Telair TEB 12000H 18000H Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
INSTALLATIONSANLEITUNGEN DER TEB 12000H – TEB 18000H
SPLIT-WANDKLIMAGERÄTE
Vor der Installation der Klimaanlage die Anleitungen aufmerksam lesen.
Die Installation muss von Fachkräften ausgeführt werden.
Bei der Installation des Klimageräts und beim Anschluss der Leitungen und Kabel die Anleitungen strikt befolgen.
Installationsabfolge: Auswahl des Montageorts Installation des Klimageräts Anschluss der Leitungen
und Kabel Entlüften der Leitungen und der Inneneinheit Probelauf
Installation der Inneneinheit
Zuerst sicherstellen, dass die Mauer, an der die Einheit installiert ist, fest
und sicher ist. Die Montageplatte mit vier Kreuzschlitzschrauben an der
Wand befestigen. Das Gerät waagrecht und senkrecht ausrichten.
Anderenfalls kann sich Kondenswasser ansammeln, wenn das Klimagerät
im Kühlmodus funktioniert.
Unten rechts oder links der
Montageplatte eine durchgehende
Bohrung in der Mauer mit
Durchmesser 70 mm ausführen, um
die Leitungen und Kabel zur
Verbindung mit der Außeneinheit
durchführen zu können. Die Bohrung
muss leicht nach unten geneigt sein.
Die Inneneinheit an die Montageplatte hängen und sicherstellen, dass das
Gerät in der Mitte der Platte angeordnet ist.
Das Gerät nach unten schieben, bis
die Haken der Platte einwandfrei in
den Nuten einhaken (man hörte ein
„Klick“).
Kontrolle des
Wasserauslasses
1. Nach Installation der
Inneneinheit den
Frontrahmen abnehmen.
Dazu auf folgende Weise
vorgehen:
Die Luftleitklappe
waagrecht stellen, um sich
Zugang zur Kaltluft-
Austrittsöffnung zu
verschaffen.
Die beiden
Befestigungsschrauben
lösen, die an den beiden
Enden innen in der Öffnung
angebracht sind.
Den Frontrahmen zu sich
hin ziehen und abnehmen.
2. Kontrolle des Wasserauslasses
Ein Glas Wasser in die Nut gießen.
Prüfen, ob das Wasser korrekt über die Ablaufleitung abfließt.
3. Den Frontrahmen wieder anbringen. Auf folgende Weise vorgehen:
Die Klappe waagrecht stellen.
Den Frontrahmen anordnen. Dabei gut in der Nut im oberen Teil des
Klimageräts einrasten. Prüfen, ob er über die gesamte Länge aufliegt.
Den Frontrahmen mit den Schrauben befestigen.
Den Frontrahmen zu sich hin
ziehen und abnehmen.
Frontrahmen
Oben
Schraube
Schraube
Klappe Kaltluft-
A
uslass
Wasser-
A
uslassleitung
A
nschlus
skabel
Spachtel
Bohrung Ø70
A
nschluss
Ring
Außen Innen
15mm
Auswahl des Montageorts
Inneneinheit
Im Nahbereich dürfen sich keine Wärme-
und Dampfquellen befinden.
Der Installationsbereich muss frei von
Hindernissen sein, um eine einwandfreie
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Nicht in der Nähe einer Tür installieren.
Die in der Abbildung angegebenen
Abstände zu Decken, Wänden, Möbeln und
anderen Hindernissen einhalten.
Ca. 2 m vom Fußboden installieren.
Außeneinheit
Falls ein Dach zum Schutz der
Außeneinheit vor Regen und
Sonneneinstrahlung montiert wird, darauf
achten, dass die vom Kondensator
ausgeblasene Luft problemlos abgeführt
wird.
Die in der Abbildung angegebenen
Abstände zu Decken, Wänden, Möbeln und
anderen Hindernissen einhalten.
Die Installationsbasis und der Tragrahmen
müssen robust und sicher sein. Das Gerät
muss eben installiert werden.
Über 700mm
Über 100mm
Über 100mm
Über 600mm
Über 100mm
Über 200mm
Außeneinheit
Installationsfüße
Installationsfüße
285
285
535
535
TEB 18000H
TEB 12000H
A
nordnung der Befestigungsschrauben der
A
ußeneinheit
Typ Außeneinheit
Luftauslass
Lufteinlass
Installation der Außeneinheit
Die Außeneinheit muss stabil befestigt werden, damit sie bei starkem Wind
nicht hinunterfällt.
Sollte die Außeneinheit auf einem Betonuntergrund installiert werden, die in der
Abbildung angegebenen Abmessungen beachten.
Falls das Gerät auf dem Strand oder an einem erhöhten Ort installiert wird
sowie zum Schutz bei starkem Wind, muss das Klimagerät an einer Mauer mit
einer Befestigungsplatte befestigt werden, um die Funktion des Ventilators
sicherzustellen.
Falls das Gerät in hoher Position installiert wird, muss der Montagegrund aus
robusten Bügeln, Zement oder Material mit gleichwertiger Festigkeit und
ausreichender Tragfähigkeit befestigt werden. Anderenfalls sind entsprechende
Maßnahmen, wie Verstärkungen, Halterungen oder
Vibrationsschutzeinrichtungen vorzusehen.
Vers. 002
Anschluss der Rohrleitungen
D – Vorgehensweise zum Entlüften der Leitungen und der Inneneinheit
Die ausgeweitete Seite der Rohrleitung
am Anschlussstück positionieren und
die Verbindungsschraube von Hand im
Uhrzeigersinn aufschrauben. Danach
mit einem Momentenschlüssel gemäß
Tabelle unten festziehen.
Leitungsabmessung Drehmo
ment
Flüssigkeitsleitung ø 6
mm
18 Nm
Gasleitung ø 9,52 mm 42 Nm
Gasleitung ø 12 mm 55 Nm
Gasleitung ø 16 mm 75 Nm
Zur Mitte der Rohrleitung hin ausrichten.
Die Schraube kraftvoll festziehen.
Die Schraube mit dem Schlüssel
anziehen, bis man ein Klicken vernimmt.
Momenten-
schlüssel
Gasleitung
(groß)
Flüssigkeitsleitung
(klein)
A
ußeneinheit
Momenten-
schlüssel
Schlüssel
Inneneinheit
Rohr
Verbindungs
schraube
-
Rohr
Inneneinheit
Die Außeneinheit ist bereits mit der für den Betrieb
des Klimageräts notwendigen Kältemittelmenge
gefüllt.
Die Inneneinheit und die beiden Anschlussleitungen
sind versiegelt und mit Stickstoff gefüllt, um
während Transport und Lagerung zu verhindern,
dass sich Feuchtigkeit ansammelt, durch die der
Kompressor irreparabel beschädigt werden kann.
Für die Verbindung der Leitungen zwischen
A
ußen- und Inneneinheit auf folgende Weise
vorgehen:
1) Nach Positionierung der Außeneinheit, der
Inneneinheit und der Verbindungsleitungen mit
einem Schraubenschlüssel auf die
Entlüftungsventile an den Kappen der beiden
Leitungen und der Inneneinheit drücken, um den
Stickstoff vollständig auszulassen.
2) Die Kappen an den Leitungen und an der
Inneneinheit lösen und abnehmen.
3) Die beiden Leitungen an die Innen- und an die
A
ußeneinheit anschließen. Die Anschlussstücke
sorgfältig blockieren. Danach die Kappen (1) vom
bsperrventil und vom T-Ventil abnehmen.
4) Die Kappe (2) vom T-Ventil abnehmen.
5) Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einsetzen und um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen. 8 Sekunden lang
geöffnet lassen. Das Ventil wieder schließen. Dazu den Schlüssel um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Sorgfältig mit Lecksucher
oder Schaum auf Gasverluste an den Anschlussstücken prüfen.
6) Mit einem Sechskantschlüssel (oder Schraubenschlüssel) auf die Nadel des Entlüftungsventils drücken und die gesamte
Luft auslassen.
7) Die Arbeitsschritte 5) und 6) wiederholen.
8) Das Absperrventil und das T-Ventil vollständig mit einem Sechskantschlüssel öffnen, um das Klimagerät in Betrieb zu
setzen.
9) Nochmals mit einem Lecksucher oder mit Schaum auf Verluste an den Anschlussstücken prüfen.
ACHTUNG: Da das Kältemittel R407C hoch wasseranziehend ist, ist es sehr wichtig, dass der STICKSTOFF erst aus
den Leitungen und aus der Inneneinheit ausgelassen wird, wenn das Klimagerät und die Leitungen bereits positioniert sind.
Sollten die Leitungen und die Inneneinheit sehr viel früher geöffnet werden (2-3 Stunden), kann es sein, dass sehr feuchte Luft
eindringt und Feuchtigkeit an das Kältemittel R407 abgibt. Dadurch kommt es zu Störungen des Klimageräts. Die
NICHTBEACHTUNG dieser Anweisung führt zum VERFALL der Garantie des Klimageräts.
A
ußeneinheit
A
bsperrventil
Kappen (1)
T-Ventil
Sechskant-
schlüssel
Zusatzkappe
(2)
Entlüftung
sventil
Externe Klemmleiste
Wärmepumpentyp
Gelb/Grün
Blau
Weiß
Braun
Schwarz
1 2 3 4
Außeneinheit
Più di 5mm
Kabelschelle
Leistungs-
kabel
A
bdeckung
Klemmleiste
E – Stromanschluss
Die Schraube lösen, den Deckel des
Bedienpanels abnehmen.
Die 5 Kabel (Weiß, schwarz. gelb-
grün, braun und blau) an der
Klemmleiste anschließen. Dabei die
Farben beachten.
HINWEIS: Das gelb-grüne Kabel
muss an der durch das Symbol
gekennzeichneten Stelle
angeschlossen werden.
Die Kabel am Bedienpanel mit der
dafür vorgesehenen Kabelschelle
befestigen.
Die Abdeckung des Bedienpanels in
der ursprünglichen Position
anbringen.
Gas (groß)
Flüssigkeit (klein)
zur Inneneinheit
A – Vorbereitung der Verbindungsleitungen und Kabel
Die beiden Kupferrohre, die
Wasser-Auslassleitung und das
Anschlusskabel von oben bis
unten zusammenbinden.
Die Anschlussstücke mit
Isoliermaterial abdecken. Zur
Befestigung Plastikriemen
verwenden.
An der Wand mit zwei Klammern
gemäß Zeichnung B und C
befestigen.
Darauf achten, dass sich die
Wasser-Auslassleitung in einem
gewissen Abstand vom Boden
befindet (nicht in Wasser tauchen).
Die Leitung an der Wand so
befestigen, dass sie bei
Windeinwirkung nicht schwingt.
Bei Installation Typ C die „S“-
Leitungen so vorbereiten, dass
kein Wasser in den Raum
eindringen kann.
Installation mit Außeneinheit
höher als Inneneinheit
Ein Isolierband verwenden, um die leichte
Kondensbildung am Außenring der Rohrleitung
abzudecken.
Die Kabel mit der Außeneinheit in einem Bogen
verbinden, so dass kein Wasser in die
elektrischen Teile eindringen kann.
Siehe Abbildung links
C
Wasser-
auslass
Bogen
Bogen
Isolierband verwenden, um die
leichte Kondensbildung am
A
ußenring der Rohrleitung
abzudecken.
B
Mit Isolierband
umwickeln.
Anschlusskabel
Wasserauslassleitung
Rohre
Anschlusskabel
A
bdeckung
Bedienpanel
Installation mit
A
ußeneinheit
niedriger als
Inneneinheit
Probelauf
Sicherstellen, dass die Leitungen und
Kabeln angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass sowohl das
Absperrventil als auch das T-Ventil
vollständig geöffnet sind.
1. Anschluss an die Versorgungsbuchse
Das Versorgungskabel an die
Inneneinheit mit einer separaten 220 Volt
Buchse anschließen.
Die Batterien in die Fernbedienung
einlegen.
Das Klimagerät im Kühlmodus (COOL)
mindestens 30 Minuten lang laufen
lassen.
2. Leistungsprüfung
Die Lufttemperatur am Ausgang und am Eingang der Inneneinheit prüfen.
Sicherstellen, dass die Temperaturdifferenz zwischen Luftausgang und
Lufteingang höher als 8 °C ist.
Kaltluftauslass
Packungsinhalt
Den Inhalt der Packungen sowie die Unversehrtheit der Komponenten
sorgfältig prüfen.
Packungsinhalt der Außeneinheit
Nr. Bezeichnung Maß/Modell Einheit Men
ge
Anmerkungen
1 Außeneinheit Set 1
ø 9,52 mm /
3,5 m
Stück 1 2 Niederdruckleitung
ø 12 mm /
3,5 m
Stück 1 Nur für
TEB 18000H
3 Hochdruckleitung
ø 6 mm
Stück 1
4 Auslassleitung 2 m Stück 1
5 Isolierband Rolle 1
6 Rohrschutzring Einheit 1
7 Zertifikat Stück 1
Vers. 002
Packungsinhalt der Inneneinheit
Nr. Bezeichnung Maß/Modell Einheit Menge Anmerkungen
1 Inneneinheit Set 1
2 Fernbedienung Stück 1
3 Anleitungen Stück 1
4 Batterien #7 Stück 2
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Telair TEB 12000H 18000H Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch