Bauknecht GSF 61415 A++ TR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
de
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler GSF 61415 A++ TR
Wir sind stolz darauf, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Geschirrspülers der
Marke Bauknecht entschieden haben. Sie haben ein langlebiges und modernes
Produkt gewählt, das sämtliche Qualitätsanforderungen erfüllt.
Bevor der Geschirrspüler das Werk verlassen hat, hat er die strengsten Qualitätstests
durchlaufen.
Wir möchten Sie bitten, diese Anleitung noch vor der Inbetriebnahme des Geräts,
und insbesondere die Sicherheitsanweisungen, durchzulesen. Behalten Sie diese
Anleitung und geben Sie sie an andere Benutzer dieses Gerätes weiter.
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen .......................................... 3
Technische Daten ........................................................................................................ 8
Montage des Geschirrspülers .................................................................................... 9
Vor der Montage des Geschirrspülers ...................................................... 9
Richtige Montage des Geschirrspülers ..................................................... 10
Bedienung des Geschirrspülers ................................................................................. 16
Beschreibung des Geschirrspülers ............................................................ 16
Beschreibung der Bedienungsblende ....................................................... 17
Erster Gebrauch ...................................................................................... 17
Beladen des Geschirrkorbes ..................................................................... 22
Beladen des Besteckschublade .......................................... 23
Beladen des Besteckkorbs ................................................. 23
Beladen des oberen Geschirrkorbs .................................... 24
Beladen des unteren Geschirrkorbs ................................... 26
Verwendung von PowerClean
®
......................................... 26
Programmübersicht ................................................................................. 27
Zusatzfunktionen ..................................................................................... 28
Wartung und Pege ................................................................................................... 30
Reinigung der Bedienungsblende ............................................................ 30
Reinigung der Filter ................................................................................. 30
Reinigung der Sprüharme ........................................................................ 31
Was tun, wenn... ......................................................................................................... 32
Inhalt
Um für den Benutzer wichtige Informationen in dieser Anleitung hervorzuheben, hat der Hersteller die
folgenden Kennzeichen an den Seitenrändern vorgesehen:
Achtung! Wichtiger Sicherheitshinweis!
Bedienungshinweis
Umweltschutz Hinweis
Bitte genau Anschauen
2
Eine Nichtbefolgung der Anweisungen und Richtlinien dieser Anleitung kann ein Risiko
darstellen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine
Nichteinhaltung der in dieser Anleitung aufgeführten Regeln entstanden sind!
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recy-
cling-Symbol .
2. Auspacken und kontrollieren
Nach dem Auspacken sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist und die Tür
richtig schließt.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst oder Ihren
Händler.
3. Vor dem ersten Gebrauch
Das Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von mindestens 5 °C
ausgelegt.
Dieses Gerät wurde beim Hersteller auf einwandfreie Funktion überprüft. Dabei
können einige Wassertropfen/-ecken zurückbleiben. Diese verschwinden nach dem
ersten Spülgang.
4. Energie und Wasser sparen
Geschirr nicht unter ießendem Wasser vorspülen.
Gerät stets voll beladen oder bei Beladung nur eines Korbes Zusatzfunktion „Multi-
zone“ wählen).
Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z. B. Solarheizungen, Wärmepumpen
oder Fernwärme zur Verfügung stehen, sollte der Warmwasseranschluss bis maximal
60 °C genutzt werden.
Sicherstellen, dass der Zulaufschlauch geeignet ist („70 °C Max“ oder „90 °C Max“).
Der Anschluss des Geschirrspülers an eine solche Wasserversorgung kann eine
Reduzierung des Energieverbrauchs und kürzere Programmlaufzeiten zur Folge
haben.
5. Kindersicherheit
Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Geschirrreiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
6. Sicherheitshinweise
Erwachsene mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung oder Kenntnis des Geräts sowie Kinder ab einem
Alter von 8 Jahren dürfen dieses Gerät benutzen, wenn sie dabei beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen worden sind und die
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen
3
damit verbundenen Gefahren begreifen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Unbeaufsichtigte Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder warten.Das Gerät nicht
im Freien betreiben.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Geräts lagern.
Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser.
Kein Lösungsmittel in das Geräteinnere geben: Explosionsgefahr!
Vorsicht bei geöffneter Tür: Stolpergefahr!
Geöffnete Tür nur mit ausgefahrenem Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht als
Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit verwenden, nicht darauf stellen.
Spitze/scharfe Gegenstände, an denen man sich verletzen kann (z. B. Messer), sollten
mit der Spitze/Schneide nach unten in den Besteckkorb einsortiert werden. Lange
Gegenstände in den oberen Korb und immer mit der Spitze zur Rückseite legen.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen und den Wasser-
hahn schließen; ebenso im Falle einer Störung.
Reparaturen und technische Änderungen dürfen nur durch einen autorisierten Kun-
dendienst ausgeführt werden.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb ohne Möbelfront konzipiert. Bitte nach dem
Einbau stets sicherstellen, dass das Gerät mit einer Möbelfront ausgestattet ist.
7. Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von Wasser
entleert werden. Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch lösen und das
gesamte Wasser abpumpen. Darauf achten, dass sich mindestens 1kg gelöstes
Regeneriersalz im Salzbehälter bendet; dies stellt einen wirksamen Geräteschutz
gegen Temperaturen bis zu -20 °C dar. Beim Programmneustart wird möglicherweise
eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Seite 42).
„F6 E1“ - Das Gerät muss mindestens 24 Stunden lang bei einer Umgebungstemper-
atur von min. 5 °C stehen bleiben.
Nach diesen Maßnahmen zur Fehlerabstellung muss das Gerät ZURÜCKGESETZT
werden (siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“).
8. Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Wird das Gerät
ausrangiert, muss es gemäß den örtlichen Abfallentsorgungs-Vorschriften entsorgt
werden.
Das Gerät durch Durchtrennen des Netzkabels unbrauchbar machen.
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen
4
Um Gefahrensituationen (z. B. Erstickungsgefahr) für Kinder auszuschließen,
Türschloss so zerstören, dass die Tür nicht mehr schließt.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist dieses Gerät mit einem entsprech-
enden Symbol versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der
Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten
Abfallsammlung zuführen. Die Entsorgung des Geräts als normaler Haushaltsabfall
kann schwerwiegende Umweltschäden nach sich ziehen. Das Symbol auf dem
Produkt oder den Begleitdokumenten zeigt an, dass dieses Gerät nicht als
Haushaltsmüll behandelt werden darf, sondern einer zuständigen Sammelstelle für
die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben
werden muss.
Die Entsorgung des Geräts muss gemäß den lokalen Umweltvorschriften zur Abfall-
beseitigung erfolgen. Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwend-
ung und Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen,
den Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte oder Ihrem Händler, bei
dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte
dürfen nicht wie gewöhnlicher Haushaltsmüll behandelt werden.
9. EC-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Richtlinien
beachtet: 2006/95/EG, 2004/108/EG, 93/68/EEG und 2011/65/EG (RoHS-Richtlinie).
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts verursachte Störungen fallen nicht
unter die Garantieleistungen.
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen
5
10. Elektrosicherheit
Bei der Montage darf sich der Netzstecker des Geräts nicht in der Steckdose bend-
en.
Vor der Reinigung oder der Durchführung von Wartungsarbeiten bzw. im Falle eines
Auftretens von Störungen muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt
werden.
Falls erforderlich muss es von der Wasserversorgung getrennt werden.
Alle Reparaturen und Änderungen müssen von einem autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
Die vor Ort geltenden Vorschriften des Stromanbieters müssen eingehalten werden.
Die Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild am Gerät angegeben.
Das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften geerdet werden.
Nach der Montage muss ein ungehinderter Zugang zum Netzstecker gewährleistet
werden, damit im Bedarfsfall ein Abtrennen des Geräts von der Netzspannung
möglich ist.
Falls der Netzstecker des Geräts nicht in die Steckdose passt, bitte Kontakt mit einem
autorisierten Kundendienst aufnehmen, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Nicht versuchen, den Netzstecker selbst auszutauschen! Diese Tätigkeit muss von
einem qualizierten Kundendienst in Übereinstimmung mit Herstelleranweisungen
und den Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Es dürfen keine Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen verwendet werden.
Es besteht Brandgefahr.
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es gegen ein identisches Kabel ausg-
etauscht werden. Der Austausch des Kabels darf nur von einem autorisierten Elektrik-
er oder Kundendienst vorgenommen werden.
Für Österreich geltende Informationen
Wichtig: Wenn das Gerät in Reihe mit einem Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen wird, muss es sich um einen pulsstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter
handeln.
11. Wasseranschlüsse
Der Anschluss an das Wassernetz sollte von einem qualizierten Techniker in Übere-
instimmung mit den Herstelleranweisungen und den Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
Es sind die Vorschriften des lokalen Wasserwerks zu befolgen. Der Wasserdruck muss
sich in einem Bereich zwischen 0,03 und 1,0 MPa (3-10 Bar) benden.
Alle Schläuche müssen solide befestigt werden, damit sie sich während des Betriebs
des Geschirrspülers nicht lösen.
Es ist sicherzustellen, dass der Zuleitungs- und Abussschlauch nicht geknickt oder
gedrückt sind.
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen
6
Die zulässige Temperatur des Wasserzulaufs hängt vom Modell ab. Wenn der
Schlauch mit der Aufschrift "25°C max" gekennzeichnet ist, darf nur Wasser mit
einer Temperatur von maximal 25°C verwendet werden. Bei Modellen mit der
Schlauchbezeichnung "90°C max." darf die Temperatur der Wasserversorgung
maximal 60°C betragen.
Nach der Montage muss sichergestellt werden, dass das Wasser ungestört abießen
kann. Es darf nicht vergessen werden, den Stöpsel oder den Verschluss am Siphonan-
schluss zu entfernen.
Es dürfen nur die mit dem Geschirrspüler mitgelieferten oder vom Kundendienst
gelieferte Schläuche verwendet werden.
Falls die Länge des Schlauches nicht ausreicht, wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst.
Schläuche dürfen nicht durchgeschnitten werden!
Schneiden Sie keine Schläuche durch und tauchen Sie bei einem Gerät mit Vollwass-
erschutz das Kunstoffgehäuse am Versorgungsschlauch nicht in Wasser.
Vor dem Gebrauch müssen der Zuleitungs- und Abussschlauch auf Dichtigkeit
geprüft werden!
Vorsichtsmassnahmen und Allgemeine Empfehlungen
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
7
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Abmessungen
Höhe.............................................................................. 820 mm
Breite............................................................................. 597 mm
Tiefe.............................................................................. 570 mm
Stromverbrauch
Referenzprogramm gemäß Norm EN 50242................... 0,922 kWh
Betriebsbereitschaft........................................................ 1,50 W
Stand-by Verbrauch........................................................ 0,50 W
Wasserverbrauch gemäß Norm EN 50242................................. 11,0 Liter
Geräuschpegel.......................................................................... 44 dB
Beladung...................................................................................13 Maßgedecke
Nennspannung......................................................................... ~220V - 230V
Stromfrequenz.......................................................................... 50 Hz
Wasserdruck............................................................................. 0,3-10 Bar
Wenn ökologische Energiequellen vorhanden sind, wie Wärmepumpen oder Solarzel-
len, kann der Geschirrspüler ein einen Warmwasserzulauf/ eine Warmwasserzulei-
tung mit max. 60°C angeschlossen werden. Dabei ist zu prüfen, ob der Zuleitungss-
chlauch geeignet ist (Aufschrift "90°C max").
Der Anschluss des Geschirrspülers an eine solche Wasserversorgung kann eine
Reduzierung des Energieverbrauchs und kürzere Programmlaufzeiten zur Folge
haben.
Das Referenzprogramm, auf das sich die Daten auf dem Energielabel beziehen,
entspricht der Norm EN 50242.
Informationen für Testinstitute - Um ausführliche Informationen über die Bedingun-
gen des Tests auf Übereinstimmung mit der EN, die Standardbeladung oder anderer
Tests zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse:
Technische Daten des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
8
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
22
Montage des Geschirrspülers
Vor der Montage des Geschirrspülers
Der Geschirrspüler ist in Material verpackt, das für das Recycling bestimmt ist.
Dieses Material ist mit dem Symbol gekennzeichnet.
Das Verpackungsmaterial ist in dem für das entsprechende Material bestimmten Abfallbehälter zu
entsorgen!
Die Montage des Geschirrspülers muss von qualiziertem Personal durchgeführt werden, das über die
entsprechenden Zulassungen verfügt.
Die Montage muss in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Beschreibung erfolgen!
Sämtliche Abweichungen können den Verlust der Garantie zur Folge haben.
Tragen Sie während des Transports und der Montage des Geschirrspülers Schutzhandschuhe, um Ihre
Hände vor Verletzungen zu schützen.
Legen Sie vor der Montage die erforderlichen Werkzeuge nach folgender Abbildung bereit:
Nach dem Zurechtlegen des Werkzeugs und dem Auspacken des Geschirrspülers, das Gerät in die
Nische einpassen, in der es montiert werden soll. Der Untergrund muss ach und eben sein.
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
9
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
mm
1
2
Montage des Geschirrspülers
Richtige Montage des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
10
Ihr Geschirrspüler wird normalerweise
als frei stehendes Gerät betrieben.
Er ist jedoch so konstruiert, daß er in die
Küchenzeile unter die Arbeitsplatte
eingefügt werden kann.
Der Geschirrspüler sollte auf einem
stabilen und ebenen Untergrund plaziert
werden. Einen unebenen Untergrund
gleichen Sie bitte durch die ausdreh-
baren Füße aus.
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
3
Montage des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
11
Um den Geschirrspüler unter der Arbeitsplatte zu plazieren, müssen Sie das Oberteil entfernen.
Dies geschieht, indem Sie den Oberteil-Verschluß öffnen (siehe Abb.), das Oberteil anheben und
nach vorne abnehmen.
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
4
5
Montage des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
12
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
~1500 mm
~1500 mm
~2000 mm
min. 10 mm
6
min. 400 mm
max. 700 mm
min. 400 mm
max. 700 mm
7
A
A
A
Montage des Geschirrspülers
Die Steckdose, an die der Geschirrspüler angeschlossen werden soll, muss geerdet sein!
Für den Anschluss an die Steckdose darf kein Verlängerungskabel verwendet werden.
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
13
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
min. 10 mm
3/4"
8
9
Montage des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
Anschließend den Zulaufschlauch
anschließen.
Der Zulaufschlauch darf unter keinen
Umständen abgeschnitten werden!
Alle Schlauchanschlüsse müssen auf
Dichtigkeit geprüft werden!
Sockel entfernt werden kann.
Sie hierzu öffnen Sie die Gerättür, so dass der
Raum zwischen der Gerättür und der Kante
war 400 mm.
Ziehen Sie den Sockel und entfernen.
14
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
12
11
Die Schnittstellen des Sockelausschnitts
müssen mit einer Kunststoffabdeckung,
einem Umleimer oder mit Silikon vor
eindringender Feuchtigkeit geschützt
werden.
Die Materialien zum Schutz des Ausschnitts
müssen selbst erworben werden.
Wenn der Geschirrspüler hocheingebaut
wird, nicht in den unteren Bereich der Tür
greifen!
10
605 mm
Nach der Montage der Front muss geprüft
werden, ob die geöffnete Tür inkl. der
montierten Möbelfront nicht an die obere
Kante des Küchensockels anstößt.
Stößt sie dort an, muss der Küchensockel
entsprechend ausgeschnitten werden,
damit die Gerätetür ungehindert geöffnet
werden kann.
Montage des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
Nach der Montage des Geschirrspülers muss geprüft werden, ob alle Wasseranschlüsse dicht sind und
ob der Stromanschluss fehlerfrei ausgeführt wurde.
15
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
8
10
4
7
6
9
3
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
5
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
Bedienung des Geschirrspülers
Beschreibung des Geschirrspülers
Besteckkorb
Unterer Geschirrkorb
Kammer für Geschirrreiniger
Bedienungsblende
Oberer Geschirrkorb
Oberer Sprüharm
Unterer Sprüharm
Filter
Klarspülerbehälter
16
Besteckschublade
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
A
B
F
H
G
C
D
M
N
O
P
A B
C
D
H
F I
J
K L
E
G
E
J
K
L
I
N
O
P
M
Bedienung des Geschirrspülers
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
Beschreibung des Bedienfelds
Programmwahl - Taste
Multizone - Taste
Taste PowerClean
®
/
Tastensperre (3 Sek. lang drücken)
Antibakterieller Klarspülgang - Taste
Multizone - Anzeige
Anzeige
Bedienfeldsperre
Spülzeitanzeige
Startvorwahlanzeige
Salzanzeige
Alarm Wasserhahn Zu
Klarspüleranzeige
Tab-einstellung
Startvorwahl
Abbrechen/Zurücksetzen (Wasser
wird abgepumpt, wenn die Taste 3 Sek.
lang gedrückt wird)
Start/Pause
Erster Gebrauch
Nach dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung muss es programmiert werden. Die Anzeige
führt den Benutzer durch die Einrichtungsschritte des Geräts beim ersten Gebrauch.
Die Wasserhärte ist standardmäßig auf Stufe 4 eingestellt.
Zur Änderung des Härtegrades des Wassers:
Drücken Sie die Tasten und mindestens 3 Sekunden lang.
Die aktuelle Wasserhärte wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu erhöhen. Die Werte reichen von 1 bis 7 (nach
Erreichen der Stufe 7 wird beim nächsten Tastendruck wieder Stufe 1 eingestellt).
Warten Sie 30 Sekunden (die Bedienblende schaltet sich ab) oder drücken Sie die Taste ,
um die Einstellung zu speichern.
Geschirrreiniger
Bei Verwendung von Pulver oder Gel müssen Sie Regeneriersalz hinzufügen und den Härte-
grad des Wassers wie in der Tabelle (nächste Seite) angegeben einstellen.
Sie müssen darüber hinaus bei Verwendung von Tabs mit Salzfunktion auch Regeneriersalz
hinzufügen.
1. Wasserhärte einstellen
17
ECO-Programmanzeige
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
örtlichen Wasserversorger nach der Wasserhärte...
... und geben Sie diesen Wert
in den Geschirrsler ein
SALZ
erforderlich
Deutscher
rtegrad °dH
Wasserhärtegrad
Der Eingabewert wird
im Display angezeigt
Weich
1
Mittel
2
JA
Durchschnittlich
3
Mittelhart
4
Hart
5
Sehr hart
6
0 - 5
6 - 10
11 - 15
16 - 21
22 - 28
29 - 35
36 - 50 Extrem hart
7
NEIN
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
Bedienung des Geschirrspülers
2. Salzbehälter befüllen
Nach der Einstellung der Wasserhärte muss der Salzbehälter mit Wasser und speziellem Regeneriersalz
befüllt werden. Der Behälter muss zunächst mit 1 Litern Frischwasser befüllt werden.
Schrauben Sie
den Deckel ab.
Befüllen Sie den Salzbehälter
mit Wasser.
Fügen Sie 0,8 kg (1kg MAX)
speziellen Regeneriersalzes, das nur
für Geschirrspüler geeignet ist, hinzu.
Es darf keine andere Sorte Salz ver-
wendet werden.
Schrauben Sie den Deckel auf.
Salzreste am Deckel müssen
entfernt werden.
Wenn der Behälter nicht mit Salz gefüllt oder die Wasserhärte falsch eingestellt wird, kann dies zu Kalkablagerungen auf
Teilen des Geschirrspülers und somit zu bleibenden und irreparablen Schäden führen.
18
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
KLICK
+
-
Anschließend den Abussschlauch an den Siphon anschließen. Denken Sie daran, den Verschluss aus
dem Anschluss des Siphons zu entfernen!
Mithilfe der mitgelieferten Klemmschelle (separat erhältlich) den Anschluss abdichten. Wenn der
Abussschlauch zu kurz ist, muss ein bei einem autorisierten Kundendienst erhältlicher
3. Klarspüler nachfüllen*
*Wenn im vorherigen Schritt Mehrphasen-Geschirrreiniger gewählt wurde, wird dieser Schritt vom Gerät übersprungen.
Drücken Sie zum Öffnen des Deckels des Klarspülspenders die rechte Taste.
Befüllen Sie den Spender bis zur MAX-Linie mit Klarspüler (ca. 150 ml).
Der Klarspüler darf nicht in die mit gekennzeichnete Öffnung eingefüllt
werden!
Klarspüler beim Nachfüllen nicht verschütten!
Wischen Sie versehentlich verschütteten Klarspüler sofort ab. Dies verhindert die
Bildung von übermäßigem Schaum, was das Waschergebnis beeinträchtigen kann.
Dosiermenge des Klarspülers einstellen*
*(bei Verwendung von Tabs/Kapseln nicht notwendig)
Die Dosiermenge des Klarspülers kann dem
verwendeten Geschirrreiniger angepasst
werden. Je kleiner die Einstellung, desto
weniger Klarspüler wird dosiert (werkseitige
Einstellung: Position 4).
Drücken Sie die Taste, um den Deckel zu
öffnen. Mit Hilfe einer Münze o. ä. den Pfeil
auf die gewünschte Stellung drehen.
Nach dem Ändern der Dosiermenge den
Deckel wieder fest zudrücken.
Bei Schlieren: Dosierung verringern und dazu eine niedrigere Stufe (1-3) mit dem Pfeil einstellen.
Geschirr ist nicht perfekt trocken: Dosierung erhöhen und eine höhere Stufe (5-6) mit dem Pfeil
einstellen.
Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung des Klarspülmittels
nicht verbessert. Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre
Wirkung entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf.
Pulverreiniger verwenden). Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
Bedienung des Geschirrspülers
19
Verlängerungsschlauch verwendet werden.
Wenn der Abussschlauch zu lang ist, muss er, wie auf der nachstehender Abbildung dargestellt,
gekürzt werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Bauknecht GSF 61415 A++ TR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch