Micro Motion IFT9703, Auswerteelektronik Modell IFT9703 mit optionalem Display Installationsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Micro Motion IFT9703 Installationsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Micro Motion
TM
Micro Motion
®
Auswerteelektronik
Modell IFT9703
mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
P/N 20001957, Rev. A
März 2004
Micro Motion
®
Auswerteelektronik
Modell IFT9703
mit optionalem Display
Betriebsanleitung
Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch
unsere Software EXPERT
2
™ unter www.expert2.com.
Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter
folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.: 1-800-522-MASS, (1-800-522-6277)
Kanada und Lateinamerika: (303) 527-5200
Asien: (65) 6770-8155
©2004, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Micro Motion ist eine
eingetragene Marke von Micro Motion, Inc. Das Micro Motion und das Emerson Logo
sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer
jeweiligen Besitzer.
Auswerteelektronik Modell IFT9703, Betriebsanleitung
i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Installation in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1.1 Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1.2 Einbaulage und Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.2 Störungsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren . . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 3 Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Richtlinien für die Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Ausgangsverdrahtung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.1 mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.2 mA Ausgang an Bell 202 Multidrop Netzwerk anschliessen . . . . . . . . . . 15
3.4.3 Kommunikationsgerät am mA Ausgang anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.4 Impulsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 4 Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.2 Optionales Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.3 Inbetriebnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.4 Betriebsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5.1 Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5.2 Fehler bei der Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.6 Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.7 Prozessmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
ii
Auswerteelektronik Modell IFT9703, Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
Kapitel 5 Konfiguration mittels HART
®
-Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.2.2 Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.3 Durchfluss Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.2.4 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2.5 Durchflussrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2.6 Bereichswerte des mA Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2.7 Skalierung des Impulsausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3.1 Nullpunktkalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3.2 Durchflusskalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kapitel 6 Konfiguration mittels ProLink II Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.1 Übersicht Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2 Konfigurationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.2.1 HART Messstellenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.2.2 Messung der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2.3 Konfiguration der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3 Vorgehensweisen zur Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.1 Nullpunktkalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.2 Durchflusskalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.4 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kapitel 7 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.1 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.2 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3 Auswerteelektronik Diagnoseeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3.1 Diagnose LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.3.2 Optionale LCD Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.3.3 Störungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.4 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.5 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.6 Messbereichsüberschreitung und Sensorstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.7 Schwallströmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.8 Störung der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.9 Digitale Diagnosemitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Auswerteelektronik Modell IFT9703, Betriebsanleitung
iii
Inhaltsverzeichnis
Fortsetzung
Anhang A IFT9703 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
A.1 Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
A.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
A.2.1 Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
A.2.2 Display (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.3 Schleichmengenabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.4 Schwallströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.5 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.6 Störungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.7 Ausgangstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
A.2.8 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
A.3 Umgebungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
A.3.1 Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
A.3.2 Prozesstemperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
A.3.3 Feuchtigkeitsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
A.3.4 Vibrationsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
A.4 Dichtegrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
A.5 Umgebungseinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
A.6 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den mA Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
A.7 Versandgewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
A.8 Ex-Klassifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anhang B HART Handterminal Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Anhang C Installation des optionalen Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Anhang D Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung . . . . . . . . . . . . . . . 71
D.1 Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
D.2 Neue und unbenutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
D.3 Benutzte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iv
Auswerteelektronik Modell IFT9703, Betriebsanleitung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
1
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
Kapitel 1
Allgemeines
1.1 Übersicht
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration sowie die
Störungsanalyse und -beseitigung der Micro Motion Auswerteelektroniken IFT9703 zusammen mit
Micro Motion R-Serie Durchflusssensoren.
1.2 Sicherheit
Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende
Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr-
deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Informationen über Anwendungen in explosionsgefähr-
deter Atmosphäre finden Sie in den ATEX, CSA oder UL
Betriebsanleitungen von Micro Motion, die mit der
Auswerteelektronik mitgeliefert oder auf der Micro Motion
Website verfügbar ist.
WARNUNG
Elektrische Spannungen können ernsthafte
Verletzung hervorrufen oder tödlich sein.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Auswerteelektronik
installieren.
ACHTUNG
Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern
oder zu Störungen des Messsystems führen.
Folgen Sie allen Anweisungen, um einen korrekten
Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten.
2
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Allgemeines
Fortsetzung
1.3 Installation in Europa
Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es
entsprechend dieser Betriebsanleitung installiert ist. Siehe CE-Konformitätserklärung für Richtlinien,
die dieses Produkt betreffen.
Die CE-Konformitätserklärung mit allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die ATEX
Installationszeichnungen und Anweisungen sind im Internet unter www.micromotion.com/atex
verfügbar oder über ein Emerson Process Management Vertriebsbüro erhältlich.
1.4 Definitionen
Der Ausdruck “Sensor” bezieht sich nur auf den Micro Motion Sensor.
Der Ausdruck “Durchfluss-Messsystem” bezieht sich auf eine Auswerteelektronik IFT9703
und einem Sensor, die zusammen als Durchfluss-Messsystem installiert sind.
1.5 Komponenten des Durchfluss-Messsystems
Die Auswerteelektronik IFT9703 ist lieferbar integriert montiert mit einem Micro Motion R-Serie
Sensor. Das Durchfluss-Messsystem beinhaltete die in Abb. 1-1 dargestellten Komponenten.
Die Auswerteelektronik ist mit einer optionalen LCD-Anzeige, wie in Abb. 1-1 dargestellt, lieferbar,
ausser für den Einsatz in Bereichen der ATEX Zone 1.
Abb. 1-1 Auswerteelektronik IFT9703 mit R-Serie Sensor
Auswerteelektronik
Modell IFT9703
R-Serie
Sensor
Durchfluss-
Messsystem
Anschlussraum
Feldverdrahtung (Ausgänge)
Optionales LCD
Anschlussraum eigensichere
Verdrahtung (Sensor)
4x M8 Schrauben
4x Sicherungsscheiben
4x Unterlegsscheiben
Auswerteelektronik drehen:
Schrauben lösen und wieder mit einem
Drehmoment von 16 Nm festziehen
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
3
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
Kapitel 2
Einführung
2.1 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit
2.1.1 Ex-Bereich
Wenn Sie die Auswerteelektronik im Ex-Bereich installieren, stellen Sie sicher, dass Geräte und
Installation den Anforderungen für den Ex-Bereich entsprechen. Weitere Informationen über
Ex-Klassifizierungen finden Sie im Abschnitt A.8. Wo sich das Zulassungs-Typenschild Ihrer
Auswerteelektronik befindet zeigt Abb. 2-1.
WARNUNG
Unsachgemässe Installation in explosionsgefähr-
deter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Die Auswerteelektronik in einer Umgebung installieren,
die mit den auf dem Zulassungs-Typenschild
ausgewiesenen Ex-Bereich kompatibel ist.
Für die eigensichere Installation des Sensors verwen-
den Sie diese Betriebsanleitung sowie die Micro
Motion ATEX, CSA oder UL Installationsanweisungen.
Für Installationen in der Ex-Zone, innerhalb Europas,
beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine
nationalen Vorschriften zutreffen.
4
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Einführung
Fortsetzung
Abb. 2-1 Lage des Zulassungs-Typenschilds
2.1.2 Einbaulage und Montage
Die Auswerteelektronik so ausrichten, dass die Anschlussräume für die Verdrahtung und die
Kabeleinführungen leicht zugänglich sind.
Die Abmessungen der Auswerteelektronik finden Sie in Abb. 2-2.
Die Abmessungen des Sensors finden Sie im Produktdatenblatt des Sensors. Informationen
zur Montage und Einbaulage des Durchfluss-Messsystems finden Sie in der Betriebsanleitung
die mit dem Sensor mitgeliefert wurde.
Um die Auswerteelektronik auf dem Sensor zu drehen, müssen Sie die vier Schrauben lösen.
Jeder Schraubensatz besteht aus einer M8 Schraube, einer Sicherungsscheibe und einer
Unterlegscheibe. Entfernen Sie die Schrauben, drehen Sie die Auswerteelektronik und ziehen
Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 16 Nm wieder an.
Zulassungs-
Typenschild
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
5
Einführung
Fortsetzung
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
Abb. 2-2 IFT9703 Installations Abmessungen
2.1.3 Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen
Installieren Sie die Auswerteelektronik entsprechend der spezifizierten Grenzen:
Umgebungstemperatur
- ohne optionale LCD-Anzeige: –30 bis +55 °C
- mit optionale LCD-Anzeige: 0 bis 55 °C
Feuchtigkeit: 5 bis 95 % nicht kondensierend
Vibrationen: Entspricht IEC 68.2.6, 2 g
2.1.4 Lesbarkeit von Hinweisschildern
Um die Sicherheit von Personal und Anlagen zu gewährleisten, müssen die Hinweisschilder am
Gehäuse der Auswerteelektronik lesbar sein. Falls erforderlich, müssen Diese gereinigt oder ersetzt
werden.
A
bmessungen in
inch
(mm)
3/4–14 NPT oder
M20 x1,5
für die
Ausgangsverdrahtung
Anschlussraum
Feldverdrahtung
5 3/4
(146)
1/2
(13)
3/4–14 NPT oder M20
x1,5
für die Verdrahtung der
Spannungsversorgung
Gehäuseerde
1 3/4
(44)
(1)
4 1/4
(107)
(1)Wenn die Auswerteelektronik ohne Display
bestellt wurde, ist diese Abmessung 1 3/8 (35).
6
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Einführung
Fortsetzung
2.2 Auswerteelektroniken mit ATEX Zone 1 Zulassung
Verfügt die Auswerteelektroniken über eine ATEX Zone 1 Zulassung sind die Anschlussräume
gemäss Abb. 2-3 bezeichnet.
Der Sensor Anschlussraum hat den Ex-Schutz EEx i (eigensicher) und kann jederzeit geöffnet
werden. Siehe Schild 1 in Abb. 2-3.
Der Anschlussraum für die Feldverdrahtung hat den Ex-Schutz EEx e (erhöhte Sicherheit) und
sollte geschlossen bleiben, solange die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Siehe Schild 2
in Abb. 2-3.
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d (druckfeste Kapselung) und sollte nach
der Installation der Auswerteelektronik immer geschlossen bleiben. Ist die Auswerteelektronik
nach ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das Gehäuse eine wie in Abb. 2-3
gezeigte Verriegelung. Die Verriegelung muss gelöst und gedreht werden, bevor das Gehäuse
aufgeschraubt werden kann.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Der Elektronik Gehäuseraum hat den Ex-Schutz EEx d
(druckfeste Kapselung) und muss nach der Installation
des Durchfluss-Messsystems immer geschlossen
bleiben.
Um die Gefahr einer Explosion in explosionsgefährdeter
Atmosphäre zu vermeiden:
Alle Hinweise auf dem Gehäusedeckel lesen, bevor
Sie den Elektronik Gehäuseraum öffnen. Abb. 2-3
zeigt die Lage der Schilder auf dem Gehäuse der
Auswerteelektronik.
Spannungsversorgung unterbrechen und mind.
2 Minuten warten, bevor Sie den Gehäusedeckel
EEx d (Elektronik Gehäuseraum) entfernen. Abb. 2-3
zeigt auch die Gehäuseräume: EEx e
(Feldverdrahtung), EEx i (Sensorverdrahtung) und
EEx d (Elektronik Gehäuseraum).
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
7
Einführung
Fortsetzung
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
Abb. 2-3 Bezeichnung der Gehäuseräume und Verriegelung
2.3 Jumper (Steckbrücken) Einstellungen
Es sei denn, etwas anderes wurde bei der Bestellung angegeben, werden die Jumper so gesetzt, dass
die Auswerteelektronik Störungsausgänge abwärts (downscale) generiert und die Konfiguration des
Durchfluss-Messsystems möglich ist. Müssen die Einstellungen der Jumper geändert werden, sollte
dies vor der Installation der Auswerteelektronik geschehen.
Um an die Jumper für Sicherheit und Störungsausgänge zu gelangen, muss der Deckel des
Elektronik Gehäuseraums abgeschraubt werden.
Ist die Auswerteelektronik gemäss ATEX als druckfeste Kapselung zugelassen, hat das
Gehäuse eine Verriegelung, siehe Abb. 2-3. Die Verriegelung muss gelöst werden und gedreht
werden, bevor die Gehäusedeckel abgeschraubt werden kann.
ACHTUNG
Unsachgemässe Behandlung der Komponenten der
Auswerteelektronik kann zu Schäden an der
Auswerteelektronik führen.
Wird ein Hebel zum Lösen des Deckels des Elektronik
Gehäuseraums verwendet:
- Üben Sie gleichmässig Druck aus, um Lackschäden
am Gehäuse zu vermeiden. Abgesplitterte Farbe
kann zu Korrosion am Gehäuse führen. Wenn die
Lackierung beschädigt wurde, sollte dies
ausgebessert werden.
- Bringen Sie nicht zuviel Druck auf. Übermässiger
Druck kann zu Schäden an Rohrleitung,
Auswerteelektronik oder Sensor führen.
Um elektrostatische Entladungen zu verhindern,
sollten Sie bei der Jumper Einstellung ein
Antistatik-Armband am Handgelenk tragen.
Anschlussraum
Feldverdrahtung
EEx e
Verriegelung
Vor dem Öffnen des
Elektronik Gehäuse-
raumes Verriegelung
lösen und drehen
Schild 1
Elektronik
Gehäuseraum
EEx d
Anschlussraum
Sensorverdrahtung
EEx i
Schild 2
8
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Einführung
Fortsetzung
2.3.1 Sicherheit
Mit dem Jumper für Sicherheit (security) können Änderungen an der Konfiguration des Durchfluss-
Messsystems gesperrt werden. Änderungen mit Hilfe eines HART Kommunikationsgerätes sind dann
nicht möglich:
Mit dem Jumper für Sicherheit auf AUS (OFF) kann die Konfiguration des
Durchfluss-Messsystems geändert werden.
Mit dem Jumper für Sicherheit auf EIN (ON) kann die Konfiguration des
Durchfluss-Messsystems nicht geändert werden.
Die Voreinstellung ist AUS (OFF). Um den Jumper für Sicherheit zu setzen siehe Abb. 2-4.
2.3.2 Störungsausgang
Die Auswerteelektronik kann so konfiguriert werden, dass bei Störungen die Ausgänge entweder auf
abwärts (downscale) oder auf aufwärts (upscale) gesetzt werden. Bei Störungsbedingung:
Abwärts: Der mA Ausgang geht auf 2 mA, der Impulsausgang auf 0 Hz.
Aufwärts: Der mA Ausgang geht auf 22 mA, der Impulsausgang auf 7200 Hz.
Die Diagnose LED blinkt 4 x AN pro Sekunde, egal ob die Einstellung aufwärts oder abwärts
ist.
Die Voreinstellung ist abwärts. Um den Jumper für den Störungsausgang zu setzen siehe Abb. 2-4.
Abb. 2-4 Jumper Anordnung und Einstellungen
2.3.3 Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder montieren
Um den Deckel des Elektronik Gehäuseraums wieder zu montieren:
1. Schrauben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse auf.
Voreinstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Optionale Einstellungen
mit Jumper (Steckbrücken)
Störungsausgang
Downscale
Sicherheit
OFF
Störungsausgang
Upscale
Sicherheit
OFF
Störungsausgang
Upscale
Sicherheit
ON
Störungsausgang
Downscale
Sicherheit
ON
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
9
Einführung
Fortsetzung
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
2. Ziehen Sie den Deckel von Hand an, bis dieser fest auf dem O-Ring sitzt.
3. Wenn der Elektronik Gehäuseraum über eine Verriegelung verfügt, wie in Abb. 2-3 gezeigt,
dann drehen Sie die Verriegelung in die richtige Position, bis diese in der Vertiefung einrastet.
Ziehen Sie die Schraube der Verriegelung mit einem 4 mm Inbusschlüssel und einem
Drehmoment von 0,56 Nm fest.
10
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
11
Einführung
Spannungsversorgung und
Ausgangsverdrahtung
Externe Montage der
Auswerteelektronik
Allgemeines
Kapitel 3
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
3.1 Übersicht
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik anschliessen:
Sehen Sie sich die Richtlinien für die Verdrahtung an (siehe Abschnitt 3.2)
Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen (siehe Abschnitt 3.3)
Ausgangsverdrahtung anschliessen (siehe Abschnitt 3.4)
3.2 Richtlinien für die Verdrahtung
Installieren Sie Kabel und Verdrahtung gemäss den lokalen Vorschriften.
Die Auswerteelektronik verfügt über zwei separate ¾-inch NPT-F oder M20
Kabeleinführungen die abgedichtet sein müssen, damit die Auswerteelektronik gegen
Feuchtigkeit geschützt ist. Siehe Abb. 3-1 und Abb. 3-2.
Die Auswerteelektronik verfügt über einen Anschlussraum für die Feldverdrahtung zur
Verdrahtung der nicht eigensicheren Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung.
Siehe Abb. 3-1 und Abb. 3-2. Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Ausgänge
lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben des Deckels vom Anschlussraum der
Feldverdrahtung.
12
Auswerteelektronik Modell IFT9701, Betriebsanleitung
Spannungsversorgung und Ausgangsverdrahtung
Fortsetzung
3.3 Verdrahtung der Spannungsversorgung anschliessen
Abb. 3-1 zeigt die Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung.
Die Anschlussklemmen sind geeignet für einen Adernquerschnitte von 0,5 mm² bis 1,5 mm².
Richtlinien zu Kabellänge und -querschnitt für den Anschluss einer Gleichspannungs-
versorgung finden Sie in Tabelle 3-1.
Schliessen Sie die Verdrahtung der Spannungsversorgung an die Anschlussklemmen der
Spannungsversorgung an.
Ein Schalter sollte in der Leitung der Spannungsversorgung installiert sein. Gemäss der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC ist in der Leitung der Spannungsversorgung, nahe der
Auswerteelektronik, ein Schalter zu installieren.
Verlegen Sie die Leitungen der Spannungsversorgung nicht zusammen mit dem Sensor- oder
Signalkabel im gleichen Schutzrohr oder Kabeltrasse.
Die Auswerteelektronik muss mit einem Widerstand von max. 1 Ohm geerdet werden.
Gemäss den örtlichen Vorschriften und Gesetzen kann dafür die innenliegende
Erdungsschraube oder die aussenliegende Schraube der Gehäuseerde verwendet werden.
ACHTUNG
Falsche Spannungsversorgung oder Installation bei
eingeschalteter Spannungsversorgung kann zu
Messfehlern oder zur Beschädigung der Auswerte-
elektronik führen.
Wählen Sie die Spannungsversorgung entsprechend
dem Schild im Gehäuseraum der Feldverdrahtung.
Schalten Sie vor Beginn der Installation die Spannung
ab.
/