Sibelius 6 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Referenz
Edition 6.1
Juli 2009
Die Referenz wurde verfasst von Daniel Spreadbury, Ben und Jonathan Finn.
Deutsche Übersetzung (Programm, Referenz und Handbuch) von Joachim Linckelmann.
Im Dialogfeld Über Sibelius finden Sie eine vollständige Liste des Entwickler-Teams und ande-
ren, die bei der Entstehung des Programms mitgewirkt haben.
Wir möchten all jenen danken (zu zahlreich, um sie einzeln zu nennen), die uns mit hilfreichen
Kommentaren und Vorschlägen zu Programm und Handbuch versorgt haben.
Vorschläge zur Verbesserung dieser Referenz dürfen Sie gerne per E-Mail an [email protected]
schicken (bitte verwenden Sie diese Adresse aber nicht, um Vorschläge zum Programm an sich zu
machen oder Fragen zu stellen – sehen Sie hierzu in der separaten Broschüre Neueste Informa-
tionen und Technische Hilfe für die für Ihr Land korrekte Adresse).
Dieses Produkt unterliegt den Bedingungen einer Software-Lizenzvereinbarung.
Sibelius Copyright © Avid Technology, Inc. und seinen Lizenzgebern 1987–2009
Sibelius Referenz Copyright © Avid Technology, Inc. 1992–2009
Veröffentlicht von Avid Technology, Inc., The Old Toy Factory, 20–23 City North, Fonthill Road,
London N4 3HF, UK
Alle Rechte vorbehalten. Diese Referenz darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form
oder auf irgendeine Weise – elektronisch, mechanisch, fotomechanisch, auf Tonträger oder auf irgendeine andere Weise – reproduziert, in Daten-
banken gespeichert oder übertragen werden. Obwohl jede erdenkliche Sorgfalt bei der Erstellung dieser Referenz aufgewendet wurde, übernehmen
weder Autor, Übersetzer noch Verlag Verantwortung für irgendwelche Folgen, die aus eventuellen Fehlern derselbigen resultieren sollten.
Sibelius, das Sibelius Logo, Scorch, Flexi-time, Espressivo, Rhythmic feel, Arrange, Rubato, ManuScript, Virtual Manuscript Paper, House Style,
SoundStage, Opus, Inkpen2, Helsinki, Reprise, Magnetische Bindebögen, Optical, Dynamic parts, SoundWorld, Panorama, die blauen Noten und
die Doppelspiralen-Logos, SibeliusMusic.com, SibeliusEducation.com, »The fastest, smartest, easiest scorewriter in the world« und »99% inspira-
tion, 1% perspiration« sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Avid Technology, Inc. USA, UK und anderen Ländern. Alle anderen
Warenzeichen werden als Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer anerkannt.
Inhalt
Über diese Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1 Eingeben 7
1.1 Noteneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.2 Keypad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.3 Keyboard-Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.4 Flexi-time™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
1.5 Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
1.6 Audio-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
1.7 Gitarren-Tabulatur-Eingabe . . . . . . . . .56
1.8 Griffbrett-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
1.9 Auswahlen (Selektionen) und
Passagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
1.10 Eingabe-Gete. . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
1.11 HyperControl™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
2 Notation 81
2.1 Akkordsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
2.2 Arpeggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
2.3 Artikulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
2.4 Balken-Gruppierungen . . . . . . . . . . . .102
2.5 Balkensetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
2.6 Balken über Pausen und Halsstummel. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.7 Bindebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
2.8 Cresc./dim.-Gabeln . . . . . . . . . . . . . . .123
2.9 Faulenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
2.10 Freier Rhythmus. . . . . . . . . . . . . . . . .128
2.11 Gitarren-Notation und Tabulatur. . .130
2.12 Gitarren-Skalenraster . . . . . . . . . . . .137
2.13 Haltebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
2.14 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
2.15 Jazz-Artikulationen . . . . . . . . . . . . . .152
2.16 Klammern und Akkoladen . . . . . . . .154
2.17 Lauten-Tabulatur . . . . . . . . . . . . . . . .157
2.18 Linien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
2.19 Manuskriptpapier (Vorlagen). . . . . .165
2.20 Mehrtakt-Pausen . . . . . . . . . . . . . . . .167
2.21 Notenhälse und Hilfslinien . . . . . . . .171
2.22 Notenköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
2.23 Notenzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
2.24 Schlagzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
2.25 Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
2.26 Stichnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
2.27 Stimmen (»Ebenen«). . . . . . . . . . . . .198
2.28 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
2.29 Taktarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
2.30 Takte und Pausentakte . . . . . . . . . . . 213
2.31 Taktstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
2.32 Tonartvorzeichnungen . . . . . . . . . . . 222
2.33 Tremolo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
2.34 Triolen und andere N-tolen . . . . . . . 229
2.35 Vorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
2.36 Vorzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
3 Text 243
3.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
3.2 Häufige Textstile . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
3.3 Liedtext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
3.4 Generalbass und Römische Ziffern. . 272
3.5 Taktzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
3.6 Seitenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
3.7 Studierzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
3.8 Instrumentennamen . . . . . . . . . . . . . . 289
3.9 Bearbeiten von Textstilen . . . . . . . . . . 294
3.10 Platzhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
3.11 Font-Substitution. . . . . . . . . . . . . . . . 306
4 Wiedergabe & Video 309
4.1 Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
4.2 Ausführung Ihrer Partitur . . . . . . . . . 313
4.3 Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
4.4 Sibelius Sounds Essentials . . . . . . . . . 330
4.5 Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
4.6 Wiederholungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
4.7 Live-Tempo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
4.8 Live-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
4.9 Wiedergabe-Lexikon . . . . . . . . . . . . . . 365
4.10 Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
4.11 Timecode und Hit Points . . . . . . . . . 382
4.12 Wiedergabe-Geräte . . . . . . . . . . . . . . 387
4.13 MIDI für Anfänger . . . . . . . . . . . . . . 402
4.14 Virtuelle Instrumente für Anfänger 405
4.15 Arbeiten mit virtuellen Instrumenten . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
4.16 ReWire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
4.17 MIDI-Messages . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
4.18 SoundWorld™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
5 Power-Tools 433
5.1 Anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
5.2 Ansicht-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Inhalt
4
5.3 Arbeitsblatt-Assistent. . . . . . . . . . . . . 443
5.4 Eigene Arbeitsblätter hinzufügen . . . 450
5.5 Arrangieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
5.6 Bearbeiten von Arrangier-Stilen . . . . 465
5.7 Ausblenden von Objekten . . . . . . . . . 470
5.8 Bildschirmdarstellung . . . . . . . . . . . . 473
5.9 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
5.10 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
5.11 Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
5.12 Fenster-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
5.13 Filter und Suchen . . . . . . . . . . . . . . . 495
5.14 Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
5.15 Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
5.16 Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
5.17 Menüs und Tastaturkürzel. . . . . . . . 518
5.18 Notenzeilen bündeln. . . . . . . . . . . . . 532
5.19 Panorama. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
5.20 Rückgängig und Wiederherstellen . 538
5.21 SibeliusEducation.com. . . . . . . . . . . 540
5.22 SibeliusMusic.com . . . . . . . . . . . . . . 542
5.23 Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
5.24 Unterrichtsraum-Steuerung . . . . . . 547
5.25 Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
5.26 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 560
6 Plug-Ins 569
6.1 Mit Plug-Ins arbeiten . . . . . . . . . . . . . 571
6.2 Akkordsymbole-Plug-Ins. . . . . . . . . . 573
6.3 Analyse-Plug-Ins. . . . . . . . . . . . . . . . . 577
6.4 Komponier-Werkzeuge-Plug-Ins . . . 579
6.5 Korrektur-lesen-Plug-Ins. . . . . . . . . . 587
6.6 N-tolen-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
6.7 Notation-vereinfachen-Plug-Ins . . . . 596
6.8 Noten-und-Pausen-Plug-Ins . . . . . . . 600
6.9 Stapelverarbeitung-Plug-Ins . . . . . . . 605
6.10 Text-Plug-Ins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
6.11 Umwandlungen-Plug-Ins. . . . . . . . . 618
6.12 Vorzeichen-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . 622
6.13 Weitere Plug-Ins . . . . . . . . . . . . . . . . 624
6.14 Wiedergabe-Plug-Ins . . . . . . . . . . . . 630
7 Dynamische Stimmen 635
7.1 Einzelstimmen. . . . . . . . . . . . . . . . .637
7.2 Stimmen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . 643
7.3 Mehrere-Stimmen-Erscheinungsbild
.649
7.4 Stimmen herausziehen . . . . . . . . . . . .654
8 Layout & Notensatz 659
8.1 Layout und Formatierung . . . . . . . . . .661
8.2 Magnetisches Layout . . . . . . . . . . . . . .666
8.3 Notensatz (Notenstich) . . . . . . . . . . . .673
8.4 Automatische Umbrüche. . . . . . . . . . .679
8.5 Umbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .683
8.6 Dokument einrichten. . . . . . . . . . . . . .689
8.7 Zuordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .693
8.8 Stilvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .696
8.9 Notenabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . .700
8.10 Notenzeilenabstände . . . . . . . . . . . . .704
8.11 Musik-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .710
8.12 Standard-Positionen. . . . . . . . . . . . . .714
8.13 Bearbeiten von Akkordsymbolen. . .719
8.14 Bearbeiten von Instrumenten. . . . . .728
8.15 Bearbeiten von Linien . . . . . . . . . . . .740
8.16 Bearbeiten von Notenköpfen . . . . . .742
8.17 Bearbeiten von Symbolen . . . . . . . . .744
8.18 Veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . .747
9 Dateien 751
9.1 Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .753
9.2 Austauschen von Dateien . . . . . . . . . .757
9.3 Partituren aufteilen und zusammenfügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
9.4 Grafik-Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .762
9.5 Öffnen von MIDI-Dateien. . . . . . . . . .764
9.6 Öffnen von MusicXML-Dateien . . . . .770
9.7 Öffnen von Dateien älterer Versionen
.775
9.8 Exportieren von Grafikdateien . . . . . .779
9.9 Exportieren von MIDI-Dateien . . . . .786
9.10 Exportieren von Audio-Dateien . . . .788
9.11 Exportieren von Scorch-Webpages .790
9.12 Exportieren in ältere Versionen . . . .796
Glossar 801
Visueller Index 813
Index 825
Lizenzvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . .850
Über diese Referenz
5
Über diese Referenz
Diese Referenz erklärt in umfassender Weise alle Funktionen von Sibelius. Um mit dem
Programm vertraut zu werden und um die grundlegenden Funktionen von Sibelius kennen zu ler-
nen, wird es für Sie sicher einfacher sein, Ihr Handbuch zu Rate zu ziehen, oder, wenn Sie von
einer älteren Version auf Sibelius 6aktualisiert haben, das Upgrade-auf-Sibelius-6-Heft.
Die Referenz gibt es sowohl als Bildschirm-Version als auch optional als gedrucktes Buch, das Sie
von Sibelius oder von Ihrem Händler bzw. vom Vertrieb Ihres Landes (www.sibelius.com/buy)
käuflich erwerben können. Die beiden Versionen der Referenz sind identisch.
Kapitel und Themen
Sibelius’ Referenz ist in neun Kapitel mit den verschiedenen Themen eingeteilt. Sie finden eine
Liste aller dieser Themen auch im Inhalt, jedoch ist es wahrscheinlich noch leichter, bestimmte
Informationen zu bestimmten Bereichen im Index zu finden. Sehen Sie im Visuellen Index
nach, wenn Sie wissen, wie etwas aussehen soll, aber nicht wissen, wie es heißt. Das Glossar
erklärt musikalische und technische Ausdrücke.
Bildschirm-Referenz
Um die Bildschirm-Referenz aufzurufen, klicken Sie auf die rechts gezeigte Schaltfläche in
der Werkzeugleiste, oder wählen Sie Hilfe > Dokumentation > Sibelius-Referenz (Kürzel
F1 oder xXß).
Es öffnet sich das Programm, das Ihr Computer zur Anzeige von PDF-Dateien verwendet. In
Windows ist das normalerweise der Adobe Reader, auf dem Mac das Programm Vorschau. Es
erscheint dann die Bildschirm-Referenz. Mit den Lesezeichen und den in den beiden genannten
Programmen eingebauten Suchfuktionen Bearbeiten > Suchen können Sie in der Bildschirm-
Referenz navigieren.
Lesezeichen sind wie ein Inhaltsverzeichnis, das Sie neben dem Dokument, das Sie gerade lesen,
geöffnet haben können, und mit dem Sie zu jedem Kapitel, Thema oder sogar Zwischenüberschrift
springen können. Um Lesezeichen anzuzeigen:
*Adobe Reader: Wählen Sie Anzeige > Navigationsfenster > Lesezeichen; es wird links auf dem
Bildschirm eine Leiste wie unten gezeigt dargestellt.
Referenz
6
*Vorschau auf dem Mac: Wählen Sie Darstellung > Fach; eine Leiste wie unten rechts gezeigt
schiebt sich aus der rechten Seite des Fensters hervor.
Um in der Bildschirm-Referenz etwas zu suchen, verwenden Sie die Funktion Bearbeiten >
Suchen. Stattdessen können Sie auch:
*Im Adobe Reader können Sie einfach in das Suchen-Feld tippen (siehe unten links) und dann
mit den Schaltflächen Weitersuchen und Vorherige suchen vorwärts und rückwärts springen.
*In Vorschau auf dem Mac können Sie in das Suchen-Feld des Fachs tippen (siehe unten rechts)
und in die Ergebnisliste klicken, um vorwärts und rückwärts zu springen.
Aus der Bildschirm-Referenz heraus können Sie weder drucken noch Texte oder Grafiken mittels
Kopieren und Einfügen extrahieren.
Querverweise
b3 Mixer bedeutet »Siehe das Thema Mixer im vierten Kapitel der Referenz«.
Details zu weiterer hier verwendeter Typographie und Terminologie finden Sie im separaten
Handbuch.
7
Eingeben
1. Eingeben
1. Eingeben
8
1.1 Noteneingabe
9
Eingeben
1.1 Noteneingabe
b1.3 Keyboard-Fenster, 1.4 Flexi-time™, 1.7 Gitarren-Tabulatur-Eingabe,
1.8 Griffbrett-Fenster, 2.3 Artikulation, 2.4 Balken-Gruppierungen,
2.21 Notenhälse und Hilfslinien, 2.22 Notenköpfe, 2.27 Stimmen (»Ebenen«),
2.33 Tremolo, 2.34 Triolen und andere N-tolen, 2.35 Vorschläge, 2.36 Vorzeichen,
8.9 Notenabstände.
Es gibt sechs Methoden, Noten, Akkorde und Pausen einzugeben und zu bearbeiten:
*Eingabe mit der Maus – siehe unten
*Alphabetische und Step-time-Eingabe – siehe unten
*Flexi-time-Eingabe – b1.4 Flexi-time™
*Dateien anderer Musik-Programme importieren (z.B. MIDI-Dateien und MusicXML-Dateien) –
b9.5 Öffnen von MIDI-Dateien, 9.6 Öffnen von MusicXML-Dateien
*Scannen gedruckter Noten – b1.5 Scannen
*In ein Mikrofon singen oder spielen – b1.6 Audio-Eingabe
In die meisten dieser Methoden wurden Sie schon im Handbuch eingeführt. Dieses Kapitel hier
ist eine detaillierte Zusammenfassung der Eingabe mit der Maus, der Step-time- und der
alphabetischen Eingabe.
Alphabetische und Step-time-Eingabe
Die alphabetische Eingabe über die Computertastatur und die Step-time-Eingabe über das MIDI-
Keyboard sind die effizientesten Methoden, Ihre Musik in Sibelius einzugeben, da Sie weitere
musikalische Objekte (wie z.B. Taktartbezeichnungen, Tonartvorzeichnungen, Text etc.)
gleichzeitig mit den Noten eingeben können.
Um mit der alphabetischen oder mit der Step-time-Eingabe zu beginnen:
*Selektieren Sie eine Pause (Sie können auch irgendein anderes Objekt selektieren, wie z.B. ein
Textobjekt oder eine Linie; die Noteneingabe beginnt dann an diesem Punkt)
*Wählen Sie Noten > Noten eingeben (Kürzel N). Damit erscheint die Einfügemarke (eine
senkrechte Linie, jeweils in der Farbe der Stimme, in die Sie eingeben)
*Wählen Sie einen Notenwert vom Keypad (falls der gewünschte Notenwert dort nicht schon
ausgewählt ist)
*Wenn Sie möchten, wählen Sie auf dem Keypad noch weitere Zeichen:
%Vorzeichen vom ersten/sechsten Keypad-Layout (bei Step-time-Eingabe nicht benötigt)
%Artikulationen vom ersten/vierten Keypad-Layout
%Haltebogen und Punktierungen vom ersten/zweiten Keypad-Layout (doppelte Punktierungen
befinden sich auf dem zweiten Keypad-Layout)
%Vorschläge und Stichnoten vom zweiten Keypad-Layout
%Tremoli und Balkensetzung vom dritten Keypad-Layout
1. Eingeben
10
%Jazz-Symbole und Arpeggio-Linien vom fünften Keypad-Layout
Alle diese Knöpfe bleiben für die folgenden Noten gedrückt (d.h. ausgewählt), bis Sie sie wieder
drücken (auswählen), mit der Ausnahme der Vorzeichen vom ersten und vom sechsten Keypad-
Layout. So können Sie beispielsweise mehrere Noten hintereinander mit derselben Artikulation
eingeben.
Sie können gleichzeitig Knöpfe von mehr als einem Layout wählen – alle haben Einfluss auf die
Note/Akkord, die Sie dann eingeben. (Wandern Sie durch die verschiedenen Keypad-Layouts
mit der + Taste; F7 in Windows und auf dem Mac bringen Sie zum ersten Layout zurück.)
*Geben Sie dann die Note ein mittels:
%Tippen von A bis G (H = B) oder R (wiederholt die vorangehende Note oder den vorange-
henden Akkord), oder
%Spielen einer Note/eines Akkordes auf Ihrem MIDI-Keyboard.
*Um eine Pause der gewählten Notendauer einzugeben, drücken Sie einfach 0 auf dem ersten
Keypad-Layout (Kürzel F7). (Um weiter Pausen derselben Dauer einzugeben, drücken Sie
einfach weiter die 0.)
*Um eine Ganztaktpause einzugeben, drücken Sie 0 auf dem zweiten Keypad-Layout (Kürzel F8).
*Gehen Sie zurück zum ersten Schritt, um die nächste Note/den nächsten Akkord einzugeben.
Ein paar Sachen können Sie sofort nach Eingeben der Note mit eben dieser tun:
*Zum Korrigieren eines Fehlers können Sie die Tonhöhe der gerade eingegebenen Note mit den
Tasten 3 oder 2 ändern; halten Sie Strg oder X gedrückt, um die Tonhöhe um eine Oktave zu
versetzen
*Um mit der alphabetischen Eingabe Akkorde zu erstellen, geben Sie eine Note des Akkordes ein
und fügen dann weitere mit einer der folgenden Methoden hinzu:
%Halten Sie Shift gedrückt und tippen Sie den Notennamen der Note, die Sie dem Akkord
hinzufügen möchten; wenn Sie der selektierten Note z.B. ein gis hinzufügen möchten, so
wählen Sie vom ersten Keypad-Layout die 8, um ein Kreuz auszuwählen, danach tippen Sie
Shift-G, um die Note hinzuzufügen; oder
%Tippen Sie eine Zahl von 1 bis 9 (auf der oberen Reihe der Haupttastatur, nicht auf dem
Keypad), um eine Note mit eben diesem Intervall der selektierten Note hinzuzufügen. Bei-
spiel: Sie möchten der selektierten Note eine Sexte darüber hinzufügen; tippen Sie dazu 6;
Shift-1 bis Shift-9 fügt unterhalb der selektierten Note eine Note hinzu, sodass z.B. Shift-4
die aktuelle Note mit einer Quarte darunter ergänzt (praktischerweise funktioniert dieser
Schritt auch bei selektierten Passagen, z.B. um Oktaven zu erstellen); oder
%Wählen Sie die entsprechende Option aus denUntermenüs Noten > Tonhöhe hinzufügen-
oder Noten > Intervall hinzufügen, mit den oben beschriebenen Tastaturkürzeln sind Sie
allerdings viel schneller.
*Zum Setzen eines Haltebogens drücken Sie nach der Eingabe der Note die Taste Enter auf dem
Ziffernblock
*Um eine N-tole zu erstellen, tippen Sie Strg+2 bis Strg+9 oder X2 bis X9 (oder wählen Sie
Erstellen > N-tole), nachdem Sie die erste Note der N-tole eingegeben haben
1.1 Noteneingabe
11
Eingeben
*Um eine Note enharmonisch umzudeuten, die Sie über ein MIDI-Keyboard eingegeben haben,
wählen Sie nach der Noteneingabe Noten > Vorzeichen umdeuten (Kürzel Return auf der
Haupttastatur).
Nützliche Tasten(kürzel)
Die Verwendung folgender Tasten ist bei der Noteneingabe sehr nützlich:
*Wenn Sie einen Fehler machen, dann tippen Sie Entf oder Rückschritt (Backspace); damit
löschen Sie die Note und selektieren gleichzeitig die vorangehende Note.
(Abhängig vom jeweiligen musikalischen Kontext kann das Ergebnis beim Löschen leicht
variieren: Wenn Sie eine Note löschen, so wird diese in eine Pause derselben Dauer verwandelt;
wenn Sie eine Pause oder eine Ganztaktpause löschen, geht die Einfügemarke einen Schritt
zurück und lässt diese unverändert; wenn Sie alle Noten einer N-tole löschen, so ist die Zahl/
Klammer der N-tole selektiert und wird beim Löschen durch eine Pause der Gesamtdauer der
N-tole ersetzt.)
*Sie können sich auch mit den 0/1 -Tasten innerhalb der Noten (einschließlich Vorschlags-
Noten) und Pausentakte bewegen.
*Sie können die selektierte(n) Note(n) durch Tippen von Alt+1/2/3/4 in eine andere Stimme
versetzen; sie könnten also eine Note eines Akkordes in der ersten Stimme selektieren, um diese
Note dann mittels Alt+2 in die zweite Stimme zu verschieben, wobei sie dort mit eventuell
schon vorhandenen Noten verschmilzt.
*
Um während der Noteneingabe eine Taktart einzufügen, tippen Sie
T
und wählen die gewünschte
Taktart aus dem dazugehörigen Dialogfeld; tippen Sie dann
Return
(auf der Haupttastatur) oder
klicken Sie auf
OK
, um die Taktart am Beginn des nächsten Taktes in Ihre Partitur einzufügen.
*Um während der Noteneingabe einen Tonartwechsel einzufügen, tippen Sie K und wählen die
gewünschte Tonartvorzeichnung aus dem dazugehörigen Dialogfeld; tippen Sie dann Return
(auf der Haupttastatur) oder klicken Sie auf OK, um die Tonartvorzeichnung direkt nach der
aktuellen Note in Ihre Partitur einzufügen.
*Um Text hinzuzufügen, tippen Sie das normale Kürzel (z.B. Strg+E oder XEr Expression-
Text), geben Sie dann den gewünschten Text ein und beenden Sie die Texteingabe mit Esc, um
wieder zur Noteneingabe zurückzukehren. Der Text wird an seiner Standard-Position über oder
unter der Notenzeile erstellt, an derselben horizontalen Position wie die Note, die ausgewählt
war, bevor der Text eingegeben wurde.
*Während der Noteneingabe können Sie auch jedes andere Objekt aus dem Menü Erstellen
hinzufügen. So erscheinen etwa Symbole und Gitarren-Akkordraster alle an ihrer jeweiligen
Standard-Position über oder unter der Notenzeile, an derselben horizontalen Position wie die
selektierte Note.
Bei Linien (insbesondere Bindebögen und Gabeln) bietet es sich an, nur diejenigen während der
Noteneingabe mit einzugeben, die sich über die Dauer von zwei Noten erstrecken, sodass Sie die
Noteneingabe nicht unterbrechen müssen; das Linienende benötigt nämlich eine Note, mit der
es verknüpft ist, und diese Note haben Sie ja dann noch nicht eingegeben. Das Einfachste ist es
also, Linien erst nach der Noteneingabe hinzuzufügen.
*Esc beendet die Eingabe (die Einfügemarke verschwindet).
1. Eingeben
12
Eingabe mit der Maus
Die Eingabe mit der Maus funktioniert im Prinzip genauso wie die Step-time- oder die
alphabetische Eingabe, nur mit der Ausnahme, dass vor dem Beginn der Eingabe nichts
ausgewählt sein darf (drücken Sie Esc zum Aufheben einer Auswahl).
*Wählen Sie Noten > Noten eingeben (Kürzel N); der Mauszeiger ändert seine Farbe
(normalerweise zu Blau, was Stimme 1 anzeigt)
*Wählen Sie einen Notenwert auf dem ersten Keypad-Layout; Sie können gleichzeitig auch
Vorzeichen, Artikulationen etc. von anderen Keypad-Layouts wählen (siehe oben). Um eine
Pause zu erstellen, wählen Sie vom ersten Keypad-Layout den Pausen-Knopf.
*Wenn Sie jetzt mit dem Mauszeiger über die Partitur fahren, sehen Sie eine Schattennote oder
-pause, die Ihnen anzeigt, wo die Note beim Klicken erstellt würde. Je nachdem wie Sie den
Mauszeiger in der Senkrechten über oder unter den Notenzeilen bewegen, erscheinen auch die
entsprechenden Hilfslinien. Bei der Bewegung über den Takt in der Horizontalen rastet die
Schatten- bzw. Phantomnote an bestimmten rhythmischen Positionen ein (dieses Verhalten ist
konfigurierbar – siehe Noteneingabe-Optionen weiter unten). Dankenswerterweise zeigt
Ihnen die Schattennote auch den Notenkopf-Typ an, mit dem die Note erstellt wird.
*Um die Note einzugeben, klicken Sie einfach an die Stelle, an der Sie sie erstellen möchten
*In der Partitur erscheint jetzt eine (große) Einfügemarke (eine senkrechte Linie) – wenn Sie
wollten, könnten Sie jetzt auch mit der alphabetischen oder der Step-time-Eingabe fortfahren,
aber Sie können genauso mit der Maus weitermachen; wählen Sie dazu einfach die gewünschten
Notenwerte und weitere Noteneigenschaften und klicken Sie in die Partitur, um selbige einzufü-
gen. Zur Eingabe eines Akkords klicken Sie einfach ober- oder unterhalb der gerade eingege-
benen Note. Wenn Sie an einer anderen Stelle des Taktes eine Note eingeben und dann
zurückgehen und ober- oder unterhalb einer schon vorhandenen Note klicken, um daraus einen
Akkord zu machen, wird Sibelius aber die Note an dieser Position überschreiben.
*Wenn Sie am Beginn eines Taktes eine lange Note eingeben und dann später im Takt vor dem
Ende dieser langen Note eine weitere Note hinzufügen, ersetzt Sibelius diese weitere Note stan-
dardmäßig durch Pausen. Stattdessen könnte die Note auch in der 2. Stimme eingegeben wer-
den: Schalten Sie dazu die Option 2. Stimme verwenden bei Rhythmuskonflikten auf der
Maus-Seite des Dialogfelds Datei > Voreinstellungen (auf dem Mac im Sibelius-Menü) ein.
*Zum Eingeben einer Pause klicken Sie auf den Pausen-Knopf (oder tippen Sie 0) auf dem ersten
Keypad-Layout, klicken Sie dann in die Partitur
*Sie müssen mit dem Mauszeiger nicht genau von links nach rechts eingeben – Sie können in der
Partitur umher springen und die Noten mit einem Klick an jeder beliebigen Stelle einsetzen.
Mit der Maus können Sie Noten auch über das Keyboard- und das Griffbrett-Fenster auf dem
Bildschirm eingeben – b1.3 Keyboard-Fenster und b1.8 Griffbrett-Fenster.
Tonhöhen neu eingeben
Oft ist es sehr nützlich, einfach nur die Tonhöhen einer Folge von Noten oder Akkorden zu
ändern, ohne dabei deren Rhythmus und Artikulation neu einzugeben. Die hauptsächliche Ver-
wendung dieser Methode findet sich beim Schreiben für mehrere Instrumente, die denselben
Rhythmus spielen, aber verschiedene Töne. Sie können einfach die Noten eines Instrumentes in
ein anderes kopieren und dann nur noch die Tonhöhen neu eingeben. Sie können die Tonhöhe
1.1 Noteneingabe
13
Eingeben
einzelner Noten mit der Maus oder mit den 3/2-Tasten ändern (zusammen mit Strg oder X ver-
setzen Sie die Note um eine Oktave). Wenn Sie jedoch die Tonhöhen einer ganzen Passage neu
eingeben möchten:
*Wählen Sie eine Note aus, von der aus Sie die Tonhöhen neu eingeben möchten (entweder mit
der Maus oder mittels der Pfeiltasten)
*hlen Sie Noten > Tonhöhen neu eingeben (Kürzel Strg+Shift+I oder xXI)
*Jetzt erscheint eine gestrichelte Einfügemarke (und keine durchgezogene, wie sonst), die Ihnen
anzeigt, dass Sibelius im Folgenden nur noch die Tonhöhen überschreibt, nicht aber deren
Notenwerte.
*Tippen Sie A bis G oder spielen Sie die neue Note (oder den Akkord) auf Ihrem MIDI-Keyboard.
*Sibelius ändert die Tonhöhe der ersten Note und wählt dann die nächste Note aus (eventuell
dazwischen liegende Pausen und/oder Vorschlagsnoten werden dabei übersprungen), sodass Sie
deren Tonhöhe gleich als nächstes ändern können.
*Beim Ändern der Tonhöhen über die Computertastatur müssen Sie eventuelle Vorzeichen und
Artikulationszeichen nach dem Notennamen tippen, nicht vorher (im Gegensatz zur Notenein-
gabe oder dem Bearbeiten einzelner Noten).
*Wenn Sie die Tonhöhe einer bestimmten Note nicht ändern möchten, drücken Sie die Taste 0
auf dem Keypad, um zur nächsten Note vorzurücken
*Um eine vorhandene Note in eine Pause zu verwandeln, drücken Sie 1, um sie ohne Tonhöhen-
änderung auszuwählen, und tippen dann 0 auf dem ersten Keypad-Layout (Kürzel F7)
*Um eine vorhandene Pause in eine Note zu verwandeln, gehen Sie mit 0 oder 1 zur Pause und
geben die gewünschte Tonhöhe ein.
*Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Noten > Tonhöhen neu eingeben von Neuem, oder drücken
Sie Esc, um zum Bearbeiten der Noten zurückzukehren, oder tippen Sie N, um weitere Noten
einzugeben.
Beachten Sie bitte, dass Sie beim Anpassen der Tonhöhen vorhandene Noten auch zu Akkorden
ergänzen können, genauso wie bei der Noteneingabe: Wählen Sie eine Note aus und tippen entwe-
der Shift-A bis Shift-G, oder tippen Sie 1 bis 9 auf der Haupttastatur – siehe oben bei
Alphabetische und Step-time-Eingabe.
Wenn Sie nach dem Ändern einer Tonhöhe die enharmonische Deutung dieser Note ändern müssen,
wählen Sie einfach
Noten >
Vorzeichen umdeuten
(Kürzel
Return
auf der Haupttastatur). Sie kön-
nen einer Note auch Vorzeichen, Artikulationszeichen usw. hinzufügen, nachdem Sie deren Tonhöhe
geändert haben, indem Sie auf dem Keypad in gewohnter Manier die entsprechende Wahl treffen.
Notenwerte, Vorzeichen, Artikulationen etc. bearbeiten
*Selektieren Sie eine Note, einen Akkord oder eine Pause (entweder mit der Maus oder mittels
der Pfeiltasten)
*Um den Notenwert zu ändern, wählen Sie einfach den neuen Notenwert vom ersten oder vom
zweiten Keypad-Layout.
Wenn der neue Notenwert größer als der alte ist, so wird/werden die folgende(n) Note(n) über-
schrieben und verbleibende Lücken durch entsprechende Pausen ersetzt; wenn der neue
1. Eingeben
14
Notenwert kürzer als der alte ist, dann werden Pausen eingefügt, um den ursprünglichen
Notenwert auszugleichen.
*Um andere Noteneigenschaften zu ändern, wie z.B. Vorzeichen oder Artikulationszeichen,
wählen Sie einfach den entsprechenden Knopf des Keypads; damit wird die Note sofort bearbei-
tet (klicken Sie z.B. auf # oder tippen 8, um einer Note ein Kreuz hinzuzufügen oder es wieder
zu entfernen).
Return
(auf der Haupttastatur) deutet ein Vorzeichen enharmonisch um – das benötigen Sie normaler-
weise nur bei der Eingabe mit Flexi-time oder bei der Bearbeitung einer importierten MIDI-Datei.
Noteneingabe-Optionen
Die Noteneingabe-Seite des Dialogfelds Datei > Voreinstellungen (auf dem Mac im Sibelius-
Menü) bietet die Kontrolle über verschiedene Verhaltensweisen bei der Noteneingabe:
*Step-time-Akkorde: Diese Einstellung dient speziell der Step-time-Eingabe über eine MIDI-
Gitarre und bestimmt, wie schnell oder langsam Sie zupfen müssen, damit Sibelius die von
Ihnen gespielten Noten als Akkord und nicht als Folge einzelner Noten interpretiert. In der Vor-
einstellung steht der Schieberegler recht nah bei Dicht, was eine geeignete Position für die Ein-
gabe über ein MIDI-Keyboard ist (bei dem Akkorde normalerweise nicht besonders arpeggiert
werden); wenn Sie nun eine MIDI-Gitarre verwenden, sollten Sie ausprobieren, den Regler in
Richtung Weit zu verschieben, um die optimale Position für Ihre Spielweise zu finden.
1.1 Noteneingabe
15
Eingeben
*Transponierende Notenzeilen
: Wenn Sie Noten abschreiben, die transponierend notiert sind,
bietet es sich an, diese Option auf
Geschriebene Tonhöhen eingeben
setzen; die Voreinstellung
ist
Klingende Tonhöhen eingeben
– siehe
Transponierende Instrumente
auf Seite 147.
*Schlagzeug-Notenzeilen: Sie können mit Ihrem MIDI-Keyboard Noten in Schlagzeug-Noten-
zeilen entweder mit den tatsächlichen Tasten Ihres Keyboards, die den richtigen Klang produ-
zieren, oder mit den in der Instrumenten-Definition der gewählten Notenzeile festgelegten
Tonhöhen eingeben – b2.24 Schlagzeug.
*Mit den Bearbeiten-Optionen können Sie Sibelius sagen, ob es Noten beim Bearbeiten
spielen soll, z.B. wenn Sie Noten eingeben, auswählen oder bearbeiten (und ob Sibelius Bei
Auswahl einer Note alle Noten eines Akkords spielen soll), und ob es das Ursprungsob-
jekt nach Einzeltakt-Auswahlen wiederherstellen soll. Wenn diese Option ausgeschaltet ist,
stellt Sibelius die ursprüngliche Taktart, Tonart oder den Schlüssel am Ende des Auswahl nur
dann wieder her, wenn die Auswahl länger als ein Takt ist.
*Zu Einzelheiten der Gitarren-Tabulatur-Fingersatz-Optionen, b1.7 Gitarren-Tabulatur-
Eingabe.
*Falsche Noten auslassen: Mit diesen Optionen können Sie verhindern, dass Sibelius sehr
kurze, sehr hohe oder tiefe, oder sehr leise Noten notiert, wenn Sie mit einem MIDI-Keyboard
oder einer MIDI-Gitarre eingeben:
%Tonhöhen klingend zwischen x und y: Diese Option ist standardmäßig ausgeschaltet (da
sie für andere MIDI-Eingabegeräte wie etwa ein Keyboard nicht angebracht wäre); wenn Sie
jedoch mit einer MIDI-Gitarre eingeben, können Sie diese Option einschalten und die tiefste
und höchste Note, die Sie überhaupt notieren möchten, angeben. Noten außerhalb dieses
Umfangs werden ignoriert.
%Noten mit Lautstärken (Velocities) größer als x: Damit kaum merklich gespielte Töne
nicht notiert werden, können Sie die minimale Lautstärke (Velocity) festlegen, ab der gespie-
lte Noten überhaupt notiert werden. Probieren Sie auf Ihrer Gitarre so leise wie Sie können zu
spielen; wenn die Lautstärke (Velocity) der Note groß genug ist, um den Schwellenwert zu
überschreiten, leuchtet die kleine schwarze Anzeige im Dialogfeld auf. Stellen Sie den Wert so
ein, dass die leiseste Note, die Sie zu spielen beabsichtigen, notiert wird.
%Noten länger als x Ticks: Damit sehr kurze Noten nicht unbeabsichtigterweise notiert
werden, passen Sie die minimale Notendauer an. 256 Ticks entsprechen einer Viertelnote,
d.h. der voreingestellte Wert von 10 Ticks ist etwas kürzer als eine 64stel-Note. Wenn Sie
davon ausgehen, dass Sie eine so kurze Note zu schreiben keinesfalls in Betracht ziehen, so
erhöhen Sie hier den Wert.
Noten ausblenden
Selektieren Sie die Note(n), die Sie ausblenden (verbergen) möchten und wählen dann
Bearbeiten > Ausblenden oder anzeigen > Ausblenden (Kürzel Strg+Shift+H oder xXH).
Beachten Sie bitte, dass dabei auch jegliche zu der jeweiligen Note gehörende Vorzeichen, Artiku-
lationen, Notenhälse oder Balken automatisch mit ausgeblendet werden. Zu weiteren Fragen zum
Ausblenden von Noten, b5.7 Ausblenden von Objekten.
1. Eingeben
16
In Pausen verwandeln
Um eine Note, einen Akkord oder eine Passage in Pausen zu verwandeln, tippen Sie einfach Entf
oder wählen Sie den Pausenknopf (0) auf dem ersten Keypad-Layout.
Es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen der Verwendung von Entf und 0 beim
Verwandeln in Pausen: Entf vereinigt die Pausen (d.h. die Pausen werden in größere Werte bzw. in
Pausentakte gruppiert); 0 dagegen verwandelt jede Note in eine einzelne Pause des gleichen
Wertes (üblicherweise weniger nützlich). Bei weiteren Fragen zu Pausen, b2.30 Takte und
Pausentakte.
Wenn Ihnen ein oder mehrere Takte übrig bleiben, in denen sich nur Pausen verschiedener
Dauern befinden, können Sie diese in Ganztaktpausen zurückverwandeln, indem Sie den Takt
oder die Passage auswählen (sodass er oder sie von einem einfachen hellblauen Rahmen umgeben
ist) und dann Entf drücken.
Pausen verschieben
Sie können Pausen genauso wie Noten mit den Pfeiltasten nach oben oder unten verschieben.
Bei in einer Stimme geschriebener Musik sollten Sie die vertikale Position von Pausen nicht
anpassen müssen, da die von Sibelius verwendete Position absoluter Standard ist. Bei mehreren
Stimmen jedoch sollten Sie wo nötig die vertikale Position von Pausen anpassen, um der jeweils
anderen Stimme Platz zu gewähren. Sibelius nimmt bei mehreren Stimmen schon automatisch
einen vertikalen Versatz der Pausen vor, fühlen Sie sich aber nicht gehemmt, dies nach Ihren
Wünschen zu erweitern.
Ausgeblendete Pausen
Wenn Sie bei einer selektierten Pause Entf drücken, wird die Pause ausgeblendet; der von ihr
benötigte horizontale Platz bleibt bestehen und die Noten in anderen Notenzeilen bleiben ausge-
richtet, als ob die Pause weiterhin da ist. Wenn Ansicht > Ausgeblendete Objekte aktiviert ist
(Kürzel Strg+Alt+H oder zXH), können Sie die Pause in Ihrer Partitur weiterhin sehen, jetzt in
Hellgrau.
Sie könnten die Pause auch vollständig löschen, indem Sie eine ausgeblendete Pause auswählen
und nochmals Entf drücken, dafür gibt es in den meisten Fällen allerdings keinen guten Grund.
Eigentlich sollten Sie Pausen gar nicht ausblenden, da dies die Dauer eines Taktes falsch erschei-
nen lässt, was Sie bei geringerer Aufmerksamkeit durcheinander bringen kann. Es gibt jedoch
zwei gute Gründe zum Ausblenden von Pausen:
*Um eine Stimme vor dem Ende eines Taktes oder erst nach dem Beginn eines Taktes erscheinen
zu lassen. Wenn Sie unerwünschte Pausen beispielsweise in der 2. Stimme ausblenden möchten,
ändert die Musik Ihre Erscheinungsform wieder, als ob nur eine Stimme da wäre (Notenhälse
nach oben und unten) – b2.27 Stimmen (»Ebenen«).
*Um sie durch ein Symbol oder eine Linie zu ersetzen, die einen bestimmten Effekt darstellen
soll, der mit einer Note nicht wiedergegeben werden könnte. Sie könnten z.B. Tonband- oder
Sampler-Zuspielungen einer modernen Partitur notieren, indem Sie eine Pause der benötigten
Dauer ausblenden und an deren Stelle eine gewellte Linie setzen.
1.2 Keypad
17
Eingeben
1.2 Keypad
b1.1 Noteneingabe, 5.10 Eigenschaften, 2.27 Stimmen (»Ebenen«).
Das Keypad spiegelt auf dem Bildschirm die Anordnung der Tasten des Ziffernblocks auf der
rechten Seite Ihrer Computertastatur wider. Es zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Note(n),
Akkord(e) oder Pause(n), oder der Note, die Sie bei der Verwendung der alphabetischen oder der
Step-time-Eingabe als nächste eingeben werden.
Um das Keypad auszublenden oder anzuzeigen, wählen Sie Fenster > Keypad (Kürzel Strg+Alt+K
oder zXK).
Keypad-Layouts
Das Keypad hat sechs Layouts (siehe unten), zwischen welchen Sie folgendermaßen umschalten
können:
*Klicken Sie auf die kleinen »Etiketten« am oberen Rand des Keypads; oder:
*Klicken Sie auf auf dem Keypad, um von einem Layout zum nächsten zu gelangen (Kürzel +)
und klicken Sie auf , um zum ersten Keypad-Layout zurückzukehren (Kürzel F7, auch Shift-+
in Windows oder auf dem Mac); oder:
*Tippen Sie F7 bis F12, um die sechs verschiedenen Keypad-Layouts anzuzeigen.
Die meiste Zeit Ihrer Arbeit werden Sie mit dem ersten Keypad-Layout verbringen, auf welchem
sich die gebräuchlichsten Notenwerte und Vorzeichen befinden. Zum Nachschlagen hier alle sechs
Layouts:
Häufige Noten(F7) Weitere Noten (F8) Balken/Tremoli (F9)
Jazz-Artikulation (F11) Vorzeichen (F12)Artikulation (F10)
1. Eingeben
18
*Die ersten beiden Keypad-Layouts kümmern sich um die Noteneingabe und das Bearbeiten der
Noten; Haltebögen (nicht Bindebögen) werden mit der Enter-Taste auf dem F7-Layout erstellt;
Stichnoten werden mit der Enter-Taste auf dem F8-Layout erstellt. Beachten Sie bitte, dass der
Punkt auf der
*
-Taste (
/
auf dem Mac) eine Staccato-Artikulation ist und der Punkt auf
der
,-Taste (Dezimalstelle) eine Punktierung.
*Sehr kleine und sehr große Notenwerte sowie Doppelt- und Dreifachpunktierungen werden
über das F8-Layout erstellt – b1.1 Noteneingabe
*Das dritte Keypad-Layout (Kürzel F9) sorgt sich um das Bearbeiten von Balken-Gruppierungen
(b2.4 Balken-Gruppierungen) und das Erstellen von Tremoli und Buzz rolls
(b2.33 Tremolo)
*Das vierte Keypad-Layout (Kürzel F10) dient dem Hinzufügen von Artikulationszeichen; den
drei freien Plätze oben im Layout können Sie Ihre eigenen Artikulationen zuweisen –
b2.3 Artikulation
*Das fünfte Keypad-Layout (Kürzel F11) beherbergt Jazz-Artikulationen (b2.15 Jazz-Arti-
kulationen), Arpeggio-Linien für Klavier- und Harfennoten sowie Faulenzer
(b2.9 Faulenzer)
*Das sechste Keypad-Layout (Kürzel F12) schließlich steht im Dienste ungewöhnlicher
Vorzeichen b2.36 Vorzeichen.
Die 0-Taste wird als »Gar-nichts-davon« verwendet – entweder für Pausen oder zum Entfernen
aller Artikulationen/Vorzeichen.
Notenmerkmale anzeigen und bearbeiten
Wenn Sie eine Note auswählen, zeigt Ihnen das Keypad die Merkmale der Auswahl. Wenn Sie in
Ihrer Partitur beispielsweise eine Viertelnote auswählen, leuchtet der Viertelnoten-Knopf auf dem
ersten Keypad-Layout auf. Entsprechend leuchten bei der Auswahl einer punktierten Viertelpause
die Knöpfe der Viertelnote, der Pause und der Punktierung auf.
Um ein bestimmtes Keypad-Merkmal für das ausgewählte Objekt ein- oder auszuschalten, können
Sie entweder
*mit der Maus auf das Symbol klicken, oder
*die entsprechende Taste auf Ihrem Ziffernblock drücken.
Angenommen, Sie sehen auf das erste Keypad-Layout und möchten die ausgewählte Note in eine
Halbe Note ändern: Hier könnten Sie einfach 5 auf dem Ziffernblock tippen. Um einen Haltebogen
hinzuzufügen, könnten Sie auf dem Ziffernblock Enter drücken, und so weiter. Zum Entfernen
eines Haltebogens wählen Sie die Note aus, auf der der Haltebogen beginnt, und tippen ebenso
Enter. Auf diese Weise können Sie von allen Keypad-Layouts Merkmale hinzufügen oder entfer-
nen; wenn Sie etwa Ihre Halbe Note mit einer Fermate versehen möchten, könnten Sie einfach F10
tippen (um zum vierten Keypad-Layout zu gelangen) und dann auf dem Ziffernblock die 1
drücken, um die Fermate hinzuzufügen.
Wenn eine Note Merkmale besitzt, die sich nicht auf dem momentan gewählten Keypad-Layout
befinden, leuchten auch die »Etiketten« der entsprechenden anderen Keypad-Layouts in Hellblau
auf, um Ihnen dies zu zeigen. Wenn Sie beispielsweise eine Viertelnote mit einer Viertelton-
1.2 Keypad
19
Eingeben
Erniedrigung und einer Fermate auswählen, während das erste Keypad-Layout zu sehen ist,
knipsen auch die Etiketten des vierten und des sechsten Keypad-Layouts ihre Lampen an.
Stimmen
Die Zeile mit den Schaltflächen am unteren Rand des Keypads bestimmt über die Stimmenzuge-
hörigkeit von Noten und notenzeilengebundenen Textobjekten und Linien – b2.27 Stimmen
(»Ebenen«).
Zusätzliche Kürzel für Keypad-Funktionen
Der Zusammenhang zwischen den Elementen auf dem Bildschirm-Keypad mit den Tasten Ihres
Ziffernblocks ist zwar einfach und offensichtlich, Sie können aber trotzdem bestimmten Funkti-
onen des Keypads ein zusätzliches Kürzel zuweisen. Beispielsweise könnten Sie der Fermate auf
dem vierten Keypad-Layout ein Kürzel zuweisen, damit Sie nicht mehr F10 drücken müssen (um
auf das entsprechende Layout umzuschalten) und dann die 1 auf dem Ziffernblock (um die Fer-
mate einzugeben); stattdessen könnten Sie unabhängig vom momentanen Keypad-Layout ein
einzelnes Kürzel tippen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
*Wählen Sie Datei > Voreinstellungen (auf dem Mac im Sibelius-Menü) und gehen auf zu
Menüs und Kürzel
*Nachdem Sie Ihre eigene Funktionssammlung gewählt haben, in der Sie Ihr neues Kürzel defi-
nieren, wählen Sie in der Liste Menü oder Kategorie den Eintrag Keypad (F10 Artikulation)
*Wählen Sie in der Liste Funktion den Eintrag Fermate und klicken dann auf Hinzufügen, um
Ihr eigenes Kürzel hinzuzufügen.
Über das Definieren eigener Kürzel erfahren Sie mehr in b5.17 Menüs und Tastaturkürzel.
Die Keypad-Funktionen auf einem Laptop-Computer
Ein Laptop (oder Notebook) hat normalerweise keinen extra Ziffernblock (Keypad). Auch wenn
die Funktionen des Keypads auf den meisten Laptops zugänglich sind (mit Ausnahme neuerer
Apple MacBooks), indem man die Taste Fn gedrückt hält und dann entsprechende Tasten auf der
Tastatur drückt (diese Tasten sind dabei meist mit den alternativen Tastenbelegungen in klein
beschriftet). Sibelius hat dazu auch noch zusätzliche Kürzel eingebaut, die bequemer sind.
Gehen Sie auf die Seite Menüs und Kürzel in Datei > Voreinstellungen (auf dem Mac im
Sibelius-Menü) und wählen dort die Notebook (Laptop)-Funktionssammlung. Anstatt die Zah-
len auf dem Keypad zu benutzen, können Sie die Standardzahlen auf der Haupttastatur verwen-
den, die denselben Zahlen auf dem Keypad entsprechen. Wenn diese Kürzelsammlung aktiv ist,
gelten Shift-1 bis Shift-9 zur Eingabe von Intervallen über einer Note – b5.17 Menüs und
Tastaturkürzel.
Das Keypad in Mac OS X
Standardmäßig weist Mac OS X die Tasten F9, F10 und F11 der Exposé-Funktion und F12
Dashboard zu, was bedeutet, dass Sie eventuell unerwartete Ergebnisse erzielen, wenn Sie diese
Kürzel zum Wechsel der verschiedenen Keypad-Layouts in Sibelius benutzen.
Weisen Sie im Dashboard & Exposé-Feld in den Systemeinstellungen die Exposé- und
Dashboard-Kürzel anderen Funktionstasten zu (z.B. F2, F3, F4 und F5).
1. Eingeben
20
1.3 Keyboard-Fenster
Sibelius’ Bildschirm-Keyboard-Fenster als vertraute Klaviertastatur ist eine praktische Möglichkeit,
Noten einzugeben, entweder mit der Maus oder mit Ihrer Computer-Tastatur. Ebenso ist es eine
hilfreiche Anzeige der Wiedergabe.
Keyboard-Fenster anzeigen und ausblenden
Um das Keyboard-Fenster anzuzeigen oder auszublenden, klicken Sie auf den rechts
gezeigten Knopf in der Werkzeugleiste, oder wählen Sie Fenster > Keyboard (Kürzel
Strg+Alt+B oder zXB). So sieht das Keyboard-Fenster aus:
Das Keyboard-Fenster besitzt drei Größen (gezeigt ist hier die mittlere). Ziehen Sie mit der Maus
am unteren (oder in Windows am oberen) Rand, um die Größe zu ändern. Sie können auch die
Breite des Keyboard-Fensters ändern, indem Sie am rechten Rand (Windows) oder an der rechten
unteren Ecke (Mac) mit der Maus ziehen. Das eingestrichene C ist als C4 bezeichnet.
Maus-Eingabe mit dem Keyboard-Fenster
Um Noten durch Klicken mit der Maus im Keyboard-Fenster einzugeben, wählen Sie einfach in
Ihrer Partitur die Stelle aus, an der Sie mit der Noteneingabe beginnen möchten, und klicken Sie
dann auf die gewünschte Note im Keyboard-Fenster. Wenn Sie auf eine schwarze Taste klicken und
diese Note enharmonisch umdeuten möchten, drücken Sie einfach die Taste Return (auf der
Haupttastatur) sofort nach der Eingabe der Note.
Die Einfügemarke der Noteneingabe rückt nach jeder eingegebenen Note automatisch vor;
wenn Sie nun einen Akkord eingeben möchten, klicken Sie auf den Akkordmodus-Knopf
(siehe rechts) in der Werkzeugleiste des Keyboard-Fensters. Jetzt wird jede Note, die Sie
anklicken, dem aktuellen Akkord hinzugefügt. Um die Einfügemarke vorzurücken, müssen Sie auf
den Rechtspfeil neben dem Akkordmodus-Knopf klicken.
Computer-Tastatur-Eingabe mit dem Keyboard-Fenster
Sie können auch mit Ihrer Computer-Tastatur über das Keyboard-Fenster Noten eingeben.
Normalerweise würden Sie bei der Eingabe mit der Computer-Tastatur einfach den Notennamen
der gewünschten Note (z.B. Cr C, G für G, usw.) tippen. Im Gegensatz dazu verwenden Sie bei
der Eingabe über das Keyboard-Fenster ein anderes Tastenschema: Die Tasten sind dann in etwa
wie eine Oktave einer Klaviertastatur angeordnet. Dies ist der sogenannte QWERTZ-Modus,
benannt nach den obersten Tastenreihe einer deutschen Tastatur.
Da die meisten Tasten Ihrer Computer-Tastatur schon so eingestellt sind, dass sie etwas
bewirken (z.B. Tr Erstellen > Taktart, Qr Erstellen > Schlüssel usw.), müssen Sie
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636
  • Page 637 637
  • Page 638 638
  • Page 639 639
  • Page 640 640
  • Page 641 641
  • Page 642 642
  • Page 643 643
  • Page 644 644
  • Page 645 645
  • Page 646 646
  • Page 647 647
  • Page 648 648
  • Page 649 649
  • Page 650 650
  • Page 651 651
  • Page 652 652
  • Page 653 653
  • Page 654 654
  • Page 655 655
  • Page 656 656
  • Page 657 657
  • Page 658 658
  • Page 659 659
  • Page 660 660
  • Page 661 661
  • Page 662 662
  • Page 663 663
  • Page 664 664
  • Page 665 665
  • Page 666 666
  • Page 667 667
  • Page 668 668
  • Page 669 669
  • Page 670 670
  • Page 671 671
  • Page 672 672
  • Page 673 673
  • Page 674 674
  • Page 675 675
  • Page 676 676
  • Page 677 677
  • Page 678 678
  • Page 679 679
  • Page 680 680
  • Page 681 681
  • Page 682 682
  • Page 683 683
  • Page 684 684
  • Page 685 685
  • Page 686 686
  • Page 687 687
  • Page 688 688
  • Page 689 689
  • Page 690 690
  • Page 691 691
  • Page 692 692
  • Page 693 693
  • Page 694 694
  • Page 695 695
  • Page 696 696
  • Page 697 697
  • Page 698 698
  • Page 699 699
  • Page 700 700
  • Page 701 701
  • Page 702 702
  • Page 703 703
  • Page 704 704
  • Page 705 705
  • Page 706 706
  • Page 707 707
  • Page 708 708
  • Page 709 709
  • Page 710 710
  • Page 711 711
  • Page 712 712
  • Page 713 713
  • Page 714 714
  • Page 715 715
  • Page 716 716
  • Page 717 717
  • Page 718 718
  • Page 719 719
  • Page 720 720
  • Page 721 721
  • Page 722 722
  • Page 723 723
  • Page 724 724
  • Page 725 725
  • Page 726 726
  • Page 727 727
  • Page 728 728
  • Page 729 729
  • Page 730 730
  • Page 731 731
  • Page 732 732
  • Page 733 733
  • Page 734 734
  • Page 735 735
  • Page 736 736
  • Page 737 737
  • Page 738 738
  • Page 739 739
  • Page 740 740
  • Page 741 741
  • Page 742 742
  • Page 743 743
  • Page 744 744
  • Page 745 745
  • Page 746 746
  • Page 747 747
  • Page 748 748
  • Page 749 749
  • Page 750 750
  • Page 751 751
  • Page 752 752
  • Page 753 753
  • Page 754 754
  • Page 755 755
  • Page 756 756
  • Page 757 757
  • Page 758 758
  • Page 759 759
  • Page 760 760
  • Page 761 761
  • Page 762 762
  • Page 763 763
  • Page 764 764
  • Page 765 765
  • Page 766 766
  • Page 767 767
  • Page 768 768
  • Page 769 769
  • Page 770 770
  • Page 771 771
  • Page 772 772
  • Page 773 773
  • Page 774 774
  • Page 775 775
  • Page 776 776
  • Page 777 777
  • Page 778 778
  • Page 779 779
  • Page 780 780
  • Page 781 781
  • Page 782 782
  • Page 783 783
  • Page 784 784
  • Page 785 785
  • Page 786 786
  • Page 787 787
  • Page 788 788
  • Page 789 789
  • Page 790 790
  • Page 791 791
  • Page 792 792
  • Page 793 793
  • Page 794 794
  • Page 795 795
  • Page 796 796
  • Page 797 797
  • Page 798 798
  • Page 799 799
  • Page 800 800
  • Page 801 801
  • Page 802 802
  • Page 803 803
  • Page 804 804
  • Page 805 805
  • Page 806 806
  • Page 807 807
  • Page 808 808
  • Page 809 809
  • Page 810 810
  • Page 811 811
  • Page 812 812
  • Page 813 813
  • Page 814 814
  • Page 815 815
  • Page 816 816
  • Page 817 817
  • Page 818 818
  • Page 819 819
  • Page 820 820
  • Page 821 821
  • Page 822 822
  • Page 823 823
  • Page 824 824
  • Page 825 825
  • Page 826 826
  • Page 827 827
  • Page 828 828
  • Page 829 829
  • Page 830 830
  • Page 831 831
  • Page 832 832
  • Page 833 833
  • Page 834 834
  • Page 835 835
  • Page 836 836
  • Page 837 837
  • Page 838 838
  • Page 839 839
  • Page 840 840
  • Page 841 841
  • Page 842 842
  • Page 843 843
  • Page 844 844
  • Page 845 845
  • Page 846 846
  • Page 847 847
  • Page 848 848
  • Page 849 849
  • Page 850 850
  • Page 851 851
  • Page 852 852

Sibelius 6 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch