie den rollbaren Teil der Liege.
k. Starten Sie die Behandlung.
l. Passen Sie die Parameter eventuell während der Behandlung an.
m. Gönnen Sie dem Patienten nach dem Ende der Behandlung ausreichend Zeit, um sich zu erholen.
7.2 Zervikale Extension
Für die zervikale Extension sind Kräfte über 200 Newton nicht geeignet. Beim Einstellen der Zugkraft wird
daher auch gewarnt, wenn diese Grenze überschritten wird. Um einen sicheren Gebrauch zu
gewährleisten, kann eine Kraft über 200 Newton nur ausgewählt werden, wenn bestätigt wird, dass diese
Kraft nicht zervikal eingesetzt wird.
7.3 Schnurführung
! ACHTUNG:
Sorgen Sie dafür, dass die Schnur über die Umlenkrolle geführt wird, siehe die linke Zeichnung.
11
8 Bedienung
8.1 Bedienelemente
[1] Schnur
[2] Umlenkrolle
[3] Display mit Touchscreen
[4] Netzschalter
0 Gerät vom Stromnetz getrennt
1 Gerät an Stromnetz angeschlossen
[5] Netzeingang und Schmelzsicherungen
[6] Typenschild
Zeigt Informationen über das Gerät an, z. B. Typ und Seriennummer, sowie die Anschlussdaten
wie Netzspannung und maximalen Stromverbrauch.
[7] Anschluss für Patienten-Stoppschalter
[8] Anschluss für Fernbedienung
12
8.2 Basisbedienung
Starten Sie das Gerät wie beschrieben in Kapitel 6.
8.2.1 Navigation
Die folgenden Tasten können in der Navigationsleiste angezeigt werden.
Taste Bedeutung
Zurück, Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Weiter, Umschalten zum nächsten Bildschirm.
Home, Rückkehr zum Home-Bildschirm.
Seitennummer / Anzahl Seiten bei aus mehreren Seiten bestehenden
Menübildschirmen oder Behandlungsschrittnummer / Anzahl Behandlungsschritte bei
sequenziellen Protokollen.
Pfeil nach oben. Durchblättern von Seiten.
Pfeil nach unten. Durchblättern von Seiten.
Therapie-Einstellungen oder ein programmiertes sequenzielles Protokoll als Favoriten
speichern.
Löschen.
Pause / Behandlung unterbrechen. Die Kraft wird bis auf Null reduziert.
Start / Behandlung fortsetzen.
Die ausgewählte Option akzeptieren.
Stopp. Die Kraft wird bis auf Null reduziert.
Notstopp. Kraft wird mit maximaler Geschwindigkeit bis auf Null reduziert.
Systemeinstellungen.
Fernbedienung ist angeschlossen.
Sie wählen ganz einfach ein Menü-Element aus, indem Sie die betreffende Taste drücken, um zum
nächsten Bildschirm zu navigieren. Sie können zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie den
Pfeil oben auf dem Bildschirm drücken. An allen Stellen in der Navigation können Sie zum Menü Home
zurückkehren, indem Sie die Taste Home drücken.
13
8.2.2 Home
Das Menü Home ermöglicht den Zugang zu den
folgenden Funktionen:
Klinische Protokolle
Favoriten
Manuelle Bedienung
Systemeinstellungen
(Die Taste für die Systemeinstellungen finden Sie rechts oben in der
Navigationsleiste.)
8.2.3 Protokolle
Protokoll auswählen
Nach der Auswahl des Menüs Klinische Protokolle im
Hauptmenü wird eine Liste mit vorgegebene klinischen
Behandlungsprogramme angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Protokoll aus, indem Sie die
betreffende Taste drücken.
Protokollinformationen
Wenn Sie weitere Informationen zu einem Protokoll
wünschen, drücken Sie die Info-Taste auf der linken
Seite des Protokolls.
8.2.4 Favoriten
Favorit abrufen
Nach der Auswahl der Option Favoriten im Hauptmenü
wird eine Liste mit den früher gespeicherten Favoriten
angezeigt.
Indem Sie den gewünschten Favoriten auswählen,
gelangen Sie sofort in den Behandlungsbildschirm, in
dem die wichtigsten Parameter dieses Favoriten
angezeigt werden.
Hier kann jeder Parameter auf Wunsch noch angepasst
werden, siehe 8.2.6.
(Wenn bei einem Programm die Verwendung einer Fernbedienung
erforderlich ist, wird das Symbol der Fernbedienung davor angezeigt.)
Favorit löschen
Um einen Favoriten zu löschen, drücken Sie zuerst den
Papierkorb und dann den Favoriten, den Sie löschen
möchten.
14
8.2.5 Manuelle Bedienung
Therapieform
Nach der Auswahl der Option Manuelle Bedienung im
Hauptmenü werden die möglichen Therapieformen
angezeigt.
Abhängig von der ausgewählten Therapieform werden
Sie eventuell gebeten, die erforderlichen Parameter
einzugeben.
Parameter einstellen
Passen Sie die Parameter mit den Pfeiltasten auf dem
Bildschirm an.
Klicken Sie auf das grüne Häkchen in der
Navigationsleiste, um den eingestellten Wert zu
bestätigen.
Daraufhin wird der Bildschirm zum Einstellen des
nächsten Parameters angezeigt.
Mit der Taste Zurück in der Navigationsleiste können Sie
zum vorherigen Parameter zurückkehren.
Einstellen mithilfe von Körpergewicht
Sie haben die Möglichkeit, das Körpergewicht und einen
Prozentsatz einzustellen, um die gewünschte Kraft zu
bestimmen.
Drücken Sie dazu unten auf dem Bildschirm die Taste
„Einstellen mithilfe von Körpergewicht“ („Configure by
Body Weight“).
Stellen Sie das Körpergewicht des Patienten ein. Auf
dem darauf folgenden Bildschirm können Sie die
Prozentsatz des Körpergewichts eingeben.
(Die gewünschte Zugkraft wird für Sie berechnet. Der absolute Wert
wird angezeigt, wenn Sie sich im Behandlungsbildschirm befinden.)
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Extensionskraft
ändert, kann mithilfe der Pfeile sehr präzise eingestellt
werden.
Dafür können auch die drei Symbole unten auf dem
Bildschirm verwendet werden: langsam, mittel und
schnell.
Wenn alle erforderlichen Parameter eingestellt sind,
kommen Sie in den Behandlungsbildschirm.
15
8.2.6 Behandlungsbildschirm
Bildschirmeinteilung
Rechts auf dem Behandlungsbildschirm sehen Sie die
die wichtigsten eingestellten Parameter auf einen Blick.
In der Mitte wird die eingestellte Behandlung grafisch
angezeigt.
Links auf dem Bildschirm finden Sie das Symbol für die
eingestellte Therapieform. Bei einem sequenziellen
Programm wird die Reihenfolge der programmierten
Therapieformen von oben nach unten angezeigt.
Parameter anpassen
Sie können die Parameter anpassen, indem Sie die
betreffende Taste rechts auf dem Bildschirm drücken und
dann im folgenden Bildschirm die Pfeiltasten verwenden.
Bestätigen Sie die Auswahl mit dem grünen Häkchen in
der Navigationsleiste.
Wenn Sie alle Parameter einer Therapieform durchlaufen
möchten, wählen Sie das betreffende Symbol auf der
linken Seite aus.
Hinweis: Nicht alle Parameter können während der Behandlung
angepasst werden.
Grafische Darstellung
Mit den Tasten in der Mitte des Behandlungsbildschirms
können Sie die Anzeige vergrößern/verkleinern oder auf
der Zeitachse verschieben.
Diese Tasten werden angezeigt, wenn der Bildschirm
einmal in der Mitte berührt wird.
(Nach einigen Sekunden kehrt die Anzeige automatisch zur aktuellen
Behandlungsposition zurück.)
Sequenzielles Programmieren
Durch Drücken der +-Taste können Sie eine weitere
Therapieform hinzufügen. Das Gerät wird Sie dann
bitten, die Parameter für diese Therapieform einzugeben.
Um einen Teil eines sequenziellen Programms zu
löschen, wählen Sie in der Navigationsleiste zuerst den
Papierkorb aus und tippen Sie sofort danach auf das
Symbol der betreffenden Therapieform in der linken
Spalte.
Start / Pause / Stopp
Sie starten die Therapie mit der Starttaste in der
Navigationsleiste.
Um die Behandlung zu unterbrechen, drücken Sie in der
Navigationsleiste die Pause-Taste. Diese wird an der
Stelle der Starttaste angezeigt, wenn die Behandlung
läuft.
Um die Behandlung wieder fortzusetzen, drücken Sie
erneut die Starttaste.
16
Um die Behandlung zu stoppen, drücken Sie in der
Navigationsleiste die STOPP-Taste. Diese wird
angezeigt, wenn die Behandlung läuft.
Speichern von Favoriten
Wenn ein Behandlungsbildschirm ganz nach Ihren
Wünschen eingestellt wurde, können die Einstellungen
als Favorit gespeichert werden.
Solange die Behandlung noch nicht gestartet wurde, ist
eine Taste Speichern in der Navigationsleiste verfügbar.
Drücken Sie die Taste Speichern, wenn Sie die
Einstellungen speichern möchten.
Auch nach dem Beenden, Stoppen oder Pausieren der
Behandlung bleibt die Behandlung auf dem Bildschirm
sichtbar. Sie kann dann noch immer als Favorit
gespeichert werden.
Ihrem Favoriten einen Namen geben
Geben Sie mit der Tastatur einen Namen für Ihre
bevorzugte Einstellung (Ihren Favoriten) ein.
Drücken Sie , um Ihre bevorzugte Einstellung unter
dem von Ihnen eingegebenen Namen zu speichern.
Nachdem sie gespeichert wurden, können Favoriten aus dem Menü
Favoriten abgerufen werden.
Programmieren
Eine Behandlung kann auf zwei Arten programmiert
werden.
1. Starten Sie die manuelle Bedienung und durchlaufen
Sie das Menü, bis der Behandlungsbildschirm angezeigt
wird. Fügen Sie für ein sequenzielles Programm mehrere
Therapieformen hinzu.
2. Gehen Sie zu Favoriten und wählen Sie eine früher
gespeicherte Behandlung als Basis für ein neues
Programm aus. Über den Behandlungsbildschirm können
noch alle Parameter angepasst werden, bevor die
Behandlung gespeichert oder gestartet wird.
8.2.7 Systemeinstellungen
Wählen Sie in der Navigationsleiste des Menüs Home
das Symbol für Systemeinstellungen aus.
17
Auf diesem Bildschirm können Sie das Gerät auf der
Grundlage Ihrer persönlichen Präferenzen einstellen: Sie
können verschiedene Einstellungen ändern oder
anpassen. Zum Beispiel:
Sprache: Drücken Sie die Taste Sprache und wählen Sie
auf dem folgenden Bildschirm mit den Pfeiltasten die
gewünschte Sprache aus. Drücken Sie zur Bestätigung
das grüne Häkchen in der Navigationsleiste.
Helligkeit: Hiermit können Sie die Intensität der
Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ändern.
Drücken Sie in der Navigationsleiste die Taste Home, um zum Menü
Home zurückzukehren.
8.2.1 Das Gerät ausschalten
Beenden Sie die Behandlung und kehren Sie in das Menü Home zurück.
Schalten Sie das Gerät erst danach mit den Netzschalter aus.
9 Wartung und Fehlerbehebung
9.1 Reinigung und Desinfektion
9.1.1 Reinigen des Geräts
Wenn Sie die Einheit reinigen möchten, schalten Sie diese aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Reinigen Sie die Einheit mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel. Falls erforderlich, kann eine kleine Menge eines Haushaltsreinigers verwendet werden.
9.1.2 Reinigen des Displays
Das Display ist mit einer Antireflex-Beschichtung versehen und muss daher vorsichtig gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung des Displays ein weiches und trockenes Baumwolltuch oder ein
Mikrofasertuch. Zum Entfernen von Fingerabdrücken oder Fettflecken verwenden Sie einen nicht-
scheuernden Glasreiniger. Geben Sie eine kleine Menge des Reinigers auf ein weiches Baumwolltuch
und reinigen Sie das Display vorsichtig damit.
ACHTUNG:
Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf die Glasfläche.
Verwenden Sie keine Reiniger, die starke Alkalien, Laugen oder Säuren enthalten, bzw.
Reinigungsmittel mit Fluoriden oder mit Ammoniak.
9.2 Warnmeldungen, Fehlermeldungen und Beheben von Störungen
9.2.1 Selbsttest
Nach dem Einschalten des Geräts führt dieses zuerst automatisch einen Selbsttest durch. Wenn
(entweder bei dem Selbsttest als im normalen Betrieb) ein Fehler festgestellt wird, wird im Display ein
Popup-Fenster angezeigt. Wenn der Fehler angezeigt wird, schaltet sich das Gerät aus und anschließend
wieder ein. Wenn dieser Fehler erneut auftritt, müssen Sie das Gerät ausschalten, nicht mehr verwenden
und Kontakt mit Ihrem Lieferanten aufnehmen.
9.2.2 Patienten-Stoppschalter
Der Stoppschalter muss an Anschluss [7] angeschlossen werden.
Ohne angeschlossenen Schalter kann die Behandlung nicht gestartet werden.
Der Patienten-Stoppschalter muss dem Patienten mit einer Erläuterung der Funktionsweise gegeben
werden. Überzeugen Sie sich selbst davon, dass der Patient den Patienten-Stoppschalter während der
gesamten Behandlung verwenden kann. Wenn der Schalter während der Behandlung gedrückt wird, wird
die Zugkraft mit maximaler Geschwindigkeit auf den Mindestwert von weniger als 15 N heruntergeregelt.
Gleichzeitig ertönt ein Summer.
18
9.2.3 Grenzwert für zervikale Extension
Für die zervikale Extension sind Kräfte über 200 Newton nicht geeignet. Beim Einstellen der Zugkraft wird
daher auch gewarnt, wenn diese Grenze überschritten wird. Um einen sicheren Gebrauch zu
gewährleisten, kann eine Kraft über 200 Newton nur ausgewählt werden, wenn bestätigt wird, dass diese
Kraft nicht zervikal eingesetzt wird.
9.3 Technische Wartung
Der Anschluss für die Schutzerdung dieses Geräts (über das Netzkabel) spielt im Zusammenhang mit
dem Sicherheitsvorkehrungen eine wichtige Rolle. Es ist daher notwendig, diese Verbindung jährlich
überprüfen zu lassen. Eine allgemeine und komplette jährliche Kontrolle wird empfohlen. Die Kontrolle
und/oder Inspektion muss konform dem im Servicehandbuch des Geräts beschriebenen Verfahren
ausgeführt werden. Dazu können Sie sich an Ihren Lieferanten oder eine andere von Enraf-Nonius
autorisierte Instanz wenden.
Es ist außerdem ratsam, ein Protokoll über alle ausgeführten Wartungsaktivitäten zu führen. In einigen
Ländern ist dies sogar vorgeschrieben.
Auf Anfrage kann Ihnen eine Wartungsanleitung zur Verfügung gestellt werden mit: Ersatzteilliste,
Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen und anderen Informationen, die von dem dafür qualifizierten
technischen Personal des Benutzers beim Reparieren von Teilen des Geräts verwendet werden können,
die vom Hersteller als „reparabel“ eingestuft wurden.
!ACHTUNG:
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist davon abhängig, dass der elektrische Anschluss über
das Stromkabel richtig geerdet ist. Es ist daher notwendig, diesen Anschluss jährlich überprüfen
zu lassen.
Der Gebrauch anderer Bedienelemente oder das Ausführen anderer als der hier angegebenen
Verfahren kann zu gefährlichen Situationen führen.
!WARNUNG:
Diese Einheit arbeitet mit hohen Spannungen. Versuchen Sie nicht, die Einheit zu zerlegen.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Enraf-Nonius haftet nicht für die Folgen von Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die von
unbefugten Personen ausgeführt werden.
9.4 Ende Lebensdauer
Der Eltrac enthält Materialien, die wiederverwendet werden können und/oder schädlich für die Umwelt
sind. Spezialisierte Unternehmen können die Einheit zerlegen und diese Materialien entnehmen. Wenn
Sie die Einheit entsorgen, müssen Sie sich über die lokal geltenden Regeln für Abfallmanagement
informieren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25

Enraf-Nonius Eltrac 471 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch