ESAB W82 Aristo® Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Aristo®
Betriebsanweisung
0460 971 101 DE 20140521 Valid for: W82:905-,944- xxx-xxxx RetrofitW82:419-xxx-xxxx
W8
2
INHALT
0460 971 101 © ESAB AB 2014
1 SICHERHEIT......................................................................................................... 4
2 EINFÜHRUNG ...................................................................................................... 7
2.1 Ausrüstung ...........................................................................................................7
3 TECHNISCHE DATEN ..........................................................................................8
4 MONTAGE ............................................................................................................ 9
4.1 Netzstromversorgung..........................................................................................9
4.2 Montageanleitung ................................................................................................9
4.3 Systembeschreibung.........................................................................................10
4.4 Einrichtung des U82 für die Verwendung mit W82 .........................................10
4.4.1 Sichern Ihrer gespeicherten Daten ..................................................................10
4.4.2 Wandeln Sie das U82-Stand-Alone-Gerät in ein Präsentationsgerät
um................................................................................................................. 11
4.5 Systemskizzen.................................................................................................... 11
5 BETRIEB............................................................................................................. 13
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente.....................................................................13
5.2 Überhitzungsschutz...........................................................................................13
6 WARTUNG.......................................................................................................... 14
6.1 Kontrolle und Reinigung ...................................................................................14
7 ERSATZTEILBESTELLUNG .............................................................................. 15
SCHALTPLAN ...........................................................................................................16
BESTELLNUMMERN ................................................................................................19
ZUBEHÖR..................................................................................................................20
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
1 SICHERHEIT
0460 971 101
- 4 -
© ESAB AB 2014
1 SICHERHEIT
HINWEIS!
Die Einheit wird von ESAB in einer allgemeinen Installationsumgebung getestet.
Der Integrator ist verantwortlich für Sicherheit und Funktion der jeweiligen
Installation.
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
Betrieb,
Position der Notausschalter,
Funktion,
geltende Sicherheitsvorkehrungen,
Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen wird,
dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück:
muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
darf keine Defekte aufweisen.
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille,
feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen
können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten Elektrikern
ausgeführt werden.
Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in unmittelbarer
Nähe verfügbar sein.
Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die Ausrüstung in
Betrieb ist.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
1 SICHERHEIT
0460 971 101
- 5 -
© ESAB AB 2014
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des
Arbeitgebers. Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG Lebensgefahr
Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE Können gesundheitsgefährdend sein.
Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um
Rauch und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen
Arbeitsbereich abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
FEUERGEFAHR
Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder
einen anderen Gehörschutz
Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs-
und Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es
um die Gewährleistung der elektromagnetischen
Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
1 SICHERHEIT
0460 971 101
- 6 -
© ESAB AB 2014
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und
Zubehörkomponenten.
2 EINFÜHRUNG
0460 971 101
- 7 -
© ESAB AB 2014
2 EINFÜHRUNG
W8
2
ist eine Bedienkonsole und in zwei verschiedenen Gehäusen erhältlich:
Aristo® W8
2
W8
2
ist eine Bedienkonsole, welche die Kommunikation zwischen
Schweiß- und Automatisierungsanlagen (z.B. Roboter oder
Computer) regelt. Kommunikationsprotokolle: DeviceNet, Profibus,
CANopen und Ethernet.
W8
2
wird zusammen mit den mit CANbus ausgerüsteten
Stromquellen für Schweißautomaten von ESAB verwendet. Angaben
zum Umgang mit Stromquelle und Drahtvorschubeinheit entnehmen
Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Retrofit Aristo® W8
2
Retrofit Aristo® W8
2
wird auf der Oberseite der unterstützten ESAB
Stromquellen nachgerüstet. Es wird intern an den CANbus
angeschlossen. Kommunikationsprotokoll: WeldLink.
Weitere Informationen zu den unterstützten Stromquellen erhalten
Sie von Ihrem ESAB-Vertragshändler.
2.1 Ausrüstung
Aristo® W8
2
W8
2
DeviceNet, W8
2
Profibus, W8
2
CANopen und W8
2
Ethernet wird mit einen
USB-Stick und einer Betriebsanleitung geliefert.
W8
2
Integrated wird mit einem Betriebsanleitung geliefert.
Retrofit Aristo® W8
2
Retrofit Aristo® W8
2
wird mit der Software WeldLink und einer Betriebsanleitung
geliefert.
Messkabelset und Anschlusskabel für verschiedene Stromquellen sind als Zubehör
verfügbar, siehe Kapitel "ZUBEHÖR" und die separate Ersatzteilliste.
Betriebsanleitungen in anderen Sprachen können von der Website www.esab.com
heruntergeladen werden.
3 TECHNISCHE DATEN
0460 971 101
- 8 -
© ESAB AB 2014
3 TECHNISCHE DATEN
Aristo® W8
2
Versorgungsspannung (zur
Drahtvorschubeinheit durch W8
2
)
42V, 50-60Hz
Versorgungsspannung (vom Roboter) 24 VDC
Versorgungsspannung (von der Stromquelle) 12VDC
Gewicht 4 kg
Abmessungen (L x B x H) 366 × 101 × 159 mm
Schutzart IP23
Retrofit Aristo® W8
2
Versorgungsspannung (von der Stromquelle) 12VDC
Speisestrom (max.) 1,0A (12V DC)
Gewicht 3,6 kg
Abmessungen (L x B x H) 477 × 250 × 90 mm
Schutzart IP23
Schutzart
Der IP-Code zeigt die Schutzart an, d.h. den Schutzgrad gegenüber einer Durchdringung
durch Festkörper oder Wasser an.
Mit IP23 gekennzeichnete Ausrüstung ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich
vorgesehen.
4 MONTAGE
0460 971 101
- 9 -
© ESAB AB 2014
4 MONTAGE
Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Siehe Serviceanleitung für Aristo® W8
2
heruntergeladen werden.
4.1 Netzstromversorgung
HINWEIS!
Anforderungen an die Netzstromversorgung
Hochleistungsausrüstung kann aufgrund des von der Netzstromversorgung
bezogenen Primärstroms die Leistungsqualität des Netzes beeinflussen. Daher
bestehen für einige Gerätetypen (siehe technische Daten) möglicherweise
Anschlusseinschränkungen oder Anforderungen an die maximal zulässige
Netzimpedanz oder die mindesterforderliche Versorgungskapazität am
Übergabepunkt zum öffentlichen Netz. In diesem Fall muss der Hersteller oder
Benutzer der Ausrüstung falls erforderlich, nach Rücksprache mit dem
Netzbetreiber sicherstellen, ob die Ausrüstung angeschlossen werden kann.
4.2 Montageanleitung
Verbindung von Aristo® W82 mit ESAB's Mig 5000i Stromquelle
1. Entfernen Sie den hinteren Griff der
Schweißstromquelle, indem Sie die
Schrauben lösen.
2. Positionieren Sie den W8
2
auf der
Schweißstromquelle.
3. Schrauben Sie den W8
2
und den Griff in
den gleichen Bohrungen fest.
Anschließen des Retrofit Aristo® W82
Anweisungen zum Anschließen des Retrofit Aristo® W8
2
finden Sie in der Serviceanleitung
für W8,
2
oder Sie wenden sich an das nächstgelegene ESAB Service Center oder den
nächstgelegenen Vertragshändler.
Anschluss des Aristo® W82 an ESAB's Mig 3001i, Mig 4001i und Mig 6502c
Stromquellen
Schließen Sie das W8
2
mit einem 2-m-Kabel an und stellen Sie es auf den Boden oder auf
einen Ständer neben der Stromquelle.
4 MONTAGE
0460 971 101
- 10 -
© ESAB AB 2014
4.3 Systembeschreibung
Es besteht die Möglichkeit, das U8-Gerät
2
für den Stand-Alone-Betrieb (Stand-Alone-Gerät)
oder für den Präsentationsbetrieb (Präsentationsgerät) zu konfigurieren. Das Vorhandensein
eines W8-Geräts
2
innerhalb des Schweißsystems bestimmt, welche Einheit verwendet
werden muss.
Das Stand-Alone-Gerät wird verwendet,
wenn kein W8-Gerät
2
im System
vorhanden ist.
Das Präsentationsgerät wird verwendet,
wenn ein W8-Gerät
2
im System vorhanden
ist.
Es ist erforderlich, das U8-Stand-Alone-Gerät
2
in ein U8-Präsentationsgerät
2
umzuwandeln,
bevor es zusammen mit einem W8-Gerät
2
verwendet wird.
Während des Starts kann festgestellt werden, ob es sich bei dem Gerät um ein
Präsentationsgerät handelt oder nicht.
4.4 Einrichtung des U82 für die Verwendung mit W82
HINWEIS!
Es ist notwendig, das U8-Stand-Alone-Gerät
2
in ein Präsentationsgerät
umzuwandeln, bevor es zusammen mit einem W8-Gerät
2
verwendet wird.
4.4.1 Sichern Ihrer gespeicherten Daten
1. Schließen Sie das U8-Stand-Alone-Gerät
2
an eine Stromquelle oder eine
Drahtvorschubeinheit an.
2. Schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung ein.
3. Exportieren Sie Schweißdatensätze aus dem Speicher des U8
2
auf einen USB-Stick
(siehe Kapitel "Export/Import" in der U8
2
Betriebsanleitung).
4. Schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung aus.
5. Ziehen Sie den USB-Stick ab.
4 MONTAGE
0460 971 101
- 11 -
© ESAB AB 2014
4.4.2 Wandeln Sie das U82-Stand-Alone-Gerät in ein Präsentationsgerät um.
1. Schließen Sie den beiliegenden USB-Stick an einen PC an. Stellen Sie sicher, dass der
Computer so eingestellt ist, dass er Dateiendungen anzeigt.
2. Benennen Sie "update.txt_" in "update.txt"und "reset.txt_" in "reset.txt" um
3. Öffnen Sie die Abdeckung an der linken
Seite der Bedienkonsole.
4. Setzen Sie den beiliegenden USB-Stick in
den USB-Anschluss ein.
5. Schließen Sie die Abdeckung.
6. Schalten Sie den Hauptschalter der
Stromversorgung ein. Ein "Piepen" zeigt an,
dass der Umwandlungsprozess gestartet
wurde. Er ist abgeschlossen, wenn ein
zweimaliges "Piepen" zu hören ist.
7. Schalten Sie den Hauptschalter der
Stromversorgung aus.
8. Öffnen Sie die Abdeckung, und entnehmen
Sie den beiliegenden USB-Stick.
9. Schließen Sie die Abdeckung. Das Gerät ist nun bereit zur Verwendung in Kombination
mit einem W8
2
verwendet wird.
4.5 Systemskizzen
Schematische Skizzen zeigen die Verbindung zwischen verschiedenen aufeinander
folgenden Einheiten an.
1. Die Verbindung zwischen Schweißstromquelle und W82 "CAN to power source" (CAN
zur Stromquelle).
2. Verbindung zwischen W82 und Roboter-Steuerschrank "Fieldbus" (Feldbus).
3. Verbindung zwischen Schweißstromquelle und Drahtvorschubeinheit "Internal CAN"
(Internes CAN).
4. Verbindung zwischen Schweißstromquelle und Bedienkonsole "Internal CAN" (Internes
CAN).
HINWEIS!
Wenn nicht die Drahtvorschubeinheit RoboFeed verwendet wird, ist ein
separates Lichtbogenspannungsfeedback zum Messkontakt an der
Bedienkonsole erforderlich.
4 MONTAGE
0460 971 101
- 12 -
© ESAB AB 2014
5 BETRIEB
0460 971 101
- 13 -
© ESAB AB 2014
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente
1. Anzeigeleuchte ab Seriennummer 944-xxx-xxxx
Orangefarbene Anzeigelampe Überhitzung
2. Feldbus
Anschluss zur Kommunikation mit dem Robotersystem
3. Messmenü
Anschluss zum Messkabel für Lichtbogenspannungsfeedback und
Notabschaltungssignal, Messset
4. Internes CAN
Anschluss zur Kommunikation mit der ESAB Drahtvorschubeinheit und Bedienkonsole
5. LAN
Netzwerkanschluss, Ethernet
6. CAN zur Schweißstromquelle
Anschluss zur Kommunikation mit der Schweißstromquelle
7. USB
USB-Anschluss
5.2 Überhitzungsschutz
Die Bedienkonsole besitzt einen Überhitzungsschutz, der bei zu hoher Temperatur aktiviert
wird. Dabei wird der Schweißstrom unterbrochen und die orangefarbene Lampe leuchtet.
Der Überhitzungsschutz stellt sich automatisch zurück und die Lampe geht aus, wenn die
Temperatur gesunken ist.
6 WARTUNG
0460 971 101
- 14 -
© ESAB AB 2014
6 WARTUNG
HINWEIS!
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb.
VORSICHT!
Nur Personen mit entsprechenden technischen Kenntnissen (befugtes Personal)
dürfen die Sicherheitsabdeckungen entfernen.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu
beheben.
6.1 Kontrolle und Reinigung
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass zwischen Bedienkonsole und Stromquelle ein elektrischer
Kontakt besteht. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse fehlerfrei und korrekt
verbunden sind.
7 ERSATZTEILBESTELLUNG
0460 971 101
- 15 -
© ESAB AB 2014
7 ERSATZTEILBESTELLUNG
W8
2
wurde gemäß internationalen und europäischen Standards EN60974-1 und
60974-10 konstruiert und getestet. Das Serviceunternehmen, das Service- oder
Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss sicherstellen, dass das Produkt auch
weiterhin dem genannten Standard entspricht.
Ersatzteile können über den nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe
Rückseite dieses Dokuments. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer,
Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand
einfacher und sicherer gestaltet.
SCHALTPLAN
0460 971 101
- 16 -
© ESAB AB 2014
SCHALTPLAN
Aristo® W8
2
SCHALTPLAN
0460 971 101
- 17 -
© ESAB AB 2014
SCHALTPLAN
0460 971 101
- 18 -
© ESAB AB 2014
Retrofit Aristo® W8
2
BESTELLNUMMERN
0460 971 101
- 19 -
© ESAB AB 2014
BESTELLNUMMERN
Ordering no. Denomination
0460 891 880 Aristo® W8
2
, Integrated
0460 891 881 Aristo® W8
2
, DeviceNet
0460 891 882 Aristo® W8
2
, Profibus
0460 891 883 Aristo® W8
2
, CANopen
0460 891 884 Aristo® W8
2
, Ethernet
0465 826 881 Retrofit Aristo® W8
2
0459 839 038 Spare parts list W8
2
0740 800 203 Service manual W8
2
Die Bedienungsanleitung sowie eine Ersatzteilliste finden Sie im Internet unter:
www.esab.com
ZUBEHÖR
0460 971 101
- 20 -
© ESAB AB 2014
ZUBEHÖR
0456 527 885 Control cable (connectors included)*
0.45 m, 12 poles
0462 000 880 Control cable (connectors included)*
2 m, 10 - 12 poles
0461 182 880 Connection set CAN Robot for Aristo®
W8
2
Integrated*
7.5 m
0462 062 001 USB memory 2 Gb
0459 314 880 Terminating resistor*
*Not applicable for Retrofit Aristo® W8
2
with ordering number 0465 826 881.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

ESAB W82 Aristo® Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für