Mitel 6730 Bedienungsanleitung

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Aastra Business-
Kommunikationslösung
Aastra 6730i, Aastra 6731i, Aastra 6753i
Bedienungsanleitung
https://pbxweb.aastra.com/doc_finder/DocFinder/eud-1613_de.pdf?get&DNR=eud-1613
Unterstützte Kommunikationssysteme:
Aastra 415
Aastra 430
Aastra 470
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen,
di
e Konfiguration sowie die Verwendung der Aastra SIP
Telefone Aastra 6730i, Aastra 6731i und Aastra 6753i an
de
n oben genannten Kommunikationssystemen.
eud-1613_de / 1.0 – R3.0 – © 09.2013
2
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Willkommen...
Willkommen bei der Bedienungsanleitung zu den Aastra SIP Tischtelefonen
Aastra 6730i, Aastra 6731i und Aastra 6753i für Aastra 400 Kommunikationssysteme.
Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Sie bei der Anwendung Ihres Telefons
be
gleiten und Sie Schritt für Schritt in die Funktionen und die Konfiguration einfüh-
ren. Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder
I
nformationen über andere Produkte von Aastra wünschen, stehen Ihnen unsere
Internetseiten www.aastra.ch und www.aastra.com oder unser Aastra DocFinder zur
Verfügung.
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung ist nur relevant für Aastra SIP Telefone, die an einem
Aastra 400 Kommunikationssystem angeschlossen
sind. Für den Betrieb an anderen
Kommunikationssystemen oder für den Direktbetrieb über einen SIP-Provider ste-
hen andere Bedienungsanleitungen zur V
erfügung. Fragen Sie ihren Systembe-
treuer, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die für Ihren Gebrauch richtige Bedie-
nungsanleitung vor sich haben.
Willkommen...
Aastra 6730i/6731i/6753i
3
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann Gefahren verursachen und gegen beste-
hende Gesetze verstossen.
Verbindungen
Stecken Sie die Verbindungsstecker des Telefonkabels nur in die dafür vorgesehenen
Do
sen. Nehmen Sie keine Änderungen an den Steckern vor.
Stromversorgung
Ihr Telefon kann auf unterschiedliche Weise mit Strom versorgt werden. Halten Sie sich
a
n die Angaben Ihres Systembetreuers.
Hinweis:
Das Gerät ist nicht betriebsbereit wenn die Stromversorgung des Kommunikationssys-
tems unterbrochen wird.
Metallobjekte
Telefonhörer erzeugen magnetische Felder, die kleine Metallobjekte wie Stifte oder
Bür
oklammern anziehen können. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe
solcher Objekte, um die Gesundheit nicht zu gefährden.
Wartung
Installationen und Reparaturen sind immer von einem dafür qualifizierten Fachmann
a
uszuführen.
Reinigen Sie Ihr Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch. Ver-
wenden Sie keine Reinigungsmittel oder andere chemische Substanzen.
Kostenkontrolle und Datenschutz
Damit niemand auf Ihre Kosten telefonieren kann, sollten Sie das Telefon durch eine PIN
s
chützen. Damit sind auch Ihre persönlichen Einstellungen geschützt.
Umgebungsbedingungen
Betreiben Sie Ihr Gerät nur bei Temperaturen von +5 °C bis circa +40 °C. Vermeiden Sie
So
nnenbestrahlung und andere Wärmequellen.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
Setzen Sie Ihr Gerät nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haushaltsge-
räten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen
S
tandort in unmittelbarer Nähe von Computern, Radio-, TV-, Videogeräten und anderen
Telefonapparaten, um Störungen zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät und seine Verpackung umweltgerecht. Elektrogeräte gehören
ni
cht in den Hausmüll. Geben Sie diese an den bekannten Rücknahmestellen ab.
Zubehör
Verwenden Sie ausschliesslich Originalzubehör oder speziell zugelassenes Zubehör. Die
V
erwendung von anderem Zubehör kann die Systemleistung und die Betriebssicherheit
beeinträchtigen sowie die Gesundheit und Sicherheit gefährden.
1
20
5
Willkommen...
4
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Dokumentinformationen
Dokumentbezeichnung
Dokumentnummer: eud-1613
Dokumentversion: 1.0
Basiert auf Kommunikationsserver-Softwareversion: R3.0
Gültig ab Kommunikationsserver-Softwareversion: R3.0
Copyright © 09.2013 Aastra Technologies Limited
Klicken Sie im PDF-Viewer auf diesen Hyperlink, um die aktuellste Version dieses
D
okumentes herunterzuladen:
https://pbxweb.aastra.com/doc_finder/DocFinder/eud-1613_de.pdf?get&DNR=eud-1613
Aastra 6730i/6731i/6753i
5
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Willkommen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Dokumentinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Informationen zum Aastra 400 Kommunikationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tasten, Anzeige und Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tastenbezeichnungen und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anzeigesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Bedienung Ihres Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erweiterungstastenmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beschriftungsstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
7
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 19
Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Gespräche einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Funktionen vor einem Gespräch einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Funktionen während Gespräch nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anruflisten und Sprachmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionen für spezielle Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Funktionen mit OpenCount. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Funktionen über Fernbedienung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Organisation im Team (Besetztanzeigefeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
Audioeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sich vor Anrufen schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Telefonbuch verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Voicemail konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anwesenheit/Anwesenheitsprofil konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Tasten konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6
Inhalt
6
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Produkt- / Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Produktinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Limited Warranty (Australia only) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 74
Aastra 6730i/6731i/6753i
7
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Informationen zum Aastra 400 Kom-
munikationssystem
One Number Benutzerkonzept
Ihr Systembetreuer kann Ihnen mehrere Telefone einrichten, welche alle die gleiche
Rufnummer besitzen (One Number Benutzerkonzept). Sie haben nur einen Namen
und eine Rufnummer, mit der Sie sich gegenüber Ihrem Gesprächspartner identifizie-
ren, egal mit welchem der zugewiesenen Telefone Sie telefonieren. Dies hat den Vor-
teil, dass Sie immer unter derselben Rufnummer erreichbar sind, egal wo Sie sich
ge
rade befinden.
Mit der persönlichen Anruflenkung können Sie bestimmen, auf welche Telefon/auf
w
elche Telefone ankommende Anrufe gelenkt werden sollen (siehe Kapitel "Persönli-
che Anruflenkung aktivieren", Seite 40). Mit Ring Alone können Sie bestimmen, an
welchem Telefon ein Anruf akustisch signalisiert wird (siehe Kapitel "Ring Alone akti-
vieren", Seite 41). Ihr Systembetreuer kann einstellen, ob Sie, wenn Sie an einem die-
ser Telefone besetzt sind, für alle weiteren
ankommenden Anrufe besetzt sind oder
nicht (Besetzt wenn besetzt). Weitere abgehende Gespräche können nach wie vor von
den anderen Telefonen geführt werden. Alle Anruflisten und Kontakte sind auf all
Ihren Telefonen verfügbar und werden automatisch abgeglichen.
Aastra Self Service Portal
Das Aastra Self Service Portal ist eine webbasierte Anwendung für Telefone an einem
Aastra 400 Kommunikationssystem. Mit Hilfe des Aastra Self Service Portal können Sie
I
hre persönlichen Telefoneinstellungen wie zum Beispiel Tastenkonfiguration,
Beschriftungsstreifen der konfigurierbaren Tasten, Anzeigesprache und mehr direkt
und selbstständig am PC konfigurieren und anpassen.
Sobald Sie von Ihrem Systembetreuer ein Benutzerkonto für das Aastra Self Service
P
ortal bekommen und sich angemeldet haben, gelangen Sie auf die Startseite des
Aastra Self Service Portal und zur Übersicht Ihrer Telefone. Alle Detailinformationen zu
einem bestimmten Thema erfahren Sie in der Online-Hilfe des Aastra Self Service Por-
tals.
Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer, damit er Ihnen den Zugang zum Aastra Self
S
ervice Portal ermöglicht.
8
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Tasten, Anzeige und Menüführung
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie einen Überblick, welche Tasten und
Anschlüsse auf Ihrem Telefon zur Verfügung stehen und wie sie verwendet wer-
den.
Tastenbezeichnungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Anzeigesymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 11
Bedienung Ihres Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 12
Erweiterungstastenmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 16
Beschriftungsstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 17
Tasten, Anzeige und Menüführung
Aastra 6730i/6731i/6753i
9
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Tastenbezeichnungen und Anschlüsse
Aastra 6730i / Aastra 6731i
Aastra 6753i
P5
P6
P7
P8
P1
P2
P3
P4
6730i
6
11
13
16
14
17
20
31
12
7
9
10
8
18
4
2
19
5
15
P1
P2
P3
P4
P5
P6
53i
13
11
16
15
19
18
6
8
20
31
12
4
2
14
17
5
Tasten, Anzeige und Menüführung
10
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Nr. Taste Beschreibung
1 Anzeige
2 Beschriftungsstreifen
3 Benachrichtigungs-LED
4 Aastra 6730i/31i: Funktionstasten P1-P8
Aastra 6753i: Funktionstasten P1-P6
Frei konfigurierbare Tasten. Neben jeder
F
unktionstaste befindet sich eine LED, die
den Funktionszustand signalisiert.
5 Navigationstaste Im Menü navigieren
•Leitung wechseln
•Menüauswahl bestätigen
6 Optionentaste Lokales Einstellungsmenü aufrufen
7 Anruflistentaste (nur Aastra 6730i/31i) Anruflistenmenü aufrufen
8 Beendentaste Gespräch beenden
•Zurück in Ruhezustand
Editor ohne Änderungen verlassen
9 Konferenztaste (nur Aastra 6730i/31i) Konferenzgespräche aufbauen
10 Weiterleitentaste (nur Aastra 6730i/31i) Gespräche weiterleiten
11 Aastra 6730i/31i: Leitungstasten L1-L6
Aastra 6753i: Leitungstasten L1-L9
•Leitung belegen
Anruf annehmen
Makeln bei gleichzeitiger Belegung
me
hrerer Leitungstasten
12 Zifferntaste 1-9 Ziffern- oder Buchstabeneingabe
13 Aastra 6730i/31i: Lautsprechertaste
Aastra 6753i: Lautsprecher-/Headset-
Ta
ste
Lauthören ein-/ausschalten
Hörermikrofon ein-/ausschalten
14 Rautetaste #-Zeichen eingeben
15 Lautstärketasten Lautstärke regeln
16 Stummschalttaste Freisprechmikrofon ein-/ausschalten
Hörermikrofon ein-/ausschalten
17 Sterntaste *-Zeichen eingeben
Tasten, Anzeige und Menüführung
Aastra 6730i/6731i/6753i
11
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Anzeigesymbole
18 Haltentaste Aktives Gespräch in Haltestellung setzen
Gespräch aus Haltestellung wieder auf-
nehmen
19 Wahlwiederholungstaste Zuletzt gewählte Rufnummern aufrufen
20 Lautsprecher
Symbol Zustandsinformationen Symbol Zustandsinformationen
•Kontextabhängiger Softkey
Im Menü zurückblättern
Eingabemarke navigieren
•Leitung wechseln
Kontextabhängiger Softkey
•Im Menü vorblättern
Eingabemarke navigieren
Menüauswahl bestätigen
•Leitung wechseln
•Kontextabhängiger Softkey
Im Menü navigieren
Auf Anzeige im Ruhezustand navi-
gieren
Kontextabhängiger Softkey
Im Menü navigieren
Menüauswahl bestätigen
Auf Anzeige im Ruhezustand navi-
gieren
Ankommender Anruf Aktive Verbindung
Hi-Q™ im Gespräch (verbesserte Audio-
qualität)
Aktivierte Einstellung
Besetztanzeigefeld
Nr. Taste Beschreibung
Tasten, Anzeige und Menüführung
12
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Bedienung Ihres Telefons
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihr Telefon einfach und
schnell bedienen können.
Systemmenü
Der Zugang zum Systemmenü erfolgt über den Softkey Menü. Darin enthalten sind
die nachfolgenden Menüeinträge. Die Detailinformationen zu diesen Menüeinträgen
erfahren Sie in den entsprechenden Kapiteln in dieser Bedienungsanleitung.
Softkeys/Navigationstaste verwenden
Die Softkeys sind diejenigen Tasten, die automatisch vom Aastra 400 Kommunikati-
onssystem mit kontextabhängigen Funktionen belegt werden. Die Funktionen wer-
den oberhalb der Navigationstaste angezeigt.
Ein Menü verfügt immer über mehrere Untermenüs. Drücken Sie jeweils die Softkey
Au
sführen (Navigationstaste nach rechts oder nach unten), um in das Untermenü oder
die Auswahl der möglichen Bearbeitungsoptionen zu gelangen bzw. um die Aktion
auszuf
ühren.
Frei konfigurierbare Tasten verwenden
Ihr Telefon verfügt über frei konfigurierbare Tasten. Beliebte Funktionen werden stan-
dardmässig von Ihrem Systembetreuer auf eine
r bestimmten konfigurierbaren Taste
eingerichtet (siehe Kapitel "Standardtastenbelegung der Funktionstasten", Seite 13).
Die restlichen frei konfigurierbaren Tasten können Sie mit einem bestimmten Aktions-
typ belegen: Rufnummer, Funktion, Besetztanzeigefeld.
Diese Tastenbelegung nehmen Sie nicht direkt am Telefon vor. Entweder wurde diese
Ko
nfiguration bereits von Ihrem Systembetreuer im Aastra 400 Kommunikationssys-
tem vorgenommen. Oder Sie verwenden das Aastra Self Service Portal (siehe Kapitel
Eintrag Systemmenü Eintrag Systemme
1. Anrufliste 5. Anwesenheit
2. Verzeichnissuche 6. Anruflenkung
3. Voicemail 7. Alarmmelodien
4. Umleiten 8. Information
Tasten, Anzeige und Menüführung
Aastra 6730i/6731i/6753i
13
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
"Aastra Self Service Portal", Seite 7), wo Sie die Tasten nach Ihren Wünschen belegen,
ändern oder löschen können.
Weitere Informationen zu den frei konfigurierbaren Tasten erfahren Sie in Kapitel
"Tasten konfigurieren", Seite 66.
Standardtastenbelegung der Funktionstasten
Die Aastra SIP Telefone am Aastra 400 Kommunikationssystem werden mit nachfol-
gender Standardtastenbelegung ausgeliefert.
Alphanumerische Tastatur
Die alphanumerische Tastatur können Sie zur Ziffern-und Passworteingabe, zur Ein-
gabe von Text und Sonderzeichen sowie für Quickdial nutzen. Drücken Sie dabei die
e
ntsprechende Taste so oft hintereinander, bis das gewünschte Zeichen erscheint.
Die alphanumerische Tastatur ist mit den Zeichen der folgenden Tabelle belegt.
Be
achten Sie, dass die tatsächliche Zeichenauswahl von der ausgewählten Sprache
abhängt.
Funktionstaste Aastra 6730i / Aastra 6731i Aastra 6753i
Taste P1 Systemmenü Speichern
Taste P2 Voicemailme
Free Seating an-/abmelden (wenn
T
elefon als Free Seating Telefon
konfiguriert ist)
Löschen
Taste P3 Rückruf Systemmenü
Taste P4 Leer Rückruf
Taste P5 Speichern Weiterleiten
Taste P6 Löschen Konferenz aufbauen
Taste P7
(nur Aastra 6730i/31i)
Leer
Taste P8
(nur Aastra 6730i/31i)
Leer
Tasten, Anzeige und Menüführung
14
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Eingabe
Ziffern-/Buchstabeneingabe und Gross-/Kleinschreibung: Drücken Sie im Textmodus
die Taste sooft, bis Ihr gesuchtes Zeichen in der Anzeige erscheint.
Eingabe korrigieren: Ein falsch eingegebenes Zeichen können Sie mit der Navigati-
onstaste nach links korrigieren.
Editor ohne Speichern beenden: Mit der Softkey Ab
brechen oder der Beendentaste
können Sie eine Eingabe ohne Speichern abbrechen oder im Menü zurück in den
Ruhezustand gelangen.
Eingabe bestätigen: Mit der Softkey Au
sführen können Sie eine Eingabe oder eine
Auswahl bestätigen.
1 . : ; = _ , - ’ & ( )
A B C 2 Ä Æ Å Ç
a b c 2 ä æ å à ç
D E F 3 É
d e f 3 é è ê
G H I 4
g h i 4 ì
J K L 5
j k l 5
M N O 6 Ñ Ö Ø
m n o 6 ñ ö ø ò
P Q R S 7
p q r s 7 ß
T U V 8 Ü
t u v 8 ü ù
W X Y Z 9
w x y z 9
0 +
<Leerzeichen> * # / \ @ * ( ) < = > % £ $ € ¥ ª & §
Tasten, Anzeige und Menüführung
Aastra 6730i/6731i/6753i
15
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Bedeutung der LED
Je nach Situation oder Status blinkt oder leuchtet die Benachrichtungs-LED des Tele-
fons, bzw. die LED der Funktions- oder Leitungstaste.
Benachrichtigungs-LED Zustand Beschreibung
Blinkt schnell
Ankommender Anruf
•Terminruf
Blinkt langsam Neue Sprachmitteilung
LED Leitungstaste Zustand Beschreibung
Leuchtet nicht Leitung frei
Blinkt schnell
Ankommender Anruf
•Terminruf
Blinkt langsam Gesprächspartner in Haltung
Leuchtet Aktives Gespräch
Hinweis:
Beim Aastra 6730i/31i leuchten die Leitungstasten rot.
LED Funktionstaste oder
Besetztanzeigefeld
Zustand Beschreibung
Leuchtet nicht
•Funktion deaktiviert
Benutzer frei (Besetztanzeigefeld)
Blinkt schnell
Benutzer wird gerade gerufen (Besetztanzei-
gefeld)
Leuchtet
•Funktion aktiviert
Benutzer besetzt (Besetztanzeigefeld)
Tasten, Anzeige und Menüführung
16
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Erweiterungstastenmodule
Der Anschluss von Erweiterungstastenmodulen an Ihr Aastra SIP Telefon (nur
Aastra 6753i) stellt Ihnen weitere konfigurierbare Tasten zur freien Belegung zur
Ve
rfügung.
Erweiterungstastenmodul Aastra M670i
Sie können bis zu drei Erweiterungstastenmodule nebeneinander an Ihr Aastra SIP
Telefon anschliessen. Das Aastra M670i besitzt folgende Eigenschaften:
•36 konfigurierbare Tasten (18 Tasten in jeder Reihe des Tastenfeldes). Mit drei
E
rweiterungstastenmodulen verfügen Sie also über zusätzliche 108 konfigurier-
bare Tasten.
Jede Taste verfügt über eine LED zur optischen Signalisierung.
Die Tasten des Erweiterungstastenmoduls unterstützen alle Tastentypen, die auch
vo
n den Tasten des Telefons unterstützt werden.
Die konfigurierbaren Tasten des Erweiterungstastenmoduls Aastra M670i lassen
sic
h wie die anderen konfigurierbaren Tasten bedienen.
Die Konfiguration einer Taste muss entweder von Ihrem Systembetreuer oder von
I
hnen selbst im Aastra Self Service Portal (siehe Kapitel "Aastra Self Service Portal",
Seite 7) vorgenommen werden.
Beschriftungsstreifen zur Tastenbeschriftung (siehe Kapitel "Beschriftungsstreifen",
Seite 17).
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
A11
A12
A13
A14
A15
A16
A17
A18
A19
A20
A21
A22
A23
A24
A25
A26
A27
A28
A29
A30
A31
A32
A33
A34
A35
A36
A
19
A
2
0
A21
A22
A23
A24
A26
A27
A
28
A
2
9
A30
A31
A
32
A
33
A
3
4
A35
A36
A7
A
8
A9
A
10
A11
A
12
A
1
3
A14
A
1
5
A
1
6
A
17
A18
A
6
A5
A4
A
3
A2
A
1
Tasten, Anzeige und Menüführung
Aastra 6730i/6731i/6753i
17
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Beschriftungsstreifen
Beschriftungsstreifen drucken und anbringen
Beschriftungsstreifen können Sie über das Aastra Self Service Portal (siehe Kapitel
"Aastra Self Service Portal", Seite 7) oder ein elektronische Dokument (verfügbar auf
dem Aastra 400 DocFinder) beschriften und ausdrucken.
Aastra 6730i / Aastra 6731i:
1. Beschriftungsstreifen über das Aastra Sel
f Service Portal beschriften und drucken
("Seitenanpassung für Druck: Keine").
2. Beschriftungsstreifen gemäss Schnittmarken ausschneiden.
3. Abdeckung mit dem Logo oberhalb des Bedie
nfeldes durch leichtes herunterdrü-
cken und nach oben schieben entfernen.
4. Beschriftungsstreifen in die dafür vorgesehene Aussparung oberhalb der Funkti-
onstasten des Bedienfeldes schieben, wobei Sie die Öffnungen zur Ausrichtung
n
utzen können. Stellen Sie sicher, dass die Reiter überstehen, um später den
Beschriftungsstreifen wieder entnehmen zu können.
5. Abdeckung mit dem Logo vorsichtig wieder einschieben, so dass die Papierreiter
be
deckt sind.
Aastra 6730i / Aastra 6731i
Tasten, Anzeige und Menüführung
18
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Aastra 6753i:
1. Beschriftungsstreifen über das Aastra Sel
f Service Portal beschriften und drucken
("Seitenanpassung für Druck: Keine").
2. Beschriftungsstreifen gemäss Schnittmarken ausschneiden.
3. Abdeckung vom oberen Teil der Frontplat
te durch leichtes herunterdrücken und
nach oben schieben entfernen.
4. Beschriftungsstreifen in die dafür vorgesehene Aussparung an der Frontplatte des
T
elefons mit Hilfe der Abdeckung schieben.
5. Abdeckung vorsichtig wieder in die oberen Aussparungen des Tastenfeldes ein-
schieben.
Aastra 6753i
Aastra 6730i/6731i/6753i
19
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Telefonieren
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Ihnen Ihr
Telefon bietet, um verschiedenen Alltagssituationen elegant zu meistern.
Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 20
Gespräche einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 22
Funktionen vor einem Gespräch einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Funktionen während Gespräch nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anruflisten und Sprachmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 37
Funktionen für spezielle Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 40
Funktionen mit OpenCount. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 51
Funktionen über Fernbedienung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Organisation im Team (Besetztanzeigefeld). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Telefonieren
20
Aastra 6730i/6731i/6753i
eud-1613/1.0 – R3.0 – 09.2013
Gespräche führen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Gespräche führen können.
Anruf entgegennehmen und Gespräch beenden
Ihr Telefon ruft, die Benachrichtigungs-LED und die LED der Leitungstaste blinken.
Wenn die Rufnummer des Anrufers empfangen wird, erscheint sie auf der Anzeige. Ist
di
ese Rufnummer im privaten Telefonbuch oder im Aastra 400 Kommunikationssys-
tem gespeichert, erscheint auf der Anzeige der zugehörige Name.
Lauthören:
Mit der Funktion Lauthören schalten Sie zusätzlich zum Hörer den Laut-
sprecher ein, so dass andere Personen im
Raum das Gespräch mithören können. Sie
selbst können ganz normal mit dem Hörer telefonieren.
Im Freisprechen telefonieren
Sie möchten, dass andere Personen am Gespräch teilnehmen können, oder Sie möch-
ten während des Gesprächs die Hände frei haben.
Mit der Funktion Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher und das Mikrofon ein.
Beac
hten Sie, dass das Freisprechmikrofon nicht verdeckt sein darf. Die Tonqualität
wird besser, wenn Sie die Lautstärke Ihres Telefons niedrig einstellen.
Anruf entgegennehmen mit Hörer:
Hörer abheben.
Anruf entgegennehmen mit Leitungstaste:
Leitungstaste drücken und Hörer abheben.
Lauthören während Gespräch:
Aktivieren: Lautsprechertaste drücken.
Deaktivieren: Lautsprechertaste erneut drücken.
Gespräch beenden im Lauthören:
Lautsprechertaste drücken und Hörer auflegen.
Hinweis:
Wenn Sie nur den Hörer auflegen, wechselt das Telefon in den Freisprechmo-
dus.
Gespräch beenden:
Hörer auflegen oder Beendentaste drücken.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78

Mitel 6730 Bedienungsanleitung

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für