IFM DX2003 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Geräte-Handbuch
Multifunktionsanzeige
und Auswertesystem
FX 360
7390275 / 08 07 / 2009
DE
Mode/Enter Set
DIGITAL DISPLAY FX 360
2
Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und
Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor
einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben der Dokumentation. Nichtbeachten der Hinweise,
Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Ver-
wendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der
Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb gesetzt werden.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
ihm vornehmen. Schalten Sie ggf. auch unabhängig versorgte Ausgangs-lastkreise
ab.
Die externe 24 V-Gleichspannung muss gemäß den Kriterien für sichere Klein-
spannung (SELV) erzeugt und zugeführt werden, da diese Spannung ohne weitere
Maßnahmen in der Nähe der Bedienelemente und an den Klemmen für die Spei-
sung angeschlossener Sensoren zur Verfügung gestellt wird.
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Geräts stehen-
den Signale muss ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutzklein-
spannung, galvanisch sicher getrennt von anderen Stromkreisen).
Werden mit den potentialfreien Ausgängen 24 V DC geschaltet, entsprechen diese
nur den ELV-Kriterien.
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beein-
trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie
sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss.
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
3
Inhalt
1 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Maße und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Eingänge A, B und Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Eingangsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Optokoppler-Transistor-Ausgänge (nur DX2003) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Funktion der Programmiertasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Numerische Eingaben und Vorzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Eingaben speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Schaltzustand der Ausgänge abfragen (nur DX2003). . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Rücksetzen auf werkseitige Voreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Time-Out-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.6 Zugriffsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Übersicht der Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 RPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4 Count. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.5 Speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.6 Hinweis zur Netzausfallsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.7 Hinweis zur automatischen Anlaufüberbrückung (nur DX2003) . . . . . . . . 10
7 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7.1 Aktivieren des Grundmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7.2 Grundmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7.3 Zusätzliche Einstellungen bei Gerät mit Analogausgang (DX2002) . . . . . 12
7.4 Schaltfunktion der Schaltausgänge (nur DX2003) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.5 Hysterese der Schaltausgänge (DX2003). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8 Betriebsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.1 RPM: Betrieb als Frequenz-, Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser . . 16
8.2 Time: Betrieb als Durchlaufzeitanzeige (reziproke Drehzahl) . . . . . . . . . 17
8.3 Timer: Betrieb als Stoppuhr, Zeitmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.4 Count: Betriebsart als Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.5 Speed: Geschwindigkeitsanzeige aus Laufzeitmessung . . . . . . . . . . . . . 22
9 Werkseitige Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
DIGITAL DISPLAY FX 360
4
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Multifunktionsanzeige FX 360 ist ein universelles Gerät zur Anzeige und Aus-
wertung von physikalischen Größen, die sich aus Impulsen ableiten lassen.
Die Funktion des Geräts ist durch die Einstellung verschiedener Parameter in wei-
ten Grenzen variabel und so an die jeweilige Applikation anpassbar.
Die Eingangsimpulse werden nach dem Prinzip der Periodendauermessung verar-
beitet. Mit Hilfe des programmierbaren Skalierungsfaktors können aus der einge-
henden Impulsfrequenz z.B. Drehzahlen, Geschwindigkeiten, Stückzahlen oder
Durchlaufzeiten errechnet und angezeigt werden.
2 Technische Daten
Bestell-Nr. DX2001 DX2002 DX2003
Betriebsspannung AC 115/230 V (± 12.5%)
Betriebsspannung DC 24 V (16...35 V)
Stromaufnahme (ohne Geber) 120 mA (18 V); 95 mA (24 V); 80 mA (30 V)
Leistungsaufnahme 7,5 VA
Hilfsenergie für Sensorik 24 V DC; ±15%; 150 mA
Eingänge
Stromaufnahme
Eingangspegel HTL
max. Eingangsfrequenz Geber
max. Eingangsfrequenz Reset
Genauigkeit Frequenzmessung
3 (pnp, npn/NAMUR); kurzschlussfest
5,1 mA bei 24V level (Ri = 4,7 kOhm)
Low 0..3,5 V; High 9...35 V
25 kHz (= min. Impulslänge 0,02 ms)
1 kHz (= min. Impulslänge 1 ms)
±1 ppm; ±1 digit
Analogausgang
Auflösung
Genauigkeit
Reaktionszeit
Strom (Spg.-Ausgang)
Bürde (Stromausgang)
0/4...20 mA; ±10 V
14 Bit (+ Vorz.)
1%
300 ms
max. 2 mA
max. 300
Schaltausgang
Spannungsbereich
Strombelastbarkeit je Ausgang
2 Optokoppler; pnp
5...35 V DC
max. 150 mA
Anzeige 7-Segment-LEDs; high-efficientcy orange; 15 mm; 6-stellig
Umgebungstemperatur 0 ... +45°C
Lagertemperatur -25 ... +75°C
Schutzart Gehäuse/Klemmen IP 65 (front) / IP 20
EMV Abstrahlung: EN 50081-1 / Festigkeit: EN 50082-2
Gehäusewerkstoff Noryl UL94-V-0
Gewicht 410 g
Anschluss 10 Schraubklemmen bis 1,5 mm² (DC Versorgung und Signale)
4 Schraubklemmen bis 2,5 mm² (AC Versorgung)
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
5
3 Maße und Montage
96
48
1299
Mode/Enter Set
135
Erstellen Sie einen Schalttafelausschnitt (91 x 44 mm) und befestigen Sie das
Gerät mit den 2 Spannschrauben in der Schalttafel.
4 Elektrischer Anschluss
4.1 Klemmenbelegung
654321
GND
18...30 V DC
10987
230 V AC
115 V AC
0 V
n.c.
GND
24 V DC
n.c.
n.c.
GND
A
B
C Reset
z.B. 3-Leiter DC
pnp
+
z.B. 2-Leiter NAMUR
npn
+
1098
0/4...20 mA
+/- 10 V
GND
DX2001
DX2002
1098
DX2003
OUT 2
OUT 1
COM
1
2
Bei Einsatz von NAMUR-Gebern im Ex-Bereich muss ein geigneter Trennschaltverstärker zwischen Geber
und FX360 geschaltet werden.
z.B. 3-Leiter pnp DC1:
z.B. 2-Leiter NAMUR npn2:
DIGITAL DISPLAY FX 360
6
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie das Gerät anschließen.
Bei Erdung von GND beachten:
Es sind damit alle digitalen und analogen Bezugspotentiale geerdet.
Doppelerdung bei DC-Versorgung ist unbedingt zu vermeiden (z.B. wenn der
Minuspol der Versorgungsspannung bereits extern geerdet ist).
Der PE-Anschluss ist intern mit der Gerätemasse verbunden. Er ist jedoch sicher-
heitstechnisch oder EMV-technisch nicht notwendig.
4.2 Eingänge A, B und Reset
Die Grundeinstellung (PNP oder NPN) bezieht sich auf alle 3 Eingänge. Bei Ver-
wendung von 2-Leiter NAMUR-Sensoren muss NPN angewählt werden.
Unabhängig von der gewählten Grundeinstellung sind alle Funktionen „active
HIGH“ und das Gerät wertet die positiven Flanken aus.
Da bei NPN-Einstellung ein offener RESET-Eingang auf HIGH liegt, muss dieser
daher stets extern auf GND-Potential gelegt werden. Andernfalls bleibt das Gerät
permanent im Reset-Zustand und ist nicht funktionsfähig.
Werden mechanische Kontakte als Impulsquelle verwendet, sollte zur Entprellung
zwischen GND (-) und dem jeweiligen Eingang (A/B) ein Kondensator geschaltet
werden (z.B. 10 µF begrenzt Eingangsfrequenz auf 20 Hz).
4.3 Eingangsschaltung
4,7 k
+24 V int.
Input
GND GND
PNP
4,7 k
+24 V int.
Input
GND
NPN
4.4 Optokoppler-Transistor-Ausgänge (nur DX2003)
Preset 2
COM +
8
Preset 1
33
33
(5...35 V DC)
OUT 1
9(max. 150 mA)
OUT 2
10 (max. 150 mA)
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
7
Beim Schalten induktiver Lasten wird eine zusätzliche, externe Bedämpfung der
Spule durch eine Diode empfohlen.
5 Funktion der Programmiertasten
Das Gerät wird über 2 frontseitige Tasten bedient und parametriert.
Die [Mode/Enter]-Taste scrollt die einzelnen Menüpunkte durch und dient zur
Speicherung einer Auswahl oder eines Zahlenwertes.
Mit der [Set]-Taste wird ein Menüpunkt angewählt, die zugehörige Auswahl
getroffen oder ein Zahlenwert eingegeben.
5.1 Numerische Eingaben und Vorzeichen
Bei numerischen Eingaben blinkt zunächst die kleinste Dekade.
Ein kurzer Druck auf die [Set]-Taste wechselt zur nächsten Dekade.
Durch Dauerbetätigung der [Set]-Taste wird der Zahlenwert der blinkenden Deka-
de verändert (rundlaufender Scroll-Durchgang 0, 1, 2, ... 9, 0, 1, 2, usw.).
Beim Loslassen der [Set]-Taste bleibt der zuletzt angezeigte Zahlenwert stehen
und die nächst höhere Dekade blinkt.
 
 
Höchste Dekade1.
Kleinste Dekade2.
Vorzeichen 3.
Anzeige „0“ entspricht positiv (+).
Zahlenwerte4.
Nach dem Einstellen der höchsten Dekade blinkt wieder die kleinste Dekade.
Die höchste Dekade für das Vorzeichen wechselt nur zwischen „0“ (positiv) und „-“
(negativ). „0“ für positive Werte wird im Betrieb nicht angezeigt.
5.2 Eingaben speichern
Zur Speicherung eines Zahlenwertes oder einer Auswahl wird die [Mode/Enter]-
Taste betätigt; das Gerät schaltet dabei gleichzeitig auf den nächsten Menüpunkt.
Soll das Gerät von der Programmier-Routine in den Arbeitsbetrieb zurückschalten,
muss die [Mode/Enter]-Taste mindestens 3 Sekunden lang betätigt werden.
DIGITAL DISPLAY FX 360
8
5.3 Schaltzustand der Ausgänge abfragen (nur DX2003)
Während des Betriebes [Mode/Enter]-Taste betätigen.
Im Display erscheint für ca. 2 Sekunden eine der folgenden Informationen:
Schaltausgang 1 und 2 gesperrt
Schaltausgang 1 und 2 geschaltet
Schaltausgang 1 geschaltet (Schaltausgang 2 gesperrt)
Schaltausgang 2 geschaltet (Schaltausgang 1 gesperrt)
Hinweis: Ein gesetzter Dezimalpunkt wird weiter anzeigt und ist ohne Bedeutung.
5.4 Rücksetzen auf werkseitige Voreinstellungen
[Mode/Enter]-Taste betätigen und gleichzeitig Geräteversorgung einschalten. (sie-
he auch „Werkseitige Voreinstellungen“, Kapitel 9)
5.5 Time-Out-Funktion
Wird während einer Programmierung länger als 10 Sekunden keine Taste betä-
tigt, schaltet das Gerät eine Menüebene höher bzw. in den Arbeitsbetrieb zurück.
Eingaben, die nicht mit [Mode/Enter] bestätigt wurden, bleiben unberücksichtigt.
5.6 Zugriffsperre
Die Freigabe bzw. Sperre der Programmiertasten erfolgt im Grundmenü mit dem
Menüpunkt „Code“. Wurde der Zugriff gesperrt, zeigt das Display bei jeder Tasten-
betätigung [- - - - - -].
Eingaben werden ermöglicht, wenn innerhalb von 10 Sekunden die Tastenfolge
[Mode/Enter]–[Set]–[Mode/Enter]–[Set]–[Mode/Enter]–[Set] eingegeben wird.
Sonst schaltet das Gerät automatisch zur normalen Anzeige zurück.
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
9
6 Übersicht der Betriebsarten
6.1 RPM
Betriebsart für die Frequenz-, Drehzahl- und Geschwindigkeitsanzeige
Aus den anliegenden Signalen wird mittels Periodendauermessung die Frequenz
ermittelt. Durch Eingabe von 2 Referenzwerten kann die Frequenz in eine Dreh-
zahl [min-1] oder Geschwindigkeit mit beliebiger Einheit umgerechnet und ange-
zeigt werden (km/h, m/h, m/s, usw.).
Prinzipiell entspricht die Umrechnung einer „Einfachen“ Dreisatzrechnung, d.h. aus
2 bekannten Referenzwerten wird eine gesuchte Größe abgeleitet.
Abgesehen von gerätespezifischen Parametern (Schaltfunktionen oder Charakteri-
stiken des Analogausgangs) unterstützen folgende Angaben diese Betriebsart:
Referenzfrequenz [Hz, ganzzahlig]
Referenzanzeigewert
Dezimalpunkt
Rückstellzeit (Wechsel der Anzeige auf „0“ bei ausbleibenden Impulsen)
Filter (Mittelwertbildung)
Beispiel Drehzahlanzeige [min-1] für eine Welle mit 1 oder 2 Schaltnocken:
z.B. 1 Nocken x 60 min-1 = 60 Imp/min = Referenzfrequenz 1 Hz
= Referenzanzeigewert 60
z.B. 2 Nocken x 60 min-1 = 120 Imp/min = Referenzfrequenz 2 Hz
= Referenzanzeigewert 60
6.2 Time
Betriebsart für eine Durchlaufzeitanzeige (reziproke Drehzahl)
Time entspricht der Betriebsart RPM. Es wird lediglich der Kehrwert der ermittelten
Drehzahl [min-1] angezeigt. Laufzeiten von Gegenständen, die z.B. einen Ofen,
eine Trocknungsanlage oder ein Galvanikbad durchlaufen, lassen sich auf diese
Weise anzeigen.
Wie in der Betriebsart RPM werden 2 bekannte Referenzwerte benötigt.
Abgesehen von gerätespezifischen Angaben (Schaltfunktionen oder Charakteri-
stiken des Analogausgangs) unterstützen folgende Parameter diese Betriebsart:
Auswahl der Zeiteinheit (Sekunden, Minuten, usw.)
Referenzfrequenz [Hz, ganzzahlig]
Referenzanzeigewert
Rückstellzeit
Filter
Eine ausführliche Darstellung und Beschreibung der einzelnen Betriebsparameter sowie der Eingabemög-
lichkeiten finden Sie unter Kaptitel 8 „Betriebsparameter“.
DIGITAL DISPLAY FX 360
10
6.3 Timer
Betriebsart für Zeitmessungen und Stoppuhrfunktionen
Durch unterschiedliche Beschaltung der Eingänge A/B können z.B. Betriebs-
stunden gezählt oder die Zykluszeiten für periodische Vorgänge gemessen und
angezeigt werden.
Folgende 3 Anzeige-/Auswertevarianten stehen dabei zur Verfügung:
Dauer eines HIGH-Signals an Eingang A
HIGH-Signal an Eingang A startet eine Zeitmessung;
HIGH-Signal an Eingang B stoppt die Zeitmessung
Periodendauer, d.h. Dauer zwischen 2 HIGH-Signalen an Eingang A (stei-
gende Flanken)
6.4 Count
Betriebsart für typische Zählvorgänge
Mengen- oder Ereigniszählungen werden über die addierend oder subtrah-
ierend arbeitenden Impulseingänge A und B ermöglicht. Ebenso sind Längen-
oder Winkelmessungen mittels Drehgebern realisierbar.
Die Betriebsart bietet 6 unterschiedliche Zähl-Modi (A+B, A-B, usw.).
6.5 Speed
Betriebsart zur Geschwindigkeitsberechnung aus einer Laufzeitmessung
Basis dieser Betriebsart ist die Impulsfolgezeit zwischen den Eingängen A/B.
Erzeugt werden die Eingangsimpulse durch das Erfassen vorbeifahrender Objekte
z.B. mit optischen Sensoren.
Gestartet wird die Laufzeitmessung mit einem HIGH-Signal an Eingang A; ge-
stoppt mit einem HIGH-Signal an Eingang B.
Auch für diese Betriebsart werden 2 bekannte Referenzwerte benötigt.
Referenz zeit = zeitlicher Abstand zwischen 2 passierenden Objekten [s]
Referenz anzeigewert = daraus resultierende anzuzeigende Geschwindigkeit
[Einheit beliebig]
6.6 Hinweis zur Netzausfallsicherung
Die Betriebsarten Timer und Count beinhalten eine Netzausfallsicherung zur
Speicherung der zuletzt ermittelten Werte.
6.7 Hinweis zur automatischen Anlaufüberbrückung (nur DX2003)
Wird in den Betriebsarten RPM oder Time der Vorwahlwert 1 (Preset 1) zur Über-
wachung eines Minimumwertes benutzt (Charakteristik LE), ist eine automatische
Anlaufüberbrückung aktiv. Diese Anlaufüberbrückung bleibt nach dem Neuein-
schalten so lange aktiv, bis der Vorwahlwert 1 das erste Mal überschritten wurde.
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
11
7 Grundeinstellungen
Das Grundmenü beinhaltet
die Auswahl der Betriebsart,
die Charakteristik der Impulseingänge (PNP oder NPN),
die Einstellung der Display-Helligkeit,
die Zugriffsperre der Programmiertasten,
sowie gerätespezifisch
die Charakteristik des Analogausganges (nur DX2002),
die Schaltfunktion und Hysterese der Schaltausgänge (nur DX2003).
7.1 Aktivieren des Grundmenüs
[Mode/Enter] und [Set]-Taste gleichzeitig ca. 3 Sekunden betätigen.
7.2 Grundmenü
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
Type Betriebsart
RPM ◙ Frequenz, Drehzahl, Geschwindigkeit
Time Anzeige der Durchlaufzeit
Timer Zeitmesser, Stoppuhr
Count Positionszähler, Ereigniszähler
Speed Geschwindigkeitsanzeige aus Laufzeitmessung
Char Charakteristik der Impulseingänge
PNP ◙ gegen + schaltend
NPN gegen - schaltend (NAMUR)
Bright Display-Helligkeit [%]
100 ◙ 20, 40, 60, 80 oder 100
DIGITAL DISPLAY FX 360
12
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
Code Zugriffsperre für die Tasten
no ◙ Tasten immer freigeschaltet
ALL Tasten für alle Funktionen gesperrt
PFrEE (nur DX2003) Tasten für alle Funktionen gesperrt
mit Ausnahme der Vorwahlwerte Pres1 und Pres2.
Zusätzliche Grundeinstellungen (siehe Folgeseiten)
Analogeingang (DX2002)
Schaltausgänge (DX2003)
◙ = Voreinstellung
7.3 Zusätzliche Einstellungen bei Gerät mit Analogausgang (DX2002)
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
A-Char Analog Mode
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
-10_10 ◙ ±10 Volts (bipolar)
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
0_10 0...10 Volt
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
0_20 0...20 mA
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
4_20 4...20 mA
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
Offset Nullpunkt
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
Legt den Strom bzw. Spannungswert fest, der
beim AnaBeg-Wert ausgegeben wird. (siehe auch
Betriebsparameter)
Wenn z.B. Offset = 0
liefert der Analogausgang beim AnaBeg-Anzeige-
wert 0 V bzw. 0/4 mA.
Wenn z.B. Offset = 5.000
liefert der Analogausgang beim AnaBeg- Anzeige-
wert bereits 5 V bzw. 10 mA.
Voreinstellung = 0.000
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
13
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
Gain Hub
-9.999 ... 9.999
00.00 ... 99.99
Stellen Sie hier den gewünschten Analogbereich
ein.
Wenn z.B. Gain = 10.00
entspricht dies einem Bereich von 10 V bzw. 20
mA.
Wenn z.B. Gain = 2.00
entspricht dies einem Bereich von 2 V bzw. 4 mA.
Voreinstellung = 10.00
◙ = Voreinstellung
7.4 Schaltfunktion der Schaltausgänge (nur DX2003)
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
Char 1 Charakteristik Ausgang 1
GE ◙ Greater/Equal
Ausgang 1 wird statisch HIGH, wenn Anzeigewert
≥ Vorwahlwert 1
LE Lower/Equal
Ausgang 1 wird statisch HIGH, wenn Anzeigewert
≤ Vorwahlwert 1
Für die Min-/Max-Überwachung gilt:
Ausgang 1 wird erst statisch HIGH, wenn der
Anzeigewert vorher > Vorwahlwert 1
GE Greater/Equal (Wischimpuls, 300 ms)
Ausgang 1 wird dynamisch HIGH, wenn Anzeige-
wert ≥ Vorwahlwert 1
LE Lower/Equal (Wischimpuls, 300 ms)
Ausgang 1 wird dynamisch HIGH, wenn Anzeige-
wert ≤ Vorwahlwert 1
Für die Min-/Max-Überwachung gilt:
Ausgang 1 wird erst dynamisch HIGH, wenn der
Anzeigewert vorher > Vorwahlwert 1.
Res Wischimpuls (300 ms) und automatisches Reset
auf Null, wenn Anzeigewert ≥ Vorwahlwert 1
Set Wischimpuls (300 ms) und automatisches Setzen
auf Vorwahlwert 1 wenn Anzeigewert ≤ Null
DIGITAL DISPLAY FX 360
14
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
Char 2 Charakteristik Ausgang 2
GE ◙ Greater/Equal
Ausgang 2 wird statisch HIGH, wenn Anzeigewert
≥ Vorwahlwert 2
LE Lower/Equal
Ausgang 2 wird sofort statisch HIGH, wenn Anzei-
gewert ≤ Vorwahlwert 2
GE Greater/Equal (Wischimpuls, 300 ms)
Ausgang 2 wird dynamisch HIGH, wenn Anzeige-
wert ≥ Vorwahlwert 2
LE Lower/Equal (Wischimpuls, 300 ms)
Ausgang 2 wird sofort dynamisch HIGH, wenn
Anzeigewert ≤ Vorwahlwert 2
1–2 Ausgang schaltet statisch, wenn
Anzeigewert ≥ Vorwahl 1 – Vorwahl 2 *)
1–2 Ausgang schaltet dynamisch, wenn
Anzeigewert ≥ Vorwahl 1 – Vorwahl 2 *)
*) Dient zur Erzeugung eines „Vorsignals“ in gleichbleibendem Abstand zu einem Hauptsignal (z.B.
Kriechgang-Stop). Der Schaltpunkt von Ausgang 2 folgt automatisch jeder Verstellung von Vorwahl 1.
◙ = Voreinstellung
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
15
7.5 Hysterese der Schaltausgänge (DX2003)
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
0 ... 99999
0 ... 99999
HYSt 1 Hysterese Ausgang 1
0 ... 99999
0 ... 99999
Bestimmt die Schalthysterese zum eingestellten
Schaltpunkt Ausgang 1.
Die Hysterese ist nur wirksam bei den Betriebs-
arten RPM und Time in Verbindung mit den
Schaltcharakteristiken „ GE“ und „ LE“ (s.
links).
Die Arbeitsrichtung der Hysterese ist von den
Schaltcharakteristiken abhängig.
GE = Vorwahl – Hysterese
LE = Vorwahl + Hysterese
1
2
1
2
Vorwahl1:
Hysterese2:
Dezimalpunkteinstellungen werden übernommen.
Voreinstellung = 0
0 ... 99999
0 ... 99999
HYSt 2 Hysterese Ausgang 2
0 ... 99999
0 ... 99999
wie vor, für Ausgang 2.
DIGITAL DISPLAY FX 360
16
8 Betriebsparameter
Die Betriebsparameter werden angewählt, indem die [Mode/Enter]-Taste 3 Se-
kunden betätigt wird. Es erscheinen nur Parameter, die für die vorher gewählte
Betriebsart relevant sind (RPM, Time, Timer, Count oder Speed).
8.1 RPM: Betrieb als Frequenz-, Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
 
 

  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 1 (nur DX2003)
 
 

  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 1 = 10000
 
 

  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 2 (nur DX2003)
 
 

  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 2 = 5000
 
 

  
  
  
  
Frequency Referenzfrequenz [Hz]
 
 

  
  
  
  
Typische Eingangsfrequenz der Applikation als
Referenzwert.
Voreinstellung = 1000
 
 

  
  
  
  
Display Referenzanzeigewert
 
 

  
  
  
  
Zahlenwert, der bei obiger Referenzfrequenz
angezeigt werden soll. (Ohne Berücksichtigung
des Dezimalpunktes!)
Voreinstellung = 1000
 
 

  
  
  
  
Dpoint Dezimalpunkt
 
 

  
  
  
  
Gewünschte Position des Dezimalpunktes bei
Referenzanzeigewert.
Voreinstellung = 0.000
 
 

  
  
  
  
Wait Rückstellzeit [s]
 
 

  
  
  
  
Wartezeit bis Anzeige bei Ausbleiben der Ein-
gangsimpulse auf 0 schaltet.
Voreinstellung = 1.0
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
17
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
 
 

  
  
  
  
Filter Anzahl der Mittelwertzyklen
 
 

  
  
  
  
Zur Vermeidung von Anzeigeschwankungen bei
unstabilen Eingangsfrequenzen.
Voreinstellung = OFF (Filter AUS)
 
 

  
  
  
  
AnaBeg/-End Analog-Beginn/Ende (nur DX2002)
 
 

  
  
  
  
Hier kann ein Ausschnitt des gesamten Mess-
bereiches mit dem gewählten Analogbereich
dargestellt werden.
Wenn z.B. AnaBeg = 1500 und AnaEnd = 2100,
erzeugt der Analogausgang bei Anzeigewert
1500 den definierten Anfangs- und bei Anzeige-
wert 2100 den definierten Endwert.
Voreinstellung AnaBeg = 0
Voreinstellung AnaEnd = 10000
 
 

  
  
  
  
 
 

  
  
  
  
◙ = Voreinstellung
8.2 Time: Betrieb als Durchlaufzeitanzeige (reziproke Drehzahl)
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
 
 

  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 1 (nur DX2003)
 
 

  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 1 = 10000
 
 

  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 2 (nur DX2003)
 
 

  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 2 = 5000
 
 

  
  
  
  
Display Format Auswahl der Zeitenheit
 
 

  
  
  
  
SEC ◙ volle Sekunden
 
 

  
  
  
  
min volle Minuten
 
 

  
  
  
  
mi-SE Minuten:Sekunden (9999:59)
 
 

  
  
  
  
min.00 Minuten mit 2 Kommastellen. Der Dezi-
malpunkt stellt sich durch die Formatwahl
automatisch ein.
DIGITAL DISPLAY FX 360
18
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
 
 

  
  
  
  
Frequency Referenzfrequenz [Hz]
 
 

  
  
  
  
Typische Eingangsfrequenz der Applikation als
Referenzwert.
Voreinstellung = 1000
 
 

  
  
  
  
Display Referenzanzeigewert
 
 

  
  
  
  
Zahlenwert, der bei obiger Referenzfrequenz
angezeigt werden soll. (Ohne Berücksichti-
gung des Dezimalpunktes!)
Voreinstellung = 1000
 
 

  
  
  
  
Wait Rückstellzeit [s]
 
 

  
  
  
  
Wartezeit bis Anzeige bei Ausbleiben der
Eingangsimpulse auf 0 schaltet.
Voreinstellung = 5.0
 
 

  
  
  
  
Filter Anzahl der Mittelwertzyklen
 
 

  
  
  
  
Zur Vermeidung von Anzeigeschwankungen
bei unstabilen Eingangsfrequenzen.
Voreinstellung = OFF (Filter AUS)
 
 

  
  
  
  
AnaBeg/-End Analog-Beginn/Ende (nur DX2002)
 
 

  
  
  
  
Hier kann ein Ausschnitt des gesamten Mess-
bereiches mit dem gewählten Analogbereich
dargestellt werden.
Wenn z.B. AnaBeg = 1500 und AnaEnd =
2100, erzeugt der Analogausgang bei Anzei-
gewert 1500 den definierten Anfangs- und bei
Anzeigewert 2100 den definierten Endwert.
Voreinstellung AnaBeg = 0
Voreinstellung AnaEnd = 10000
 
 

  
  
  
  
 
 

  
  
  
  
◙ = Voreinstellung
DE
DIGITAL DISPLAY FX 360
19
8.3 Timer: Betrieb als Stoppuhr, Zeitmesser
Offene NPN-Eingänge sind in dieser Betriebsart grundsätzlich „HIGH“ und offene
PNP-Eingänge grundsätzlich „LOW“.
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 1 (nur DX2003)
  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 1 = 10000
  
  
  
  
PreSelection Schaltpunkt Ausgang 2 (nur DX2003)
  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 2 = 5000
  
  
  
  
Base Zeitbasis bzw. Auflösung
  
  
  
  
SEC.000 ◙ 1/1000 Sekunden
  
  
  
  
SEC.00 1/100 Sekunden
  
  
  
  
SEC.0 1/10 Sekunden
  
  
  
  
SEC volle Sekunden
  
  
  
  
min.00 Minuten mit 2 Dezimalstellen
  
  
  
  
min.0 Minuten mit einer Dezimalstelle
  
  
  
  
H-m-S Stunden: Minuten: Sekunden
  
  
  
  
Start
  
  
  
  
High_Low Zeitzählung läuft, solange Eingang A „HIGH“ ist.
  
  
  
  
Start_Stop ◙ Ansteigende Flanke an Eingang A startet
Zeitmessung, ansteigende Flanke an Eingang B
stoppt Zeitmessung.
  
  
  
  
A_StSP Periodendauer-Messung
Zeigt zyklisch die Zeitdauer zwischen 2 anstei-
genden Flanken an Eingang A an.
  
  
  
  
Auto-Reset
  
  
  
  
NO ◙ Zeitzählung arbeitet addierend, kein automa-
tischer Reset bei nächstem Start.
Nullstellung muss über Reset-Eingang erfolgen
  
  
  
  
YES Mit jedem Start beginnt die neue Zeitzählung
automatisch bei Null.
DIGITAL DISPLAY FX 360
20
Menüpunkt Auswahl Beschreibung
  
  
  
  
Latch Speicheranzeige
  
  
  
  
NO ◙ Zeitablauf ist in der Anzeige sichtbar.
  
  
  
  
YES Die Anzeige speichert das Endergebnis der letz-
ten Zeitmessung, während die neue Messung
im Hintergrund abläuft.
  
  
  
  
AnaBeg/-End Analog-Beginn/Ende (nur DX2002)
  
  
  
  
Hier kann ein Ausschnitt des gesamten Mess-
bereiches mit dem gewählten Analogbereich
dargestellt werden.
Voreinstellung AnaBeg = 0
Voreinstellung AnaEnd = 10000
  
  
  
  
  
  
  
  
◙ = Voreinstellung
8.4 Count: Betriebsart als Zähler
Menüpunkt Auswahl Beschreibung

  
  
  
  
  
PreSelection Vorwahlwert 1 (nur DX2003)

  
  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 1 = 10000

  
  
  
  
  
PreSelection Vorwahlwert 2 (nur DX2003)

  
  
  
  
  
Voreinstellung Ausgang 2 = 5000

  
  
  
  
  
Mode Zähler-Modus

  
  
  
  
  
A_Bdir Eingang A ist der Zähleingang.
Eingang B bestimmt die Zählrichtung:
LOW = vorwärts
HIGH = rückwärts

  
  
  
  
  
AuB Summe, zählt Impulse A + Impulse B.

  
  
  
  
  
A-B Differenz, zählt Impulse A – Impulse B.

  
  
  
  
  
A_B.1 ◙ Vor/Rückwärtszähler für Impulse mit 90° Ver-
satz, einfache Flankenauswertung (x1).

  
  
  
  
  
A_B.2 Vor/Rückwärtszähler für Impulse mit 90° Ver-
satz, doppelte Flankenauswertung (x2).

  
  
  
  
  
A_B.4 Vor/Rückwärtszähler für Impulse mit 90° Ver-
satz, vierfache Flankenauswertung (x4).
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

IFM DX2003 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für