Roland AT-900C, AT 900, AT 900C, AT-900 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Roland AT-900C Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
/HVHQ6LH]XQlFKVWGLH6LFKHUKHLWVKLQZHLVHDXIGHQ6HLWHQELV/HVHQ6LHGDQQ
GLHVH$QOHLWXQJYROOVWlQGLJGXUFKXPHLQHQhEHUEOLFNEHUDOOH)XQNWLRQHQGHV,QVWUX
PHQWHV]XHUKDOWHQ%HZDKUHQ6LHGLH$QOHLWXQJDQHLQHPVLFKHUHQ3ODW]DXIXQG
YHUZHQGHQ6LHGLHVHEHL%HGDUIDOV5HIHUHQ]+DQGEXFK
&RS\ULJKW52/$1'&25325$7,21
$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ
1DFKGUXFNDXFKDXV]XJVZHLVHEHGDUIHLQHUDXVGUFNOLFKHQVFKULIWOLFKHQ*HQHKPLJXQJYRQ
52/$1'&25325$7,21
2
3
SICHERHEITSHINWEISE

Verbinden Sie das Instrument nur mit einer Strom-
versorgung, die geerdet ist.
......................................................................................
D
Das Gerät darf nicht geöffnet oder in irgendeiner
Weise verändert werden.
......................................................................................

Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor.
Überlassen Sie dieses einem qualifizierten
Techniker.
......................................................................................

Vermeiden Sie Umgebungen mit:
extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonnen-
eintrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper)
zur hoher Luftfeuchtigkeit
Regen
starker Staubentwicklung
starker Vibration.
......................................................................................

Sorgen Sie dafür, daß das Gerät auf einer ebenen,
stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht
wackeln kann.
......................................................................................
D
Achten Sie immer auf einen korrekte Stromver-
sorgung.
......................................................................................
H
Verwenden Sie immer nur das dem Instrument
beigefügte Netzkabel.
......................................................................................

Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels.
Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und
stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kabel.
......................................................................................

Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen
Geräten zusammen an derselben Steckdose zu
betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie
bei der Verwendung von Verlängerungen mit
Mehrfachsteckdosen sein: der Gesamtverbrauch
aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals
die in Watt oder Ampère angegebene zulässige
Höchstbelastung überschreiten!
......................................................................................

Dieses Instrument kann hohe Lautstärkepegel
erzeugen. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres
Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehör-
spezialisten auf.
......................................................................................

Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
......................................................................................
D
Schalten Sie das Instrument sofort aus, trennen Sie
es von der Stromversorgung, und benachrichtigen
Sie Ihren Roland-Vertragspartner, wenn:
das Netzkabel bzw. der Netzstecker beschädigt
ist
Rauchentwicklung eintritt
Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse
gelangt sind
das Instrument nass geworden ist (z.B. durch
Regen)
das Instrument anderweitig nicht normal
funktioniert.
......................................................................................

In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener
solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende
Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheits-
vorschriften zu bedienen weiß.
......................................................................................
Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verl
e
Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verl
e
WARNUNG WARNUNG
4
SICHERHEITSHINWEISE

Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen und
lassen Sie es nicht fallen.
......................................................................................

Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten
Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen.
......................................................................................

Spielen Sie eine CD-ROM nicht mit einem Audio CD-
Player ab, da ansonsten durch die Signalspitzen die
Lautsprecher beschädigt werden können.
......................................................................................

Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das
Instrument (z.B. Vasen, Flaschen usw.). Vermeiden
Sie ebenfalls, dass das Instrument mit Spray,
Alkohol, Politur usw. in Berührung kommt.
......................................................................................
D
Achten Sie darauf, dass das Instrument aus-
reichend belüftet wird.
..........................................................................................................
E
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim
Aus- und Einstöpseln des Netzkabels immer nur
den Stecker.
..........................................................................................................
D
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub-
ablagerungen auf dem Netzkabel und dem
Netzstecker. Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromver-
sorgung.
..........................................................................................................

Achten Sie darauf, daß die Kabel nicht durchein-
andergeraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem
so, dass Kinder nicht an sie herankommen.
..........................................................................................................

Stellen Sie sich nicht auf das Instrument, und
belasten Sie es auch nicht mit schweren Gegen-
ständen.
..........................................................................................................
E
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen an.
..........................................................................................................
G
Bevor Sie das Instrument bewegen, sollten Sie nicht
nur das Netzkabel vom Instrument trennen, sondern
auch alle zu externen Geräten führenden Kabel.
Das Instrument sollte von mindestens zwei Personen
transportiert werden. Stellen Sie außerdem sicher,
dass
der Ständer fest mit dem Instrument verbunden
ist und sich die Schrauben nicht gelöst haben
das Netzkabel abgetrennt ist
alle anderen Kabel abgetrennt sind
der Tastaturdeckel geschlossen ist
der Notenständer eingeklappt ist.
..........................................................................................................
D
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie
es vorher aus und trennen es vom Netzkabel.
..........................................................................................................
D
Bei Gewitter sollten Sie das Instrument vom
Stromnetz trennen.
..........................................................................................................
WARNUNG
VORSICHT
5
SICHERHEITSHINWEISE

Setzen Sie Batterien keiner Hitze aus, z.B. Sonnen-
licht. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
......................................................................................
6HOHFWLRQ
Befolgen Sie die folgenden Hinweise bez. der
Batterien:
Achten Sie beim Einbau immer auf die korrekte
Polarität.
Mischen Sie nie alte mit neuen Batterien, und
verwenden Sie immer Batterien des gleichen
Typs.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwenden, nehmen Sie die Batterien aus dem
Batteriefach.
Falls eine Batterie ausgelaufen ist, reinigen Sie
das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Setzen Sie dann neue Batterien ein. Achten Sie
darauf, dass keine Batterieflüssigkeit auf Ihre
Haut bzw. in die Augen gelangt. Falls dieses
passiert, entfernen Sie die Batterieflüssigkeit
sofort mit laufendem Leitungswasser, und suchen
Sie sofort einen Arzt auf.
Bewahren Sie Batterien nie in der Nähe von
metallischen Gegenständen auf (z.B.
Büroklammern).
Achten Sie immer auf eine umweltgerechte
Entsorgung alter Batterien.
..........................................................................................................

Achten Sie darauf, sich beim Öffnen bzw.
Schließen des Tastaturdeckels nicht die Finger zu
verletzen. Wenn Kinder das Instrument spielen,
sollten diese von einer erwachsenen Person beauf-
sichtigt werden.
..........................................................................................................
6HOHFWLRQ
Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich
der Sitzbank:
Stellen Sie sich nicht auf die Sitzbank.
Auf der Bank darf immer nur eine Person z. Zt.
sitzen.
Bevor Sie sich auf die Bank setzen, überprüfen
Sie immer, ob die Beine fest angeschraubt sind.
..........................................................................................................
E
Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugriff auf
kleine Gegenstände wie z.B. Schrauben oder
Abdeck-Kappen haben. Sollte ein Kind z.B. eine
Schraube verschluckt haben, benachrichtigen Sie
sofort einen Arzt.
Dieses Instrument besitzt:
Schrauben zur Befestigung des Noten-
ständers
Schrauben und Abdeckungen für den Instru-
menten-Ständer und die Fußpedal-Einheit.
..........................................................................................................

Entfernen Sie nicht die Abdeckung der
Lautsprecher. Die Lautsprecher sind nicht aus-
tauschbar. Sie dürfen keine Teile im Bereich der
Lautsprecher berühren, da die Gefahr einen
elektrischen Schlages besteht.
..........................................................................................................
VORSICHT

* GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Roland Corporation.
$GG
* XG lite ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Yamaha Corporation.

* Alle anderen Produktbezeichungen sind
Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen
des jeweiligen Herstellers.
6
Wichtige Hinweise
Stromversorgung

Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte
gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B.
Motoren oder Lichtsysteme). Benutzen Sie bei Bedarf ein
Geräuschfilter-System.
E
Diesem Instrument sind Batterien beigefügt, die aber nur zu
Testzwecken gedacht sind. Verwenden Sie für Ihre Arbeit neue
Batterien.

Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue
Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen
Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen.

Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist und die
Displays nicht leuchten, ist es immer noch mit der
Stromversorgung verbunden. Wenn Sie das Instrument von
der Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie das
Netzkabel abziehen.
Positionierung

Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern
kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in
diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und
Verstärker.
D
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe von
Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren
Empfang beeinträchtigt werden kann.
E
Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in
der direkten Nähe des Instrumentes kann Nebengeräusche
erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz
zwischen Instrument und dem externen Funkgerät bzw.
Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab.
E
Setzen Sie das Instrument keinen Temperaturextremen aus,
z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung direkt
neben einem Heizkörper oder direkte Bestrahlung durch
eine starke Lichtquelle. In diesem Fall kann die Oberfläche
abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden.
E
Wenn das Instrument Temperatur-Unterschieden ausgesetzt
war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das
Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es
einschalten. Ansonsten können durch Kondensierungs-
Flüssigkeit Schäden verursacht werden.

Stellen Sie keine Geräte auf das Instrument, welche
Gummifüße besitzen, da ansonsten Abdrücke auftreten
können, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Legen Sie
zur Sicherheit ein Tuch unter das Gerät. Gleichzeitig müssen
Sie darauf achten, dass das Gerät nicht verrutschen und
herunter fallen kann.

Legen bzw. stellen Sie keine Gegenstände auf das
Instrument, welche die Oberfläche beschädigen können.

Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument. Dadurch
kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
Reinigung
E
Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit
Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch
ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen
Sie die Oberfläche danach wieder trocken.
Entfernen Sie
Wassertropfen sofort mit einem trockenem, weichen Tuch.

Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da
ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse
verformt werden kann.
Reparatur und Datensicherung

Bei einer Überprüfung bzw. Reparatur ist es meistens
notwendig, dass das Instrument initialisiert wird. Dabei
gehen alle Daten im User-Bereich verloren. Bevor Sie das
Gerät zur Überprüfung geben, speichern Sie alle
gewünschten User-Daten auf einem USB-Speicher. Roland
übernimmt keine Haftung für Datenverluste.

Es kann vorkommen, daß durch eine Fehlbedienung oder
eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht
werden. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre
Daten regelmäßig auf einem USB-Speicher. Roland
übernimmt keine Haftung für jegliche Art von
Datenverlusten.

Sichern Sie die Daten auf mehreren Speichereinheiten.
Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich
aufgrund von beschädigten Speichergeräten ergeben
können.
Zusätzliche Hinweise

Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der
notwendigen Sorgfalt.

Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.

Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das
Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel
selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel vor.

Während des Betriebes strahlt das Instrument Wärme ab.
Dieses ist normal.
D
Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen
Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer.
Stellen Sie die Lautstärke auch bei Verwendung eines
Kopfhörers nicht zu hoch ein.
E
Wenn Sie das Instrument transportieren möchten,
verwenden Sie die Originalverpackung inkl. aller
Stützvorrichtungen oder ein gleichwertiges Tour-Hardcase.
Da das Instrument ein sehr hohes Gewicht besitzt, befragen
Sie im Zweifelsfall einen Fachmann für Instrumenten-
Transporte.

Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt
wird.

Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten
Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem
Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt.

Achten Sie immer darauf, dass bei Schließen des
Tastaturdeckels sich keine Gegenstände auf der Tastatur
befinden.
E
Die Empfindlichkeit des D Beam Controllers ist abhängig von
der Lichteinstrahlung. Sie können die Empfindlichkeit am
Instrument einstellen.
$GG
Das Instrument verwendet ein TFT Liquid Crystal-Display. Bei
diesen kann es technisch bedingt vorkommen, dass in einigen
Fällen einzelne Pixel nicht immer leuchten bzw. dauerhaft
leuchten. Dieses ist keine Fehlfunktion.
7
Wichtige Hinweise
Verwendung von Disketten
(Behandlung des optionalen Disketten-Laufwerks)

Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die
Daten gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette.
Vermeiden Sie staubige Umgebungen.
Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen aus
(empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 —
122° F).
Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von
Magnetfeldern auf (z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.).

Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer
auf der Position “PROTECT” gesetzt sein soll. Nur für den
Fall der Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss
dieser Schalter auf die Position “WRITE” gesetzt werden.
ILJ'LVN3URWHFWHHSV

Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht
löst, da sich die Diskette ansonsten nur schwer aus dem
Laufwerk auswerfen lässt.

Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene Disketten-
boxen auf. Alle wichtigen Daten sollten zusätzlich auf einer
weiteren Diskette als Sicherheitskopie gespeichert werden.
Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste von
Disketten.
Hinweise zur Verwendung eines USB-
Speichers

Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte. Achten Sie
darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen.
Achten Sie darauf, dass das Speichermedium korrekt installiert
ist.

Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich der
Behandlung von externen Speichermedien:
Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität
vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität
durch Berühren eines metallischen Gegenstandes, bevor
Sie das Speichermedium berühren. Achten Sie dabei
darauf, nicht einen Metall-Gegenstand anzufassen, der
potentiell gefährlich ist (z.b. eine Gasrohrleitung).
Achten Sie darauf, dass das Speichermedium keinen
Kontakt zu metallischen Gegenständen erhält.
Biegen Sie das Speichermedium nicht, lassen Sie es
nicht fallen, und setzen Sie es keinen Erschütterungen
bzw. Vibrationen aus.
Setzen Sie das Speichermedium keiner direkten
Hitzestrahlung aus (z.B. direktes Sonnenlicht oder
direkte Nähe zu einem Heizkörper). Der maximale
Temperatur-Toleranzbereich liegt zwischen 0–50˚ C.
Achten Sie darauf, dass das Speichermedium nicht nass
wird.
Das Speichermedium darf nicht geöffnet bzw.
modifiziert werden.
Wenden Sie bei der Installation des Speichermediums
keine Gewalt an, ansonsten kann es berrschädigt
werden.
Stecken Sie in den Anschluss für das externe
Speichermedium keine anderen Gegenstände (z.B.
Draht, Münzen etc.), ansonsten kann der Anschluss
beschädigt werden.
Befestigen Sie die Abdeckung des externen Speichers,
wenn Sie diesen nicht wechseln müssen.
Behandlung von CDs (CD-ROMs)
$GG
Berühren bzw. beschädigen Sie nicht die Unterseite der CD.
Auf dieser sind die Daten gespeichert. Beschädigte bzw.
verunreinigte CDs können nicht korrekt gelesen werden.
Bewahren Sie CDs immer in einer passenden CD-Verpackung
auf.
Lassen Sie eine CD nicht für längere Zeit in einem Laufwerk.
Befestigen Sie keine Aufkleber auf einer CD.
Wischen Sie bei der Reinigung einer CD immer von innen
nach aussen, nicht im Kreis.
Verwenden Sie bei Bedarf ein handelsübliches CD Reinigungs-
Set, aber keine ätzenden Flüssigkeiten bzw. Sprays.
Biegen Sie CDs nicht, da ansonsten die Struktur der
Oberfläche beschädigt werden kann und die Daten der CD
dann eventuell nicht mehr lesbar sind.
Informationen zum Copyright

Die Song- und Music Style-Daten dieses Instrumentes dürfen
nur für den privaten Gebrauch uneingeschränkt verwendet
werden.
Wenn Sie diese Daten kommerziell nutzen möchten, setzen
Sie sich bitte direkt mit dem Copyright-Besitzer in Verbindung.
Die kommerzielle Nutzung dieser Daten ohne Genehmigung
des Copyright-Besitzers ist nicht gestattet.
Roland übernimmt keine Haftung für die Konsequenzen, die
sich aus der Verletzung von Copyright-Interessen ergeben
können.
Write
Protect
Write Protect-
Schalter
8
Eigenschaften
Die AT-900/900C ist eine modernes, hochwertiges elektronisches Instrument der Luxusklasse.
Um alle Funktionen des Instrumentes kennenzulernen, lesen Sie diese Anleitung bitte vollständig durch.
Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie
Große Anzahl von Orgel-Klängen
Die Orgel beinhaltet viele Orgelklänge, z.B. Jazz-Orgel, Theater-Orgel, Pfeifenorgel usw..
Einfache und übersichtliche Bedienung
Die Bedienoberfläche ist sehr einfach zu übersehen, so dass Sie nach Einschalten sofort beginnen können, das
Instrument zu spielen. Die Bedientaster sind angeordnet wie bei einer klassischen Orgel. Dieses erleichtert Ihnen den
Umgang mit dem Instrument, wenn Sie das Orgelmodell innerhalb der Roland Atelier-Serie wechseln.
Große Anzahl von Instrumenten-Klängen
Das Instrument besitzt außer vielen Orgel-Klängen auch weitere Instrumenten-Klänge wie z.B. Strings, Piano oder
Brass.
Spieldynamik eines Pianos auf dem unteren Manual
Das untere Manual besitzt die Spieldynamik eines Pianos, so dass Sie die Klavierklänge mit authentischer Expressivität
spielen können. Auch eine Haltepedal-Funktion und die Möglichkeit der Anpassung der eigenen Spieldynamik sind
vorhanden. Die Orgelmodelle der Atelier-Serie besitzen sehr realistische Flügel-Klänge.
Daten-Kompatibilität zu anderen ATELIER-Orgeln
Die Datenstruktur der ATELIER-Serie ist untereinander kompatibel, so dass Sie die Spieldaten bzw. Registrierungen vorheriger
Atelier-Orgeln sofort mit den neuen Atelier-Orgeln unverändert übernehmen können.
Music Styles aus aller Welt
Die Orgel besitzt verschiedene Music Styles aus aller Welt (Rhythmus und Begleitung) und deckt damit das komplette
Spektrum der international beliebtesten Rhythmen ab.
Kompatibel zu SMF-Musikdaten
Sie können SMF-Musikdaten über einen USB Stick oder eine Diskette in den internen Composer laden und z.B. zu einer Song-
Begleitung, die mit der internen, GM2-kompatiblen Klangerzeugung abgespielt wird, eine Solomelodie spielen.
9
Eigenschaften
Weitere Eigenschaften
Zugriegel zum Einstellen eigener Orgelklänge
Die Orgel besitzt Zugriegel wie bei einer Jazz-Orgel, mit denen Sie Ihren eigenen Orgelklang einstellen können.
Articulation Voices - die neue Dimension der realistischen Darbietung von akustischen
Instrumenten mithilfe der
Super Natural-Technologie
Die Qualität eines Klangs hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: von der Komplexität des Sounds und der
Möglichkeit, die komplexen Strukturen eines Sounds sehr detailgetreu auszudrücken. Beide Elemente sind in der AT-
900/900C Orgel in Form der neuen “Articulation Voices
enthalten, die auf Basis der neuen Roland “Super Natural”-
Technologie programmiert wurden und eine bis heute nie dagewesene Klang-Perfektion darstellen.
Anschluss für USB-Speicher
Sie können über einen an der Orgel angeschlossenen USB-Speicher (oder ein Disketten-Laufwerk, beides zusätzliches
Zubehör) direkt SMF-Musikdaten abspielen.
Es ist auch möglich, selbst aufgenommene Spieldaten und eigene Registrierungen auf einem USB-Speicher bzw. einer
Diskette zu sichern.
SMF-Musikdaten und eigene Registrierungen können zusätzlich im internen Speicher gesichert werden.
“Quick Registration”- und “Music Assistant”-Funktionen
Mithilfe der “Quick Registration”-Funktion können Sie über die Eingabe von Suchbegriffen spezielle Registrierungen von
bekannten Organisten wie z.B. Hector Olivera aufrufen.
Der “Music Assistant” wählt automatisch passende Rhythmen und Klänge aus.
Arranger mit professionellen Rhythmusklängen und einer sehr realistischen
Begleitautomatik
Die Rhythmen und die Begleitautomatik sind so realistisch programmiert, dass sie eine echte Alternative zu einer
Begleitband darstellen.
Integrierte Vokal-Klänge und Vokal-Phrasen
Zusätzlich zu den Orgelklängen besitzt das Instrument Vokal-Klänge wie z.B. “Jazz Scat” und Vokal-Phrasen.
Neu programmierte “Active Expression”-Klänge
Bei Bewegen des Expression-Pedals wird nicht nur die Lautstärke eines Klangs verändert, sondern auch die
Klangfarbe. Bei einigen Sounds werden bei Bewegen des Expression-Pedals zusätzliche Klänge hinzugefügt.
10
Eigenschaften
Harmony Intelligence-Funktion
Die Harmony Intelligence-Funktion erzeugt im für den Klang des oberen Manuals automatisch eine zweite Stimme auf
Grundlage des im unteren Manual gespielten Akkordes.
Unteres Manual mit 76 Tasten
Das untere Manual besitzt 76 Tasten und ist bis zu vier getrennte Tastaturzonen aufteilbar. Sie können auch Drums-
oder SFX-Sounds auf dem unteren Manual spielen.
Anschluss-Möglichkeiten für externe Lautsprechersysteme
Sie können an die Aux Out-Anschlüsse ein externes Verstärkersystem anschließen und darüber die Klänge der Begleit-
Parts ausgeben sowie einen 3D-RSS Reverb Sound erzeugen. Damit erzeugen Sie einen Raumklang, der Ihnen
vermittelt, Sie säßen mitten in einem Orchester. Da die Schlagzeug- und Bass-Klänge separat in der Lautstärke
eingestellt werden können, können Sie jederzeit Einfluss auf das Gesamt-Klangbild nehmen.
Großes Farb-Display
Auf dem großen Farb-Display werden alle wichtigen Informationen dargestellt und über dieses der direkte Zugriff auf
die Parameter ermöglicht.
Taster-Bezeichnungen sind in eckigen Klammern angegeben (“[ ]”), z.B. der [Drums/SFX]-Taster.
Felder, die im Display berührt werden können, sind mit den Symbolen“<>” eingefasst, z.B. <Exit>.
•[] [], [ ] [ ] bedeutet: Drücken Sie einen dieser angegebenen Taster.
Beispiel: Reverb [] []-Taster, Tempo [ ] [ ]-Taster.
• Abschnitte, die mit dem Symbol (*) oder gekennzeichnet sind, sind wichtige Zusatzhinweise,
die in jedem Fall gelesen werden sollten.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
NOTE
11
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................... 3
Wichtige Hinweise................................................................................. 6
Eigenschaften ........................................................................................ 8
In dieser Anleitung verwendete Symbole....................................................................10
Inhalt .................................................................................................. 11
Die Bedienoberfläche........................................................................... 18
Vorbereitungen.................................................................................... 20
Befestigen der Pedal-Einheit (AT-900) .................................................................................20
Anschließen eines Fußpedals (AT-900C).............................................................................20
Der Notenständer ............................................................................................................21
Anschließen des Lautsprecherkabels (AT-900C) ...................................................................22
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels (AT-900) .............................................................22
Die Abstandsschraube (AT-900) ........................................................................................23
Anschließen des Netzkabels .............................................................................................23
Ein- und Ausschalten ........................................................................................................24
Einschalten ............................................................................................................24
Ausschalten ...........................................................................................................24
Anschließen des Kopfhörers..............................................................................................25
Anschließen eines Mikrofons.............................................................................................25
Verwendung des Kabelhakens...........................................................................................26
Die Aussparungen für die Kabel auf der Rückseite ...............................................................26
Die Sitzbank (AT-900)......................................................................................................27
Abrufen der Werksvoreinstellungen....................................................................................27
Verwenden eines externen USB-Speichers...........................................................................29
Anschließen eines USB-Speichers..............................................................................29
Anschließen eines Floppy Disk-Laufwerkes .................................................................29
Verwenden einer CD........................................................................................................30
Anschließen eines CD-Laufwerkes .............................................................................30
Das Display......................................................................................... 31
Die verschiedenen Display-Anzeigen.........................................................................31
Verschiedene Funktionen ..................................................................... 35
Abspielen der Demo Songs...............................................................................................35
Auswahl eines Schlüsselbegriffs für die Quick Registration-Auswahl ......................................37
Die Music Assistant-Funktion..............................................................................................39
Die Music Assistant Search-Funktion..........................................................................41
Die Quick Guide-Funktion .................................................................................................43
Das Index-Menu .....................................................................................................44
Einstellungs für die EZ (Easy)-Funktion.................................................................................46
12
Inhalt
Spielen der Klänge .............................................................................. 47
Auswahl der Klänge.........................................................................................................47
Die Begriffe “Klänge” und “Parts”.............................................................................47
Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-Taster...................................................48
Auswahl der Upper- und Lower-Klänge......................................................................49
Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass ..................................................................50
Auswahl des Solo-Klangs.........................................................................................51
Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster ..........................................................52
Erstellen von eigenen Orgelklängen (Vintage Organ) ...........................................................54
Spielen der Vintage Organ-Klänge ...........................................................................56
Spielen der Articulation-Klangfarben ..................................................................................61
Auswahl eines Articulation-Klangs.............................................................................62
Spielen eines Articulation-Klangs .............................................................................64
Anwendung des Aftertouch oder des Expression Pedals ..............................................64
Abrufen der Ideal-Einstellungen für einen Articulation-Klang .........................................65
Tipps für das Spielen mit Articulation-Klängen ............................................................66
Spielen eines Active Expression-Klangs...............................................................................69
Spielen eines Vokal-Klangs ...............................................................................................70
Einstellen der Lautstärke-Balance........................................................................................72
Oktavieren der Klänge (Octave Shift) .................................................................................74
Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem unteren Manual (Drums/SFX)..........76
Wechseln des Drums/SFX Sets.................................................................................77
Spielen von Percussion-Klängen im linken Bereich des unteren Manuals (Manual Percussion) ....78
Wechseln des Manual Percussion-Sets.......................................................................79
Halten der auf dem unteren Manual gespielten Noten (Lower Hold) .......................................80
Die Rhythmen...................................................................................... 81
Auswahl eines Rhythmus...................................................................................................81
Die Rhythmen im User-Speicher ................................................................................82
Die Rhythm Search-Funktion .....................................................................................83
Spielen der Rhythmen.......................................................................................................85
Starten des Rhythmus über einen Taster .....................................................................85
Starten des Rhythmus durch Spielen einer Note auf dem unteren Manual oder dem
Fußpedal (Sync Start)..............................................................................................86
Stoppen des Rhythmus.............................................................................................87
Verändern des Rhythmus-Tempo ........................................................................................87
Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros .................................................................88
Spielen des Rhythmus mit der Automatischen Begleitung.......................................................88
Variieren des Rhythmus oder der Begleitung........................................................................89
Verändern des Arrangements des Rhythmus und der Begleitung (Variation)....................89
Spielen von Akkorden mit einfachem Fingersatz ..................................................................90
Die Leading Bass-Funktion.................................................................................................92
Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program).........................................................94
Spielen eines Rhythmus eines USB-Speichers .......................................................................96
Anzeigen der Rhythmen des USB-Speichers ...............................................................96
Kopieren von Rhythmen in den User-Speicher......................................................................97
Verändern der Reihenfolge der Rhythmen .........................................................................100
Umbenennen eines Rhythmus ..........................................................................................102
Löschen eines Rhythmus..................................................................................................104
13
Inhalt
Die Registrations-Taster...................................................................... 106
Speichern einer Registrierung..........................................................................................107
Abrufen einer Registrierung.............................................................................................108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED...........................................108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung INSTANT...........................................108
Verändern der Abruf-Methode für die Registrierungen...............................................109
Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen ...................................................110
Benennen eines Registration-Sets......................................................................................111
Speichern von Registration Sets .......................................................................................113
Laden von Registration Sets.............................................................................................116
Laden eines Registration-Sets..................................................................................116
Laden einer einzelnen Registrierung........................................................................117
Aufeinander folgendes Abrufen der Registrierungen (Load Next) ................................120
Löschen eines Registration-Sets ........................................................................................122
Verändern des Namens bzw. der Reihenfolge der Registrierungen ......................................124
Kopieren von Registrierungen..........................................................................................127
Die Performance-Funktionen............................................................... 130
Transponieren in eine andere Tonart (Key Transpose).........................................................130
Einstellen der Brillianz ....................................................................................................131
Halten des Klangs mit dem Pedal.....................................................................................131
Die Pitch Bend- und Vibrato-Effekte...................................................................................132
Die Fußschalter..............................................................................................................133
Einstellen der Fußschalter-Funktionen.......................................................................134
Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter.................................................135
Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal.............................................................136
Wirkungsweise des Expression Pedals.....................................................................137
Verschiedene Spieleffekte................................................................... 138
Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence) ................................138
Verändern des Harmony Intelligence-Typs................................................................139
Der Rotary-Effekt ............................................................................................................141
Die Rotary-Geschwindigkeit (Rotary Speed)..............................................................142
Einstellen der Klangfarbe des Rotary-Effektes (Rotary Color) .......................................143
Der Chorus Effekt...........................................................................................................144
Der Sustain-Effekt ...........................................................................................................146
Verändern der Sustain-Länge..................................................................................148
Der Reverb-Effekt ...........................................................................................................149
Verändern des Reverb-Typs....................................................................................150
Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflexionen ....................................................151
Einstellen der Hall-Lautstärke ..................................................................................152
Der D Beam Controller ...................................................................................................154
Verändern des Klangs...........................................................................................154
Spielen von Klangeffekten mit dem D Beam Controller ..............................................155
14
Inhalt
Das untere Manual ............................................................................ 156
Spielen des unteren Manuals...........................................................................................156
Spielen des Solo-Klangs auf dem unteren Manual (Solo [To Lower]-Taster) ............................158
Spielweise des Solo-Klangs....................................................................................159
Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs ...................................................159
Verändern des Solo-Splitpunktes.............................................................................160
Spielen des Bassklangs auf dem unteren Manual ([Bass Split]-Taster)....................................161
Verändern des Bass-Splitpunktes.............................................................................162
Spielen des Bass-Klangs mit dem Grundton eines Akkordes (Pedal [To Lower]-Taster) .............163
Aufnahme und Wiedergabe............................................................... 164
Was ist ein Track-Taster? .......................................................................................165
Aufrufen der Track-Taster.......................................................................................166
Abspielen der Songdaten eines USB-Speichers ..................................................................167
Stummschalten einer Spur (Track Mute).............................................................................168
Stummschalten einzelner Parts einer Spur ................................................................170
Aufrufen der Noten-Anzeige............................................................................................171
Verändern der Noten-Darstellung............................................................................172
Die Aufnahme ...............................................................................................................174
Abspielen eines Songs ...................................................................................................175
Einschalten des Vorzählers (Count In) ...............................................................................175
Aufnahme der einzelnen Parts nacheinander.....................................................................176
Neu-Aufnahme einer Passage..........................................................................................177
Löschen der Spieldaten (Song Clear)................................................................................178
Umbenennen des Songs (Rename) ...................................................................................178
Speichern von Songs......................................................................................................180
Laden von Spieldaten in den internen Speicher..................................................................181
Löschen von Daten im “Favorites”-Bereich oder von einem USB-Speicher ..............................182
Laden eines SMF-Datei und Hinzufügen eigener Spieldaten ................................................183
Abspielen des Songs mit verändertem Tempo....................................................................184
Neu-Aufnahme eines Song-Abschnitts (Punch-in Recording) .................................................185
Wiederholte Aufnahme einer Rhythmus-Spur (Loop Recording) ............................................186
Der Vorzähler ...............................................................................................................187
Kopieren von Songdaten ................................................................................................188
Erstellen eines Song-Ordners ...........................................................................................189
Editieren der Spieldaten ..................................................................... 190
Löschen eines Taktes (Delete Measure) .............................................................................190
Löschen einer kompletten Spur (Delete Track) ....................................................................191
Entfernen von Daten (Erase Event)....................................................................................193
Kopieren von Daten (Copy).............................................................................................195
Korrigieren der Noten-Positionen (Quantize) .....................................................................196
Erstellen eigener Rhythmen ................................................................ 198
Vorbereitungen..............................................................................................................199
Aufrufen des Rhythm Customize-Displays .................................................................199
Auswahl der Division ............................................................................................200
Laden des Rhythmus..............................................................................................201
Einstellen der Division-Parameter ............................................................................202
15
Inhalt
Erstellen eines User-Rhythmus ..........................................................................................203
Editieren des Rhythmus..........................................................................................203
Auswechseln eines Sounds ....................................................................................206
Löschen eines User-Rhythmus..................................................................................207
Sichern eines User-Rhythmus............................................................................................207
Verändern des Rhythmus-Namens (Rename).............................................................207
Sichern des User-Rhythmus im User-Speicher oder auf einem USB-Speicher..................208
Weitere Einstellungen......................................................................... 209
Einstellungen für das Instrument .......................................................................................209
Aftertouch On/Off................................................................................................209
Einstellen der Aftertouch-Empfindlichkeit ..................................................................209
Initial Touch .........................................................................................................210
Spielweise des Pedal-Klangs ..................................................................................210
Performance-Einstellungen...............................................................................................211
Zuweisung des Haltepedals ...................................................................................211
Die Funktion des Expression Pedals.........................................................................211
Bestimmen der Bereiche, für die der Pitch Bend/Vibrato-Effekt wirkt............................212
Verändern der Bandbreite des Pitch Bend-Effektes.....................................................213
Einstellen der Empfindlichkeit des D Beam Controllers ...............................................213
Rhythmus-Einstellungen ...................................................................................................214
Chord Hold On/Off .............................................................................................214
Der Vorzähler-Klang (Count Down Sound) ...............................................................214
Umschalten des Rhythmus-Tempos...........................................................................215
Einstellen der Funktion der Fill In- und Intro/Ending-Taster ..........................................215
Registration-Einstellungen................................................................................................217
Verändern der Abruf-Methode für die Rhythmus- und Arranger-Einstellungen ...............217
Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird ........................217
Composer-Einstellungen..................................................................................................218
Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics)..........................................................218
Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Play Transpose) .......................................218
Verändern der Metronom-Einstellung.......................................................................219
Einstellen der Metronom-Lautstärke..........................................................................219
Verändern des Metronom-Klangs............................................................................220
Einstellung der Taktart ...........................................................................................220
Weitere Einstellungen.....................................................................................................221
Einstellen der Standard-Tonhöhe (Master Tune).........................................................221
Einstellen des Echo-Effektes für das Mikrofonsignal....................................................221
Senden von Programm-Nummern............................................................................222
Einstellen der Programm-Nummer ...........................................................................222
MIDI IN Mode......................................................................................................223
Einstellen der MIDI-Sendekanäle.............................................................................223
Einstellen der Helligkeit des Displays.......................................................................224
Abschalten der Ball-Anzeige im Haupt-Display .........................................................225
Auswahl des Hintergrundes im Haupt-Display ..........................................................225
Verändern der Einstellung für den externen USB-Speicher ..........................................226
Ein- und Ausschalten der Fernbedienung..................................................................226
Verändern der Funktionen der [FUNC 1][2]-Taster der Fernbedienung ........................227
Die V-LINK-Funktion...............................................................................................227
Kalibieren des Touch Screen..................................................................................229
16
Inhalt
Zurücksetzen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen ..........................................230
Zurücksetzen aller Einstellungen ausser denen des User-Speichers auf die
Werksvoreinstellungen ...................................................................................................231
Formatieren eines Datenträgers (Format)...........................................................................232
Anzeige einer Bilddatei im Display ..................................................................................232
Löschen einer Bilddatei aus dem internen Speicher ...................................................234
Kopieren von Daten einer Diskette auf einen USB-Speicher .................................................235
Video-Einstellungen ........................................................................................................236
Einstellen des TV-Formats .......................................................................................236
Verändern der Bildgröße für den Videoausgang.......................................................237
Auswahl des Typs der Bild-Präsentation ...................................................................238
Einstellen des Zeit-Intervals für die Umschaltung der Bilder .........................................239
Verbindung zu externen Geräten ....................................................... 240
Die Anschlüsse und ihre Funktionen..................................................................................240
Anschließen an externes Audio Equipment........................................................................241
Anschließen eines Verstärkersystems (AT-900C).................................................................242
Anschließen an einen Computer ......................................................................................242
Einstellungen für den USB-Treiber............................................................................243
Anschließen von MIDI-Instrumenten ..................................................................................244
Anschließen eines externen Monitors oder Fernsehers ........................................................245
Anschließen externer Lautsprecher ...................................................................................247
Ein- und Ausschalten des Aux-Ausgangs ..................................................................247
Umschalten des Aux Out Mode..............................................................................247
Die Fernbedienung ........................................................................................................251
Einlegen der Batterien ...........................................................................................251
Verwendung der Fernbedienung.............................................................................252
Die Taster der Fernbedienung ................................................................................253
Verbinden von Musik und Bildern....................................................... 255
Spielen zu einem Hintergrundbild einer Videokamera ........................................................256
Spielen zu einem Hintergrundbild eines DVD Players .........................................................258
Anschließen eines portablen Audio/Video Players.............................................................260
Umschalten der Bildquelle...............................................................................................262
Die VIMA TUNES ..........................................................................................................263
Abspielen eines VIMA TUNES-Songs.......................................................................263
Vorführen einer Bild-Präsentation ............................................................................265
Spielen der zum Song passenden Klänge (Recommended Tones) ...............................267
Abspielen von Songs einer Audio-CD...............................................................................268
Die Karaoke-Anwendung mit einer Audio-CD (Center Cancel)....................................269
Mögliche Fehlerursachen.................................................................... 270
Fehlermeldungen im Display .............................................................. 276
Liste der Akkorde............................................................................... 277
17
Inhalt
Sachwortverzeichnis .......................................................................... 279
Die zur AT-900/900C kompatiblen Daten........................................... 280
Die zur AT-900/900C kompatiblen Musikdaten.......................................................280
Die Klangerzeugung .............................................................................................280
Einstellungen, die gespeichert werden ................................................ 281
Einstellungen, die nach Ausschalten gespeichert bleiben ...........................................281
Einstellungen, die auf alle Registration-Taster gespeichert werden ...............................281
Einstellungen, die auf einzelne Registration-Taster gespeichert werden .......................281
MIDI-Implementationstabelle............................................................................................282
Liste der Demo-Songs......................................................................... 283
Liste der Kurzbefehle.......................................................................... 286
Technische Daten ............................................................................... 287
Index ................................................................................................ 290
18
Die Bedienoberfläche
1. Part Balance [] []-Taster S. 72
Part Balance-Anzeige S. 73
2. Lower Voice Select-Taster S. 49
Lower Organ Part
Lower Symphonic Part
Lower Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 72
Level-Anzeige S. 73
3. Touch Screen S. 31
4. [Harmony Intelligence]-Taster S. 138
5. Upper Voice Select-Taster S. 49
Upper Organ Part
Upper Symphonic Part
Upper Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 72
Level-Anzeige S. 73
6. Solo Voice Select-Taster S. 51
Solo Part
[Alternate]-Taster
[To Lower]-Taster S. 158
Level [] []-Taster S. 72
Level-Anzeige S. 73
7. [Power On]-Schalter S. 24
8. D Beam S. 154, S. 155
9. Video Input-Taster S. 262
10. D Beam-Taster S. 154, S. 155
11. Upper Harmonic Bars S. 54
12. Solo Harmonic Bars S. 54, S. 72
13. Vintage Organ-Taster S. 54
14. Percussion-Taster S. 54
15. [H-Bar Manual]-Taster S. 58
16. [Video Monitor]-Taster
17. [Value]-Rad S. 34
18. Pedal Harmonic Bars S. 54
19. Lower Harmonic Bars S. 54
20. Transpose [-] [+]-Taster S. 130
1
9
8
7
2
3
11
26 27
10
252423
28
31
32
3029
12
1413 15 16 17
33
19
Die Bedienoberfläche
'LH%HGLHQREHUIOlFKH
21. Composer S. 164
[Song]-Taster
[Registration]-Taster S. 116–S. 125
[Demo]-Taster S. 35
[Reset]-Taster
[Play/Stop]-Taster
[Rec]-Taster S. 174
22. Ext In-Buchsen S. 260
23. Lower
[Drums/SFX]-Taster S. 76
[Manual Perc]-Taster S. 78
24. Lower Voice [Hold]-Taster S. 80
25. [Pedal Sustain]-Taster S. 146
26. Allgemeine Einstellungen (Global) S. 46
[EZ One Finger]-Taster
[EZ Touch]-Taster
27. Pedal Bass Voice Select-Taster S. 50
Pedal Organ Part
Pedal Orchestral Part
[To Lower]-Taster S. 163
[Bass Split]-Taster S. 161
28. Rhythm Select-Taster S. 81
Variation-Taster S. 89
Tempo [ ] [ ]-Taster S. 87
Fill In [Auto]-Taster S. 89
Fill In [Break]-Taster S. 89
[Intro]-Taster S. 85–S. 87
[Ending]-Taster S. 85–S. 87
[Count Down]-Taster S. 88
[Sync Start]-Taster S. 86
[Start/Stop]-Taster S. 85, S. 87
Arranger [On/Off]-Taster S. 88
[One Touch Program]-Taster S. 94
29. [Master Volume]-Regler S. 24
30. [Brilliance]-Regler S. 131
31. [Bender/Vibrato]-Hebel S. 132
32. Rotary Sound S. 141
[On/Off]-Taster
[Fast/Slow]-Taster
33. Registration-Taster
[Write]-Taster S. 107
[Manual]-Taster S. 110
Registration [1] - [12]-Taster S. 106
[Load Next]-Taster S. 120
5
4
6
18
6
17 19
2120
22
20
Vorbereitungen
1. Lösen Sie das Pedalkabel von der Pedal-
Einheit (im oberen Bereich des Expression
Pedals).
2. Schließen Sie das Pedalkabel an den
Anschluss auf der rechten Seite der Pedal-
Einheit an.
3. Ziehen Sie die Schrauben des Pedalkabel-
Steckers fest.
4. Schieben Sie die Pedal-Einheit in Richtung des
Instrumentes, bis diese fest sitzt.
ILJHSV
Entfernen Sie nicht den Halter neben dem Expression Pedal.
Bevor Sie die Orgel transportieren, wickeln Sie das Kabel
auf, und befestigen Sie es an dem Halter.
An die AT-900C können Sie ein Fußpedal der Roland PK-Serie
(zusätzliches Zubehört) anschließen.
Der AC-Adapter des Fußpedals wird nicht verwendet. Die
Pedal-Einzeit wird über die AT-900C mit Strom versorgt und
mit dieser ein- und ausgeschaltet, unabhängig von der Position
des Netzschalters des Fußpedals.
1. Stellen Sie sicher, dass die AT-900C und das
PK-Fußpedal ausgeschaltet sind.
2.
Verbinden Sie den PK IN-Anschluss der AT-
900C mit dem PK OUT-Anschluss des PK-
Fußpedals.
Schalten Sie die Instrumente immer in der vorgeschriebenen
Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen
vorzubeugen.
3. Schalten Sie die AT-900C ein.
4. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige auf der
Rückseite des Fußpedals leuchtet.
Spielen Sie auf dem Fußpedal. Sie sollten den Klang der
Orgel hören.
Das Instrument muss nach Einschalten einen
Schutzschaltkreis überbrücken. Daher dauert es einen
Moment, bis das Instrument spielbereit ist.
Lesen Sie bei Bedarf auch die Anleitung des Fußpedals.
Befestigen der Pedal-Einheit
(AT-900)
Schraube
NOTE
Anschließen eines Fußpedals
(AT-900C)
NOTE
NOTE
NOTE
/