![](//vs1.manuzoid.com.de/store/data-gzf/ba571d1b81db5a5229c02007e5f0cd0d/2/000518069.htmlex.zip/bgc.jpg)
12 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-506 2DO 24V DC 0,5A/ Diagnose
Handbuch
Version 1.2.0
Pos: 19 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n für al le S eri en/G erä teb esc hrei bu ng/G erä tebe schr eib ung - Üb ersc hrift 1 @ 3\ mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
3 Gerätebeschreibung
Pos: 20 .1 /Serie 750 (WAGO- I/O-S YSTEM) /Ger äteb eschrei bung /Einl eitu ng/An wend ung/D O/Anw endung 750-x5 xx D O @ 3\mod_1233764594468_6.docx @ 27119 @ @ 1
Die Busklemme 750-506 (2DO 24V DC 0,5A/ Diagnose) gibt binäre
Steuersignale aus dem Automatisierungsgerät an die angeschlossenen Aktoren
(z. B. Magnetventile, Schütze, Geber, Relais oder andere elektrische Lasten) aus.
Pos: 20.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung /Ei nlei tu ng/A nw end ung/D O/Ü ber las t, K urzs chl uss un d Dra ht bruc h werde n kanal weise von der Kl emme erkann t. @ 5\mod_1246609628890_6.docx @ 36548 @ @ 1
Überlast, Kurzschluss und Drahtbruch werden kanalweise von der Busklemme
erkannt.
Pos: 20.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Ger äteb eschr ei bung/ Einl eit ung/ I/O-B esc hrei bung /DO /I/ O-Besc hrei bung 75 0-05xx 2 D O 3-Lei ter (DO , 0 V u nd Er de) @ 5\mod_1246609920281_6.docx @ 36552 @ @ 1
Die Busklemme besitzt 2 Ausgangskanäle und ermöglicht den direkten Anschluss
von Aktoren mit PE.
Die Aktoren werden an die CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse DO 1, 0 V und PE bzw.
DO 2, 0 V und PE angeschlossen.
Pos: 20.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /Al lg emei n/Ver wei s a uf K api tel "A nsc hlüss e" @ 8\ mod_1276775378035_6.docx @ 57955 @ @ 1
Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel „Anschlüsse“ beschrieben.
Pos: 20.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /Al lg emei n/Ver wei s a uf K api tel "G erät e a nschli eß en" > " Ansc hlus sb eis piel (e)" @ 5\mod_1246015203281_6.docx @ 36197 @ @ 1
Anschlussbeispiele finden Sie im Kapitel „Geräte anschließen“ > … >
„Anschlussbeispiel(e)“.
Pos: 20.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Wic htige Erl äuter unge n/Sic herhei ts- und sonstig e Hinweise/AchtungAc htung: DO Induktionsspannungsbeg renz ung El ektr oni k @ 3\mod_1233815757507_6.docx @ 27151 @ @ 1
ACHTUNG
Induktionsspannungen begrenzen!
Durch die Induktionsspannung beim Abschalten induktiver Lasten kann die
Elektronik der Busklemme beschädigt werden.
Setzen Sie zur Begrenzung der Induktionsspannung eine angepasste
Schutzbeschaltung, z. B. eine Freilaufdiode, parallel zum Verbraucher ein.
Pos: 20.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ DO/I /O-B eschr eibu ng 750-0 5xx DO kurzsc hlussfest @ 3\mod_1233817429086_6.docx @ 27165 @ @ 1
Die Ausgänge der Busklemme sind kurzschlussfest.
Pos: 20.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SY STEM )/ Gerät ebes chr eibu ng/Ei nl eitu ng/I/ O-B esc hrei bung /DO /I/O- Besc hrei bung 75 0-x5xx DO HSS / posi ti vschal te nd ( 24 V) @ 3\mod_1233816955742_6.docx @ 27158 @ @ 1
Die Ausgänge der Busklemme sind positivschaltend. Wenn der Signalzustand
eines Ausgangskanals „high“ ist, wird das 24V-Potential für die Feldversorgung
auf den entsprechenden Ausgangsanschluss geschaltet.
Pos: 20.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ DO/I /O-B eschr eibu ng 750-05xx Leistungskontakt durch Einspei sekl emme @ 5\ mod_1246856959993_6.docx @ 36588 @ @ 1
Dieses Potential wird über die Leistungskontakte von einer vorgeschalteten
Einspeiseklemme gespeist.
Pos: 20.1 0 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en /Sic her hei ts- und s ons tige Hi nwei se /Acht u ngAc htung : D O Ü ber lasts ch utz - Ei npeis e klem me mit Si cher u ng @ 3\mod_1233814881117_6.docx @ 27148 @ @ 1
ACHTUNG
Überlastschutz vorsehen!
Durch Überlast kann die Elektronik der Busklemme beschädigt werden.
Setzen Sie zum Schutz der Busklemme vor Überlast eine Einspeiseklemme
mit Sicherung (750-601) ein!
Pos: 20.1 1 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM)/ Gerät ebe schr eib ung /Einl eit ung/ LED- Anzei g eLED Z ust a nd Sig nal F ehler Kur zsc hlu ss/D r ahtbr uch /Üb erlas t @ 5\ mod_1246873201797_6.docx @ 36663 @ @ 1
Eine zweifarbige LED je Kanal zeigt den Signalzustand, eine Überlast, einen
Kurzschluss oder einen Drahtbruch an.
Pos: 20.1 2 /S eri e 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tung /L ED-A nzeig e/V er weis auf Ka pitel "A nzeig eel e ment e" @ 5\ mod_1246010525000_6.docx @ 36193 @ @ 1
Die Bedeutung der LEDs ist im Kapitel „Anzeigeelemente“ beschrieben.
Pos: 20.1 3 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/O- SYST EM)/G eräte beschr eib ung/Ei nleit ung/ Versor gung /Vers orgung 24 V, 0 V über Leist ungs konta kte Stan dard @ 3\ mod_1226498974531_6.docx @ 25018 @ @ 1
Die Busklemme 750-506 (2DO 24V DC 0,5A/ Diagnose) erhält über die als
Messerkontakte ausgeführten Leistungskontakte von einer vorgeschalteten
Busklemme oder dem Feldbuskoppler/-controller das 24V-Versorgungspotential
und das 0V-Potential für die Feldebene und stellt diese Potentiale über die als
Federkontakte ausgeführten Leistungskontakte für nachfolgende Busklemmen zur
Verfügung.
Pos: 20.1 4 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en /Sic her hei ts- und s ons tige Hi nwei se /Acht u ng/Ac ht ung: Ma xim aler Str om Leis tung s konta kte 10 A @ 3 \mod_1226499143500_6.doc x @ 25027 @ @ 1