Trumpf F 140-4 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
F 140-4
2 Sicherheit E530DE_03.DOC
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ...........................................................................3
2. Beschreibung.....................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................6
2.2 Technische Daten F 140-4 ..................................................7
2.3 Falzen ..................................................................................8
3. Einstellarbeiten ................................................................10
3.1 Formwalzen auswählen.....................................................10
3.2 Innenradien bearbeiten......................................................11
3.3 Neigung einstellen .............................................................12
3.4 Werkzeug-Vorspannung einstellen....................................13
3.5 Drehzahl ändern ................................................................14
4. Bedienung ........................................................................15
4.1 Mit F 140-4 arbeiten...........................................................15
5. Wartung ............................................................................17
5.1 Kohlebürsten ersetzen.......................................................17
6. Originalzubehör und Verschleißteile .............................18
Garantie
Ersatzteilliste
Adressen
E530DE_03.DOC Sicherheit 3
1. Sicherheit
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 1239438, rotes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 125699, rotes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
¾ Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
¾ Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf Be-
schädigung kontrollieren.
¾ Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räu-
men betreiben.
¾ Bei Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien, Fehler-
strom(FI)-Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30 mA vor-
schalten.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
¾ Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
dem Gebrauch den Netzstecker ziehen.
Warnung
Verletzungsgefahr für Hände!
¾ Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
¾ Die Maschine mit beiden Händen halten.
USA/CAN
Andere Länder
4 Sicherheit E530DE_03.DOC
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
¾ Maschine nicht am Kabel tragen.
¾ Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen und
nicht über scharfe Kanten ziehen.
¾ Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elekt-
rowerkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen.
Nur Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
E530DE_03.DOC Beschreibung 5
2. Beschreibung
2
7
3
5
5
6
1
4
1 Exzenterhebel
2 Ein-Aus-Schalter
3 Skala mm Aluminium
Skala GA Aluminium
4 Einstellschraube
5 Stützrolle
6 Skala mm Stahl
Skala GA Stahl
7 Spurkranzrolle
Fig. 38119
6 Beschreibung E530DE_03.DOC
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
¾ Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Der TRUMPF Falzschließer F 140-4 ist eine elektrisch betriebene
Handmaschine für folgende Anwendungen:
Schließen von Pittsburgh-Falzen an entsprechend vorbear-
beiteten Werkstücken, wie z.B. Lüftungskanälen, Gehäusen,
Behältern usw.
Hinweis
Der Falz kann an geraden oder gebogenen Konturen geschlossen
werden.
E530DE_03.DOC Beschreibung 7
2.2 Technische Daten F 140-4
Andere Länder USA
Werte Werte Werte Werte
Spannung 230 V 120 V 110 V 120 V
Frequenz 50 Hz 50/60 Hz 50 Hz 50/60 Hz
Material-
festigkeit 400
N/mm²
0.6-1.4 mm 0.6-1.4 mm 0.6-1.4 mm 0.024-0.04 in
24–17
Gauge
Arbeitsge-
schwindigkeit
6-10 m/min 6-10 m/min 6-10 m/min 20-32 ft/min
Nennaufnah-
meleistung
500 W 500 W 500 W 500 W
Drehzahl bei
Leerlauf n0
110/min 110/min 110/min 110/min
Gewicht 4.0 kg 4.0 kg 4.0 kg 9.3 lbs
Innenradien min. 300 mm min. 300 mm min. 300 mm min. 11.8 in
Außenradien min. 500 mm min. 500 mm min. 500 mm min. 19.7 in
Schutzisolation Klasse II Klasse II Klasse II Klasse II
Technischen Daten
Geräusch und Vibration Messwerte nach EN 60745
A-bewertete Schalldruckpegel typischerweise 81 dB (A)
A-bewertete Geräuschpegel typischerweise 85 dB (A)
Hand-Arm Vibration typischerweise kleiner gleich 2.5 m/s²
Tab. 1
Tab. 2
8 Beschreibung E530DE_03.DOC
2.3 Falzen
Blechdickenbereich
[mm] [Gauge/in]
B
[mm]
H
[mm]
C
[mm]
Abbildung
0.6-1 24-20 GA
0.024-0.04 in
10-15 13 2.5
>1-1.4 20-18 GA
0.04-0.055 in
0.4-
0.6"
1/2" 0.08"
H Falzhöhe
B Bordhöhe
C Luftspalt
W Materialdicke
Falzgeometrie Pittsburghfalz
Über die Spurkranzrollen (7) wird die Maschine am Werkstück
geführt. Ausreichend Platz für die Rollen ist wichtig für ein gutes
Arbeitsergebnis.
Die Formwalze (6) legt den Bord um. Hierzu ist eine Mindestbord-
höhe erforderlich.
6
6 Formwalze
Falzgeometrie
"Pittsburgh-Falz"
Tab. 3
Fig. 10168
E530DE_03.DOC Beschreibung 9
3
14
3 Antriebswelle 14 Spurkranzrolle
Fig. 10169
10 Einstellarbeiten E530DE_03.DOC
3. Einstellarbeiten
3.1 Formwalzen auswählen
Die Auswahl der Formwalzen ist nach der Materialdicke vorzu-
nehmen.
B Bestellnummer
s Materialdicke
GA Gauge
Fig. 10171
E530DE_03.DOC Einstellarbeiten 11
3.2 Innenradien bearbeiten
min. R500
D
D
min. R500
D Distanzscheibe
Bogenförmige Radien bearbeiten
Die mit den Formwalzen mitgelieferten Distanzscheiben werden
zum Rüsten der Maschine auf "Radienschließen" benötigt.
Fig. 10172
12 Einstellarbeiten E530DE_03.DOC
Über die 2 Antriebsrollen wird die Maschine tangential zum gebo-
genen Werkstück geführt. Um in dieser Situation die richtige Stel-
lung der Formwalzen zu erhalten, muss eine Distanzscheibe un-
terlegt werden
3.3 Neigung einstellen
2
1
1 Spannhebel 2 Einstellschraube
Neigung einstellen
Fig. 10173
E530DE_03.DOC Einstellarbeiten 13
Standardmäßig wird mit dem größten Winkel gearbeitet. Dazu wird
der Rollenhalter im Langloch auf die entsprechende Seite auf An-
schlag geschoben und fixiert.
Im Dünnblechbereich (0.6 bis 0.9 mm) kann die Schrägstellung auf
ca. 3° nachjustiert werden. Dadurch wird der Anpresswinkel der
Antriebsrolle reduziert und die Pittsburgh-Verbindung optisch und
qualitativ besser (weniger Ausbauchung am Pittsburgh-Falz).
3.4 Werkzeug-Vorspannung einstellen
Europa oben, USA unten
Die Skalen zeigen für verschiedene Materialdicken und Mate-
rialsorten Einstellwerte für die Vorspannung. Die Einstellung erfolgt
mit Hilfe der Einstellschraube (2). (siehe Fig. 10173, S. 12)
1. Maschine am vorbereiteten Werkstück ansetzen.
2. Werkzeug durch Schwenken des Spannhebels (1) in die ober-
ste Stellung (auf Anschlag) in die Arbeitsposition bringen. Der
Spannhebel (1) muss leicht einrasten.
3. Eine Korrektur der Vorspannung kann bei gelöstem Spann-
hebel (1) über die Einstellschraube (2) erfolgen.
Fig. 10174
14 Einstellarbeiten E530DE_03.DOC
3.5 Drehzahl ändern
Vorsicht
Sachschäden durch zu niedrige Drehzahl!
Motorschaden durch Überhitzung
¾ Geeignete Drehzahl wählen.
Um die Arbeitsergebnisse und die Leichtgängigkeit der Maschine
optimieren zu können, ist die Maschine mit einem Elektronik-Bau-
stein ausgerüstet, der variable Drehzahl-Einstellungen ermöglicht.
1
1 Stellrad für Drehzahlregler am
Motor
Drehzahlregler
¾ Stellrad für den Drehzahlregler im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Reduzierte Drehzahlen erleichtern das Führen des Werkzeugs.
Hinweise
Bei der 120 Volt-Version kann die Drehzahl nicht eingestellt
werden. Es wird immer mit max. Drehzahl gearbeitet.
Grundsätzlich können für dünnere Bleche und für Werkstücke
mit geringerer Festigkeit höhere Drehzahlen empfohlen wer-
den. Welche Arbeitsergebnisse bei verschiedenen Drehzahlen
am ehesten zufriedenstellend ausfallen, wird am besten durch
die praktische Erfahrung des Bedieners festgestellt.
Fig. 10127
Drehzahl reduzieren
E530DE_03.DOC Bedienung 15
4. Bedienung
Vorsicht
Sachschäden durch zu hohe Netzspannung!
Motorschaden.
¾ Netzspannung prüfen. Die Netzspannung muss mit Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
¾ Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
¾ Mit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
4.1 Mit F 140-4 arbeiten
¾ Ein-/Aus-Schalter nach vorne schieben.
1. Bord am Kanalanfang auf einer Länge von 100 mm schließen.
2. Maschine am vorbereiteten Werkstück ansetzen.
3. Werkzeug durch Schwenken des Spannhebels (1) in die ober-
ste Stellung (auf Anschlag) in die Arbeitsposition bringen. Der
Spannhebel (1) muss leicht einrasten.
4. Maschine einschalten und Bord schließen.
5. Maschine ausschalten und von der Bearbeitungsstelle entfer-
nen.
Einschalten
Mit F 140-4 arbeiten
Fig. 10167
16 Bedienung E530DE_03.DOC
Einflussfaktor Auswirkung Korrektur
Materialfestigkeit höher Falz nicht dicht Höhere Vorspannkraft
auf Rollen vergrö-
ßern.
Neigung vergrößern.
Bordhöhe niedriger Vorschubkraft wird
größer Maschine
bleibt stehen
Maße für Falz-
vorbereitung müssen
eingehalten werden!
Werkzeugvor-
spannung erhöhen
Andere Formwalze
auswählen
Bord wellig Blech hinterläuft Form-
walze
Der Steg darf max. 90°
zur Kanaloberfläche
stehen.
Antriebsrollen rutschen
durch
Maschine bleibt stehen Vorspannung erhöhen
(siehe Fig. 10127, S. 14)
Hinweis
Bei kleinen Blechdicken (0.6-1 mm) kann die Fahne ohne Form-
stück auf ca. 80 mm Länge 30° vorgeformt werden.
¾ Ein-Aus-Schalter nach hinten schieben
Tab. 4
Ausschalten
E530DE_03.DOC Wartung 17
5. Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen!
Maschine funktioniert nicht richtig.
¾ Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt wer-
den.
Wartungsstelle Vorgehensweise und Intervall Empfohlene Schmiermittel Bestell-Nr.
Schmiermittel
Getriebe und
Getriebekopf (2)
Alle 300 Betriebsstunden von
einer Fachkraft nachfetten oder
Schmierfett ersetzen
Schmierfett "G1" 0139440
Lüftungsschlitze Bei Bedarf reinigen - -
Wartungspositionen und Wartungsintervalle
5.1 Kohlebürsten ersetzen
Bei abgenutzten Kohlebürsten bleibt der Motor stehen.
¾ Kohlebürsten bei Bedarf durch eine Fachkraft prüfen und er-
setzen lassen.
Hinweis
Nur Original-Ersatzteile verwenden und Angaben auf dem Leis-
tungsschild beachten.
Tab. 5
18 Originalzubehör und Verschleißteile E530DE_03.DOC
6. Originalzubehör und Verschleißteile
Bezeichnung mitge-
liefertes
Origi-
nalzu-
behör
Ver-
schleiß-
teile
Optio-
nen
Material-
nummer
Antriebsrolle + + 003523
Spurkranzrolle + + 023181
Formwalze 0.6-1.0 mm + + 110327
Formwalze 1.0-1.4 mm + + 110331
Distanzscheibe für Formwalze + 020214
Betriebsanleitung + 1254102
Sicherheitshinweise (rotes
Dokument), andere Länder
+ 125699
Sicherheitshinweise (rotes
Dokument), USA
+ 1239438
Schraubendreher DIN 911 SW 5 + 0067857
Schraubendreher DIN 911 SW
2.5
+ 0067822
Abziehvorrichtung + 247536
Originalzubehör, Verschleißteile und Optionen
Um die korrekte und schnelle Lieferung von Original- und Ver-
schleißteilen sicherzustellen:
1. Materialnummer angeben.
2. Weitere Bestelldaten eintragen:
Spannungsdaten
Stückzahl
Maschinentyp
3. Vollständige Versanddaten angeben:
Korrekte Adresse.
Gewünschte Versandart (z. B. Luftpost, Eilbote, Express,
Frachtgut, Paketpost).
4. Bestellung an TRUMPF-Vertretung schicken. TRUMPF-Ser-
vice-Adressen siehe Adressenliste am Ende des Dokuments.
Tab. 6
Verschleißteile bestellen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

Trumpf F 140-4 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch