Pulsar INTU Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Schnittstelle
USB-TTL
v.1.0
CODE: INTU
DE*
Ausgabe: 4 vom 05.12.2013
Ersetzt Ausgabe: -------------
www.pulsar.pl INTU
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines ............................................................................................................................................... 3
2. Installation der Treiber ........................................................................................................................... 4
3. Konfiguration der Verbindung im Programm PowerSecurity ........................................................... 5
4. Technische Parameter ............................................................................................................................. 6
www.pulsar.pl INTU
3
Eigenschaften:
Lokale Verbindung des Netzgeräts mit dem PC per USB
einfache Herstellung der Verbindung
Versorgung vom USB-Port des Computers
Zusammenarbeit mit der Software PowerSecurity
optische Signalisierung
kleine Ausmaße
Garantie - 5 Jahre ab Herstellungsdatum
1. Allgemeines
Die Schnittstelle USB-TTL „INTU” ermöglich eine lokale Verbindung des PC mit den Netzgerate der
PSBEN-Serie oder EN54-Serie herzustellen. Die Schnittstelle wird vom Betriebssystem als virtueller COM-Port
erkannt. Zur Herstellung einer Verbindung werden keine zusätzlichen Geräte erfordert.
Abb. 1. Bild der Schnittstelle USB-TTL.
Auf dem Bild unten wurde das Verbindungsschema der Schnittstelle USB-TTL mit dem Netzgerät und dem PC
dargestellt.
Abb. 2. Der Übersichtsschaltplan mittels der Schnittstelle USB-TTL.
www.pulsar.pl INTU
4
2. Installation der Treiber
Damit die Schnittstelle USB-TTL richtig funktioniert, müssen im Betriebssystem des Computers
entsprechende Treiber installiert werden.
Nach dem Anschluss zum beliebigen USB-Port des Computers wird die Schnittstelle automatisch durch
das Betriebssystem erkannt. Danach startet die Installation der Treiber.
Falls die Treiber nicht früher installiert wurden, so sollte eine entsprechende Betriebsanweisung
herunterladet und die Installation gemäß den dort beinhaltenen Anweisungen durchgeführt werden. Sämtliche
Betriebsanweisungen und Treiber können von der Webseite des Herstellers des Chipsatzes heruntergeladen
werden:
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/InstallGuides.htm
Die Treiber, die zur Installation bestimmt sind, sollten von folgender Seite heruntergeladen werden:
http://www.ftdichip.com/FTDrivers.htm
Nach der Installation der Treiber die Schnittstelle USB-TTL zum USB-Port des Computers anschließen. Es
erscheint ein zusätzlicher COM-Port (z.B. COM5), der mit der Schnittstelle, über die ein Zugang zum Netzgerät
möglich ist, verbunden wird. Die Nummer des zugeteilten COM-Ports kann man im Fenster des Geräte-Managers
überprüfen (START > Systemsteuerung > System > Hardware > Geräte-Manager).
Abb. 3. Fenster des Geräte-Managers.
www.pulsar.pl INTU
5
3. Konfiguration der Verbindung im Programm PowerSecurity
Das Programm PowerSecurity von der folgenden Internetseite herunterladen::
http://www.pulsar.pl/pliki/PowerSecurity.exe
1. Das Programm PowerSecurity starten .
2. Von der Menüleiste folgendes auswählen: Netzgeräte > Neues Netzgerät. Es erscheint ein Fenster der
Verbindungskonfiguration, wo Einstellungen gemäß Bild unten durchgeführt werden sollten.
Netzgeräte der EN54-Serie erlauben eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit zu. Deshalb kann
man anstelle von 19.2k 8E1, den Wert von 115.2k 8E1 einstellen. Den veränderten Wert in allen
Einstellungen verwenden.
Abb. 4. Fenster der Verbindungskonfiguration.
NETZGERÄT
Beschreibung
Name
Name_des_Netzgeräts
Name eines Netzgeräts, das zu jedem Netzgerät zugeordnet werden
sollte.
Adresse
1 ÷ 247;
Die, im RS485-Bus, zugeteilte Adresse des Netzgeräts eintragen
Aktualisierungsperiode der
Ansicht [ms]
100 ÷ 60 000ms;
Aktualisierungsperiode der Parameter im Ansicht-Fenster
VERBINDUNG
Typ
Modbus RTU
Port
Die Nummer des COM-Ports eintragen, dieselbe die im Geräte-Manager
zugeteilt wurde oder AUTO-Modus auswählen, um automatische eine
zugeteilt bekommen
Übertragungsgeschwindigkeit
Max 19 200 Baud Netzgeräte der PSBEN-Serie
Max 115 200 Baud Netzgeräte der EN54-Serie
Paritätskontrolle
Parität
Antwortzeit [ms]
100 ÷ 60 000ms;
Antwortzeit von der Schnittstelle des Netzgeräts
Pause zwischen
Übertragungen [ms]
minimale Pause zwischen den Übertragungen
Zahl der Weitermeldungen
Zahl der Weitermeldungen nach denen das Programm einen Fehler bei
der Verbindung meldet
www.pulsar.pl INTU
6
3. Nach Einlesen der Konfiguration erfolgt das Öffnen des Tabs „Ansicht“. In der oberen linken Ecke befindet
sich das Symbol . Dieses Symbol drücken um eine Verbindung mit dem Netzgerät herzustellen. Wenn
eine Verbindung hergestellt wird, werden im Fenster die aktuellen Parameter des Netzgeräts dargestellt,
die automatisch gemäß der Aktualisierungsperiode aktualisiert werden.
Abb. 5. Fenster der Netzgeräte: PSBEN (links), EN54 (rechts).
4. Technische Parameter
Versorgung
Stromentnahme
Übertragungsgeschwindigkeit
Optische Signalisierung
Komptabilität der USB-Schnittstelle
Länge des Kabels zum Netzgerät
Länge des USB-Kabels
Schutzklasse
Arbeitsbedingungen
Ausmaße (LxWxH)
Netto-/Brutto-Gewicht
Lagertemperatur
www.pulsar.pl INTU
7
www.pulsar.pl INTU
8
Pulsar
Siedlec 150, 32-744 Łapczyca, Poland
Phone (+48) 14-610-19-40, Fax. (+48) 14-610-19-50
http:// www.pulsar.pl, www.zasilacze.pl
WEEE-Kennzeichen
Elektroabfälle und Elektronikschrott dürfen nicht mit herkömmlichen Haushaltsabfallen entsorgt werden. Gemäß der WEEE-Richtlinie, die in
der Europaischen Union gilt, müssen elektrische und elektronische Geräte gesondert entsorgt werden.
GARANTIE
5 Jahre ab Herstellungsdatum.
Die Garantie ist nur nach Vorlage der entsprechenden
Rechnung gültig.
www.pulsar.pl INTU
9
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

Pulsar INTU Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung