WIKA TF40 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
© 2014 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
WIKA
®
is a registered trademark in various countries.
WIKA
®
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Lire le mode d'emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!
E
F
D
GB
2
WIKA operating instructions model TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
Operating instructions model TF40
Page 3 - 12
Betriebsanleitung Typ TF40
Seite 13 - 22
Mode d'emploi type TF40
Page 23 - 32
Manual de instrucciones modelo TF40
Página 33 - 42
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
13
D
Inhalt
1. Allgemeines 14
2. Sicherheit 15
3. Technische Daten 18
4. Aufbau und Funktion 18
5. Transport, Verpackung und Lagerung 19
6. Inbetriebnahme, Betrieb 20
7.
Wartung und Reinigung
20
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 21
Inhalt
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
14
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
D
1. Allgemeines
Der in der Betriebsanleitung beschriebene Kanaltemperaturfühler wird nach dem aktuellen
Stand der Technik gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung stren-
gen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und
ISO 14001 zertiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchge-
lesen und verstanden haben.
Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualizierten Fachpersonals
sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- zugehöriges Datenblatt:
TE 67.16
- Anwendungsberater:
Tel.: +49 9372 132-0
Fax: +49 9372 132-406
info@wika.de
Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen ezienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1. Allgemeines
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
15
D
GEFAHR!
… kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße
Oberächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Tempe-
raturfühler hinsichtlich Ausführung und spezischen Messbedingungen ausgewählt
wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
auftreten.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise benden sich in den einzelnen Kapiteln dieser
Betriebsanleitung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kanaltemperaturfühler Typ TF40 dient zur Temperaturmessung in der Heizungs-, Klima-,
Lüftungs- und Kältetechnik. Er wird vorzugsweise in Luftkanälen eingesetzt.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungs-
zweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachge-
mäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezikationen
macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbei-
ter erforderlich.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
1. Allgemeines / 2. Sicherheit
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
16
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
D
2.2 Personalqualikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal
nachfolgend beschriebener Qualikation durchführen lassen.
Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezischen Vorschriften,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über agressive
Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoen wie z. B. Sauersto, Acetylen, brennbaren oder giftigen
Stoen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten
allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
WARNUNG!
Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) erforderlich!
Die ordnungsgemäße Verwendung geerdeter Arbeitsächen und persönlicher
Armbänder ist bei Arbeiten mit oenen Schaltkreisen (Leiterplatten) erforderlich,
um die Beschädigung empndlicher elektronischer Bauteile durch elektrostatische
Entladung zu vermeiden.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und bei Bedarf
jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen von Arbeitssi-
cherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanlei-
tung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Einbau und Montage des Gerätes dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. Kurzschluss von Netzspannung zur
Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
2. Sicherheit
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
17
D
WARNUNG!
Messstoreste am ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehler-
hafte Anwendungen des Gerätes können zu Verletzungen führen.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter
hohem Druck oder Vakuum anliegen.
2.4 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild
2. Sicherheit
Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung
lesen!
Zulässiger MessbereichFühlerausführung
Messelement (1x Pt1000)
Schaltungsart (2-Leiter-Schaltung)
Toleranz des Messelementes (Klasse B)
Typ
Nummer des
Produktionsauftrages
Bestellnummer
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
18
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
D
3. Technische Daten / 4. Aufbau und Funktion
3. Technische Daten
Temperaturbereiche
Messbereich
Der Messbereich hängt im Wesentlichen vom Messelement ab. Je nach Messelement
ergeben sich folgende maximale Messbereiche:
Messelement Messbereich
Pt100 -50 … +200 °C
Pt1000 -50 … +200 °C
NTC -30 … +130 °C
Umgebungstemperatur
Das Gehäuse ist ausgelegt für einen Temperaturbereich von -40 … +100 °C.
Lagertemperatur
-20 ... +70 °C
Messgeräte vor Feuchtigkeit und Staub schützen!
Schutzart
IP 65
Das Anschlussgehäuse ist staub- und strahlwassergeschützt.
Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt TE 67.16 und Bestellunterlagen.
4. Aufbau und Funktion
4.1 Beschreibung
Der Kanaltemperaturfühler besteht aus einem CrNi-Stahl-Fühlerrohr mit eingebautem
Messelement sowie einem Anschlussgehäuse mit integrierten Anschlussklemmen.
Der TF40 dient zur Temperaturmessung in Lüftungskanälen und kann mittels eines Kunststo-
ansches befestigt werden. In Verbindung mit einem zusätzlichen Schutzrohr kann er auch in
üssigen Medien eingesetzt werden. Ein Kunststoansch sowie Schutzrohre in verschiedenen
Einbaulängen können als Zubehör bei WIKA bestellt werden (Artikelnummern siehe Datenblatt
TE 67.16).
Alle elektrischen Bauteile sind gegen Spritzwasser geschützt. Die elektrische Kontaktierung
erfolgt über Anschlussklemmen im Gehäuse.
4.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
19
D
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Das Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Oensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz
(z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +70 °C
Feuchtigkeit: 35 ... 85 % relative Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben gelisteten Bedingungen
erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und
lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung
beilegen.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaftenden Messstoreste
entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messsto gesundheitsgefährdend
ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
20
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Montage
Die Montage des Kanaltemperaturfühlers so ausführen, dass die zulässige Betriebstempera-
tur (Umgebung, Messsto) auch unter Berücksichtigung von Konvektion und Wärmestrahlung
weder unter- noch überschritten wird.
Der Fühler wird mittels eines Befestigungsansches am Luftkanal befestigt. Der Kanaltempera-
turfühler Typ TF40 ist spritzwassergeschützt (IP 65).
Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart
Kabelverschraubung nur im angegebenen Klemmbereich verwenden (Kabeldurchmesser
passend zur Kabelverschraubung).
Bei Verwendung sehr weicher Kabeltypen nicht den unteren Klemmbereich verwenden.
Nur Rundkabel verwenden (ggf. leicht ovaler Querschnitt).
Kabel nicht verdrillen.
Mehrmaliges Önen/Schließen möglich; hat ggf. negative Auswirkung auf die Schutzart.
Bei Kabel mit ausgeprägtem Kaltießverhalten Verschraubung nachziehen.
VORSICHT!
Schutzart ist bei armierten Kabel (VA-Geecht) nicht gegeben.
Dichtungen sind auf Versprödungen zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
6.2 Anschlussbelegung
6. Inbetriebnahme, Betrieb / 7. Wartung und Reinigung
2-Leiter-Schaltung
7. Wartung und Reinigung
7.1 Wartung
Der Kanaltemperaturfühler ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder nach Absprache durch entsprechend quali-
ziertes Fachpersonal durchzuführen.
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
21
D
7. Wartung ... / 8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
7.2 Reinigung
VORSICHT!
Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Spannungsversorgung
trennen.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.
Ausgebautes Gerät vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um Personen und
Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoreste zu schützen.
Messstoreste am ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 8.2 „Rücksendung“.
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Messstoreste am ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen sind zu
ergreifen.
8.1 Demontage
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Vor dem Ausbau das Gerät ausreichend abkühlen lassen! Beim Ausbau besteht
Gefahr durch austretende, gefährlich heiße Messstoe.
8.2 Rücksendung
WARNUNG!
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoen (Säuren, Laugen,
Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung
verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempndlichen Messgerätes kennzeichnen.
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
22
WIKA Betriebsanleitung Typ TF40
D
Hinweise zur Rücksendung benden sich in der Rubrik „Service“ auf unserer lokalen
Internetseite.
8.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezischen
Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
14084707.01 09/2014 GB/D/F/E
44
WIKA operating instructions model TF40
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30
63911 Klingenberg • Germany
Tel +49 9372 132-0
Fax +49 9372 132-406
info@wika.de
www.wika.de
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com.
WIKA-Niederlassungen weltweit nden Sie online unter www.wika.de.
La liste des liales WIKA dans le monde se trouve sur www.wika.fr.
Sucursales WIKA en todo el mundo puede encontrar en www.wika.es.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

WIKA TF40 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung