PRONAR ZKP800 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29
+48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82
Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10
www.pronar.pl
BETRIEBSANLEITUNG
KREISELSCHWADER
PRONAR ZKP800
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
AUSGABE 1C-09-2016 VERÖFFENTLICHUNG-NR. 231N-00000000-UM
KREISELSCHWADER
PRONAR ZKP800
MASCHINENIDENTIFIKATION
TYP: ZKP800
SERIENNUMMER:
EINLEITUNG
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind bis zum Erstellungsdatum aktuell.
Aufgrund der vorgenommenen Verbesserungen können einige Größen und Abbildungen in
dieser Anleitung nicht dem tatsächlichen Zustand der dem Benutzer gelieferten Maschine
entsprechen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, an den hergestellten Maschinen
Änderungen an der Konstruktion einzuführen, die einer einfacheren Bedienung und zur
Verbesserung des Betriebs dienen sollen, ohne Änderungen an dieser Anleitung vorzunehmen.
Die Betriebsanleitung gehört zur Grundausstattung der Maschine. Vor der Inbetriebnahme
muss sich der Benutzer mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut machen und alle in ihr
enthaltenen Anweisungen befolgen. Dadurch werden eine sichere Bedienung und ein
störungsfreier Betrieb der Maschine gewährleistet. Die Maschine wurde in Übereinstimmung mit
den geltenden Normen, Dokumenten und aktuellen Rechtsvorschriften entwickelt.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und
Bedienung des Kreiselschwaders Pronar ZKP800. Wenn die in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Informationen nicht klar verständlich sind, wenden Sie sich bitte an die
Verkaufsstelle, bei der Sie diese Maschine erworben haben oder direkt an den Hersteller.
HERSTELLERANSCHRIFT
PRONAR Sp. z o.o.
ul. Mickiewicza 101A
17-210 Narew
TELEFONNUMMERN
+48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29
+48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82
IN DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE
Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die
Sicherheitshinweise und -befehle bei Verwendung sind in der betrachteten
Bedienungsanleitung durch folgendes Symbol gekennzeichnet:
vor denen der Ausdruck "GEFAHR" abgedruckt ist. Bei einer Nichtbefolgung der aufgeführten
Anweisungen entsteht Gefahr für die Gesundheit und das Leben der die Maschine bedienenden
oder unbeteiligte Personen.
Besonders wichtige Informationen und Anweisungen, die unbedingt eingehalten werden
müssen, sind im Text mit dem Symbol:
gekennzeichnet, vor denen sich der Ausdruck "ACHTUNG" befindet. Bei Nichtbefolgung der
aufgeführten Anweisungen droht die Beschädigung der Maschine aufgrund einer falsch
ausgeführten Bedienung, Einstellung oder Nutzung.
Um den Benutzer auf die Durchführung einer notwendigen regelmäßigen technischen Wartung
aufmerksam zu machen, wurde der Text in der Anleitung mit folgendem Symbol
gekennzeichnet:
Zusätzliche Hinweise in der Anleitung, die tzliche Informationen über die Bedienung der
Maschine liefern, sind mit dem Symbol:
gekennzeichnet, vor denen sich der Ausdruck "HINWEIS" befindet.
FESTLEGUNG DER IN DER ANLEITUNG VERWENDETEN RICHTUNGSANGABEN
Linke Seite Seite der linken Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter Fahrtrichtung
stehenden Beobachters.
Rechte Seite Seite der rechten Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter
Fahrtrichtung stehenden Beobachters.
UMFANG DER WARTUNGSARBEITEN
In der Anleitung beschriebene Wartungsarbeiten werden durch folgendes Symbol
gekennzeichnet:
Das Ergebnis der durchgeführten Wartungs- / Einstellungsarbeiten oder Bemerkungen
bezüglich der durchgeführten Tätigkeiten werden durch folgendes Symbol gekennzeichnet:
INHALT
1
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN 1.1
1.1
IDENTIFIKATION 1.2
1.2
BESTIMMUNG 1.3
1.3
AUSSTATTUNG 1.5
1.4
GARANTIEBEDINGUNGEN 1.6
1.5
TRANSPORT 1.7
1.6
UMWELTGEFÄHRDUNG 1.10
1.7
VERSCHROTTUNG 1.11
2
NUTZUNGSSICHERHEIT 2.1
2.1
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.2
2.1.1 BETRIEB DES SCHWADERS 2.2
2.1.2 AN- UND ABKUPPELN DES SCHWADERS 2.3
2.1.3 TRANSPORTFAHRT 2.4
2.1.4 HYDRAULIKANLAGE 2.6
2.1.5 ZAPFWELLENBETRIEB 2.6
2.1.6 BETRIEB DER MASCHINE 2.8
2.1.7 REINIGUNG, WARTUNG UND REPARATUR 2.9
2.2
BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR 2.11
2.3
INFORMATIONS- UND WARNAUFKLEBER 2.12
3
AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1
3.1.
TECHNISCHE DATEN 3.2
3.2.
AUFBAU DES KREISEL-SCHWADERS 3.3
3.2.1 ALLGEMEINER AUFBAU 3.3
3.2.2. KUPPLUNGS- UND FAHRSYSTEM 3.4
3.2.3. RECHENEINHEIT 3.5
3.2.4. ANTRIEBSÜBERTRAGUNG 3.6
3.2.5. HYDRAULIKANLAGE 3.7
3.2.6. BELEUCHTUNGSSYSTEM 3.9
4
NUTZUNGSREGELN 4.1
4.1.
VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB UND DIE ERSTE
INBETRIEBNAHME 4.2
4.1.1. KONTROLLE DES SCHWADERS NACH DER LIEFERUNG 4.2
4.1.2. VORBEREITUNG DES SCHWADERS FÜR DIE ERSTE
INBETRIEBNAHME 4.3
4.1.3. PROBEBETRIEB 4.4
4.2.
KONTROLLE DES TECHNISCHEN ZUSTANDES 4.6
4.3.
ANKUPPELN AN DEN SCHLEPPER 4.8
4.4.
TRANSPORTFAHRT 4.10
4.5.
BETRIEB DES SCHWADERS 4.14
4.5.1. EINSTELLUNG DES SCHWADERS IN DIE ARBEITSPOSITION 4.14
4.5.2. EINSTELLEN DER RECHBREITE 4.15
4.5.3. EINSTELLUNG DER RECHHÖHE 4.16
4.5.4. ZUSAMMENFASSEN VON ERNTEGUT 4.18
4.6.
ABKUPPELN DES SCHWADERS 4.19
4.7.
NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG 4.22
5
TECHNISCHE WARTUNG 5.1
5.1
REGELN FÜR EINE SICHERE TECHNISCHE BEDIENUNG 5.2
5.2
WARTUNG DER FAHRACHSEN 5.3
5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.3
5.2.2 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.3
5.2.3 EINSTELLUNG DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.5
5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN
AUF FESTEN SITZ 5.7
5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES
TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER
STAHLFELGEN 5.9
5.3
BEDIENUNG DES ANTRIEBS 5.10
5.4
WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.12
5.5
SCHMIERUNG 5.14
5.6
LAGERUNG 5.19
5.7
WARTUNG DER ELEKTROINSTALLATION SOWIE DER
WARNVORRICHTUNGEN 5.20
5.8
PRÜFUNG UND AUSWECHSELUNG DER RECHZINKEN 5.21
5.9
ANZUGSMOMENTE VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.22
5.10
STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG 5.24
A
ANLEITUNG FÜR DIE ERSTMONTAGE A.1
A.1
VORBEREITUNG A.2
A.2
UMDREHEN DER RÄDER A.3
A.3
MONTAGE DER WARNTAFELN A.4
A.4
MONTAGE DER RECHENEINHEIT A.5
A.5
MONTAGE DER ROHRABDECKUNGEN A.7
A.6
MONTAGE DES SCHWADTUCHS A.8
KAPITEL
1
GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN
Pronar ZKP800 KAPITEL 1
1.2
1.1 IDENTIFIKATION
ABBILDUNG 1.1 Anordnung des Typenschildes
(1) Typenschild
Der Kreiselschwader ZKP 800 wurde durch ein Typenschild gekennzeichnet, das an der
linken Seite des Tragrahmens der Maschine angebracht ist. Beim Kauf des Schwaders ist zu
prüfen, ob die Seriennummern an der Maschine mit den IM GARANTIESCHEIN den
Verkaufsunterlagen und in der BETRIEBSANLEITUNG eingetragenen Nummern
übereinstimmen.
Die Bedeutung der einzelnen Felder des Typenschilds wird nachfolgend erklärt:
A – Maschinenbezeichnung,
B – Typ
C – Baujahr
D – Gesamtgewicht,
KAPITEL 1 Pronar ZKP800
1.3
E – Seriennummer
F – Kennzeichen der Qualitätskontrolle,
C – Maschinenbezeichnung, Fortsetzung.
1.2 BESTIMMUNG
Der Kreiselschwader ist für den Einsatz in der Landwirtschaft zum Sammeln von Halmgut
(Stroh, Gras, Heu) und Formen zu einem Schwad auf steinfreien und ebenen Grünfchen
bestimmt. Verwendung der Maschine auf andere Weise ist verboten. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch die vorschriftsmäßige und sichere
Bedienung sowie die Wartung der Maschine. Aus diesem Grund ist der Benutzer verpflichtet:
sich mit dem Inhalt der betrachteten Veröffentlichung sowie mit dem Inhalt der
Bedienungsanleitung von Teleskop-Gelenkwelle vertraut zu machen und die
enthaltenen Hinweise zu beachten,
sich die Funktionsweise sowie den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine verständlich zu machen,
die allgemeinen Arbeitssicherheitsregeln zu befolgen,
Unfällen vorzubeugen,
die Verkehrsregeln zu befolgen.
ACHTUNG
Es ist verboten, den Schwader nicht bestimmungsgemäß zu betreiben.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch die vorschriftsmäßige und sichere
Bedienung sowie die Wartung des Anhängers. Aus diesem Grund ist der Benutzer
verpflichtet:
Sich mit dem Inhalt der BETRIEBSANLEITUNG sowie mit dem
GARANTIESCHEIN vertraut zu machen und die in diesen Unterlagen enthaltenen
Hinweise zu befolgen,
Pronar ZKP800 KAPITEL 1
1.4
sich die Funktionsweise sowie den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des
Schwaders verständlich zu machen,
die festgelegten Wartungs- und Einstellintervalle einzuhalten,
die allgemeinen Arbeitssicherheitsregeln zu befolgen,
Unfällen vorzubeugen,
die Verkehrsregeln sowie das in dem Land, in dem die Maschine betrieben wird,
geltende Transportrecht zu beachten,
sich mit dem Inhalt der Betriebs- und Gebrauchsanleitung des Schleppers
vertraut zu machen und deren Anweisungen zu befolgen,
Die Maschine darf nur an landwirtschaftliche Schlepper angeschlossen werden,
die alle vom Hersteller des Schwaders gestellten Anforderungen erfüllen.
Der Schwader darf nur von Personen verwendet werden, die:
sich mit dem Inhalt der dem Anhänger beigefügten Unterlagen und mit der
Betriebsanleitung des landwirtschaftlichen Schleppers vertraut gemacht haben,
in der Bedienung des Schwaders sowie in der Arbeitssicherheit geschult wurden,
über eine entsprechende Fahrerlaubnis verfügen und sich mit den Vorschriften
der Verkehrsordnung sowie den Transportvorschriften vertraut gemacht haben.
TABELLE 1.1 Anforderungen an Schlepper
Inhalt ME Anforderungen
Heckdreipunktaufhängung
Kategorie
-
I oder II gemäß ISO 730-1
Zapfwelle
Drehzahl
Zapfwellentyp
U/Min.
-
540
Typ 1 gemäß ISO 500
(Nenndurchmesser 35 mm, 6 Keile)
Hydraulikanlage
Hydrauliköl
-
-
Ein doppelseitig wirkender
Hydraulikkreis + ein einseitig
wirkender schwimmender
Hydraulikreis
L-HL32 Lotos
(1)
KAPITEL 1 Pronar ZKP800
1.5
Inhalt ME Anforderungen
Nenndruck der Anlage bar / MPa
160 / 16
Elektroinstallation
Spannung der Elektroinstallation
Anschlussdose
V
-
12
7-polig nach ISO 1724
Sonstige Anforderungen
Erforderliche Mindestleistung
PS / kW
80 / 59
(1)
– Es darf nur ein anderes Öl verwendet werden, wenn dies mit dem Öl im Schwader mischbar ist.
Ausführliche Informationen können der Produktinformationskarte entnommen werden.
1.3 AUSSTATTUNG
Beim Kauf des Schwaders muss geprüft werden, ob die komplette Ausstattung mitgeliefert
wurde.
TABELLE 1.2 Ausstattung des Schwaders Pronar ZKP800
Ausstattung
STANDARDAUS
STATTUNG
SONDERAUSST
ATTUNG
Betriebsanleitung
Garantieschein
Anschlusskabel der Elektroinstallation
Radkeile
Teleskop-Gelenkwelle für den Anschluss des Schwaders an den Schlepper
Reflektierendes Warndreieck
Empfohlene Teleskop-Gelenkwelle:
904-80280 Weasler,
Pronar ZKP800 KAPITEL 1
1.6
1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN
PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei
sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben.
Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt.
Von der Garantie sind die Maschinenelemente und Baugruppen ausgeschlossen, die
unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß bei normalem Gebrauch unterliegen. Zur
Gruppe dieser Elemente gehören u. a. folgende Teile/Baugruppen:
Bereifung,
Zinken,
Lager,
Glühbirnen.
Garantieleistungen nnen nur für Schäden geltend gemacht werden, wie nicht vom
Benutzer verschuldete mechanische Schäden, Herstellungsmängel an Teilen, usw.
Wenn die Schäden:
durch Verschulden des Benutzers oder durch einen Verkehrsunfall,
aufgrund eines unsachgemäßen Betriebs, falsche Einstellungen oder Wartung,
Verwendung des Anhängers entgegen seiner Bestimmung,
durch die Verwendung einer defekten Maschine,
aufgrund einer Durchführung von Reparaturen durch unbefugte Personen oder
falscher Ausführung der Reparaturen,
Ausführung von willkürlichen Änderungen an der Konstruktion des Schwaders,
entstanden sind, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden.
HINWEIS
Es ist vom Händler eine detaillierte Ausfüllung des Garantie- und Reklamationsscheins zu
fordern. Ein Garantie- oder Reklamationsschein ohne Verkaufsdatum oder Stempel des
Händlers können eine Ablehnung der Reklamation zur Folge haben.
KAPITEL 1 Pronar ZKP800
1.7
Der Benutzer ist verpflichtet, alle festgestellten Mängel an Lackierungen oder
Korrosionsstellen zu melden sowie die Behebung der Fehler zu beauftragen, unabhängig
davon, ob die Reparatur unter die Garantie fällt oder nicht. Ausführliche
Garantiebedingungen sind in dem der neu gekauften Maschine beigefügten
GARANTIESCHEIN aufgeführt.
1.5 TRANSPORT
Für den Transport wurde der Schwader aus Gründen der Platzeinsparung teilweise zerlegt.
Er kann jedoch mit ein paar Handbewegungen für den normalen Betrieb vorbereitet werden.
Achtung
Beim selbstständigen Transport soll der Schlepperfahrer sich mit dem Inhalt der
vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut machen und die vorgeschriebenen Hinweise
beachten. Beim PKW-Transport ist der Schwader auf der Plattform des Transportmittels
gemäß den entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu transportieren. Der
Fahrzeugführer muss während des Transports besondere Vorsicht walten lassen.
Die Lieferung zum Benutzer erfolgt über ein Kfz-Transportmittel. Transport des Schwaders ist
nach Ankuppeln an Schlepper erlaubt, unter Bedingung, dass der Schlepperfahrer sich mit
der Bedienungsanleitung vertraut gemacht hat, vor allem mit Informationen über Sicherheit
und Regeln zum Ankuppeln und Transport des Schwaders auf öffentlichen Straßen. Das
Fahren des Schleppers mit angekuppeltem Schwader ist bei eingeschränkten
Sichtverhältnissen verboten.
Beim Beladen und Entladen des Schwaders sind die Arbeitssicherheitsvorschriften für
Verladearbeiten zu beachten. Das Bedienpersonal der Verladevorrichtungen muss über
entsprechende Zulassungen für die Bedienung dieser Vorrichtungen verfügen.
Der Schwader muss an den in Abbildung (1.2) dargestellten Stellen, d. h. am Transportauge
an den Hebezeugen befestigt werden Stellen zum Aufhängen wurden durch
Informationsaufkleber gekennzeichnet. Es wird empfohlen, für den Transport der Maschine
die Zinkenarme zu demontieren. Wenn Seile oder Gurte der Umlademaschinen an den
überstehenden Teilen der Schwaderarme in Transportlage hängenbleiben können, sind
diese auch abzubauen. Beim Anheben des Schwaders soll man besondere Vorsicht walten
Pronar ZKP800 KAPITEL 1
1.8
lassen aufgrund des möglichen Kippens der Maschine sowie Risikos der Verletzungen durch
herausragende Maschinenteile.
ABBILDUNG 1.2 Stellen zum Aufhängen des Schwaders
Gefahr
Beim Beladen soll der Schwader zur Transportlage geklappt sein. Die herausziehbaren
Arme müssen demontiert werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106

PRONAR ZKP800 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung