Zenner zelsius® C5- IUF Installation and Operating Instructions

  • Hallo, ich bin Ihr Chat-Assistent und habe die Montage- und Bedienungsanleitung für das ZENNER Energiemessgerät zelsius C5-IUF gelesen. Ich bin bereit, Ihre Fragen zu diesem Gerät zu beantworten. Das Dokument enthält detaillierte Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung, sowie zu den technischen Daten und möglichen Fehlercodes. Zögern Sie nicht, mich zu fragen!
  • Wo wird der Durchflusssensor normalerweise eingebaut?
    Welche Medientemperaturen sind zulässig?
    Was muss man bei der Montage der Temperaturfühler beachten?
    Was ist beim Einbau des Durchflusssensors zu beachten?
zelsius® C5 - IUF
Montage- und Bedienungsanleitung 2
Installation and operating instructions 14
Notice d’installation et d’utilisation 26
Instrucciones de instalación y funcionamiento 38
Istruzioni per il montaggio e l‘utilizzo 50
Installations- og betjeningsvejledning 62
Monterings- och bruksanvisning 74
Instrukcja montażu i eksploatacji 86
www.zenner.com
www.zenner.de / newsletter
/ zennernews
/ zenner_news
/ company / zennernews
www.zenner.com
www.zenner.de / newsletter
/ zennernews
/ zenner_news
/ company / zennernews
www.zenner.com
www.zenner.de / newsletter
/ zennernews
/ zenner_news
/ company / zennernews
Ganz einfach. Mit Energiemessgeräten von ZENNER.Ganz einfach. Mit Energiemessgeräten von ZENNER.Ganz einfach. Mit Energiemessgeräten von ZENNER.
THERMISCHE ENERGIE
INTELLIGENT UND
PRÄZISE.
2
Deutsch
Inhalt
Verwendungszweck 3
Technische Daten 3
Konformitätshinweise 4
Sicherheitshinweise 4
Elektromagnetische Störungen 4
Pegehinweise 4
Montageanleitung 4
Sicherheitshinweise zur Montage 4
EinbaudesDurchusssensors(DFS) 5
EinbaudesKugelhahns 5
MontageWärme-/Kältezähler 5
MontageTemperaturfühler 5
Einbau in Bestandstauchhülsen 6
Inbetriebnahme 6
Impulsein-und-ausgänge(optional) 7
M-Bus(optional) 8
ProgrammierungderM-Bus-Adresse(optional) 8
Funk(optional) 8
Einfaches Beispiel der Menüführung 10
Legende 11
Statusanzeigen/Fehlercodes 12
Entsorgung 13
3
Nenndurchuss qpm³/h 0,6 1,5 2,5 3,5 6 10
Maximaldurchuss qsm³/h 1,2 35712 20
Minimaldurchuss qil/h 6
12
15
30
25
50
35
70
60
120
100
200
Medientemperaturbereich °C 0≤Өq≤105/0≤Өq≤130
Maximale Temperatur °C
150für2000Stunden
(fürAusführungenmitdauerhaer
Medientemperaturbis130°C)
Mindestdruck
(zur Vermeidung von Kavitation) bar 1barbeiqp und
80°CMedientemperatur
Nenndruck / Spitzendruck
Geh. mit Gewindeanschluss
Geh. mit Flanschanschluss
PS/PN
PS/PN
16/16
25/25
IP-Schutzklasse 68(Durchusssensor)
54(Rechenwerk)
Einbaulage beliebig
Wärmeträger Wasser
Temperaturbereich Rechenwerk °C 0...105/0...150
Temperaturdierenzbereich K 3...80/3...130
Umgebungsklasse nach EN 1434 A
Lagertemperatur °C -20...+65
Schnittstellen
Standard optischeSchnittstelle(ZVEI,IrDA)
optional 3 Impulsein-/-ausgänge, M-Bus,
wirelessM-Bus,LoRa®
Umgebungsbedingungen /
Einussgrößen
(gültig für den vollständigen
Kompaktzähler)
- klimatisch
Umgebungstemperatur bei Betrieb:
5...55°C
RelativeFeuchte:
< 93 %, nicht kondensierend
- mech.
Klasse M1
- elektromag.
Klasse E1
Lieferumfang
ThermischesEnergiemessgerätzelsius®C5-IUF
ZweiDichtungen
Plombiermaterial
Wandhalter mit Montagematerial
Einbau- und Betriebsanleitung, Konformitätserklärung
Technische Daten (s. auch Typenschild)
Verwendungszweck
VerbrauchserfassungvonthermischerEnergieinHeiz-und/oderKühlanlagen
(jenachAusführung)mitgeschlossenemWärmetauscher-Kreislaufsystemund
WasseralsWärmeträger.Zusätzlichkönnensog.Anlagenwerte(thermische
Leistung,DurchflussdesWärmeträgers,Temperaturen)abgelesenwerden.
LesenSieunbedingtdieMontage-undBedienungsanleitungvorderInstallation
/Inbetriebnahmevollständigdurch.DadurchschützenSiesichvormöglichen
VerletzungenundvermeideneventuelleSachschäden.PrüfenSiedenInhaltder
VerpackungvorMontageaufVollständigkeit.DieseMontage-undBedienungs-
anleitung ist dem Endanwender auszuhändigen.
4
Konformitätshinweise
In manchen Ländern (z. B. Deutschland
und Österreich) ist für Kältemessung im
sog. geschälichen Verkehr (Erstellung
einer Verbrauchsabrechnung) eine
separate metrologische Baumuster-
prüfbescheinigung erforderlich, die
auf der Oberseite von entsprechenden
Ausführungen angegeben ist. Bei
Ausführungen für kombinierte, doppelt
geeichte Wärme- und Kältemessung
sind beide Baumusterprüfbescheinigun-
gen angegeben.
MID-Baumusterprüfbescheinigung für
Wärmemessung:
DE-12-MI004-PTB010
Separate Baumusterprüfbescheinigung
für Kältemessung:
DE-20-M-PTB-0046
HierfüristC5-IUFnachderaktuellen
europäischen Messgeräterichtlinie
2014/32/EU(MID)bzw.derPTB-Richt-
linieK7.2gefertigtundgeprü.Nach
diesenRichtlinienersetztdieAngabe
des Jahres der Konformitätsbewertung
dieEichkennzeichnung(z.B.M22oder
DE-M22=2022).SieregelndieVerwen-
dungvonMessgerätennurbiszumin
Verkehr bringen bzw. bis zur Erstinbe-
triebnahme. Danach gelten innerhalb
derEUweiterhindiejeweiligennati-
onalenRegelungenfüreichpichtige
Messgeräte. Die Eichgültigkeitsdauer
beträgt in Deutschland aktuell 6 Jahre
für Wärmezähler, Kältezähler und deren
Teilgeräte.NachAblaufdieserFrist
darf das Messgerät zur Abrechnung
imgeschälichenVerkehrnichtmehr
eingesetztwerden.DieRegelungen
bzw. die Eichfristen können in anderen
Ländern abweichend sein.
BeiFragenwendenSiesichbittean:
info@zenner.com
DieKonformitätserklärungistjedem
Messgerät beigefügt. Neueste Informa-
tionen zu diesem Produkt können unter
www.zenner.de abgerufen werden.
Sicherheitshinweise
Elektromagnetische Störungen
zelsius®C5-IUFerfülltdienationalen
und internationalen Anforderungen an
dieStörsicherheit.UmFehlfunktionen
durch darüber hinaus gehende Störun-
genzuvermeiden,dürfenLeuchtsto-
röhren, Schaltkästen oder elektrische
Verbraucher wie Motoren und Pumpen
nicht in unmittelbarer Umgebung des
Zählersmontiertwerden.VomZähler
abgehende Leitungen dürfen nicht par-
allel zu spannungsführenden Leitungen
(230V)verlegtwerden(Abstandmind.
0,2m).
Pegehinweise
Kunststooberächennurmitfeuchtem
Tuch reinigen. Keine scheuernden oder
aggressivenReinigungsmitteleinsetzen!
Das Gerät ist über die Einsatzdauer
wartungsfrei.Reparaturenkönnennur
vomHerstellervorgenommenwerden.
Montageanleitung
Sicherheitshinweise zur Montage
DieseAnleitungvorInstallationsbeginn
sorgfältigbiszumSchlussdurchlesen!
DieMontagedarfnurvonfachkundigen
Personen durchgeführt werden. Aktuell
gültigeGesetzeundVorschriensowie
dieallgemeinanerkanntenRegeln
der Technik sind bei der Montage und
Installation zu beachten, insbesondere
dietechnischenRichtlinienK8undK9
derPTB,dieEN1434Teil1+6undin
DeutschlanddieAGFWRichtlinienFW
202,FW218,FW510undVDI2035.Bei
Geräten mit M-Bus-Schnittstelle sind
dieentsprechendenVorschrienfür
Elektroinstallationen zu beachten.
Vorsicht bei Austritt von Heizwasser
bei der Montage - Verbrühungsgefahr!
DenZählernichtandenKabelntragen.
DiemaximaleHeizwassertempera-
turimDurchusssensordarfjenach
Ausführung105°Cbzw.130°Cnicht
übersteigen.BeiHeizungsanlagenmit
fehlender Temperaturdurchmischung
bzw. Temperaturschichtung ist eine
Zulaufstreckevonmin.10xDNam
Einbauortvorzusehen.DerDurch-
usssensoristverschleißfrei,daohne
bewegliche Teile. Es sind keine Ein-
oder Auslaufstrecken notwendig. Es ist
auf ausreichenden Anlagendruck zur
5
VermeidungvonKavitationzuachten.
BeiHeizwassertemperaturenüber
90 °C sowie kombinierter Wärme- und
Kältemessung oder reiner Kältemes-
sungdarfdasRechenwerkzumSchutz
vorzuhohenTemperaturenbzw.äußerer
Betauungausschließlichseparatauf
den Wandadapter montiert werden.
Einbau des Durchusssensors (DFS)
VorundhinterdemDFSsindKugel-
hähne zur Absperrung einzubauen.
Einbauortbeachten.InderRegelist
diesderAnlagenrücklauf(kälterer
StrangbeiHeizanlagen,wärmerer
StrangbeiKühlanlagen).BitteAnga-
beaufdemTypenschildbeachten
(s.auchSeite7).
Flussrichtungbeachten.Dieseist
durch einen Pfeil an der Seite des
DFSangegeben.
DerDFSkanninbeliebigerLage
(auch„Überkopf“)eingebaut
werden.
NichtanhöchsterStelleimRohr-
netzmontieren,umLupolsterzu
vermeiden.
EinbaumedesZählersbeachten.
Einbau des Kugelhahns
VorundhinterdemZählersind
Kugelhähne zur Absperrung
einzubauen.
FürdieTemperaturfühlermontage
isteinKugelhahnmitTF-Bohrung
M10x1 einzubauen.
FürsymmetrischenTemperaturh-
lereinbau ist ein zweiter baugleicher
Kugelhahn einzusetzen.
Montage Wärme-/Kältezähler
AnlagevorMontagedesZählers
gründlich spülen.
AbsperrorganeschließenundEin-
baustelle druckentlasten.
VorhandenenDurchusssensor/
Passstück ausbauen.
NurneuesDichtmaterialverwenden,
keinHanfoderähnliches!
Dichtächensäubernundauf
Beschädigung kontrollieren.
NeuenDFSießrichtungs-und
lagerichtig einbauen.
RechenwerkdesZählersindie
gewünschte Ableseposition drehen.
Montage Temperaturfühler
Die Montage der Temperaturfühler
erfolgtvorzugsweisesymmetrisch
direkteintauchend.
Wenn ein Temperaturfühler bereits
abWerkimDFSmontiertist,darf
dieser nicht entfernt werden. Dies
gilt auch für alle Sicherungsplomben,
welche ab Werk am Gerät ange-
bracht sind.
DieFühlerkabelbzw.derenTypen-
schildersindjenachAushrung
teilweise farblich gekennzeichnet:
Rot=Vorlauf(wärmererStrang
beiHeizanlagen,kältererStrang
beiKühlanlagen),gegebenenfalls
zusätzlich
Blau =Rücklauf(kältererStrangbei
Heizanlagen,wärmererStrangbei
Kühlanlagen)
Die Kabel dürfen nicht geknickt,
verngertodergekürztwerden!
DiePlombierungderFühlerein-
baustelle am Messgerät darf nicht
beschädigt werden.
Ggf.vorhandeneVerschlussschrau-
be und Dichtung am Kugelhahn
vollständigentfernen.
Sofern im Lieferumfang enthalten,
O-RingaufdieMontagehilfeauf-
stecken(zweiterO-Ringistnurals
Ersatzgedacht)undunterleichter
Drehbewegung in die Einbaustelle
gemäßDINEN1434einsetzen.
Mit dem anderen Ende der Montage-
hilfedenO-Ringkorrektpositio-
nieren.
AsymmetrischerFühlereinbaubeizelsius®C5-IUF
mitTemperaturfühlerimDFSintegriert
Vorlauf
Rücklauf
Verbraucher
Vorlauf
Rücklauf
Verbraucher
SymmetrischerFühlereinbaubeizelsius®C5-IUF
6
MontagemitKunststoadapter:
DiebeidenHälenderKunststo-
verschraubungindiedreiRillen
(Kerben)desFühlerseinlegenund
zusammendrücken.
Montagehilfe als Positionierhilfe
nutzen.
Montage mit Messingadapter:
Messingverschraubungmitlose
eingesetztemKerbstiinrichtiger
Position auf Temperaturfühler
aufstecken
Temperaturfühler in Montagehilfe
bisAnschlag(28mm)einschieben
Nochmals prüfen, dass Messing-
adapter über richtiger Kerbe sitzt
(nächstezumKabel)
Kerbstibündigeindrücken
Montagehilfe abziehen
Temperaturfühler in die Einbaustel-
le einsetzen und bis zum Anschlag
desDichtbundesam12-Kant
handfestanziehen(Anzugsmoment
3-5Nm).
DieoptionalimDurchusssensor
integrierte Temperaturfühler-
einbaustelle muss mit einer
Benutzersicherungversehensein.
Temperaturfühler nach dem Einbau
mit geeigneten Benutzersicherun-
genvorunbefugtemHerausziehen
sichern(imPlombensatzenthalten).
Bei Ausführungen mit Temperatur-
fühlertypTS-45-5(sieheTypen-
schildamFühlerkabel)müssen
beideFühlerimmerdirektim
Wärmeträger eingebaut werden.
Der Einbau in eine Tauchhülse ist
nicht zulässig.
Einbau in Bestandstauchhülsen
C5-IUFkanninVerbindungmit
Bestandstauchhülsen entsprechend
demArtikel„EinsatzMIDkonformer
Temperaturfühler für Wärmezähler in
Bestandstauchhülsen“,veröentlichtin
denPTBMitteilungen119(2009),He
4,eingesetztwerden.DieRegelunghat
nach aktuellem Stand den Geltungszeit-
raumbis30.10.2026.FürdieIdenti-
kationundKennzeichnungderin
VerbindungmitC5-IUFeinsetzbarenBe-
standstauchhülsenkanneinIdentika-
tions- und Kennzeichnungsset bezogen
werden(Artikelnummer137382).
Eine Aufstellung für welche Bestands-
tauchhülsenC5-IUFzugelassenist,
ndenSieunterwww.zenner.de
Inbetriebnahme
Absperrorgane(Kugelhähne)
langsamönen.Anlageentlüen,
Druckschlägevermeiden.DieEin-
baustelle auf Dichtigkeit prüfen.
Achtung!
BeiC5-IUFmit
LoRa-Schnittstelle
empfehlen wir
zunächst die zum
GetgehörendenKey-Informatio-
nen(DevEUI,JoinEUIundAppKey)
aufIhrerjeweiligenIoT-Plattformzu
hinterlegen,bevorSiedasGerätwie
nachfolgend beschrieben
aktivieren!
Sollte der Sleep-Mode des Zählers
(Displayanzeige SLEEP 1) aktiviert
sein, ist dieser durch langen
Tastendruck (> 5 Sekunden) zu
deaktivieren.
Bei laufender Anlage kontrollieren,
ob die Volumenanzeige weiterschal-
tet und die angezeigten Temperatu-
renmitdentatsächlichvorhande-
nen Temperaturen übereinstimmen
(sieheAnzeigenübersicht).
Aktualisierung der Temperaturan-
zeigen abwarten. Bei Kältezählung
hat die Anzeige der Temperaturdif-
ferenz und der Momentanleistung
bei regur laufender Anlage ein
negatives Vorzeichen.
Nach abgeschlossener Inbetrieb-
nahmedenZählermitbeigelegtem
Plombiermaterial gegen unbefugten
Ausbau sichern.
Inbetriebnahmeprotokollgemäß
PTB-RichtlinieTRK9ausfüllen.
Montagebeispiel
7
denAnlagenrücklauf("r.outlet"),sofern
die Auswahl nicht wie nachstehend
beschriebenaktiviertwurde.Nachca.
4 weiteren Minuten ohne zwischenzeit-
liche Tastenbetigung programmiert
sichderZählerautomatischaufden
Anlagenrücklauf("r.outlet").
AktiviertwirddieAuswahlmitdem
Tür-Symbol(rechtsobenamDisplay):
Die Taste drücken und gedrückt
halten.
DasTürsymbolerlischtunderscheint
nachca.2Sekundenwieder.
AnschließenddieTastesofort
loslassen.
DievorgewählteEinstellungwird
übernommen und das Gerät ist für den
gewähltenEinbauortkonguriert.Der
gewählte Einbauort kann in der ersten
Anzeigeposition in Ebene 3 kontrolliert
werden("r.outlet"oder"v.inlet").
DerZähleristnunbetriebsbereit.
Impulsein- und -ausgänge (optional)
Bei Geräten mit Impulseingängen ist
dieImpulswertigkeitimDisplayabruf-
bar(sieheAnzeigenübersicht,Ebene
4).DieImpulswertigkeitderAusnge
ist fest eingestellt und entspricht der
letzten Stelle des zugehörigen Anzei-
genwerts.
TypischeBeschaltung(*)
(*)DerAnschlußeinesexternenWider-
standes kann notwendig sein, um die
Strombegrenzung zu gewährleisten.
Beispiel:
Ausgang1=Energieausgang
Energieanzeige=XXXXX.XXX
LetzteStelle=0,001MWh=1kWh
Ausgangsimpuls=1kWh
U = 3 … 30 V
Imax = 20 mA*
GND
Pulse
V Out
weiß
gelb
grün
braun
Puls
Hinweis:
Nur für Ausführungen mit
programmierbarem Einbauort für
den Durchusssensor (Bezeichnung
„point of installation: see display
aufdemseitlichenTypenschild).
DerZählerbendetsichim
Auslieferungszustand im Sleep-Mode
(AnzeigeSLEEP1).
WirdderZählerausdemSleep-Mode
geweckt(Taste>5Sekundendrücken),
erscheint zunächst die folgende
Anzeige:
Erfolgt innerhalb von ca. 4 Minuten
keine Tastenbetätigung, program-
miert sich der Zähler automatisch
auf den Einbau im Anlagenrücklauf
unddieobigeAnzeigeverschwindet.
Für den Einbau im Anlagenvorlauf
die Taste kurz drücken und die folgen-
de Anzeige erscheint:
Mit einem kurzen Tastendruck kann
zwischen den beiden folgenden Anzei-
gen ausgewählt werden.
EinbauortRücklauf:
Einbauort Vorlauf:
!! WICHTIG !!
Die Wahl des Einbauortes kann nur ein-
malig durchgeführt werden. Eine nach-
trägliche Änderung ist nicht möglich.
Bei Auswahl des Einbauorts im Anla-
genvorlauf("v.inlet")wechseltdie
Anzeige nach ca. 4 Minuten wieder auf
8
Programmierung der M-Bus-Adresse
(optional)
AnwahlderAnzeige„Adr000“in
Ebene3(fürZusatzeingängeanalog
Adr1“bis„Adr3“)
Tastefürca.2Sekundend-
cken(bisdasTürsymbolwieder
erscheint)unddannloslassen.Die
rechteZierbeginntzublinken.Mit
jeweilseinemkurzenTastendruck
wirdderWertderZierhochge-
zählt.
MitjeweilseinemlangenTasten-
druck wird der angewählte Wert
übernommen und zur nächsten
Ziergewechselt(sobalddiebetref-
fendeZierblinkt,Tasteloslassen).
Bei Erreichen des gewünschten
WertesderlinkenZierdieTasteso
langehalten,bisdieZieraufrt
zublinkenundderRücksprungins
Menü erfolgt. Der neue Wert ist nun
einprogrammiert.
DerProgrammiervorgangkannim
Bedarfsfall wiederholt werden.
Anmerkung: Wenn der Editor nicht
beendetwird,werdenevtl.geänderte
WertebeimautomatischenRück-
sprungindieHauptanzeigegespei-
chert.
Funk (optional)
Allgemeines
zelsius®C5-Ausführungen,dieübereine
integrierteFunkschnittstellemitAnten-
neverfügen,sindzurbesseren
ErkennbarkeitaufderOberschaleje
nachAusführungmitfolgendenSymbo-
len gekennzeichnet:
wM-Bus
®
Farbe Anschluss Bedeutung
weiß I/O 1 Ein-/Ausgang 1
gelb I/O2 Ein-/Ausgang2
grün I/O 3 Ein-/Ausgang 3
braun GND Gemeinsame
Masse für I/O 1-3
Technische Daten I/O
Belastung max.30VDC/20mA
Klasse
gem. EN 1434-2
Eingang: IB
Ausgang: OB, OC
Kabel D=3,8mm,4-adrig
Tastverhältnis 1:1(Aus);1:5(Ein)
Kabellänge ca.1,5m
Eingangs-
frequenz max.1Hz
M-Bus (optional)
Die optionale M-Bus Schnittstelle
entspricht der Norm EN 1434-3 bzw. EN
13757-3undarbeitetmit2400Baud.
Die beiden Kabeladern können in be-
liebigerReihenfolgeandasM-BusNetz
angeschlossen werden.
Im Lieferumfang ist ein fest angeschlos-
senesKabelenthalten;dieexterne
Beschaltungistselbstvorzunehmen.
Technische Daten M-Bus
Kabellänge 1,5m
Kabel D=3,8mm,2-adrig
Farbe Anschluss Bedeutung
braun M-Bus 1 M-Bus-Leitung 1
weiß M-Bus2 M-Bus-Leitung2
9
DieFunkschnittstelleistbeiAuslieferungimmerdeaktiviert.ZurAktivierungdes
GerätesistkeineSowareerforderlich.
Achtung!BeizelsiusC5mitLoRa-Schnittstelleempfehlenwir
zunächstdiezumGerätgehörendenKey-Informationen(DevEUI,
JoinEUIundAppKey)aufIhrerjeweiligenIoT-Plattformzuhinterle-
gen,bevorSiedasGerätwienachfolgendbeschriebenaktivieren!
EsistlediglichderabWerkimmeraktivierteSleep-Moduszubeen-
den:Geräte,diesichimSleep-Modusbenden(Anzeige:SLEEP1),sindmittels
mind.fünfsekündigemTastendruckzuaktivierenbisdieEnergieanzeigebzw.die
Anzeige"r.outlet"(s.auchSeite7)erscheint.
BeiVariantenmitLoRa-SchnittstellekannmiteinemwählbarenSendeintervall
von15Minutenbis24StundeneinvomNetworkServerberechnetesDiagnose-
Protokoll abgerufen werden, das die folgenden Daten enthält:
Energie(Wärmeoder/undKälte)
Volumen
MittelwertederTemperaturenimSendeintervall(Vorlauf,Rücklauf,Dierenz)
MaximaleRücklauemperaturimSendeintervall
MittelwertefürLeistungundDurchussimSendeintervall
Daten wireless M-Bus LoRaWAN®
Frequenzband: 868MHz 868MHz
Funkprotokoll:
wirelessM-Bus(EN13757-4)und
gemäßOpenMeteringStandard
(OMS)unterschiedlicheProtokoll-
inhalte möglich
gemäßLoRa-Spezikation
Datenübertragung:
VerfügbareModi(umschaltbar):
T1,EncryptionMode5(Standard)
C1,EncryptionMode5
T1,EncryptionMode7
C1,EncryptionMode7
128BitAES-Verschlüsselung
LoRaDeviceClassA
Sendeintervall:
abhängigvonderBatteriebes-
ckungunddavon,obderZähler
überZusatzeingängeverfügt,de-
ren Daten mit übertragen werden
Standard:116Sekunden;weitere
Kongurationenmöglich
Täglichodermonatlich(mit
Halbmonatswerten)
Für Diagnoseprotokoll:
Von15Minutenbis24Stunden
(temporäroderdauerha,
s. auch separate Beschrei-
bung)
Sendeleistung: biszu25mW biszu25mW
Beispiel für wireless M-Bus Funkprotokoll
Beispiel Wärmezähler Einheit
Medium Wärme
Hersteller ZRI
Seriennummer 12345678
Version 12
Hauptenergiezähler 123456 kWh
Hauptvolumenzähler 123456 L
Energiehler (Verbrauch) am Stichtag 119230 kWh
Datum Stichtag 01.01.2019
Volumenstrom 127 l/h
Leistung 2828 W
Vorlauemperatur 44,3 °C
Rücklauemperatur 25,1 °C
Fehlercode 0
letzter Vormonatswert Energie 121234 kWh
Andere Protokollinhalte auf Anfrage
10
1
1
S
H
1
2
3
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
S
H
S
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
S
H
1
2
2
1
1
3
1
3
1
3
3
3
3
S
H
3
3
Ebene 1
Einfaches Beispiel der Menüführung
Ebene 2
JenachAushrungIhresZählerskönnenAnzeigeninAnzahlundRei-
henfolgevondenAbbildungenmehroderwenigerabweichen.
ErfolgtnachAuswahleineranderenAnzeigealsderHauptanzeige
innerhalbvonca.2MinutenkeineTastenbetätigung,springtdieAnzeige
automatischaufdieHauptanzeigezurück.
Wärmeenergie
(Hauptanzeige)
Kälteenergie
Segmenttest
Datum Stichtag
Energie am Stichtag
Kälteenergie am Stichtag
Volumen
Durchuss
Vorlauemperatur
Rücklauemperatur
Temperaturdierenz
Momentanleistung
Wärmeenergievomletzten
Stichtag bis heute
lteenergievomletzten
Stichtag bis heute
AktuellerMonatsverbrauch
Wärmeenergie
AktuellerMonatsverbrauch
Kälteenergie
AktuellesMonatsvolumen
MaximalerDurchuss
Maximaler Monats-
Durchuss
Maximale Leistung, stündlicher
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Maximale Monatswärmeleistung
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Maximale Monatskälteleistung
11
S
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
S
H
1
2
2
1
1
3
1
3
1
3
3
3
3
S
H
3
3
S
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
S
H
1
2
2
1
1
3
1
3
1
3
3
3
3
S
H
3
3
S
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
S
H
1
2
2
1
1
3
1
3
1
3
3
3
3
S
H
3
3
Legende
Tastekurzdrücken(S),zumBlätternvon
oben nach unten. Nach unterstem Menü-
punkt erfolgt ein automatischer Sprung
zumoberstenMenüpunkt(Schleife).
Tasteetwa2sec.drücken(L),wartenbis
Türsymbol(obenrechtsinderAnzeige)
erscheint, dann Taste loslassen. Erst
dann wird Menü aktualisiert bzw. erfolgt
der Sprung zum Untermenü.
Tastehalten(H)bisEbenenwechseloder
RücksprungausUntermeserfolgt.
S
L
H
Abruf der Sowareversionsnummer
DieSowareversionsnummerderverwendeten
FirmwarekanninderAnzeigenebene3(Displayan-
zeige„Firmwareversion“)abgerufenwerden.
Die komplette Menüübersicht sowie die Beschrei-
bung der M-Bus-Telegramme sind auf Anfrage
erhältlich.
Ebene 3 Ebene 4
Funktion
Ausgang 1
Funktion
Ausgang2
Funktion
Ausgang 3
Restenergieopt.
Schnittstelle
Impulswertigkeit
Eingang 1
Impulswertigkeit
Eingang2
Impulswertigkeit
Eingang 3
EinbauortDFS
wireless M-Bus-Modus
Typennummer
Ende Batterielaufzeit
Fehlerstatus
Aktuelles Datum
AktuelleZeit
Betriebsstunden
M-Bus Adresse
Firmwareversion
(exemplarisch)
RevisionderZulassung
(exemplarisch)
DevEUI
(dielinken8Stellen)
Seriennummer(bzw.die
rechten8StellenderDevEUI)
Home_NetID
LoRaStatus
JoinEUI
(dierechten8Stellen)
JoinEUI
(dielinken8Stellen)
RestanzahlDiagnoseprotokolle
12
Symbol Status Maßnahme
externeSpannungsversorgung(nurbei
M-Bus) -
Durchuss
vorhanden -
Achtung! Anlage/GerätaufFehler
prüfen
Symbolblinkend:Datenübertragung
Symboldauerndangezeigt:optische
Schnittstelleaktiv
-
-
Notbetrieb Gerät austauschen
KomplettesSymboldauerndangezeigt:
hleristmitLoRa-Serververbunden(joinaccept)
Wellensymbolblinkt,senkrechterStrichdauerndangezeigt:
VerbindungsversuchmitLoRa-Server(joinrequest)
Nur senkrechter Strich dauernd angezeigt:
VerbindungsversuchmitLoRa-Serverfehlgeschlagen(joinfailed)
Hinweis:BeiaktivierteroptischerSchnittstellezeigtdasWellensymbol
derenZustand(s.oben)
MitdenFehlercodeswerdenvomzelsius®C5-IUFerkannteFehlerangezeigt.Beimehrals
einemFehlerwirddieSummederFehlercodesangezeigt:Z.B.:Fehler1005=Fehler1000
undFehler5.
Code Fehlerartbzw.möglicheUrsache Maßnahme
1Temperatur unterhalb Anzeigebereich Temperaturfühler prüfen
2Temperatur oberhalb Anzeigebereich Temperaturfühler prüfen
3KurzschlussRücklauühler Temperaturfühler prüfen
4UnterbrechungRücklauühler Temperaturfühler prüfen
5KurzschlussVorlauühler Temperaturfühler prüfen
6UnterbrechungVorlauühler Temperaturfühler prüfen
7Batteriespannung Gerät austauschen
8Hardwarefehler Gerät austauschen
9Hardwarefehler Gerät austauschen
10 FehlerimMesssystem Gerät austauschen
20 Kein Wasser im Messrohr Anlagendruck prüfen
30 Rückusserkannt Einbaurichtung prüfen
40 LublasenimMedium Anlageentlüen
50 MesswertaußerhalbÜberlastbereich Dimensionierung prüfen
100 Hardwarefehler Gerät austauschen
800 Funkschnittstelle Gerät austauschen
1000 Status Batterieende Getbzw.Batterietauschen(*)
2000 Status Eichperiode abgelaufen Gerät austauschen
(*) DieEichgültigkeitsdaueristländerabhängig,bittediejeweiligennationalenVorschrien
beachten.
Statusanzeigen / Fehlercodes
DieSymboleinuntenstehenderTabellezeigendenBetriebszustanddesZählers
eindeutigan.SieerscheinennurinderHauptanzeige(Energie).Einevorüber-
gehende Anzeige des Warndreiecks kann durch besondere Betriebszustände
derAnlageverursachtwerdenundbedeutetnichtimmereineGetestörung.
ErstwenndasSymboldauerhaansteht,solltederServicebetriebinformiert
werden!
13
Entsorgung
Achtung: DasGetenthältjenach
Ausführung eine oder zwei Lithium-
Batterie(n)mitSteckkontaktierung.
DieBatterienenthaltenStoe,diebei
nicht fachgerechter Entsorgung der
Umwelt schaden und die menschli-
che Gesundheit gefährden können.
Um die Abfallmengen zu reduzieren
sowienichtvermeidbareSchadstoe
aus Elektro- und Elektronikgeräten in
Abfällen zu reduzieren, sollen Altgeräte
vorrangigwiederverwendetoderdie
Ablleeinerstolichenoderanderen
FormderVerwertungzugeführt
werden.
Dies ist nur möglich, wenn Altgete,
Batterien,sonstigeZubehörteileund
Verpackungen der Produkte wieder
demHerstellerzurückgeführtoderbei
Wertstohöfenabgegebenwerden.
UnsereGeschäsprozessesehenin
derRegelvor,dasswirbzw.dievon
unseingesetztenFachrmenAltgeräte
inklusiveBatterien,sonstigemZubehör
und Verpackungsmaterial nach deren
Austausch bzw. Ende der Nutzungs-
dauer wieder mitnehmen und fach-
gerecht entsorgen.
Sofern diesbezüglich keine andere
vertraglicheRegelunggetroen
wurde,könnenalternativdieAltgete,
Zubehörundggf.Verpackungsmaterial
auch bei unserer Betriebsstätte in
D-09619Mulda,Talstre2,kostenlos
abgegebenwerden.ZENNERstelltin
jedemFalldiefachgerechteEntsor-
gung sicher.
Achtung:
Die Geräte dürfen nicht über die
kommunalenAbfalltonnen(Hausmüll)
entsorgt werden.
Sie helfen dadurch, die natürlichen
Ressourcenzuschützenunddie
nachhaltigeWiederverwertungvon
stolichenRessourcenzufördern.
BeiFragenwendenSiesichbittean
info@zenner.com
Die neuesten Informationen zu diesem
Produkt und die aktuellste Version
dieserAnleitungndenSieimInternet
unter www.zenner.de
TechnischeÄnderungenvorbehalten.FüretwaigeIrrtümerundDruckfehlerübernehmenwirkeineHaung.
ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Stre29|66115Saarbrücken|Deutschland
Telefon +4968199676-30
Telefax +4968199676-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.de
14
English
Contents
Designateduse 15
Technicaldata 15
DeclarationofConformity 16
Safetyinstructions 16
Electro-magnetic interference 16
Care instructions 16
Installation manual 16
Safetyinstructionsforinstallation 16
Installationowsensor(FS) 17
Installationoftheballvalve 17
Mountingheat/coolingenergymeter 17
Installationofthetemperaturesensors 17
Installationwithexistingimmersionsleeves 18
Commissioning 18
Pulseinputsandoutputs(optional) 19
M-Bus(optional) 20
ProgrammingofM-Busaddress(optional) 20
Radio(optional) 20
Simpleexampleofthedisplaymenu 22
Legend 23
Statusdisplay/Errorcodes 24
Disposal 25
15
Nominal ow qpm³/h 0.6 1.5 2.5 3.5 6 10
Maximum ow qsm³/h 1.2 35712 20
Minimum ow qil/h 6
12
15
30
25
50
35
70
60
120
100
200
Medium temperature range °C 0≤Өq≤105/0≤Өq≤130(seetypelabel)
Maximum temperature °C
150for2000hours
(onlyforversionswithpermanent
mediumtemperatureupto130°C)
Minimum pressure
(to avoid cavitation) bar 1baratqp and
80°Cmediumtemperature
Nominal pressure / peak pressure
Body with thread connection
Body with ange
PS/PN
PS/PN
16/16
25/25
IP protection class 68(owsensor)
54(heatcalculator)
Installation position inanyposition
Heat carrier (medium) Water
Temperature range heat calculator °C 0...105/0...150
Temperature dierence range K 3...80/3...130
Ambient class according to EN 1434 A
Storage temperature °C -20...+65
Interfaces
Standard opticalinterface(ZVEI,IrDA)
optional 3 pulse inputs/outputs, M-Bus,
wirelessM-Bus,LoRa®
Ambient conditions /
climatic inuencing
(valid for complete compact meter)
- climatic
Ambient temp. during operation:
5...55°C
Relativehumidity:<93%,not
condensating
- mechanical
class M1
- electro-
magnetic
class
E1
Scope of supply
Thermalenergymeterzelsius®C5-IUF
Two seals
Seal material
Wall holder with mounting accessories
Installationandoperatingmanual,declarationofconformity
Technical data (refer also to type plate)
Designated use
Countingofthermalenergyinheatingand/orcoolingplants(dependingon
metermodel)withclosedheatexchangercirculationsystemandwaterasheat
carrier.Inaddition,instantaneousvalues(thermalpower,owofheatcarrier,
temperatures)canbedisplayed.
Be sure to read the installation and operating manual before installing /
commissioningcompletely.Thisallowsyoutoprotectyourselfandprevent
damage. Check the contents of the packing before installation to be complete.
Thisinstallationandoperatingmanualhastobehandedovertotheenduser.
16
Declaration of Conformity
Some countries (e. g. Germany and
Austria) require a separate type-
examination certicate for the billing
of cooling energy (custody transfer).
The related certicate number is
inscribed at the front of the meter. In
case of combined heating and cooling
meters with double calibration, both
certicate numbers are inscribed.
MID-certicate number for heating:
DE-12-MI004-PTB010
Separate certicate number for cooling:
DE-20-M-PTB-0046
zelsius®C5-IUFisproducedandtested
in compliance with the European Mea-
suringInstrumentsDirective2014/32/
EU(MID)resp.guidelinePTBK7.2.
Accordingtothesedirectives,devices
arenolongercarryinganinitialverica-
tionstamp,butrathertheyearofthe
device’sdeclarationofconformity(rec-
ognizableonthefrontofthedevice,for
example:M22orDE-M22=2022).They
controltheuseofmeasuringdeviceup
tothemomenttheyareplacedonthe
marketresp.theirrstputtingintouse.
Aerthis,thenationalregulationsfor
devicessubjecttocompulsoryverica-
tionapplywithintheEU.Theduration
ofinitialvericationvalidityinGermany
iscurrently6yearsforthermalenergy
meters.Aerthisperiodhasexpired,
themeasuringdevicemaynolongerbe
used for billing in commercial use. The
regulationsresp.validityperiodmay
varyinothercountriesoftheEU.
Ifyouhavequestions,pleasedirect
them to info@zenner.com
Thedeclarationofconformityisat-
tached to each measuring instrument.
The latest information about this prod-
uct can be downloaded from www.
zenner.com
Safety instructions
Electro-magnetic interference
zelsius®C5-IUFfullsthenationaland
internationalrequirementsforinterfer-
enceresistance.Toavoidmalfunctions
due to other interferences, do not in-
stalluorescentlamps,switchcabinets
orelectricdevicessuchasmotorsor
pumpsintheimmediatevicinityofthe
meter.Cablesleavingthemetershould
notbelaidparalleltolivecables(230V)
(minimumdistance0.2m).
Care instructions
Clean plastic surfaces with a damp
clothonly.Donotuseanyscouringor
aggressivecleaningagents!Thedevice
ismaintenance-freeduringtheservice
life.Repairsmayonlybecarriedoutby
themanufacturerorauthorizedservice
partners.
Installation manual
Safety instructions for installation
Readtheseinstructionscarefullyright
up to the end before starting to mount
thedevice!Theinstallationhastobe
donebyqualiedprofessionalperson-
nel. The current laws and regulations
havetobeobserved,especiallythePTB
technicalguidelinesK8undK9,EN1434
part1+6,inGermanyalsoAGFWdirec-
tiveFW202,FW218,FW510andVDI
2035.AtdeviceswithM-Busthegeneral
rulesoftechnologyandtherespective
regulations for electrical installations
havetobefollowed.Caution with
discharge of hot water during the
installation – scalding danger! Do not
carrythemeterbythecables.
The maximum heating water tempera-
tureattheowsensormaynotexceed
105ºCresp.130°C.Forheatingsystems
with a lack of temperature mixing
resp.withtemperaturestratication
a straight pipeline of min. 10 x DN has
tobeprovidedupstreamofthemeter.
Theowsensoriswear-free,thereare
nomovingparts.Nostraightlengthsof
piperequired.Itisimportanttoensure
adequatesystempressuretoavoid
cavitation.
With heating water temperatures of
90 °C and more as well as combined
heatandcoolingmeasuringoronly
cooling measuring the calculator has to
be mounted on the wall for protection
of high temperatures resp. external
condensation.
17
Installation ow sensor (FS)
Mountballvalvesup-anddown-
streamoftheowsensor.
Consider the correct installa-
tionpoint.Normallythisisthe
outletpipe(colderpipeforheating,
warmerpipeforcooling).Please
notethetypeplateinformation(see
alsopage19).
Considerthecorrectowdirection.
Thisisindicatedbyanarrowonthe
sideoftheowsensor.
Theowsensorcanbeinstalledin
anyposition(also„overhead“).
Do not install at highest point of
pipingtoavoidairinsidetheow
sensor.
Consider the dimensions of the
meter.
Installation of the ball valve
Mountballvalvesup-anddown-
stream of the meter.
MountaballvalvewithboreM10x1
for the temperature sensor instal-
lation.
Forsymmetricaltemperaturesen-
sor installation, mount a second
identicalballvalve.
Mounting heat/cooling energy meter
Flushthesystemthoroughlybefore
installing the meter.
Closevalvesandreleasepressure.
Dismounttheexistingowsensor
/tting.
Useonlynewandawlesssealing
material,nohemporsimilar!Clean
sealing surfaces and check for
damage.
Installthenewowsensoraccord-
ingtothecorrectowdirectionand
installation position.
Turn heat computer to desired read-
ing position.
Installation of the temperature sensors
The installation of the temperature
sensorsshouldbepreferablysym-
metrical and as direct installation.
Donotremovethetemperatursen-
sorifalreadymountedontheow
sensor.Thisisalsovalidforallthe
safetysealswhicharemountedon
thedeviceasastandard.
Sensorsresp.theirtypelabelsare
partlycolour-coded
(accordingtothemodel):
Red=Inletpipeoftheplant
(warmerpipeforheating,colder
pipeforcooling)
Blue=Outletpipeoftheplant
(colderpipeforheating,warmer
pipeforcooling)
Theconnectingcablesmaynotbe
buckled,extendedorshortened!
The seal at the sensor installation
pointontheowsensormaynotbe
damaged.
Removelockingscrewandsealat
theballvalvecompletely,ifexisting.
Ifprovided,attachtheO-ringto
theinstallationaid(the2ndO-ring
isonlyaspareO-ring).Usingthe
installation aid, insert the O-ring
into the installation point according
to DIN EN 1434 with a slight circular
motion.
Using the other end of the instal-
lation aid bring the O-ring into the
correct position.
Mounting with plastic adapter:
Insertthe2halvesoftheplastic
connectorintothesensorsthree
notches(grooves)andpressthem
together.
Use the mounting aid as position-
ing aid.
Asymmetricalsensorinstallationfor
zelsius®C5-IUFwithonetemperaturesensor
integratedintheowsensor
Symmetricalsensorinstallationfor
zelsius®C5-IUF
Supply
Return
Consumer
Supply
Return
Consumer
18
Mounting with brass adaptor:
Slidebrassscrewingwithloosely
mountedgroovepinontotem-
perature sensor in right position
Slide temperature sensor into
mounting aid until mechanical
stop(28mm)
Check again, if brass screwing is in
rightposition(thegroovepinmust
bepressedintheuppergroove
which is in the closest position to
thetemperaturesensorcable)
Pressingroovepinush
Removemountingaid
Insert the temperature sensor into
the installation point and screw
itintightlyuntilthedeadstopof
thesealonthe12-pointisreached
(mountingtorque3-5Nm).
The temperature sensor installation
pointwhichisoptionallyintegrated
intheowsensormustbesecured.
Securethesensoraerinstallation
againstunauthorisedremovalwith
appropriatesealing(includedin
accessorieskit)!
Attheversionswithtemperature
sensortypeTS-45-5(seetypeplate
atthesensorcable)bothsensors
mustbealwaysimmerseddirectly
in contact with the heat conduct-
inguid.Theinstallationinsensor
pockets is not allowed.
Installation with existing immersion
sleeves
InGermanytheC5-IUFcanbeputinto
use in connection with existing immer-
sionsleevesinaccordancewiththe
article“PuttingintouseofMIDhomolo-
gated temperature sensors” released in
thePTBnotications119(2009),Edition
4. Based on current information, the
regulationhasaperiodofvalidity
until30.10.2026.Fortheidentication
and marking of the usable existing
immersionsleevesinconnectionwith
theC5-IUFmeter,anidenticationand
markingsetcanbedeliveredfromour
company(ordernumber137382).
Commissioning
Openvalvescarefully.Ventthesys-
tem.Avoidsuddenpressureshocks.
Check installation for leakage.
Attention!
ForzelsiusC5-IUFwith
LoRainterface,we
recommendatrstto
do the onboarding of
thedeviceonyourrespectiveIoT
platformbyputtinginthekey
informationbelongingtothedevice
(DevEUI,JoinEUIandAppKey)before
activatingthedeviceasdescribed
below!
If the sleep mode of the counter is
enabled (Display: SLEEP 1), then
it must be deactivated by longer
pressing the button (>5s).
Whilethesystemisoperating,
checkwhetherthevolumedisplay
advancesandthetemperaturesdis-
playedcorrespondwiththeactual
temperatures(seethedisplayover-
view).Incaseofcoolingplantsin
regular operation the temperature
dierenceandcurrentpowermust
haveanegativeleadingsign.
Waitforthetemperaturedisplayto
be updated.
Secure meter with the enclosed
sealing material against unauthor-
isedremoval.
Fillintheputtingintousereport
inaccordancewithPTB-Directive
TRK9.
Mounting example
19
hasn'tbeenactivatedasdescribed
below.Aeranotherapprox.4minutes,
themeterprogramsitselfautomatically
to"r.outlet",ifthepushbuttonhasn't
been operated meanwhile.
Theselectionisbeingactivatedwiththe
doorsymbol(toprightofthedisplay):
Press and hold the button.
The door icon disappears and
appearsaerabout2secondsagain.
Thenreleasethebuttonimmediately.
The selected setting is accepted and the
unitisconguredforthechosenplace
of installation. The chosen place of
installationcanbecheckedintherst
displayoflevel3("r.outlet"or
"v.inlet").
Themeterisnowreadyforoperation.
Pulse inputs and outputs (optional)
Bymeterswithpulseinputs,thepulse
valuecanbecalledupinthedisplay
(seethedisplayoverview,level4).
Thepulsevalueoftheoutputsis
permanentlysetandcorresponds
with the last position of the associated
displayvalue.
Typicalconnection(*)
(*)Theconnectionoftheexternalresistor
couldbenecessarytoensureaninte-
grated current limiter.
Example:
Output1=energyoutput
Energydisplay=XXXXX.XXX
Lastposition=0.001MWh=1kWh
Outputpulse=1kWh
U = 3 … 30 V
Imax = 20 mA*
GND
Pulse
V Out
white
yellow
green
brown
pulse
Note:
Onlyforversionswithprogrammable
place of installation of the ow sen-
sor(markingpoint of installation:
see display” atthetypeplateonthe
side).
Themeterisinthedeliverystatusin
sleepmode(SLEEP1).
If the meter is being awakened from
thesleepmode(pressbuttonfor>5
seconds),thefollowingdisplayappears
initially:
If the push button is not operated
within approx. 4 minutes, the meter
programs itself automatically for
installation in the outlet pipe of
the plant (colder pipe for heating,
warmer pipe for cooling) and the
displayshownabovedisappears.
For installation in the inlet pipe of
the plant (warmer pipe for heating,
colder pipe for cooling) press the but-
tonshortlyandthefollowingdisplay
appears:
Withashortbuttonpressyoucan
choose between the following two
displays.
Installation in outlet pipe:
Installation in inlet pipe:
!! IMPORTANT !!
The choice of the place of installation
canbecarriedoutonlyonce.A
subsequentchangeisnotpossible.
Aerchoosingtheselection"v.inlet",
thedisplayswitchesbackto"r.outlet"
aerapprox.4minutes,ifthechoice
20
Programming of M-Bus address
(optional)
Selectofthedisplay„Adr000“in
level3(samefortheadditional
inputs„Adr1“to„Adr3“).
Pressthebuttonforabout2
seconds(untilthedoorsymbol
reappears)andthenrelease.The
rightdigitstartsashing.Withone
shortpushthevalueofthedigitis
incremented.
With each long press, the selected
valuewillbetakenoverandchange
tonextdigit(assoonasdesired
characterashes,releasethe
button).
Ifthedesiredvalueisreached,you
havetopressthebuttonuntilthe
numberstopsashingandthe
return to the menu is completed.
Nowthenewvalueisprogrammed.
The programming process can be
repeatedifnecessary.
Note: If the editor is not terminated,
maybechangedvaluesarebeingsaved
aertheautomaticreturntothemain
display.
Radio (optional)
General information
zelsius®-energymeterswhichhaveanin-
tegrated radio interface with an antenna
aremarkedforbettervisibilityonthe
uppercoverwithoneofthefollowing
symbols:
colour connection signication
white I/O 1 In-/Output 1
yellow I/O2 In-/Output2
green I/O 3 In-/Output 3
brown GND common ground
for I/O 1-3
Technical data I/O
Load max.30VDC/20mA
Class
acc. to EN 1434-2
Input: IB
Output: OB, OC
Cable D=3.8mm,4-wire
Pulse-duty
factor 1:1(out);1:5(in)
Cable length 1.5m
Input fre-
quency max.1Hz
M-Bus (optional)
The optional M-Bus interface complies
with standard EN 1434-3 resp.
EN13757-3andoperateswith2400
baud. The two conductors can be
connectedinanyordertotheM-Bus
network.
Armlyattachedcableisincluded,ex-
ternalwiringmustbedonebyoneself.
Technical data M-Bus
Cable length 1.5m
Cable D=3.8mm,2-wire
colour connection signication
brown M-Bus 1 M-Bus-cable 1
white M-Bus2 M-Bus-cable2
wM-Bus
®
1/100