KitchenAid KDSCM 82140 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Hinweise und Ratschläge 4
Produktbeschreibung 6
Bedienfeldbeschreibung 7
Erster Gebrauch 7
Programmierung 14
Programmübersicht 16
Zusätzliche Optionen 17
Menü/Einstellungen 18
Wartung und Pflege 19
Was tun, wenn... 20
4
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und trägt das Recycling-Symbol .
2. Auspacken und Inhalt kontrollieren
Stellen Sie nach dem Auspacken sicher, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist und die Tür richtig
schließt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren örtlichen Händler.
3. Vor dem ersten Gebrauch
- Dieses Gerät ist für den Betrieb mit einer Mindest-Umgebungstemperatur von 5°C konzipiert.
- Dieses Gerät wurde beim Hersteller auf einwandfreie Funktion überprüft. Dabei können einige
Wassertropfen/-flecken zurückbleiben. Diese verschwinden nach dem ersten Spülgang.
4. Energie und Wasser sparen
- Das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
- Den Geschirrspüler stets voll beladen oder bei Beladung nur eines Korbes die Zusatzfunktion “1/2
Beladung/Multizone” wählen (bestimmte Modelle).
- Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z.B. Solarheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme zur
Verfügung stehen, sollte der Warmwasseranschluss an das Gerät bis maximal 60 °C genutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Zulaufschlauch geeignet ist (“70 °C max” oder “90 °C max”).
5. Kindersicherheit
- Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Kinder dürfen nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
- Bewahren Sie Geschirrreiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
6. Sicherheitshinweise
-Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder eingeschränkter Erfahrung oder Unkenntnis benutzt werden, wenn
sie in das Gerät eingewiesen wurden und eine Anweisung für den
sicheren Gebrauch dieses Gerätes bekamen und die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht an dem Gerät herum
spielen. Die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht
ohne Aufsicht durchgeführt werden.
-Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
-Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe des Geräts.
-Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser.
-Verwenden Sie keine Lösungsmittel im Gerät: es besteht
Explosionsgefahr!
-Vorsicht bei geöffneter Tür: Stolpergefahr!
-Die geöffnete Gerätetür kann nur das Gewicht des mit ausgefahrenen
Geschirrkorbs mit dem Geschirr aushalten. Nicht als Arbeitsplatte oder
Sitzgelegenheit benutzen, nicht darauf stellen.
-Spitze bzw. scharfe Gegenstände, an denen man sich verletzen kann (z.
B. Messer), müssen mit der Spitze/Schneide nach unten in den
Besteckkorb einsortiert werden. Lange Gegenstände müssen immer
horizontal in den Oberkorb und immer mit der Spitze zur Rückseite des
Geräts gelegt werden.
Hinweise und Ratschläge
5
-Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen und
den Wasserhahn schließen; ebenso im Falle einer Störung das Gerät
immer von der Stromversorgung trennen.
-Reparaturen und technische Änderungen dürfen nur durch den
qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
-Das Gerät darf nicht ohne die Dekorplatte benutzt werden. Bitte stellen
Sie sicher, dass das Gerät nach dem Einbau stets mit der Dekorplatte
ausgestattet ist.
- Tragen Sie beim Aufstellen des Geräts geeignete Handschuhe.
- Während des Gebrauchs muss der Zugang zur Rückwand an der Wand
oder an einem anderen Möbelstück beschränkt werden.
- Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
7. Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von Wasser entleert werden.
Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch lösen und das gesamte Wasser abpumpen. Bitte achten Sie
darauf, dass sich mindestens 1 kg gelöstes Regeneriersalz im Salzbehälter befindet; dies stellt einen
wirksamen Geräteschutz gegen Temperaturen bis zu -20°C dar. Beim Programmneustart wird
möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt. “F6 E1” - das Gerät muss mindestens 24 Stunden lang bei
einer Umgebungstemperatur von mindestens 5 °C stehen bleiben. Nach diesen Maßnahmen zur
Fehlerabstellung muss ein RESET des Geräts durchgeführt werden (siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”).
8. Entsorgung
- Dieses Gerät wurde aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Bei einer späteren Verschrottung
muss das Gerät gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Das Gerät durch Durchtrennen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
- Um Gefahrensituationen für Kinder (z. B. Erstickungsgefahr) auszuschließen, das Türschloss so
zerstören, dass die Tür nicht mehr geschlossen werden kann.
- In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EC über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das vorliegende Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen
positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät
einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Die Entsorgung des Gerätes als normaler Haushaltsabfall
kann schwerwiegende Umweltschäden nach sich ziehen.
Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitdokumenten zeigt an, dass dieses Gerät nicht als
Haushaltsmüll behandelt werden darf, sondern einer zuständigen Sammelstelle für die Wiederverwertung
von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben werden muss.
- Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwendung und Recycling dieses Produkts erhalten
Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, den Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte oder
Ihrem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
EC-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Richtlinien beachtet:
2006/95/EC, 2004/108/EC, 93/68/EEC und 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie). Durch unsachgemäßen
Gebrauch des Gerätes verursachte Störungen fallen nicht unter die Garantieleistungen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Füllmenge des Geschirrspülers: 14 Maßgedecke
6
1. Besteckschublade
2. Besteckkorb
3. Unterkorb
4. Kammer für Geschirrreiniger
5. Bedienblende
6. Klarspülerspender
7. Fremdkörperfalle
8. Unterer Sprüharm
9. Oberer Sprüharm
10. Oberkorb
11. Bodenleuchte
Beschreibung des Geschirrspülers
1
2
3
10
9
8
7
6
11
4
7
Bedienfeldbeschreibung
Erster Gebrauch
A. Programmwahltaste
B. Multizone-Taste
C. DynamicClean / Tastensperre (3 Sek. drücken)
D. Boost / Einstellungen (3 Sek. drücken)
E1. Display - Optionsbereich
E2. Display - Informationsbereich
E3. Display - Statusbereich
F. Startzeitvorwahl
G. Löschen/Rücksetzen
(Wasser wird abgepumpt nach 3 Sek. drücken)
H. Start/Pause
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, muss es programmiert werden. Das Display
führt den Benutzer zu den Einstellungen des Geräts für den ersten Gebrauch.
Geschirrreiniger
Bei der Verwendung von Pulver oder Gel
muss Regeniersalz eingefüllt werden und die
Wasserhärtestufe wie in der nachstehenden
Tabelle angegeben eingestellt werden.
Auch wenn Tabs verwendet werden, die Salz
enthalten, muss Regeniersalz eingefüllt
werden.
1. Sprachenwahl
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Sprache die
]
Taste. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
Nach Bestätigung der Sprache geht das Gerät durch die
Einstellungen.
DEUTSCH?
P =NEIN, |>||=JA
1. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserwerk nach der Wasserhärte...
2. ... geben Sie diesen
Wert in Ihren
Geschirrspüler ein
SALZ
erforder-
lich
Deutscher
Härtegrad °dH
Französischer
Härtegrad °fH
Englischer
Härtegrad °eH
Wasserhärte
Stufe
Der eingegebene Wert
wird am Display angezeigt
0 - 5 0 - 9 0 - 6,3
Weich
1 NEIN
6 - 10 10 - 18 7 - 12,6
Mittel
2
JA
11 - 15 19 - 27 13,3 - 18,9
Durchschnittlich
3
16 - 21 28 - 37 19,6 - 25,9
Mittelhart
4
22 - 28 38 - 50 26,6 - 35
Hart
5
29 - 35 51 - 63 35,7 - 44,1
Sehr hart
6
36 - 50 64 - 90 44,8 - 62,4
Extrem hart
7
2. Einstellung der Wasserhärte
Die Wasserhärte ist werkseitig auf Stufe 4 eingestellt. Zum
Ändern der Wasserhärte drücken Sie bitte mehrmals die
Taste.
Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl die Taste. Die
Stufe muss gemäß der nachstehenden Tabelle eingestellt
werden.
WASSERHÄRTE
<1=Min, 7=Max>
WASSERHÄRTE= 4
P =NEIN, |>||=JA
ABCD
E1 E2
E3
FHG
8
3. Befüllen des Salzbehälters
Wenn die Wasserhärte eingestellt ist, muss der Salzbehälter mit
Wasser und speziellem Regeneriersalz befüllt werden.
Zunächst muss der Salzbehälter mit 1,5 Liter frischem Wasser
gefüllt werden. Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der
Taste.
4. Reinigertyp, Vorgang
Deckel abschrauben. Füllen Sie den
Salzbehälter mit Wasser.
Füllen Sie 1 kg spezielles
Regeniersalz für
Geschirrspüler ein. Es
darf keine andere Art von
Salz verwendet werden.
Salzreste am Deckel müssen entfernt werden. Übergelaufene Salzlösung bzw. Salzkörner können zu
Korrosion/Lochfraß führen, die den Edelstahlbehälter zerstört.
In diesem Schritt ist es sehr wichtig, die Auswahl des
geeigneten Typs Geschirrreiniger zu treffen, der verwendet
werden soll (Tabs/Kapseln oder Gel/Pulver).
Wenn Sie mehrphasige Geschirrreiniger als Tabs oder
Kapseln für die Spülgänge verwenden möchten - drücken
Sie , dann weiter mit Schritt 6. Öffnen Sie den Tab-
Vorgang auf der nächsten Seite.
Das Symbol leuchtet am Display auf.
Wenn Sie Gel oder Pulverreiniger für die Spülgänge
verwenden möchten - drücken Sie , dann weiter mit
Schritt 5. Klarspüler nachfüllen.
Deckel aufschrauben.
WASSER
NACHFÜLLEN
1,5 L WASSER
|>||= FERTIG
IN DEN
|>||= FERTIG
SALZBEH.FÜLLEN
|>||= FERTIG
SALZ
NACHFÜLLEN
1KG SALZ
|>||= FERTIG
IN DEN
|>||= FERTIG
SALZBEH.FÜLLEN
|>||= FERTIG
ART DES VERW
WASCHMITTELS
VERWENDEN SIE
P =NEIN, |>||=JA
TABLETTEN
P =NEIN, |>||=JA
ALL IN ONE ?
P =NEIN, |>||=JA
Einstellung der Klarspülerdosiermenge (nicht erforderlich bei der Verwendung von Tabs/Kapseln)
Die Dosiermenge des Klarspülers kann dem verwendeten
Geschirrreiniger angepasst werden. Je kleiner die Einstellung,
desto weniger Klarspüler wird dosiert (werksseitig: Position 4).
Drücken Sie die Taste, um den Deckel zu öffnen. Drehen Sie
mit Hilfe einer Münze o.ä. den Pfeil im Trichter auf die
gewünschte Stellung. Nach dem Ändern der Dosiermenge den
Deckel wieder fest zudrücken. Bei Schlieren: Dosierung
verringern, dazu den Pfeil auf eine niedrigere Stufe (1-3)
drehen. Geschirr ist nicht perfekt trocken: Dosierung auf eine
höhere Stufe einstellen (5-6).
Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung des Klarspülmittels nicht
verbessert. Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung
entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf. Pulverreiniger
verwenden). Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
9
5. Klarspüler nachfüllen*
Drücken Sie die rechte Taste, um den Deckel des
Klarspüler-Dispensers zu öffnen.
Befüllen Sie den Klarspüler-Dispenser bis auf die MAX
Linie ( ca. 150 ml).
Achten Sie dabei darauf, keinen Klarspüler zu verschütten
beim Befüllen des
Dispensers!
Schließen Sie nach dem Befüllen den Deckel richtig und
wischen Sie sofort verschütteten Klarspüler weg. Dies
verhindert eine erhöhte Schaumbildung, die das
Spülergebnis beeinträchtigen kann.
Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der Taste.
*Wurde im vorhergehenden Schritt ein mehrphasiger
Geschirrreiniger gewählt, dann überspringt das Gerät diesen
Schritt.
+
-
KLARSPÜLER
NACHFÜLLEN
KLARSPÜLER
|>||= FERTIG
NACHFÜLLEN
|>||= FERTIG
10
6. Öffnen des Wasserhahns
Prüfen Sie, ob der Wasserhahn
geöffnet ist. Ist er geschlossen,
öffnen Sie ihn und bestätigen
Sie mit der Taste.
7. Erster Waschzyklus
Es wird empfohlen, vor dem normalen Gebrauch des Geräts
zuerst ein Intensivprogramm zur Kalibrierung des Geräts
laufen zu lassen.
Geben Sie einen Geschirrreiniger in die Dispenserkammer A
(siehe unten), und drücken Sie dann .
Drücken Sie die Taste zur Auswahl des
Intensivprogramms, drücken Sie und schließen Sie die
Gerätetür.
Das erste Programm kann aufgrund des automatischen
Kalibriervorgangs bis zu 20 Minuten länger gehen.
Danach ist das Gerät bereit für den normalen Gebrauch.
ÖFFNEN DES
WASSERHAHNS
WASSERHAHN
|>||= FERTIG
ÖFFNEN
|>||= FERTIG
ERSTER
WASCHZYKLUS
BITTE INTENSIV
|>||= OK
ZYKLUS STARTEN
|>||= OK
UM INSTALLATION
|>||= OK
ABZUSCHLIESSEN
|>||= OK
30
20
30
20
30
20
A
30
20
B
11
Öffnen Sie den Geschirrreinigerkammer durch Drücken der
linken, grauen Verriegelung.
Darin befinden sich zwei Kammern für den Geschirrreiniger.
Kammer A ist für den Geschirrreiniger für den
Hauptspülgang. Kammer B ist für eine zusätzliche
Geschirrreinigerdosis.
Geben Sie den Geschirrreiniger zu: Pulver/gel in Kammer A.
Ist das Geschirr stark verschmutzt, befüllen Sie Kammer B
mit 5 Gramm Geschirrreiniger.
Wird ein Multifunktions-Geschirrreiniger in einer Dosis
(Tab/Kapsel) verwendet, muss er in Kammer A gegeben
werden. Option Tab wurde gewählt!
Den Deckel durch Drücken der Spezialrippen schließen.
GESCHIRRREINIGER ZUGEBEN
BITTE VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH SPEZIELLEN GESCHIRRREINIGER FÜR
GESCHIRRSPÜLER GEMÄSS DEN HERSTELLEREMPFEHLUNGEN!
Eine Tab pro Spülgang verwenden und diese in den Geschirrreinigerspender geben. Einige Arten von
Tabs/Kapseln lösen sich unter Umständen nicht vollständig bei Kurzprogrammen auf (Glas, Schnell).
Legen Sie die Tab/Kapsel auf den Boden der Wanne, dies hilft beim Auflösen und Spülgang.
12
Besteckschublade heraus nehmen (bestimmte Modelle) -
Die Besteckschublade kann herausgenommen werden, um
langstielige Gläser in den Oberkorb einzusortieren.
- Die beiden Halter H öffnen, um die Schublade herauszu-
nehmen. Beim Betrieb mit der Besteckschublade müssen
die Halter immer geschlossen sein.
Lange Utensilien o.ä. können in den vorderen Teil der
Schublade gelegt werden
(wenn die langen Utensilien o.ä. nicht in die
Besteckschublade passen, können sie
auf die klappbaren Halter im Oberkorb gelegt werden).
Lange Messer werden mit dem Griff auf der linken Seite
eingelegt.
BELADEN DER KÖRBE UND SCHUBLADE
Positionieren Sie die Geschirrteile, dass kein Restwasser in Vertiefungen zurückbleibt und sich die
Sprüharme frei drehen können. Verwenden Sie nur spülmaschinenfestes Besteck und Geschirr.
Der Geschirrspüler darf nicht zum Reinigen von Gegenständen aus Holz, Aluminium, Zinn,
Silberbesteck oder Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur) verwendet werden.
Das Geschirr (z. B. Teller, Schüsseln, Töpfe) muss so in die Körbe gestellt werden, dass sich kein
Wasser darin sammeln kann!
Besteckschublade
Oberkorb
In den Oberkorb können Sie Gläser, Tassen, Schüsseln geladen werden. In die rechte Seite des Korbs
können kleinere Teile (wie Kaffee- oder Teetassen) eingelegt werden.
Die klappbaren Halter A dienen heruntergeklappt zur Aufnahme von langstieligen Gläsern, langen
Besteckteilen und Kaffeetassen.
Die Tellerhalter B können zum Beladen von Schüsseln herunter geklappt werden.
Desserteller (bis Ø 20 cm) können auch in den Oberkorb geladen werden, wenn sich dieser in der unteren
Position befindet.
Näheres zur Einstellung der Oberkorbhöhe siehe die nachfolgenden Anweisen.
Geschlossen Offen
B
BAAA
1
2
A - Geschlossen A - Offen
13
Einstellen der Oberkorbhöhe (bestimmte Modelle) - Der
Oberkorb kann angehoben werden, um mehr Platz im
Unterkorb zu schaffen. Oder er kann abgesenkt werden, um
langstielige Gläser einzusortieren.
- Die beiden Korbgriffe C nach außen ziehen (sie müssen
sich auf gleicher Höhe befinden). Oberkorb anheben oder
absenken.
Entnahme des Oberkorbs (bestimmte Modelle) - der
Oberkorb kann herausgenommen werden, um sperrige
Gegenstände in den Unterkorb einzusortieren.
Die beiden Halter D öffnen, um den Korb herauszunehmen.
Bei eingesetztem Oberkorb müssen die Halter stets
geschlossen sein.
C
D
Geschlossen Offen
In den Unterkorb können Teller und Töpfe geladen werden.
Die vertikalen Tellerhalter E können umgeklappt werden,
um mehr Platz für Töpfe zu schaffen.
Wenn die Funktion “Multizone” angewählt wird, kann der
Besteckkorb F in den Unterkorb eingesetzt werden.
Unterkorb
F
EE
FF
E
14
So verwenden Sie DynamicClean
Die speziellen Power-Sprühdüsen des DynamicClean-Bereichs sorgen für intensive Reinigung für flache
Teller und Pfannen, wenn diese zentral in den DynamicClean-Bereich einsortiert werden.
1. Den DynamicClean Bereich G durch Herunterklappen der hinteren Tellerhalter vorbereiten, um Platz
zum Einstellen von Töpfen zu schaffen.
2. Töpfe und Bräter bitte aufrecht in den DynamicClean-Bereich einstellen. Die Töpfe müssen mit der
offenen Seite zu den Power-Sprühdüsen geneigt sein.
Programmierung
Die Liste der verfügbaren Programme und Optionen sind in der Programmübersicht auf der nächsten Seite
aufgelistet. Drücken Sie zum Einschalten des Geräts .
Drücken Sie die Taste zur Auswahl eines Programms entsprechend dem Verschmutzungsgrad des
Geschirrs und der Programmübersicht. Folgende Information wird am Display angezeigt:
Wird ein Programm, Zusatzoptionen oder die Startzeitvorwahl gewählt, drücken Sie die Taste und
schließen Sie die Gerätetür innerhalb von 3 Sekunden nach Start des ausgewählten Programms.
E1. Aktive Zusatzfunktionen
E2. Anzeige des ausgewählten Programms
E3. Kurzprogrammbeschreibung und Programmdauer,
Programmfortschritt
Änderung oder Abbruch eines laufenden Programms:
- Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um das laufende Programm abzubrechen (das Wasser wird 1
Minute abgepumpt, dann schaltet sich das Gerät ab).
- Sie aktivieren das Gerät wieder durch einen kurzen Druck auf die Taste.
- Das neue Programm wählen Sie mit der Taste.
- Drücken Sie die und schließen Sie die Tür.
Um das Programm zu unterbrechen (z.B. wenn Sie
Geschirr nachträglich laden möchten):
- Drücken Sie die Taste und öffnen Sie die Tür vorsi-
chtig (das Programm hält an) und laden Sie das Geschirr
ein, (Vorsicht: auf HEISSEN Dampf achten!).
- Zum Neustart des Programms die Taste drücken und
die Tür innerhalb von 3 Sekunden schließen (das Programm
startet wieder an dem Punkt, an dem es unterbrochen wor-
den ist).
PAUSE
DRÜCKEN |>||
15
Während des laufenden Programms werden der Programmfortschritt (als Balken) sowie die
Programmphase und die Programmendzeit auf dem Display angezeigt:
Beim Programmende wird am Display Folgendes angezeigt:
Öffnen Sie die Gerätetür (Vorsicht: heißer Dampf!) und beginnen Sie mit dem Ausladen aller Körbe mit
dem Unterkorb.
Falls Salz oder Klarspüler nachgefüllt werden muss, wird empfohlen, dies direkt vor dem Start des
nächsten Programms zu tun.
Je nach Programm kann das Display zusätzliche
Informationen anzeigen:
- DYNAMIC SENSOR - mit Animation (über dem
Balken) - der Sensor passt Zeit und Energie sowie den
Wasserverbrauch dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs
an. Nur im Dynamic Sensor vorhanden.
- HAUPTWASCHGANG - Hauptspülgang.
- SPÜLEN/VORSPÜLEN - Klarspülphase des
Programms.
- TROCKNEN - Trockenphase des Programms.
- KALIBRIERUNG - das Gerät kalibriert den Sensor.
Am Display können weitere Informationen angezeigt
werden:
- KLARSP. NACHF - Klarspüler nachfüllen.
- SALZ NACHFÜLLEN - Salzbehälter nachfüllen.
- FILTER PRÜFEN - Die Filter bei Bedarf reinigen.
Das Gerät schaltet sich nach 30 Sekunden ab.
HAUPTWASCHGANG
WASCHG. BEENDET
16
Programm
Programmbeschreibung
(Lade Informationen)
Verfügbare
Optionen
Reiniger Verbrauch
Programm
Zeit
a)
(Min.)
Trocken
Phase
Nr.
Bezeichnun
g
Temp. A B Wasser
(Liter)
Energie
(KWh)
1
Dynamic
Sensor
40-70°C
Für normal verschmutztes Geschirr mit
angetrockneten Speiseresten. Der Sensor
erfasst den Verschmutzungsgrad des
Geschirrs und passt das Programm
entsprechend an. Wenn der Sensor
den Verschmutzungsgrad erfasst,
erscheint eine Animation
im Display, und die Programm
dauer wird aktualisiert. Die
DynamicClean
Option wird automatisch aktiviert bei
diesem Programm. Um diese Funktion
zu deaktivieren, drücken Sie
die DynamicClean-Taste am Bedien
feld.
7,5-13 0,95-1,45 85-175
2
Vorspülen
Kalt
Geschirr, das später gespült werden soll.
4,0 0,01 14-16
3
Glas
40°C
Leicht verschmutztes Geschirr, z. B.
Gläser und Tassen.
10,5 0,85 105-114
4
Schnell
45°C
Leicht verschmutztes Geschirr ohne
angetrocknete Speisereste.
11,0 0,85 30-50
5
ECO
b)
50°C
Normal verschmutztes Geschirr. Das
Standardprogramm ist das effizienteste
Programm hinsichtlich des kombinierten
Energie- und Wasserverbrauchs.
9,0 0,936 240
6
Täglich
60°C
Normal verschmutztes Geschirr.
11,0 1,30 80-95
7
Hygiene
70°C
Normal bis stark verschmutztes
Geschirr, mit zusätzlicher
Hygienebehandlung.
Eine Unterbrechung des Programms
(z.B. durch Öffnen der Tür) kann die
Beseitigung der
Bakterien beeinträchtigen.
14,0 1,40 110-120
8
Professional
65°C
Empfohlenes Programm für stark
verschmutztes Geschirr, besonders
geeignet für
Pfannen und Töpfe.
18,6 1,73 215-225
a) Die Programmdaten wurden unter normalen Bedingungen und mit Standardoptionen ermittelt. Die
Daten können sich abhängig von den Umgebungsbedingungen und verwendeten Optionen ändern. Bei
Sensorprogrammen können die Unterschiede durch die gelegentliche automatische Kalibrierung des
Systems bis zu 20 Minuten betragen.
b) Vergleichsprogramm für Energie-Label gemäß Norm EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute: Wenden Sie
sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und
abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “[email protected]”.
Leistungsaufnahme in: Eingeschaltetem Modus: 1.50 W / Off-Mode: 0,50 W
Programmübersicht
1717
Zusätzliche Optionen
Es können bei jedem Programm zusätzliche Optionen verwendet werden. Die vollständige Liste der
verfügbaren Optionen, die mit speziellen Programmen kombiniert werden können, finden Sie in der
Programmübersicht auf der vorhergehenden Seite. Alle aktiven Optionen werden im Display angezeigt
im Optionsbereich.
Multizone - Sie haben die Möglichkeit der Wahl von Spülzonen. Diese Taste drücken, um die Spülzonen zu
wählen zwischen:
1. Alle Körbe spülen (Standard).
2. Oberkorb und Besteckschublade spülen. Am Display leuchtet das Symbol .
3. Unterkorb und Besteckkorb spülen. Am Display leuchtet das Symbol .
Alle Informationen wird am Display angezeigt.
Wenn diese Funktion aktiv ist, leuchtet das Symbol am Display.
DynamicClean/Tastensperre - Dank der zusätzlichen Power-Sprühdüsen sorgt diese Zusatzfunktion in einem
vorgesehenen Bereich des Unterkorbs für eine besonders intensive und gründliche Reinigung. Wenn diese
Funktion aktiv ist, leuchtet das Symbol am Display. Taste 3 Sekunden drücken, um das Bedienfeld zu
sperren oder zu entsperren. Kinder werden davon abgehalten, den Geschirrspüler versehentlich durch Drücken
der Tasten am Bedienfeld einzuschalten.
Um diese Option zu aktivieren, halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt - TASTEN SPERREN
Ein wird am Display angezeigt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Entsperren des Bedienfelds - TASTEN SPERREN Aus wird am
Display angezeigt.
Ist die Tastensperre aktiv und wird eine beliebige Taste gedrückt, dann erscheint - TASTEN SPERREN
Ein am Display.
Schnellfunktion (Boost)/Einstellungen - diese Option verkürzt die Hauptprogramme zeitlich um 50 % und
sorgt gleichzeitig für eine optimale Reinigungs- und Trockenleistung. Um dies zu erreichen, ist zusätzlich
Wasser und Energie erforderlich im Vergleich mit den regulären Hauptprogrammen in voller Länge.
Drücken Sie diese Taste, um diese Option zu aktivieren - BOOST aktiviert wird auf dem Display
angezeigt.
Um diese Option zu deaktivieren, drücken Sie diese Option erneut - BOOST deaktiviert wird auf
dem Display angezeigt. Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um die Setup-Optionen aufzurufen. Näheres
zum Setup erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Startzeitvorwahl - Taste mehrfach drücken, um den Programmstart zu verzögern.
Einstellbar von 0:30 bis 24 Stunden. Bei jedem Tastendruck erhöht sich die Startzeitvorwahl um:
- jeweils 0:30, falls weniger als 4 Stunden gewählt werden,
- jeweils 1:00, falls weniger als 12 Stunden gewählt werden,
- jeweils 4 Stunden, falls die Auswahl über 12 Stunden
liegt.
Drücken Sie dann die Taste . Der Geschirrspüler
startet nach der eingestellten Zeit.
Muss diese Option gelöscht werden, drücken Sie bitte
wiederholt die Taste Startzeitvorwahl.
Angezeigt wird:
“ :” blinkt.
Löschen/ResetDiese Taste drücken, um die Bedienblende abzuschalten. Falls die Taste für 3 Sekunden
gedrückt wird wenn ein Programm läuft, wird das Programm abgebrochen und das Wasser abgepumpt.
Wird diese Taste bei Auswahl des Programms und der Startzeitvorwahl gedrückt, wird die Auswahl
abgebrochen und das Menü kehrt zum vorherigen Programm und zur Optionsauswahl zurück.
START/PAUSE - drücken Sie diese Taste oder öffnen Sie die Tür während des Spülprogramms, um das
Programm anzuhalten.
Zur Wiederaufnahme des Programms diese Taste drücken und innerhalb von 3 Sekunden die Gerätetür
schließen.
Betriebsanzeige - eine auf den Boden projizierte LED-Lampe zeigt den Betrieb des Geschirrspülers an.
Warten...
18
Wenn Sie Geräteparameter ändern möchten, drücken Sie die
Taste 3 Sekunden lang.
Am Display erscheint das Wort “EINSTELLUNGEN”.
Drücken Sie , um für eine Änderung der Werte durch
das Menü zu blättern.
Um das Menü Einstellungen an beliebiger Stelle zu
verlassen, drücken Sie bitte .
1. Tabletten
Um die Option TABLETTE zu aktivieren oder zu
deaktivieren, drücken Sie .
Um in die nächste Einstellung zu gelangen, drücken Sie
.
Wenn diese Option aktiviert ist, leuchtet das Symbol
.
Menü/Einstellungen
2. Ton
Um den Ton zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie
.
Um in die nächste Einstellung zu gelangen, drücken Sie
3. Wasserhärte
Zum Ändern der Wasserhärte drücken Sie .
Näheres zur Einstellung der korrekten Stufe der Wasserhärte
siehe die Tabelle.
Zum Bestätigen drücken Sie .
5. Sprache
Zur Auswahl der Sprache drücken Sie .
Um zum nächsten Schritt zu gelangen, drücken Sie .
4. Anzeigenhelligkeit
Zum Ändern der Anzeigenhelligkeit drücken Sie .
Sie können zwischen drei Stufen wählen: Hoch, Mittel und
Niedrig.
Um zum nächsten Schritt zu gelangen, drücken Sie .
EINSTELLUNGEN
Zum Blättern
“P” drücken
Zum Ändern |>||
drücken
P TABLETTEN
|>||Ein
P TABLETTEN
|>||Ein
P SIGNALTON
|>||Ein
P WASSER
|>||HÄRTEGRAD 4
P HELLIGKEIT
|>||Hoch
P HELLIGKEIT
|>||Mittel
P HELLIGKEIT
|>||Niedrig
P SPRACHE
|>||Deutsch
19
6. Reset auf Werkseinstellung
Mit dieser Funktion kann das Gerät auf die
Werkseinstellungen rückgesetzt werden. Um diese Funktion
zu benutzen, drücken Sie die Taste.
Zuerst erscheint der Setup-Wizard als nächster Schritt.
Sie müssen alle Parameter erneut einstellen einschließlich
der Sprachenwahl.
7. Verlassen
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste.
Drücken Sie , um zum ersten Schritt
zurück zu kehren.
Wartung und Pflege
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, ein Programm mit hoher Temperatur (wie Intensiv)
mindestens ein Mal im Monat laufen zu lassen. Dadurch bleibt das Gerät sauber, voll funktional und üble
Gerüche werden vermieden.
Siebsystem
Die Filter prüfen und ggf. reinigen.
Mikrofilter (1)
abschrauben (2) und
zusammen mit dem
Feinsieb (3)
herausnehmen.
Sieb unter fließendem
Wasser ausspülen....
Einsetzen Siebzylinder wieder
einrasten -
MARKIERUNG
BEACHTEN!
Oberen
Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen.
Unteren Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen.
Sprühdüsen unter
fließendem Wasser
ausspülen (ggf.
Zahnstocher
verwenden).
Unteren und oberen Sprüharm einsetzen
und gut festziehen.
Reinigung der Sprüharme
P WERKSEINS.
|>||OK
P VERLASSEN
|>||OK
CLICK!
6
1 6
2 5
2
5
3
4
1
4
3
7
8
6
1 6
2 5
2
5
3
4
1
4
3
7
8
20
Was tun, wenn...
Beim Auftreten eines Fehlers zur Eingrenzung zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor Sie den
Kundendienst verständigen. Die meisten Störungen können durch eine der folgenden Maßnahmen
behoben und das Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden.
Das Gerät... Mögliche Ursache... Lösungen...
Anzeige Display:
SALZ PRÜFEN oder
SALZ NACHFÜLLEN
Salzbehälter ist leer. Salz in den Behälter füllen.
Wasserhärte anpassen.
Anzeige Display:
KLARSP. PRÜFEN oder
KLARSP. NACHF
Klarspülerspender ist leer. Klarspülerspender mit Klarspüler
befüllen.
...läuft nicht an/startet nicht
Das Gerät muss eingeschaltet sein. Die Sicherung im Haushalt prüfen,
wenn kein Strom vorhanden ist.
Die Gerätetür lässt sich nicht
schließen.
Prüfen Sie, ob die Gerätetür fest
geschlossen ist.
“Startzeitvorwahl” ist AKTIVIERT. Prüfen Sie, ob die Zusatzfunktion
“Startzeitvorwahl” gewählt wurde.
Falls ja, startet das Gerät erst nach
Ablauf der Verzögerungszeit. Bei
Bedarf durch Drücken der Taste
RESET das Gerät rückstellen oder
drücken oder das Programm
sofort starten durch Drücken von
.
Anzeige Display:
KEIN WASSER!
ANSCHLUSS PRÜFEN
MEHR INFORM.
IN DER
ANLEITUNG
(CODE F6-E1)
Wasserhahn zu. Wasserhahn öffnen.
Wasserdruck ist zu niedrig. Der Wasserhahn muss während des
Wassereinlaufs ganz aufgedreht sein
(Mindestförderung: 0,5 Liter pro
Minute).
Wasserzulaufschlauch geknickt oder
Zulaufsiebe verstopft.
Der Wasserzulaufschlauch darf nicht
geknickt und das Zulaufsieb am
Wasserhahn muss sauber sein.
Anzeige Display:
WASCHG. UNTERBR.
ABFLUSS PRÜFEN
MEHR INFORM.
IN DER
ANLEITUNG
(CODE F8-E1)
Siebe verschmutzt. Siebe reinigen.
Ablaufschlauch geknickt. Der Ablaufschlauch muss knickfrei
verlegt sein.
Ablaufschlauchanschluss am Siphon
blockiert.
Die Schließscheibe des
Ablaufschlauchanschlusses muss
entfernt werden.
Anzeige Display:
WASCHG. UNTERBR.
FILTER PRÜFEN
MEHR INFORM.
IN DER
ANLEITUNG
(CODE F6-E3)
Verschmutzte Filter oder Sprüharme. Filter oder Sprüharme reinigen.
Zu wenig Wasser im Gerätesystem. Hohle Gegenstände (z. B. Schüsseln,
Becher, Tassen) müssen mit der
Öffnung nach unten in den Korb
einsortiert werden.
Ablaufschlauch falsch montiert. Der Ablaufschlauch muss korrekt
montiert werden (bei hoch stehenden
Geräten min. 200 - 400mm unterhalb
der Geräteunterkante montieren) -
siehe Montage-
Anleitung.
Große Schaumbildung im Inneren. Ohne Geschirrreiniger wiederholen
oder warten, bis sich der Schaum
gesetzt hat.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

KitchenAid KDSCM 82140 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung