Fagor CNC 8050 M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
FAGOR 8050 M CNC
BEDIENUNGS-
HANDBUCH
Ref. 9701 (ale)
FAGOR AUTOMATION S. Coop. hält alle Kunden auf Anforderung über die
neuen Eigenschaften der CNC FAGOR 8050 informiert.
Dies versetzt den Kunden in die Lage, seine Anlage mit neuen Möglichkeiten
auszustatten, falls er es wünscht.
Zu diesem Zweck benötigen wir die vollständige Firmenadresse sowie die
Referenznummern (Modell- und Seriennummern) der einzelnen CNC-Modelle.
Bitte beachten Sie, daß manche der im vorliegenden Handbuch beschriebenen
Funktionen in der an Sie gelieferten Software-Version nicht enthalten sein
mögen.
Die von der Software-Version abhängigen Funktionen sind:
Werkzeugstandzeitüberwachung
Abtastfestzyklus
DNC
Profileditor
Software für 4 oder 6 Achsen
Unregelmäßige Taschen (mit Inseln)
Digitalisierung
Festkörperdarstellung
Gewindebohren ohne Ausgleichfutter
Nachführen
Die Angaben im vorliegenden Handbuch mögen aufgrund technischer Änderungen
nicht auf dem neuesten Stand sein.
FAGOR AUTOMATION, S.Coop.Ltda. behält sich das Recht vor, Änderungen
am Handbuch ohne vorherige Benachrichtigung vorzunehmen.
Hinsichtlich der Anschaffung einer CNC FAGOR 8050 GP müssen folgende
Überlegungen einbezogen werden:
* Das Modell beruht auf der CNC FAGOR 8050 M
(Fräsmaschinensteuerung).
* Ihm fehlen einige der bei der CNC FAGOR 8050 M
verfügbaren Funktionen.
In der nachfolgenden Auflistung sind die bezüglich der Fräsmaschinensteuerung
fehlenden sowie die bei der GP zusätzlich vorhandenen Funktionen aufgeführt.
Fehlende Funktionen
Elektronisches Gewindeschneiden
(G33)
Werkzeugmagazinverwaltung
Bearbeitungs-Festzyklen (G8x)
Mehrfachbearbeitungszyklen (G6x)
Abtast-Festzyklen
Werkzeugstandzeitüberwachung
Unregelmäßige Taschen (mit Inseln)
Digitalisierung
Grafikdarstellung
Nachführung
Software-Optionen
Software für 4 oder 6 Achsen
DNC
Gewindebohren ohne Ausgleichfutter (G84)
Schneidenradiuskompensation
(G40, G41, G42)
Profileditor
INDEX
Sektion Seite
Neuheiten und Änderungen
EINFÜHRUNG
Sicherbeitsrichtlinien ......................................................................................................3
Versandrichtlinien ...........................................................................................................6
Unterlagen für CNCs der serie Fagor 8050......................................................................7
Inhalt des handbuchs.......................................................................................................8
Kapitel 1 ÜBERSICHT
1.1 Einteilung des Monitorbildes .........................................................................................2
1.2 Einteilung der Tastatur....................................................................................................4
1.3 Einteilung der Bedientafel ..............................................................................................6
Kapitel 2 BETRIEBSARTEN
2.1 Hilfesysteme ....................................................................................................................3
Kapitel 3 PROGRAMMABARBEITUNG/PRÜFLAUF
3.1 Satzanwahl und Programmhalt ........................................................................................4
3.2 Display-Auswahl .............................................................................................................7
3.2.1 Standard-Anzeigemodus .................................................................................................9
3.2.2 Positions-Anzeigemodus.................................................................................................10
3.2.3 Teileprogramm-Anzeigemodus .......................................................................................10
3.2.4 Unterprogramm-Anzeigemodus ......................................................................................11
3.2.5 Nachlauffehler-Anzeigemodus ........................................................................................14
3.2.6 Benutzer-Anzeigemodus .................................................................................................14
3.2.7 Anzahl-Ausführungs-Anzeigemodus ..............................................................................15
3.3 MDI..................................................................................................................................17
3.4 Werkzeuginspektion .......................................................................................................18
3.5 Grafik...............................................................................................................................20
3.5.1 Grafiktyp..........................................................................................................................21
3.5.2 Darstellungbereich ..........................................................................................................27
3.5.3 Zoom ...............................................................................................................................28
3.5.4 Blickwinkel .....................................................................................................................30
3.5.5 Graphikparameter ............................................................................................................31
3.5.6 Bildschirm löschen..........................................................................................................33
3.5.7 Grafik stoppen .................................................................................................................33
3.5.8 Vermessung .....................................................................................................................34
3.6 Einzelsatz ........................................................................................................................35
Sektion Seite
Kapitel 4 EDIEREN
4.1 Edieren.............................................................................................................................2
4.1.1 Edieren in der CNC-Sprache ...........................................................................................2
4.1.2 Edieren im Lehrmodus ....................................................................................................3
4.1.3 Interaktiver Editor ...........................................................................................................4
4.1.4 Kontureditor ....................................................................................................................5
4.1.4.1 Benutzung des Kontureditors..........................................................................................6
4.1.4.2 Beispiel für die Konturdefinierung .................................................................................13
4.1.5 Benutzer ..........................................................................................................................14
4.2 Ändern .............................................................................................................................15
4.3 Suchen .............................................................................................................................16
4.4 Ersetzen ...........................................................................................................................17
4.5 Satz löschen.....................................................................................................................18
4.6 Satz verschieben ..............................................................................................................19
4.7 Satz kopieren ...................................................................................................................20
4.8 Umkopieren .....................................................................................................................21
4.9 Programme zusammenführen ...........................................................................................22
4.10 Edierparameter.................................................................................................................23
4.10.1 Automatisches Nummerierung ........................................................................................23
4.10.2 Achsenanwahl für Teach-in- Edierung ............................................................................24
Kapitel 5 TIPPEN
5.1 Tippen der Achsen...........................................................................................................9
5.1.1 Dauertippen .....................................................................................................................9
5.1.2 Schrittmasstippen ............................................................................................................10
5.1.3 Tippen mit elektronischem Handrad ...............................................................................11
5.2 Manuelle Spindelsteuerung ............................................................................................12
Kapitel 6 TABELLEN
6.1 Nullpunktverschiebung...................................................................................................2
6.2 Werkzeugkorrekturen ......................................................................................................6
6.3 Werkzeuge .......................................................................................................................11
6.4 Werkzeugmagazintabelle ................................................................................................17
6.5 Tabelle der globalen und lokalen Parameter...................................................................22
Kapitel 7 HILFSPROGRAMME
7.1 Verzeichnis ......................................................................................................................2
7.1.1 Programme .......................................................................................................................2
7.1.2 Unterprogramme ..............................................................................................................4
7.1.3 Verzeichnis der Seriell-Kommunikationsports (DNC) ....................................................4
7.2 Kopieren ..........................................................................................................................5
7.2.1 Kopieren von Programmen in andere Programme ...........................................................5
7.2.2 Übertragen des EEPROM-Inhalts zu einem Programmiergerät .......................................6
7.3 Löschen ...........................................................................................................................7
7.4 Umbenennen....................................................................................................................8
7.5 Schutzmassnahmen .........................................................................................................9
7.5.1 Benutzererlaubnis............................................................................................................10
7.5.2 OEM-Erlaubnis................................................................................................................10
7.5.3 Kennwörter ......................................................................................................................11
7.6 Komprimieren..................................................................................................................13
7.7 Datum ändern ..................................................................................................................13
7.8 Arbeiten mit EEPROM-Speichern...................................................................................14
7.8.1 Verschieben von Programmen in den EEPROM-Speicher ..............................................14
7.8.2 Verschieben von Programmen aus dem EEPROM-Speicher ...........................................14
Kapitel 8 DNC
8.1 Betriebsarten der Seriellschnittstellen.............................................................................3
Kapitel 9 PLC
9.1 Edieren.............................................................................................................................3
9.2 Compilieren.....................................................................................................................10
9.3 Überwachen .....................................................................................................................11
9.3.1 Überprüfen bei ablaufendem und bei angehaltenem PLC-Programm .............................18
9.4 Aktive Meldungen ..........................................................................................................20
9.5 Aktive Seiten ...................................................................................................................20
9.6 Programm sichern ............................................................................................................20
9.7 Programm laden ...............................................................................................................21
9.8 Benutzte Ressourcen .......................................................................................................21
9.9 Statistik............................................................................................................................22
9.10 Logik-Analyse .................................................................................................................24
9.10.1 Beschreibung des Schirmbildes ......................................................................................24
9.10.2 Bestimmung von Variablen und Triggerungsbedingungen............................................27
9.10.2.1 Auswahl Variable ............................................................................................................27
9.10.2.2 Anwahl der Triggerungsbedingung ................................................................................29
9.10.2.3 Anwahl der Zeitbasis .......................................................................................................31
9.10.3 Ausführung Testlauf ........................................................................................................32
9.10.3.1 Signalerfassung ...............................................................................................................33
9.10.3.2 Betriebsarten....................................................................................................................34
9.10.3.3 Signaldarstellung ............................................................................................................35
9.10.4 Signalanalyse ..................................................................................................................36
Kapitel 10 GRAPHIKEDITOR
10.1 Hilfsfunktionen ...............................................................................................................3
10.2 Edierung von Kundenschirmbildern (Seiten) und Kundensymbolen .............................6
10.3 Graphikelemente .............................................................................................................11
10.4 Texte................................................................................................................................16
10.5 Modifikation ...................................................................................................................19
Sektion
Seite
Sektion Seite
Kapitel 11 MASCHINENPARAMETER
11.1 Maschinenparametertabellen ..........................................................................................2
11.2 Hilfsfunktionstabelle.......................................................................................................3
11.3 Tabelle für Steigungsfehlerkompensation ......................................................................4
11.4 Kreuzkompensationstabelle ............................................................................................5
11.5 Behandlung von Parametertabellen ................................................................................6
Kapitel 12 DIAGNOSE
12.1 Systemkonfiguration .......................................................................................................2
12.1.1 Hardware-Konfiguration..................................................................................................2
12.1.2 Software-Konfiguration ...................................................................................................4
12.2 Hardware Test ..................................................................................................................5
12.3 Speicherprüfung ..............................................................................................................7
12.4 Eprom-Test ......................................................................................................................9
12.5 Benutzer ..........................................................................................................................10
12.6 Anmerkungen ..................................................................................................................11
Neue funktionen (M) -
1
NEUE FUNKTIONEN UND ÄNDERUNGEN
(Fräsmaschinen-Modell)
Datum: Juni 1992 Software-Version: 7.01 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
GP-Modell Alle Handbücher, 1. Seite
Übernahme von Autocad-Software Spezialhandbuch, geliefert mit Zeichnungen
Hilfsspindel/Werkzeug mit Eigenantrieb Installationshandbuch, Kap. 3 u. 9, Anhang
Programmierhandbuch, Kap. 5 u. 13
Nachführung Installationshandbuch, Kap. 1 u. 3
Programmierhandbuch, Kap. 5, 14 u.16, Anhang
Profileditor Bedienungshandbuch, Kap. 4
Interaktiver Editor Bedienungshandbuch, Kap. 4
“TEACH-IN”-Edierung Bedienungshandbuch, Kap. 4
Software für 4 oder 6 Achsen Installationshandbuch, Kap. 4, 9 u.10, Anhang
Programmierhandbuch, Kap. 3 u. 13
Achsensteuerung durch PLC Installationshandbuch, Kap. 3 u. 11
Umspeicherung von EEPROM- Bedienungshandbuch, Kap. 7
Speicher in EPROM-Speicher
Werkzeugkalibrierung mit Sonde im JOG-Modus Installationshandbuch, Kap. 3
Bedienungshandbuch, Kap. 5
Unterbrechungs-Unterprogramme (4 Eingänge) Installationshandbuch, Kap. 3 u. 9, Anhang
Logikanalysator für PLC Installationshandbuch, Kap. 7
Bedienungshandbuch, Kap. 9
Wechselstrom vorwärts Installationshandbuch, Kap. 3
PLC-Überwachung im JOG-Modus Bedienungshandbuch, Kap 5
Durchführungszeit-Abschätzung Bedienungshandbuch, Kap. 3
Teileprogramm-Abspeicherung Installationshandbuch, Kap. 3
im EEPROM-Speicher Bedienungshandbuch, Kap. 7 u. 12
Drei Überkreuzkompensations-Tabellen Installationshandbuch, Kap. 3, Anhang
Bedienungshandbuch, Kap. 11
Achsentippen bei Einrichten von Leitspindel- und Bedienungshandbuch, Kap. 11
Überkreuzkompensations-Tabellen
Unterprogramme für Werkzeuge Installationshandbuch, Kap. 3
Möglichkeit für FIND TEXTin Option BLOCK SELECTION Bedienungshandbuch, Kap. 3
Weitere Zeichen mit Doppel-und Dreifachgrösse Bedienungshandbuch, Kap. 10
Programmierung des ERROR-Befehls mittels Parameter Programmierhandbuch, Kap. 14
Variablen zum Zugriff auf Drehmittelpunkt: Programmierhandbuch, Kap. 13, Anhang
ROTPF und ROTPS
2 - Neue funktionen (M)
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Variablen zum Zugriff auf die Abtastsonde: Installationshandbuch, Kap. 10, Anhang
DEFLEX, DEFLEY und DEFLEZ Programmierhandbuch, Kap 13, Anhang
Allgemeine Logikausgaben zur Anzeige des Status der Installationshandbuch, Kap. 9, Anhang
Achsenpositionierschleife: LOPEN
PLC. Initialisierung einer Registergruppe Bedienungshandbuch, Kap. 9
PLC. Neue Befehle Installationshandbuch, Kap. 7
PLC. 200 Symbole Installationshandbuch, Kap. 7
Neue Möglichkeiten für unregelmässige Taschen Programmierhandbuch, Kap. 11
(mit Inseln)
Steckverbinder X7 am Modul AXES Installationshandbuch, Kap. 1
Hilfe für das FAGOR-Diskettenlaufwerk Installationshandbuch, Kap. 1 u. 3
Flexibilisierung des Werkzeugwechsel-Zyklus Installationshandbuch, Kap. 3
Verbesserte Fehlerverarbeitung Bedienungshandbuch, Kap. 1
Datum: April 1993 Software-Version: 7.06 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Anschlagfreie Rundachsen Installationshandbuch, Kap. 3
Achsenpositionierung mit G01 Programmierhandbuch, Kap. 6
Bezugspunktverschiebung Installationshandbuch, Kap. 3 u. 4
Arbeitszonenvariablen (R/W) von PLC Installationshandbuch, Kap. 10, Anhang
Programmierhandbuch, Anhang
Möglichkeit zum Abtrennen des PLC-Kanals Installationshandbuch, Kap. 9, Anhang
Verfahren bis Berührung Installationshandbuch, Kap. 3 u. 11
Programmierhandbuch, Kap. 6, Anhang
Bohrfräsgraphiken Installationshandbuch, Kap. 3
Programmierung von “WBUF” ohne Parameter Programmierhandbuch, Kap. 14
Datum: Juli 1993 Software-Version: 7.07 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Optionale Werkzeugradiuskompensation
bei Modell GP (G40, G41, G42)
Logikausgabe des Tastaturstatus Installationshandbuch, Kap. 9
Neue funktionen (M) -
3
Datum: Januar 1994 Software-Version: 9.01 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Werkzeugbasis- oder Werkzeugspitzen-Positionsanzeige Installationshandbuch, Kap. 3
Messung in Graphiken mittels Cursor Bedienungshandbuch, Kap. 3
Zwei Möglichkeiten zur Werkzeugkalibrierung Bedienungshandbuch, Kap. 5
(manuell und mittels Sonde)
Behandlung codierter Io-Signale Installationshandbuch, Kap. 3
Möglichkeit zur Speicherungvon PLC-Fehlern und Installationshandbuch, Kap. 3
-Meldungen im EEPROM-Speicher Bedienungshandbuch, Kap. 7
Anzeiger “Programm im EEPROM” Bedienungshandbuch, Kap. 7
Anzeiger “Programm in Durchführung” Bedienungshandbuch, Kap. 7
G50. Gesteuertes Eckenverrunden Installationshandbuch, Kap. 3 u. 11
Programmierhandbuch, Kap. 5 u. 7, Anhang
Vorschub pro Umdrehung (G95) Installationshandbuch, Kap. 11
für PLC-gesteuerte Achsen
Konzentrisches Schruppen von unregelmässigen Programmierhandbuch, Kap. 11
Taschen (mit Inseln)
G93 zur Definierung des Profils Programmierhandbuch, Kap. 11
unregelmässiger Taschen
Manuelles ein-, zwei- und dreidimensionales Installationshandbuch, Kap. 9, Anhang
Nachführ- und Digitalisierungszyklen Programmierhandbuch, Kap. 5 u. 16, Anhang
Neue Nachführ-/Digitalisierungszyklen Programmierhandbuch, Kap. 16
Anzeige des Auslenk- und des Korrekturfaktors Bedienungshandbuch, Kap. 3 u. 5
für Nachführsonde
Dauerwiederholung von Programmen mittels PC Bedienungshandbuch, Kap. 8
Mehrdisketten-Dauerprogramme Bedienungshandbuch, Kap. 8
im Diskettenlaufwerk
Merhdisketten-Digitalisierung im Diskettenlaufwerk Bedienungshandbuch, Kap. 8
Datum: Mai 1994 Software-Version: 9.03 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Vorgriffszeit beim Stanzen Installationshandbuch, Kap. 3. u. 9, Anhang
Variablen: TPOS (X-C), TPOSS, FLWES Installationshandbuch, Kap. 10, Anhang
Änderung der M19-Geschwindigkeit durch PLC Installationshandbuch, Kap. 9, Anhang
Verfahren nach G75 und G76 mit 100% von F Programmierhandbuch, Kap. 10
4 - Neue funktionen (M)
Datum: Dezember 1994 Software-Version: 9.06 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Dritte Arbeitszone Installationshandbuch Kap. 10, Anhang
Programmierhandbuch Kap. 3, 13, Anhang
Änderung der Standardwerte der Parameter Installationshandbuch Kap. 3
PROTOCOL (1) und POWDNC (Ja) für Betriebs-
vereinfachung ohne Monitor
Datum: Februar 1995 Software-Version: 9.07 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Umkehr der Referenzfahrrichtung bei ansteigendem Installationshandbuch Kap. 4
Signal DECEL* während "codiertem" Referenzfahren
Programmierung einer T-Funktion mit zugehö- Installationshandbuch Kap. 3
rigem Unterprogramm in einem Verfahrsatz
Durchführung einer T-Funktion vor oder nach Installationshandbuch Kap. 3
Durchführung des zugehörigen Unterprogramms
entsprechend Festlegung in Parameter TAFTERS
Abschaltung des aktiven Nullpunktversatzes durch Programmierhandbuch Kap. 4
Funktion G53 ohne Verfahrbefehl
Unterbrechung der Satzverarbeitung bis Beginn Installationshandbuch Kap. 3
oder Ende von "M" anhand der "M"-Funktionstabelle BedienungshandbuchKap. 11
Datum: Oktober 1995 Software-Version: 9.09 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Referenzfahren der Spindel bei Umschaltung von Installationshandbuch Kap. 3
offener auf geschlossene Regelschleife entsprechend
Festlegung in Parameter M19TYPE (Spindel-
Parameter)
Ständige Aktivität der Variablen POSS und TPOSS Installationshandbuch Kap. 10
(Bei offener und bei geschlossener Regelschleife) Programmierhandbuch Kap. 13
Schrägungswinkel bis zu ±45° bei Steigungsfehler- Installationshandbuch Kap 3
kompensation BedienungshandbuchKap 11
Datum: April 1996 Sofware-Version: 9.10 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Neue spindelbezogene Variablen RPOSS und Installationshandbuch Kap. 10 und Anhang
RTPOSS Programmierhandbuch Kap. 13 und Anhang
Neue funktionen (M) -
5
Datum: Juli 1996 Software-Version: 9.11 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
Benutzung des Maschinenparameters EXTMULT Installationshandbuch Kap. 3
bei codierten Markierimpulsen (Io) im Rückmelde-
system
Datum: Mai 1996 Software-Version: 11.01 und jünger
FUNKTION HANDBUCH UND KAPITEL
CPU TURBO Installationshandbuch Kap. 1 und 3
Vorschau
Programmierhandbuch Kap. 5, 7 und Anhang
Unregelmäßige 3D-Taschen (mit Inseln) Programmierhandbuch Kap. 11
Möglichkeit zur Festlegung von Anfang und Ende Installationshandbuch Kap. 3
von Schneidenradiuskompensation Programmierhandbuch Kap. 8
Voranmeldungssignal für die einzelnen Achsen Installationshandbuch Kap. 3, 9 und Anhang
Hochpegelige Satzabarbeitung über PLC Installationshandbuch Kap. 11
Möglichkeit für Nichtübersteuerung von Rundachsen Installationshandbuch Kap. 3
Strichgraphik auf GP-Modellen
Optionaler Profileditor auf GP-Modellen
Einführung - 1
EINFÜHRUNG
Einführung - 2
Einführung - 3
SICHERBEITSRICHTLINIEN
Um Personenschäden sowie Schäden an der Steuerung und andere Schäden zu vermeiden,
sind die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Eingriffe in die Steuerung dürfen nur von Personen mit Zulassung durch Fagor
Automation vorgenommen werden.
Für Schäden, die bei Nichtbeachtung der nachstehend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen
entstehen, kann Fagor Automation nicht verantwortlich gemacht werden.
Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Personenschäden
Bevor die Anlage eingeschaltet wird, muß sichergestellt sein, daß sie geerdet ist.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, muß die Erdung einwandfrei sein.
Keine Inbetriebnahme in feuchter Umgebung
Um elektrische Schläge zu vermeiden, müssen die Luftfeuchte stets weniger als 90%
(kondensationsfrei) und die Temperatur stets weniger als 45°C (113°F) betragen.
Keine Inbetriebnahme in explosionsgefährdeter Umgebung
Um Risiken und Schäden zu vermeiden, darf nicht im explosionsgefährdeter
Umgebung gearbeitet werden.
Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Sachbeschädigungen
Arbeitsumgebung
Die Anlage ist für den Betrieb in industrieller Umgebung entsprechend den Vorschriften
und Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft ausgelegt.
Für Schäden, die bei Betrieb in anderer Umgebung entstehen, kann Fagor Automation
nicht verantwortlich gemacht werden.
Einbau der Anlage am richtigen Ort
Es wird empfohlen, die CNC nach Möglichkeit von Kühlmitteln, chemischen
Erzeugnissen, Druckluft usw. fern zu halten, um Schäden zu vermeiden.
Die Anlage entspricht den Europäischen Richtlinien bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit. Trotzdem wird empfohlen, die Anlage von Quellen elektromagnetischer
Strahlung fernzuhalten.
- Kein Anschluß von Einrichtungen mit hohem Stromverbrauch an die gleiche
Stromversorgung.
- Kein Betrieb tragbarer Sender (Funktelefon, andere Funksender) in näherer
Umgebung.
- Kein Betrieb festinstallierter Sender in näherer Umgebung.
- Keine Hochspannungsleitungen in näherer Umgebung.
- usw.
Umgebungsbedingungen
Die Betriebstemperatur muß zwischen +5°C und +45°C (41°F bis 113°F) liegen.
Die Lagertemperatur muß zwischen -25°C und 70°C (-13°F bis 158°F) liegen.
Einführung - 4
Schutz der Anlage
Netzteil
Das Netzteil enthält zwei Netzsicherungen 3,15 A/250 V (schnell) zum
Versorgungsschutz.
Achsenmodule
Sämtliche digitalen Ein- und Ausgänge sind mittels Optokopplern zwischen CNC und
externen Einrichtungen galvanisch isoliert.
Netzseitig sind sie durch eine schnelle externe Sicherung (F) 3,15 A/250 V gegen
Fehlanschluß des Netzteils gesichert.
Eingabe/Ausgabe-Modul
Sämtliche digitalen Ein- und Ausgänge sind mittels Optokopplern zwischen CNC und
externen Einrichtungen galvanisch isoliert.
Netzseitig sind sie durch eine schnelle externe Sicherung (F) 3,15 A/205 V gegen
Überspannung (mehr als 33 V DC) und Fehlanschluß des Netzteils gesichert.
Eingabe/Ausgabe- und Abtastmodul
Sämtliche digitalen Ein- und Ausgänge sind mittels Optokopplern zwischen CNC und
externen Einrichtungen galvanisch isoliert.
Netzseitig sind sie durch eine schnelle externe Sicherung (F) 3,15 A/250 V gegen
Überspannung (mehr als 33 V DC) und Fehlanschluß des Netzteils gesichert.
Gebläse-Modul
Der Gebläse-Modul ist je nach Ausführung mit einer oder zwei externen Sicherungen
ausgestattet.
Es handelt sich um schnelle Sicherungen (F) 0,4 A/250 V zum Schutz der
Gebläsemotore.
Monitor
Der Sicherungstyp wird jeweils durch den Monitortyp bestimmt. Die Angaben sind am
Typenschild ersichtlich.
Vorsichtsmaßnahmen bei Eingriffen
Keine Eingriffe in die Anlage vornehmen
Eingriffe in das Innere der Anlage dürfen nur durch Personen mit
Bevollmächtigung durch Fagor Automation erfolgen.
Keine Arbeiten an Steckverbindern vornehmen, so lange die Anlage an
das Netz angeschlossen ist
Bevor Arbeiten an Steckverbindern (Eingänge/Ausgänge,
Rückmeldesignale usw.) vorgenommen werden, muß die Anlage vom
Netz getrennt worden sein.
Einführung - 5
Sicherheitssymbole
Symbole im Handbuch
Symbol WARNUNG
Im zugehörigen Text sind die Vorgänge aufgeführt, die zu Personen- oder
Sachschäden führen können.
Symbole an den Geräten
Symbol WARNUNG
Im zugehörigen Text sind die Vorgänge aufgeführt, die zu Personen- oder
Sachschäden führen können.
Symbol ELEKTROSCHLAG
Dieses Symbol bezeichnet eine Stelle, die unter Spannung steht.
Symbol ERDUNG
Dieses Symbol bezeichnet eine Stelle, die zum Schutz von Personen und
Geräten mit dem Haupterdungspunkt der Maschine verbunden sein muß.
Einführung - 6
VERSANDRICHTLINIEN
Den Monitor oder die Zentraleinheit zum Zurücksenden unter Benutzung des
Originalmaterials in die Originalverpackung einpacken. Falls das Originalmaterial nicht zur
Verfügung steht, wie folgt vorgehen:
1. Einen Karton beschaffen, dessen Innenabmessungen in allen drei Dimensionen um
jeweils mindestens 15 cm (6") größer als die Außenabmessungen des Geräts sind.
Das Kartonmaterial muß eine Festigkeit von 170 kp (375 lbs) besitzen.
2. Zum Versand an Fagor Automation zwecks Instandsetzung einen Aufkleber mit
Angaben bezüglich Eigentümer, Kontaktperson, Gerätetyp, Seriennummer und
Störungserscheinungen sowie einer kurzen Beschreibung der Störungen anbringen.
3. Das Gerät zum Schutz in Polyethylen-Folie oder ein ähnliches Material einwickeln.
Bei Einsendung eines Monitors insbesondere für den Schutz des Bildschirms sorgen.
4. Das Gerät im Karton allseits mit Polyurethanschaum-Matte abpolstern.
5. Den Karton mit Klebestreifen oder Packklammern verschließen.
Einführung - 7
UNTERLAGEN
FÜR CNCs DER SERIE FAGOR 8050
OEM-Handbuch CNC 8050 Für den Maschinenhersteller oder dessen Auftragnehmer für Installation und
Erstinbetriebnahme der CNC.
Gilt für die CNC-Modelle 8050-M und 8050-T und umfaßt das
Installationshandbuch.
Benutzerhandbuch CNC 8050-M Für den Endbenutzer oder den CNC-Bediener
Umfaßt zwei Handbücher:
Bedienungshandbuch mit den Angaben zur Bedienung der CNC
Programmierhandbuch mit den Angaben zur Programmierung der CNC
Benutzerhandbuch CNC 8050-T Für den Endbenutzer oder den CNC-Bediener
Umfaßt zwei Handbücher:
Bedienungshandbuch mit den Angaben zur Bedienung der CNC
Programmierhandbuch mit den Angaben zur Programmierung der CNC
Software-Handbuch 8050 DNC Für die Benutzung der optionalen Kommunikations-Software 8050 DNC.
Protokoll-Handbuch 8050 DNC Für die Entwicklung eigener DNC-Kommunikationssoftware für die 8050.
Handbuch AUTOCAD 8050 Für die Entwicklung eigener bedarfsangepaßter CNC-Schirmbilder und
Symbole mittels AUTOCAD. Das Handbuch enthält Angaben zum Einrichten
des Autocad-Programms zwecks korrekter Benutzung der selbstenwickelten
Schirmbilder und Symbole.
Handbuch FLOPPY DISK Für die Benutzung des Fagor-Diskettenlaufwerks.
Einführung - 8
INHALT DES HANDBUCHS
Das Programmierhandbuch für die CNC für Drehmaschinen umfaßt folgende Kapitel:
Index
Neue Funktionen und Änderungen bezüglich der Drehmaschinen-Steuerung
Einführung Sicherheitsrichtlinien
Versandrichtlinien
Unterlagen für CNCs der Serie FAGOR 8050
Handbuchinhalt
Kapitel 1 Übersicht
Erläuterung der Tastatur, der Bedientafel und des Monitors.
Kapitel 2 Betriebsarten
Erläuterung der einzelnen Betriebsarten der CNC.
Kapitel 3 Echtbetrieb/Simulation
Erläuterung der Vorgehensweise in den Modi "Echtbetrieb" und
"Simulation".
Beide Modi können sowohl im Automatik- wie im Einzelsatz-
betrieb benutzt werden.
Kapitel 4 Edieren
Erläuterung des Modus "Edieren".
Zum Edieren von Teileprogrammen sind folgende Möglichkeiten
verfügbar: Mittels CNC-Sprache und im Lehr-Modus sowie
unter Benutzung des interaktiven Editors und des Profileditors.
Kapitel 5 Tippen
Erläuterung des Modus "Tippen".
In dieser Betriebsart wird die Maschine manuell gesteuert, um die Achsen
zu verfahren und die Spindel zu betreiben.
Kapitel 6 Tabellen
Erläuterung des Modus "Tabellen".
Dieser Modus gestattet den Zugang zu den einzelnen Tabellen der
CNC: Nullpunktverschiebung, Werkzeugkorrektur, Werkzeugliste,
Werk zeugmagazin sowie globale und lokale arithmetische Parameter.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636
  • Page 637 637

Fagor CNC 8050 M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch