Webasto GBW 300 Installation Instructions Manual

Typ
Installation Instructions Manual
Wasserheizgeräte
Water Heaters
Chauffages à eau
Riscaldatori ad acqua
03/2003
Einbauanweisung
Installation Instructions
Instructions de montage
Istruzioni di montaggio
GBW 300
NGW 300 (CNG, Erdgas)
LGW 300 (LPG, Propan)
NGW 300 (CNG, natural gas)
LGW 300 (LPG, propane)
NGW 300 (CNG, gaz naturel)
LGW 300 (LPG, propane)
NGW 300 (CNG, gas naturale)
LGW 300 (LPG, propano)
GBW 300
III
Inhaltsverzeichnis
1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau ........................1
2 Sonstige Vorschriften ............................................................2
3 Verwendung / Ausführung ....................................................3
4 Einbau .....................................................................................4
5 Typschild .................................................................................7
6 Einbaubeispiele ......................................................................8
7 Druckregler NGW 300 ..........................................................10
8 Druckregler LGW 300 ...........................................................12
9 Einbau Umwälzpumpe .........................................................14
10 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges ...............18
11 Brennstoffversorgung .........................................................19
12 Brennluftversorgung ............................................................20
13 Abgasleitung .........................................................................21
14 Elektrische Anschlüsse .......................................................22
15 Schaltpläne ...........................................................................23
16 Erstinbetriebnahme ..............................................................26
17 Störungen .............................................................................27
18 Technische Daten .................................................................28
Webasto Service Telefon ............................................................121
Table of contents
1 Statutory regulations governing installation......................31
2 Other regulations ..................................................................32
3 Use / version..........................................................................33
4 Installation.............................................................................34
5 Model plate ............................................................................37
6 Examples for installation......................................................38
7 NGW 300 pressure regulator................................................40
8 LGW 300 pressure regulator................................................ 42
9 To install the circulating pump............................................44
10 Connection to the vehicle cooling system .........................48
11 Fuel supply............................................................................49
12 Combustion air supply ........................................................ 50
13 Exhaust pipe .........................................................................51
14 Electrical connections..........................................................52
15 Circuit diagrams....................................................................53
16 Initial start-up ........................................................................56
17 Troubleshooting....................................................................57
18 Technical data.......................................................................58
Webasto Service telephone ........................................................121
GBW 300
IV
Sommaire
1 Dispositions légales concernant le montage .....................61
2 Autres prescriptions .............................................................62
3 Application / exécution ........................................................63
4 Installation ............................................................................ 64
5 Plaque signalétique ..............................................................67
6 Exemples de montage ..........................................................68
7 Régulateur de pression NGW 300 .......................................70
8 Régulateur de pression LGW 300 .......................................72
9 Installation de la pompe de circulation ............................. 74
10 Raccordement au circuit de refroidissement du véhicule 78
11 Alimentation en carburant ...................................................79
12 Alimentation en air de combustion .....................................80
13 Conduite d'échappement .....................................................81
14 Raccordements électriques................................................. 82
15 Schémas électriques ............................................................83
16 Première mise en service .................................................... 86
17 Pannes .................................................................................. 87
18 Caractéristiques techniques ................................................88
Assistance téléphonique Webasto .............................................121
Indice
1 Disposizioni di legge relative al montaggio .......................91
2 Altri requisiti .........................................................................92
3 Impiego / Modelli ..................................................................93
4 Montaggio .............................................................................94
5 Targhetta ...............................................................................97
6 Esempi di montaggio ...........................................................98
7 Regolatore di pressione NGW 300 ....................................100
8 Regolatore di pressione LGW 300 ....................................102
9 Montaggio pompa di circolazione .....................................104
10 Allacciamento al sistema di raffreddamento del veicolo 108
11 Alimentazione del combustibile ........................................109
12 Alimentazione dell’aria di combustione ...........................110
13 Tubazione del gas di scarico .............................................111
14 Collegamenti elettrici ........................................................ 112
15 Schemi elettrici ...................................................................113
16 Prima messa in funzione ................................................... 116
17 Guasti ..................................................................................117
18 Dati tecnici ...........................................................................118
Telefono assistenza Webasto .....................................................121
GBW 300 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
1
1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
HINWEIS:
Diese Bestimmungen sind im Geltungsbereich der StVZO bindend
und sollten in Ländern in denen es keine speziellen Vorschriften
gibt ebenfalls beachtet werden!
Im Geltungsbereich der StVZO besteht für das Wasserheizgerät
GBW 300 vom Kraftfahrt-Bundesamt eine "Allgemeine Bauartgenehmi-
gung" mit dem amtlichen Prüfzeichen:
~ S 330 für Heizgerät GBW 300
und eine Typgenehmigung nach den EG - Richtlinien 72/245/EWG
(EMV) mit der EG-Genehmigungs – Nummer:
e1*72/245*95/54*1260*xx
Der Einbau der Geräte hat nach der Einbauanweisung zu erfolgen.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss vom Einbauer auf dem Fa-
brikschild des Heizgerätes durch Streichen der nicht zutreffenden Jah-
reszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
Die Entnahme der Brennluft aus dem Innenraum des Fahrzeuges ist
nicht gestattet.
Die Mündung des Abgasrohres soll nach oben, zur Seite oder bei Ab-
gasführung unter dem Fahrzeugboden bis in die Nähe der seitlichen
oder hinteren Begrenzung des Fahrerhauses oder des Fahrzeuges ge-
bracht werden. Abgasleitungen müssen so verlegt sein, dass das Ein-
dringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zu erwarten ist. Be-
triebswichtige Teile des Fahrzeuges dürfen in ihrer Funktion nicht beein-
trächtigt werden. Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müs-
sen unmittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist die Anbringung
einer Kondensatablaufbohrung zulässig.
"Verbrennungslufteintritt" und "Abgasaustritt": Die Öffnungen von
Verbrennungslufteintritt und Abgasluftaustritt müssen so ausgeführt
werden, dass sich eine Kugel mit 16 mm Durchmesser nicht einfügen
läßt.
Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte des Heizgerätes müs-
sen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihre einwandfreie Funktion
unter normalen Betriebsbedingungen nicht beeinträchtigt werden kann.
Der Einbau des Heizgerätes in den Führer- oder Fahrgastraum von
Kraftomnibussen ist nicht zulässig.
Zum Einbau in Fahrzeuge zum Transport gefährlicher Güter ist das
Heizgerät nicht zugelassen.
Für das Verlegen von Gasleitungen sind die Richtlinien von VdTÜV,
TRG, ECE-R110, ECE-R67 und DVGW zu beachten.
Gasleitungen sind so auszuführen, dass Verwindungen des Fahrzeu-
ges, Bewegungen des Motors und dgl. keinen nachteiligen Einfluss auf
die Haltbarkeit ausüben. Sie müssen gegen mechanische Beschädi-
gung geschützt sein.
Bei Kraftomnibussen dürfen Gasleitungen nicht im Fahrgast- oder Füh-
rerraum liegen. Gasführende Teile müssen so angeordnet sein, dass bei
einem Brand die Einstiege nicht unmittelbar gefährdet sind.
Eine regelmäßige Überprüfung der gasführenden Teile ist jährlich
durchzuführen. Undichte oder beschädigte Teile sind gegen Original-Er-
satzteile zu tauschen.
Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes - mindestens ein- oder
ausgeschaltet - muss leicht erkennbar sein.
Sonstige Vorschriften GBW 300
2
2 Sonstige Vorschriften
Bei der Überprüfung des Kühlwasserstandes ist nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers zu verfahren. Das Wasser im Heizkreislauf muss
mindestens 20 % Marken-Gefrierschutzmittel enthalten. Bei Verwen-
dung von reinem Wasser kann es wegen seines niedrigeren Siedepunk-
tes im Überhitzungsfall zu einem teilweisen Kühlwasserverlust kom-
men, der nachgefüllt werden muss.
Zusätze im Heizkreislauf dürfen Metalle, Kunststoffe und Gummi nicht
angreifen sowie keine Ablagerungen bilden.
Der Öffnungsdruck im Fahrzeug-Kühlsystem - in der Regel auf dem
Kühlverschlussdeckel angegeben - muss zwischen 0,4 und 2,0 bar Be-
triebsüberdruck liegen.
Im Bereich des Steuergeräts darf eine Temperatur von 85 °C (Lagertem-
peratur) nicht überschritten werden (z.B. bei Lackierarbeiten am Fahr-
zeug).
Bei Temperaturüberschreitungen können bleibende Schäden an der
Elektronik auftreten.
Für Heizgeräte in Fahrzeugen, die nicht der StVZO unterliegen, ist - so-
weit anzuwendende Vorschriften bestehen - eine Abnahme durch die je-
weilige Prüfstelle erforderlich.
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthalte-
nen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto.
Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwen-
dung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dieses
hat das Erlöschen der Allgemeinen Bauartgenehmigung des Heiz-
gerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeu-
ges zur Folge.
Da das Verbrennungsgeräusch des Heizgerätes kaum wahrnehmbar
ist, ist besondere Sorgfalt bei Arbeiten im Bereich des Gerätes erforder-
lich. In jedem Fall soll die Heizung hierbei gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten gesichert sein.
GBW 300 Verwendung / Ausführung
3
3 Verwendung / Ausführung
3.1. Verwendung der Wasserheizgeräte
Die Wasserheizgeräte Webasto GBW 300 sind nur in Verbindung mit
der fahrzeugeigenen Heizanlage
zum Beheizen des Fahrgastinnenraumes,
zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowie
zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren
von Kraftomnibussen zu verwenden.
Das Wasserheizgerät arbeitet unabhängig vom Fahrzeugmotor und
wird an das Kühlsystem, das Gassystem und an die elektrische Anlage
des Fahrzeuges angeschlossen.
Das Heizgerät ist zur Beheizung des Fahrgastraumes oder der Fahrer-
kabine, jedoch nicht zur Beheizung eines Gefahrgut-Transportraumes
zugelassen.
3.2. Ausführungen
NGW 300
Wasserheizgerät für die Gasart CNG (Erdgas).
LGW 300
Wasserheizgerät für die Gasart LPG (Propan).
Einbau GBW 300
4
4 Einbau
Das Wasserheizgerät GBW 300 darf nur außerhalb des Fahrgastrau-
mes eingebaut werden.
ACHTUNG:
Die gesetzlichen Bestimmungen und sonstige Vorschriften für den
Einbau auf Seite 1 und 2 sind zu beachten.
Heizgerät nicht in der Nähe von abgasführenden heißen Teilen mon-
tieren.
Keine brennbaren und saugfähigen Materialien in der Umgebung.
Keine Öleinfüllstutzen oder Ölfilter über dem Heizgerät.
Die einstellbare Gasdüse am Brenner muss frei zugänglich sein.
HINWEIS:
Auf die Einbaugegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps sollte ge-
achtet werden.
4.1. Einbauort
Das Heizgerät sowie die Umwälzpumpe werden in das Kühlsystem ein-
gebunden.
Der Einbau des Heizgerätes und der Umwälzpumpe erfolgt möglichst
tief, damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Umwälzpumpe
gewährleistet ist. Dies gilt besonders wegen der nicht selbst ansaugen-
den Umwälzpumpe.
Ist eine Anordnung des Heizgerätes im Motorraum des Fahrzeuges
nicht möglich, kann es in einem Kasten eingebaut werden. Von außen
muss der Einbaukasten ausreichend belüftet sein, damit eine maximale
Temperatur von 85 °C im Einbaukasten nicht überschritten wird.
Eine ausreichende Entlüftung von mindestens 100 cm2 nach außen
muss beim NGW 300 an der höchsten Stelle und beim LGW 300 an der
tiefsten Stelle des Einbauraumes erfolgen.
Die Entlüftungsöffnung ist so anzuordnen, das kein Gas in den Innen-
raum eindringen kann.
Beim Einbau sollte der Raumbedarf für die Wartungszugänglichkeit be-
achtet werden. Der Brennerkopf und die Brennkammer müssen demon-
tierbar sein (siehe Bild 3), der Temperaturbegrenzer und der Regelther-
mostat müssen zugänglich sein.
4.2. Einbau Heizgerät
Das Heizgerät wird entweder mit 4 Schrauben M8 (Bild 2/Pos. 1) oder
mit 4 Schrauben und Muttern (Bild 2/Pos. 2) befestigt.
Bild 1: Einbaulage
Bild 2: Lochbild Heizgerät
ø75
110150
82
320
180
1
1
2
2
2
21
1
GBW 300 Einbau
5
Bild 3: Abmessungen und Funktionsschema des Heizgerätes NGW 300
1 Heizgerät
1.1 Brennlufteintritt
1.2 Abgasaustritt
1.3 Raumbedarf zum Ausbau des Brennerkopfes
1.4 Gaseintritt
1.5 Kühlflüssigkeitseintritt
1.6 Temperaturbegrenzer
1.7 Regelthermostat
1.8 Kühlflüssigkeitsaustritt
2 Druckregler
3 Thermostat
4T-Stück
5 Umwälzpumpe
6 Referenzdruckleitung (9 mm i.ø)
7 Kühlwasserschlauch (15 mm i.ø)
8 Schlauch für Gasanschluss (25 mm i.ø)
9 Entlüftung zur höchsten Öffnung des Einbauraumes
10 Zeitverzögertes Magnetventil (nur NGW 300)
11 Gaseintritt Druckregler (vom Vorratstank)
Einbau GBW 300
6
Bild 4: Abmessungen und Funktionsschema des Heizgerätes LGW 300
1 Heizgerät
1.1 Brennlufteintritt
1.2 Abgasaustritt
1.3 Raumbedarf zum Ausbau des Brennerkopfes
1.4 Gaseintritt
1.5 Kühlflüssigkeitseintritt
1.6 Temperaturbegrenzer
1.7 Regelthermostat
1.8 Kühlflüssigkeitsaustritt
2 Druckregler
3 Thermostat
4T-Stück
5 Umwälzpumpe
6 Referenzdruckleitung (9 mm i.ø)
7 Kühlwasserschlauch (15 mm i.ø)
8 Schlauch für Gasanschluss (19 mm i.ø)
9 Gaseintritt Druckregler (vom Vorratstank)
GBW 300 Typschild
7
5 Typschild
Das Typschild muss an einer gegen Beschädigung geschützten Stelle
liegen und im eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein
(oder Typschild-Duplikat verwenden).
Nichtzutreffende Jahreszahlen sind am Typschild dauerhaft zu strei-
chen.
Bild 5: Typschild (Beispiel: Ausführung NGW 300)
Einbaubeispiele GBW 300
8
6 Einbaubeispiele
Bild 6: Einbaubeispiel für Heizgerät NGW 300 in Bus
4
8
31
1
1
1
2
7
5
6
9
10
11
1 Wandheizkörper mit Gebläse
2 Wärmetauscher Einstieg
3 Heizgerät
4 Umwälzpumpe
5 Dachwärmetauscher
6 Kraftfahrzeugmotor
7 Fahrerplatzheizung
8 Bedienelement
9 Gastanks
10 Gasdruckregler
11 Entlüftungsschlitze
(an höchster Stelle)
Vorlauf
Rücklauf
Gasleitung
Wasserheizungskreislauf - Wandheizkörper und Dachkanalheizung
GBW 300 Einbaubeispiele
9
Bild 7: Einbaubeispiel für Heizgerät LGW 300 in Bus
4
8
31
1
1
1
2
7
5
6
910
11
1 Wandheizkörper mit Gebläse
2 Wärmetauscher Einstieg
3 Heizgerät
4 Umwälzpumpe
5 Dachwärmetauscher
6 Kraftfahrzeugmotor
7 Fahrerplatzheizung
8 Bedienelement
9 Gastanks
10 Gasdruckregler
11 Entlüftungsschlitze
(an tiefster Stelle)
Vorlauf
Rücklauf
Gasleitung
Wasserheizungskreislauf - Wandheizkörper und Dachkanalheizung
Druckregler NGW 300 GBW 300
10
7 Druckregler NGW 300
7.1. Einbau Druckregler
Max. Länge der Gasversorgungsleitung vom Druckregler zum Heizge-
rät: 1 m. Druckregler und Heizgerät müssen in einem Abstand kleiner
als 1 m verbaut werden.
HINWEIS:
Der Druckregler muss längs zur Fahrtrichtung eingebaut werden. Der
Gaseintrittsadapter und Filter am Gaseintritt darf nicht entfernt werden.
Der Druckregler ist ein Wartungsteil und muss ein- und ausbaubar sein.
Es ist ein zugelassener Absperrhahn für die Reglerwartung vor dem
Druckregler einzubauen. Die Ablassschraube muss frei zugänglich sein.
Vierteljährlich ist an der Ölablassschraube angesammeltes Öl abzulas-
sen.
7.2. Funktionsweise
Der Druckregler regelt den Vorratsdruck (max. 220 bar) in drei Stufen
auf Atmosphärendruck.
Die Referenzdruckleitung ø 9 (max. Länge 1 m) vom Druckregler zum
Heizgerät muss angeschlossen werden (siehe Bild 3)!
Zum Anschluss am Druckregler ist der beiligende Anschlussstutzen in
den Druckregler einzuschrauben und mit Kontermutter zu sichern. Da-
bei ist auf die Einschraubtiefe und das Anzugsdrehmoment von
10 ± 1 Nm zu achten (siehe Bild 8).
Die Leitung ist an den Anschlüssen, sowie in Abständen von
ca. 250 mm mit Schellen zu sichern.
Ein Sicherheitsventil schützt den Druckregler bei Druckdurchschlag. Am
Sicherheitsventil muss ein Schlauch angesteckt und mit Schelle befe-
stigt werden.
HINWEIS:
Die Entllüftung muss nach oben in das Freie geführt werden. Das Ein-
dringen von Wasser muss verhindert werden.
7.3. Wasseranschluss des Druckreglers
HINWEIS:
Durch die Expansion des Gases im Druckregler wird dieser abgekühlt.
Um ein Einfrieren zu verhindern, muss der Druckregler wasserseitig ge-
wärmt werden!
Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden ist das mitgelieferte
Thermostatventil in der Zulaufleitung des Druckreglers anzubringen
(siehe Bild 10).
7.4. Tauschintervall
Der Druckregler muss gemäß Vorschrift des Herstellers nach 4 Be-
triebsjahren ausgetauscht werden. Aufgrund der Alterung der Dichtun-
gen kann es sonst zu Undichtigkeit und Gasaustritt kommen.
7.5. Gasversorgung Druckregler
Beachten Sie unbedingt Kapitel 11 zur Systemeinbindung.
Bild 8: Anschlussstutzen für Referenzdruckleitung
22 + 2 mm 22 + 2 mm
GBW 300 Druckregler NGW 300
11
Bild 9: Druckregler
Bild 10: Wasserkreislauf
1
2
7
4
5
6
6
3
1 Gasaustritt zum Heizgerät
2 Wassereintritt
3 Wasseraustritt
4 Sicherheitsventil
5 Gaseintritt vom Vorratstank
6 Magnetventil (2 x)
7 Ablassschraube
8 Anschluss Referenzdruckleitung
Einbaulage
vom Motor
Umwälzpumpe
Heizgerät
15 mm i.ø Wasserschlauch
Wassereintritt
Wasser-
austritt
Zu den Wärmetauschern Druckregler
Thermostatventil
Druckregler LGW 300 GBW 300
12
8 Druckregler LGW 300
8.1. Einbau Druckregler
Max. Länge der Gasversorgungsleitung vom Druckregler zum Heizge-
rät: 1 m
Druckregler und Heizgerät müssen in einem Abstand kleiner als 1 m
verbaut werden.
HINWEIS:
Der Druckregler muss längs zur Fahrtrichtung eingebaut werden.
Der Druckregler ist ein Wartungsteil und muss ein- und ausbaubar sein.
Es ist ein zugelassener Absperrhahn für die Reglerwartung vor dem
Druckregler einzubauen. Die Ablassschraube muss frei zugänglich sein.
Vierteljährlich ist an der Ölablassschraube angesammeltes Öl abzulas-
sen.
8.2. Funktionsweise
Der Druckregler regelt den Vorratsdruck (max. 30 bar) in zwei Stufen auf
Atmosphärendruck.
Die Referenzdruckleitung ø 9 (max. Länge 1 m) vom Druckregler zum
Heizgerät muss angeschlossen werden (siehe Bild 4)!
Zum Anschluss am Druckregler ist der beiligende Anschlussstutzen in
den Druckregler einzuschrauben und mit Kontermutter zu sichern. Da-
bei ist auf die Einschraubtiefe und das Anzugsdrehmoment von
10 ± 1 Nm zu achten (siehe Bild 11).
Die Leitung ist an den Anschlüssen, sowie in Abständen von
ca. 250 mm mit Schellen zu sichern.
8.3. Wasseranschluss des Druckreglers
HINWEIS:
Durch die Expansion des Gases im Druckregler wird dieser abgekühlt.
Um ein Einfrieren zu verhindern, muss der Druckregler wasserseitig ge-
wärmt werden!
Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden ist das mitgelieferte
Thermostatventil in der Zulaufleitung des Druckreglers anzubringen
(siehe Bild 13).
8.4. Tauschintervall
Der Druckregler muss gemäß Vorschrift des Herstellers nach 4 Be-
triebsjahren ausgetauscht werden. Aufgrund der Alterung der Dichtun-
gen kann es sonst zu Undichtigkeit und Gasaustritt kommen.
8.5. Gasversorgung Druckregler
Beachten Sie unbedingt Kapitel 11 zur Systemeinbindung.
Bild 11: Anschlussstutzen für Referenzdruckleitung
22 + 2 mm 22 + 2 mm
GBW 300 Druckregler LGW 300
13
Bild 12: Druckregler
Bild 13: Wasserkreislauf
1 Gasaustritt zum Heizgerät
2 Wasseraustritt
3 Wassereintritt
5 Gaseintritt vom Vorratstank
6 Magnetventil (2 x)
7 Ablassschraube
8 Anschluss Referenzdruckleitung
Einbaulage
vom Motor
Umwälzpumpe
Heizgerät
15 mm i.ø Wasserschlauch
Wassereintritt
Wasseraustritt
Zu den Wärmetauschern
Druckregler
Thermostatventil
Einbau Umwälzpumpe GBW 300
14
9 Einbau Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe wird entsprechend Bild 14 und 15, Bild 17 und 18
oder Bild 20 und 21 eingebaut. Einbaulage beachten!
HINWEIS:
Die Pumpenstutzen und Anschlussleitungen von Wassereintritt und
Wasseraustritt müssen fluchten (keine Verspannungen).
9.1. Umwälzpumpe U 4814
Bild 14: Umwälzpumpe U 4814
Einbaulage
min. 5
Bild 15: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4814
Bild 16: Volumenstrom und Durchflußwiderstand
Umwälzpumpe U 4814
Volumenstrom
(mit Wasser bei 20 °C)
Durchflußwiderstand
(bei stillstehender Pumpe)
GBW 300 Einbau Umwälzpumpe
15
9.2. Umwälzpumpe U 4851
Bild 17: Umwälzpumpe U 4851
Einbaulage
Bild 19: Volumenstrom und Durchflußwiderstand
Umwälzpumpe U 4851
* Spannbereich der Spannschelle des Ständers
min. 5°
Volumenstrom
(mit Wasser bei 20 °C)
Durchflußwiderstand
(bei stillstehender Pumpe)
Bild 18: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4851
Einbau Umwälzpumpe GBW 300
16
9.3. Umwälzpumpe Aquavent 6000 S
HINWEIS:
Bei der Einbindung der Umwälzpumpe ist sicher zu stellen, dass der Vo-
lumenstrom nur kurzzeitig unter 2500 l/h fällt! Ein ständiger Betrieb unter
2500 l/h führt zum Verschleiß der Anlaufscheibe am Laufrad!
Bild 20: Umwälzpumpe Aquavent 6000 S
Einbaulage
Bild 22: Volumenstrom und Durchflußwiderstand
Umwälzpumpe Aquavent 6000 S
* Spannbereich der Spannschelle des Ständers
min. 5°
Volumenstrom
(mit Wasser bei 20 °C)
Durchflußwiderstand
(bei stillstehender Pumpe)
Bild 21: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe Aquavent 6000 S
GBW 300 Einbau Umwälzpumpe
17
9.4. Motor für Umwälzpumpe U 4851 / Aquavent 6000 S
Die Umwälzpumpe U 4851 / Aquavent 6000 S ist mit einem bürstenlo-
sen Motor ausgerüstet.
9.4.1. Soft-Anlauf
Der Motor läuft langsam und materialschonend an.
Erst nach ca. 5 sec. wird die Maximaldrehzahl erreicht.
9.4.2. Trockenlaufschutz (nur U 4851)
In den Motor ist für Drehzahlen >3300 U/min. ein Trockenlaufschutz
integriert.
Wenn der Motor in einem Zeitfenster von 1018 Umdrehungen weniger
als 4A Strom aufnimmt wird Trockenlauf erkannt. Der Motor wird über
den Fehlermodus (nach ca. 10 sec. im Betriebszustand oder ca. 15 sec.
nach dem Einschaltvorgang) abgeschaltet.
9.4.3. Blockierschutz
Fällt die Drehzahl im Betrieb unter 57 U/min, wird der Motor über den
Fehlermodus nach ca. 1 sec. abgeschaltet. Dreht der Motor trotz Bestro-
mung in 1 sec. keine ganze Umdrehung, wird ebenfalls über den Feh-
lermodus abgeschaltet.
9.4.4. Fehlermodus
Über den Fehlermodus wird der Motor bei Störungen abgeschaltet.
Nach ca. 5 sec. wird der Motor vom Fehlermodus in den stromsparen-
den Sleep-Modus geschaltet.
9.4.5. Sleep-Modus
Im Sleep-Modus sind die internen Verbraucher der Elektronik des Mo-
tors abgeschaltet. Die Stromaufnahme in diesem Modus beträgt dann
<2 mA.
9.4.6. Reaktivierung des Motors
Der Motor kann aus dem Sleep-Modus reaktiviert werden. Dies erfolgt
durch Trennung von der Spannungsversorgung für ca. 2 min. Nach Wie-
derherstellung der Spannungsversorgung läuft der Motor im Soft-Anlauf
wieder an.
9.4.7. Verpolschutz
Der Motor ist nicht mit einem internen Verpolschutz ausgerüstet. In Ver-
bindung mit dem Kabelbaum und einer 25 A-Sicherung ist der Motor ge-
gen Verpolung geschützt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123

Webasto GBW 300 Installation Instructions Manual

Typ
Installation Instructions Manual

in anderen Sprachen