Bauknecht WAS 4549 Program Chart

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Bauknecht WAS 4549 Program Chart zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
$ 7!3 02/'2!--´"%23)#(4

/PTION*AMUSSDOSIERTWERDEN
:UR3CHONUNGDER7¼SCHEISTDIE3CHLEUDERDREHZAHLINDIESEM0ROGRAMMAUF5MINBEGRENZT
:UR3CHONUNGDER7¼SCHEISTDIE3CHLEUDERDREHZAHLINDIESEM0ROGRAMMAUF5MINBEGRENZT
7EITERE(INWEISEBEFINDENSICHINDER'EBRAUCHSANWEISUNG4ECHNISCHENDERUNGENVORBEHALTEN

! n%IN!USn4ASTEMIT!NZEIGE LAMPE
" :USATZFUNKTIONEN
# 4EMPERATURWAHLSCHALTER
$ 0ROGRAMMWAHLSCH ALTER
% 0ROGRAMMABLAUFANZEIGE
$ER NEUE ELEKTRONISCH GESTEUERTE-OTORHAT ANDERE
,AUFGER¼USCHEALS3IEESVON)HREMALTEN'ER¼T
VIELLEICHTGEWOHNT SIND7UNDERN3IE SICHALSONICHT 
MODERNEN4ECHNIKHATEINENMODERNENn3OUNDo
)M,AUFEDESGEW¼HLTEN7ASCHPROGRAMMSBEWEGT
SICHDER0ROGRAMMWAHLSCHALTERSCHRITTWEISEIM
5HRZEIGERSINNUNDKANNSICHMITHALBEN3CHRITTEN
KORRIGIEREN
0ROGRAMM
0FLEGE
KENNZEICHEN
4EXTILART
6ERSCHMUTZUNGSGRA D
-AX
"ELA
DUNGS
MENGE
7ASCHMITTELUND
7ASCHHILFSMITTEL
:UW¼HLBARE:USA TZFUN KTIONEN
(INWEISE
7EICH
SPÔLER
(AUPT
W¼SCHE
6OR
W¼SCHE
)NTENSIV
3PÔLEN
3PÔL
STOPP
,EICHT
"ÔGELN
3CHLEUDER
DREHZAHL
REDUZIERUNG
KG
2IN¿AGE
)NTENSIF
)NTENSIEF
3POELEN
!RRÂT#UVE
0LEINE
3POEL3TOP
!NTI
FROISSAGE
%ENVOUDING
3TRIJKEN
+OCH"UNTW¼SCHEMIT6ORW¼SCHE
#OTON0RÁLAVAGE
"ONTE+OOKWAS6OORWAS
3TARKVERSCHMUTZTEUNDTEMPERATURBEST¼NDIGE"ETT4ISCHUND
5NTERW¼SCHE(ANDTÔCHERUSWAUS"AUMWOLLEUND,EINEN

*A *A
❉❉
q
0FLEGELEICHTMIT6OR W¼SCHE
3YNTHÁ0RÁLAVAGE
3YNTHETISCH6OORWAS
3TARKVERSCHMUTZTE"LUSEN/BERHEMDENUSWAUS0OLYESTER$IOLEN
4REVIRA0OLYAMID0ERLON.YLONODER¼HNLICHEN-ISCHGEWEBEN

*A *A
❉❉

q
&EINW¼SCHEMIT6ORW¼SCH E
$ÁLICAT0RÁLAVAGE
&IJNEWAS6OORWAS
3TARKVERSCHMUTZTE'ARDINENSOWIEEMPFINDLICHE+LEIDER2ÎCKE
(EMDEN"LUSEN

*A *A
q
q

q
+OCH"UNTW¼SCHENORMAL
#OTON#OULEURS
"ONTE+OOKWAS
.ORMALBISLEICHTVERSCHMUTZTE"ETT4ISCHUND5NTERW¼SCHE
(ANDTÔCHER/BERHEMDENUSWAUS"AUMWOLLEUND,EINEN

*A
q
❉❉
q
+OCH"UNTW¼SC HEKUR Z
#OTON#OULEURSCOURT
"ONTE+OOKWASSNEL
,EICHTVERSCHMUTZTE/BERUND3PORTBEKLEIDUNGAUS"AUMWOLLE
0OLYESTER0OLYAMIDUND"AUMWOLLMISCHGEWEBE

*A
q
❉❉
q
0FLEGELEICHTNORMAL
3YNTHÁTIQUES3YNTHETISCH
.ORMALBISLEICHTVERSCHMUTZTE"LUSEN/BERHEMDENUSWA US0OLYESTER
$IOLEN4REVIRA0OLYAMID0ERLON.YLONODER¼HNLICHEN-ISCHGEWEBEN

*A
q
❉❉

q
0FLEGELEICHTKURZ
3YNTHÁTIQUESCOURT
3YNTHETISCHSNEL
,EICHTVERSCHMUTZTE"LUSEN/BERHEMDENUSWAUS0OLYESTER$IOLEN
4REVIRA0OLYAMID0ERLON.YLONODER¼HNLICHEN-ISCHGEWEBEN

*A
q
❉❉

q
&EINW¼SCHE
$ÁLICAT&IJNEWAS
'ARDINENSOWIEEMPFINDLICHE+LEIDER2ÎCKE(EMDEN"LUSEN

*A
qq
q

q
7OLLE
,AINE7OL
.URFILZFREIAUSGERÔSTETE7OLLARTIKELMITDEM7OLLSIEGEL
GEKENNZEICHNETUNDALSMASCHINENWASCHBARDEKLARIERT

*A
qq
q

"EI!NWAHLDER:USATZFUNKTIONn3PÔLSTOPPoDIE7¼SCHENICHT
ZULANGEIM3PÔLWASSERLIEGENLASSEN
(ANDW¼SCHE
,AVAGE¸MAIN(ANDWAS
'EWEBEAUS,EINEN3EIDE7OLLEODER6ISKOSEDIEALS
nHANDWASCHBARoGEKENNZEICHNETSIND

*A
qq
q

"EI!NWAHLDER:USATZFUNKTIONn3PÔLSTOPPoDIE7¼SCHENICHT
ZULANGEIM3PÔLWASSERLIEGENLASSEN
3PÔLEN3CHLEUDER N
2IN¿AGE%SSORAGE
3POELEN#ENTRIF
qq

qq
❉❉
q
)NDIESEM0ROGRAMMKANNGEST¼RKTUNDODERWEICHGESPÔLT
WERDEN!NSCHLIE·ENDWIRDINTENSIVGESCHLEUDERT
3CHLEUDERN
%SSORAGE#ENTRIF
qq

qqq q q q
)NDIESEM0ROGRAMMWIRDINTENSIVGESCHLEUDERT%SENTSPRICHT
DEM3CHLEUDERNIM+OCH"UNTWASCHPROGRAMM
3CHONSCHLEUDERN
%SSORAGECOURT
+ORT#ENTRIFUGEREN
qq

qqq q q q

)NDIESEM0ROGRAMMWIRDSCHONENDGESCHLEUDERT%S ENTSPRICHT
DEM3CHLEUDERNIM7OLLPROGRAMM
!BPUMPEN
6IDANGE!FPOMPEN
qqqqqqqqqq
+EIN3CHLEUDERNNUR!BPUMPEN!LTERNATIVE-ÎGLICHKEITZUR
"EENDIGUNGDER0ROGRAMME0FLEGELEICHT&EINW¼SCHEUND
7OLLESOWIEBEIVORZEITIGER(ERAUSNAHMEDER7¼SCHE
!
#
$
"
%
4d05006.fm5 Page 1 Wednesday, December 11, 2002 11:04 AM
Black Process Plate

7ASCHMITTEL WIEIM+APITEL  n7ASCHMITTELUND
7ASCHHILFSMITTELoDER'EBRAUCHSANWEISUNG
BESCHRIEBENHINZUGEBEN
 $REHEN3IEDEN0ROGRAMMWAHLSCHALTER
IM5HRZEIGERSINNAUFDASGEWÔNSCHTE
0ROGRAMM
 3TELLEN3IEDEN4EMPERATURWAHLSCHALTER
INBELIEBIGER2ICHTUNGAUFDIEGEWÔNSCHTE
4EMPERATUR
 :USATZFUNKTIONENKÎNNENZUGEW¼HLT
WERDEN
 3TELLEN3IESICHERDASSDIE
7ASCHMASCHINENTÔRFESTGESCHLOSSENIST
UNDSCHALTEN3IEDIE 7ASCHMASCHINE DURCH
$RÔCKENDERn%).!53o4ASTEEIN$AS
!UFLEUCHTENDER"ETRIEBSLAMPEWEIST
DARAUF HINDASSDAS 'ER¼TEINGESCHALTETIST
)NTENSIV3PÔLEN
6ERL¼NGERTDIE3PÔLDAUERUNDERHÎHTDIE
7ASSERMENGE$IESE:USATZFUNKTIONEIGNET
SICHBESONDERSFÔR'EGENDENMITSEHR
WEICHEM7ASSERFÔRDIE"ABYW¼SCHEUNDALS
(ILFEBEI7ASCHMITTELALLERGIEN
3PÔLSTOPP
$IESE:USATZFUNKTIONEMPFIEHLTSICH
BESONDERSFÔRDIE0ROGRAMMEn0FLEGELEICHTo
ODERn&EINW¼SCHEo$IE7¼SCHEBLEIBT
UNGESCHLEUDERTIMLETZTEN3PÔLWASSER
LIEGENEIN6ERF¼RBENDER7¼SCHEODER
ERHÎHTE+NITTERBILDUNGWIRDVERMIEDEN
"EENDENDERn3PÔLSTOPPo&UNKTION
$RÔCKEN3IEDIE4ASTEn3PÔLSTOPPoERNEUT
DER7ASCHVORGANGWIRDAUTOMATISCHMIT
DEMENTSPRECHENDEN3CHLEUDERGANGFÔRDAS
AKTUELLE0ROGRAMMABGESCHLOSSEN
3OLLDIE7¼SCHENICHTGESCHLEUDERTWERDEN
7ASCHMASCHINEAUSSCHALTEN3PÔLSTOPPTASTE
DRÔCKEN0ROGRAMMWAHLSCHALTERAUFDAS
0ROGRAMMn!BPUMPENoSTELLENUNDDIE
7ASCHMASCHINEWIEDEREINSCHALTEN
6%2"2!5#(3$!4%.
0ROGRAMM 4EMPERATUR
WAHLSCHALTER
#
"ELADUNG
KG
7ASSER
L
%NERGIE
K7H
0ROGRAMMDAUER 
CA
3TUNDEN -INUTEN
+OCH"UNTW¼SCHE
    
+OCH"UNTW¼SCHE
    
+OCH"UNTW¼SCHE
    
0FLEGELEICHT
    
0FLEGELEICHT
   
&EINW¼SCHE
   
7OLLE
    
(ANDW¼SCHE
    
$IE6ERBRAUCHSDATENWURDENENTSPRECHEND3TANDARD)%#UNTERGENORMTEN"EDINGUNGENERMITTELT
 $IE 0ROGRAMMDAUER KANN EBENFALLS VOND EN 4ABELLENWERTEN ABWEICHEN $IE 7ASCHMASC HINEIST IN DER,AG E DIE
JEWEILIGEN(AUSHALTSBEDINGUNGENZUBERÔCKSIC HTIGENUNDDIE0ROGRAMMLAUFZEITENTSPRECH ENDANZUPASSEN
 :UR(ERABSETZUNGDER7ASCHLAUGENTEMPERATURWIRDAM%NDEDES(AUPTWASCHGANGSVORD EM!BPUMPEN
KALTES7ASSERZUGEFÔHRT
7!3#(-)44%,% ) .&´, ,% .% ) .&´,,4´2
3#(,)%·%.5.$ 02 /'2!--7(,%.
:53!4:&5.+4)/.%.7(,%.
,EICHT"ÔGELN
+ANNDEN0ROGRAMMENn+OCH"UNTW¼SCHEo
UNDn0FLEGELEICHToZUGEW¼HLTWERDENUM
DIE+NITTERBILDUNGZUVERRINGERN
%RHÎHTDIE7ASSERMENGEUNDSCHLEUDERTDIE
7¼SCHESEHRSCHONEND
$REHZAHLREDUZIERUNG
6ERRINGERTDIEVORGEGEBENEMAXIMALE
3CHLEUDERDREHZAHL"EIEINIGEN0ROGRAMMEN
ISTDIEABSCHLIE·ENDEMAXIMALE
3CHLEUDERDREHZAHLBEGRENZTUMDIE7¼SCHE
ZUSCHONEN$IE7AHLEINERHÎHEREN
$REHZAHLISTNICHTMÎGLICH
 3CHALTEN3IEDURCH$RÔCKENDER
n%).!53o4ASTEDIE7ASCHMASCHINE
AUS
 3TELLEN3IEDEN0ROGRAMMWAHLSCHALTERAUF
DAS0ROGRAMMn!BPUMPENo
 0ROGRAMMDURCH$RÔCKENDER
n%).!53o4ASTESTARTEN
p !M%NDEDES0ROGRAMMSBEFINDETSICHDER
0ROGRAMMWAHLSCHALTERAUFDER
%NDPOSITIONn/o
p $IE7ASCHMASCHINEAUSSCHALTEN4ÔR
ÎFFNENUND7¼SCHEHERAUSNEHMEN
p 3CHLIE·EN3IEDEN7ASSERHAHNUNDLASSEN
3IEDIE4ÔRLEICHTOFFENSTEHENDAMITDIE
4ROMMELTROCKNENKANN
02/'2!--!""2%#(%.
02/'2!--%.$%
4d05006.fm5 Page 2 Wednesday, December 11, 2002 11:04 AM
Black Process Plate
/